Nutzt ihr Filter?

Datum: 23.09.2008 Uhrzeit: 16:18:49 Sabine Tretner Hallo wieder mal, bin am Überlegen, ob ich ein wenig in Zubehö¶r investiere und mir ein paar Filterchen zulege. Hatte an meinem 14-45mal ein paar relativ günstige, war aber damit wenig zufrieden und hab sie zwar immer dabei gehabt aber selten verwendet weil die Ergebnisse eher dürftig waren. Welche Filter verwendet ihr? Welche Preisklasse macht sinn und welcher Filter bringt überhaupt im digitalen Zeitalter der Fotobearbeitung etwas? Danke für Eure Hilfe mal wieder im Voraus Gruß Sabine — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2008 Uhrzeit: 16:38:46 ReinhardS Hallo Sabine, was sehr oft – auch im ‚digitalen Zeitalter‘- noch Sinn macht ist ein Polfilter. Wenn der Beleuchtungswinkel geeignet ist, kann man damit Farben intensiver herausbringen, Dunst in Fernsichten weitgehend unterdrücken. Es sollte allerdings mit Verstand und etwas behutsam eingesetzt werden, man kann durch Übertreibung der Wirkung auch Bilder entstellen. Die Wirkung ist durch Drehen am Filter einstellbar. Ich verwende es recht oft und schon sehr lange. Man sollte beim Kauf aber auf eine gute Qualität und eine geeignete Fassung ( gerade bei WW) achten. Gruß, Reinhard Stolpe. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2008 Uhrzeit: 16:39:49 Peter Eckel Hallo Sabine, > bin am Überlegen, ob ich ein wenig in Zubehö¶r investiere und mir > ein paar Filterchen zulege. Hatte an meinem 14-45mal ein paar > relativ günstige, war aber damit wenig zufrieden und hab sie zwar > immer dabei gehabt aber selten verwendet weil die Ergebnisse eher > dürftig waren. Hat auch keinen Sinn. Zuerst viel Geld in hochwertige Optiken investieren und danach billige Scherben davorschrauben und die gesamte Investition zu entwerten ist widersinnig, zumal die Differenz zwischen einem hochwertigen und einem billigen Filter weit geringer ist als der Preis eines Objektivs der gehobenen Klasse. *Jeder* Filter beeinträchtigt die Abbildungsleistung des Objektivs, an dem er genutzt wird (exotische Fälle wie die in die Objektivrechnung mit einbezogenen Filter im 2.8/300 einmal außenvor gelassen). Man hat nur in der Hand, wie stark diese Beeinträchtigung ausfällt – und das ist in der Regel eine negativ korrelierte Funktion des Preises. > Welche Filter verwendet ihr? > > Welche Preisklasse macht sinn und welcher Filter bringt überhaupt im > digitalen Zeitalter der Fotobearbeitung etwas? Polfilter und Graufilter. Preisklasse: So gut wie es geht. Also kein billiger Ramsch, sondern hochwertige Filter von B&W oder Heliopan. Mit anderen Marken wie Hama oder Rowi (hießen die so? Und gibt es die überhaupt noch? Und wenn ja, warum? :-)) habe ich Erfahrungen, die mich darauf verzichten lassen, sie weiterhin in Betracht zu ziehen. Polfilter sind eigentlich immer eine feine Sache, wenn es um Anhebung der Farbsättigung bei Außenaufnahmen oder Entspiegelung nichtmetallischer Oberflächen geht. Meine bis vor kurzem gehegte, sher preiswerte, Überzeugung, auf ein Polfilter am 150er Tele verzichten zu kö¶nnen, mußte ich in Namibia aufgeben – zwischen Landschaftsaufnahmen mit und ohne Filter liegen Welten. Im starken Weitwinkelbereich (so ab 12-14mm) sind Polfilter aber eher mit Vorsicht zu genießen, da sie in diesem Bildwinkelbereich schnell unregelmäßige Himmelsblau-Intensitäten hervorrufen kö¶nnen. Als Graufilter setze ich gerne einen ND3 ein – das sind nicht 3 Blendenstufen, sondern derer 10. Natürlich nur am Stativ, um z.B. schö¶nes, fließendes Wasser bei hellem Tageslicht zu bekommen oder einen architektonisch schö¶nen, aber von zu vielen Leuten bevö¶lkerten Marktplatz mittels Langzeitbelichtung leerzubekommen. In speziellen Fällen auch sinnvoll sind Grauverlaufs-Filter. Bislang sind mir diese Fälle eher selten untergekommen, deswegen habe ich keine. Und dann gibt es noch Spezialanwendungen wie z.B. die Unterwasserphotographie, wo ganz gerne mal Farbfilter eingesetzt werden, um die Farbbalance wieder in den Griff zu bekommen. Was gar keinen Sinn hat: Skylightfilter. Die leichte Rottö¶nung rechnet der Weißabgleich sauber wieder weg, also kann man gleich einen UV-Filter nehmen. Meines Erachtens hat der auch nicht viel geistigen Nährwert – zur Verwendung als Schutzfilter“ wurde schon —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2008 Uhrzeit: 16:41:24 Burkhard K. > > Welche Filter verwendet ihr? Welche Preisklasse macht sinn und > welcher Filter bringt überhaupt im digitalen Zeitalter der > Fotobearbeitung etwas? > Hallo Sabine Mal ganz abgesehen davon, dass man die Antwort zu deiner Frage relativ einfach über die Suchfunktion hier finden würde, trotzdem eine Antwort: – Polfilter – Grau-/ggf. Grauverlauffilter Über Filter als Objektivschutz“ gab es hier schon die heftigsten —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2008 Uhrzeit: 16:44:46 Harald Hi Sabine, hab mir jetzt extra vor dem Urlaub (es ging in die Berge) ein Cokin System mit einem Grauverlaufsfilter (leicht) zugelegt, um die Diskrepanzen bei der Belichtungsmessung zwischen Himmel und Hö¶lle, ähhh, Erde etwas abzumildern. Bin noch am Lernen, wie das genau funktioniert – erst messen, dann Filter runterschieben und fotografieren, oder Filter runterschieben, messen und dann fotografieren – aber ich hab ja jetzt Zeit 😉 Andere Filter benutze ich nicht, da – wie du schon schriebst – mit der EBV eine Menge abgefangen werden kann, sofern man überwiegend in RAW fotografiert. Die Rede ist ab und an vom sinnvollen Einsatz von Polfiltern, das wars dann aber auch schon. Gruß Harald — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2008 Uhrzeit: 16:44:46 Harald Hi Sabine, hab mir jetzt extra vor dem Urlaub (es ging in die Berge) ein Cokin System mit einem Grauverlaufsfilter (leicht) zugelegt, um die Diskrepanzen bei der Belichtungsmessung zwischen Himmel und Hö¶lle, ähhh, Erde etwas abzumildern. Bin noch am Lernen, wie das genau funktioniert – erst messen, dann Filter runterschieben und fotografieren, oder Filter runterschieben, messen und dann fotografieren – aber ich hab ja jetzt Zeit 😉 Andere Filter benutze ich nicht, da – wie du schon schriebst – mit der EBV eine Menge abgefangen werden kann, sofern man überwiegend in RAW fotografiert. Die Rede ist ab und an vom sinnvollen Einsatz von Polfiltern, das wars dann aber auch schon. Gruß Harald — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2008 Uhrzeit: 18:19:05 Ulf Schneider Sabine Tretner schrieb: > Welche Filter verwendet ihr? Welche Preisklasse macht sinn und > welcher Filter bringt überhaupt im digitalen Zeitalter der > Fotobearbeitung etwas? Ich benutze hin und wieder einen Polfilter und einen Graufilter. Ich gestehe aber, daß alle meine Photos mit Filtern Schrott sind. Nicht weil die Filter schlecht sind, sondern weil ich damit anscheinend nicht umgehen kann. Ansonsten kannst du dich hier auch belesen. http://www.buxtehuder-fotofreunde.de/kurt5.htm U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2008 Uhrzeit: 19:52:23 Hermann Brunner Ja, regelmäßig. Meine Favoriten: – Unscharf Maskieren – Noiseware Plugin …. und falls Deine Frage anders gemeint war 😉 Solche zum Dranschrauben nur einen einzigen: – Polarisationsfilter bei lästig spiegelnden Flächen LG, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2008 Uhrzeit: 20:00:38 oliver oppitz …. alles wichtige wurde schon excellent erklärt. Nur noch eine Bemerkung, falls Du immernoch denkst: mmh das —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2008 Uhrzeit: 14:12:35 Roland Sauer Hallo, UV – Filter nur bei dreckigen Bedingungen (Motocross, Strand und Wind etc.). Sonst Polfilter Heliopan Slim SH -PMC. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————