Datum: 22.08.2008 Uhrzeit: 19:48:30 Andreas Bö¶hm Hallo Manuela, ich würde Dir empfehlen ein altes“ gebrauchtes Zuiko digital —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2008 Uhrzeit: 20:02:31 Reinhard Wagner Andreas Bö¶hm schrieb: > Hallo Manuela, > ich würde Dir empfehlen ein altes“ gebrauchtes Zuiko digital —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2008 Uhrzeit: 21:14:26 HJM Hallo Manuela, scheitert Deine 40-150 Kitlens mangels Lichtstärke an den Motiven oder Brennweite? Wenn es an der Lichtstärke scheitert ganz klar das 50-200 welches allerdings wenn man die Kamera incl. Objektiv den ganzen Tag herumschleppt das Gefühl von Striemenzeichnung am Nacken hinterläßt. Das 50-200 hat va. eine enorme Hebelwirkung das es durchaus lang baut. Bzgl. der Brennweite wird Dich das 50-200 nicht glücklich machen. Die 400mm kann man aus einer Aufnahme mit Bildwinkel einer 300mm-Brennweite locker herauscroppen. Va. bei einer 10MPx-Kamera. Du mö¶chtest sicherlich, daß es dank AF ratzfatz und das mö¶glichst bei offener Blende geht. Das 70-300 kann man sicherlich nicht als lichtstark bezeichnen aber es ist eben effektiv ein 5.6/600 und das ist eine enorme Lichtstärke bei diese Brennweite. Zudem gibt es nur wenige Tiermotive die man mit einem ZUIKO 2.8/300 ED bei offener Blende macht. Lichtstarke Super-Tele mit Lichtstärke besser als 4.5 oder 5.6 sind eher etwas für Sportaufnahmen, wenn man aus weiter Distanz 2 Speedboote verfolgt. Typische Tiermotiv wären Wale im Meer und die sind eben grö¶ßer als Vö¶gel. Ein Objektiv mit AF wäre das 70-300 was dazu noch die kreative Freiheit des Zooms anbietet und ein Objektiv ohne AF und am besten über einen Kindai-Adapter aufzusetzen wäre eines der folgenden Nikkore-Festbrennweiten: – 4.5/300 Ai EDIF (ca. 1200g) – 4.5/300 AiS EDIF (ca. 900g) Laut Naturfotograf Bjö¶rn Roerslett ist die Ai-Variante das bessere von beiden. Ich nutze die AiS-Variante auf einer E-1 wegen Baulänge und Gewicht und bin damit absolut zufrieden. Da Deine Kamera LiveView hat kannst Du damit auf den Punkt exakt scharfstellen und bekommst neben Nikkore-Schärfe ein wunderschö¶nes aquarell-artiges Nikkore Ai/AiS-Bokeh. Falls Du Vö¶gel im Nürnberger Tiergarten aufgenommen mit dem 4.5/300 AiS EDIF sehen mö¶chtest suche auf http://friendfeed.com ganz einfach nach hjm8″ oder in der Picasa-Webgallery von Google nach —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2008 Uhrzeit: 21:36:25 Stefan Servus 50-200 + Konverter 1,4 . Wenn man nicht mit dem deutlich besseren 300 mm 1:2,8 kommen mö¶chte die beste Kompromisslö¶sung bei gutem Licht. Bei weniger Licht nur die große Tüte. LG stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2008 Uhrzeit: 23:18:18 Oli T. BIGMA = 50-500 von Sigma — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2008 Uhrzeit: 11:53:55 Dieter Schoeps Hallo HJM! Auf einem meiner Objektive steht in Weiß auf schwarzem Untergrund: NIKKOR 50 mm 1 : 1 2 243466″. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2008 Uhrzeit: 13:27:08 Christian Joosten Moin Dieter. Am Sat, 23 Aug 2008 11:53:55 +0200 schrieb Dieter Schoeps: [NIKKOR vs. Nikkore] > Eigentlich interessiert mich Wichtigeres, aber wenn ein > schwärmender Nikon-Experte“ dauernd seine überzeugenden Beiträge —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2008 Uhrzeit: 13:36:52 Michael Lindner Hallo Andreas, Thema: Tarnzelt in Deutschland ist das in unserer industriellen Landwirtschafts-Landschaft aber z.T. ein Problem: – im Wald geht sowas, wenn man früh ist; da braucht man aber eigentlich kein Tarnzelt, sondern ein gutes Stativ (zur Not auch Einbein) und ein lichtstarkes Supertele (s.u.) – in der Stadt ist es sowieso damit nichts – Naturschutzgebiete: Darf man Wege eigentlich nicht verlassen; eine Alternative wären derzeit sogenannte Naturwaldparzellen“; —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2008 Uhrzeit: 14:46:46 alouette HJM schrieb: > Das 70-300 kann man sicherlich nicht als lichtstark bezeichnen > aber es ist eben effektiv ein 5.6/600 und das ist eine enorme > Lichtstärke bei diese Brennweite. Zudem gibt es nur wenige > Tiermotive die man mit einem ZUIKO 2.8/300 ED bei offener Blende > macht. Lichtstarke Super-Tele mit Lichtstärke besser als 4.5 oder > 5.6 sind eher etwas für Sportaufnahmen, wenn man aus weiter > Distanz 2 Speedboote verfolgt. Typische Tiermotiv wären Wale im > Meer und die sind eben grö¶ßer als Vö¶gel. hallo HJM als E-3 + ZD300/2.8-User verwende ich bei dieser Optik fast andauernd Offenblende, um bei der Tierfotographie nach Sonnenuntergang bzw. im Schatten mö¶glichst unter ISO 800 bleiben zu kö¶nnen. Selbst die umgerechneten KB600mm reichen bei dieser Kombo oft leider nicht aus (bezüglich Reichweite), weshalb dann des ö¶ftern der EC-14 zum Einsatz kommt. Selbst mit Sensor-IS muss dann die ISO bis 1250 hochgeschraubt werden, um Verwackelungsunschärfe zu verhindern. Den EC-20 verwende ich infolge mangelnder Offenblendtauglichkeit nicht mehr. Tierfotographie im Schatten benö¶tigt sehr viel Licht! vg alouette — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2008 Uhrzeit: 15:24:44 Reinhard Wagner alouette schrieb: > Tierfotographie im Schatten benö¶tigt sehr viel Licht! Der ist gut! grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2008 Uhrzeit: 16:01:43 alouette Reinhard Wagner schrieb: > alouette schrieb: > >> Tierfotographie im Schatten benö¶tigt sehr viel Licht! > > Der ist gut! > > > > grüße > Reinhard Wagner > viel Licht = grosse Blendenö¶ffnung! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2008 Uhrzeit: 16:02:43 Clochard von unterwegs Christian Joosten schrieb: > Moin Dieter. > > Am Sat, 23 Aug 2008 11:53:55 +0200 schrieb Dieter Schoeps: > > [NIKKOR vs. Nikkore] > >> Eigentlich interessiert mich Wichtigeres, aber wenn ein >> schwärmender Nikon-Experte“ dauernd seine überzeugenden Beiträge —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2008 Uhrzeit: 21:35:19 HJM alouette schrieb: > HJM schrieb: > …. > hallo HJM > > als E-3 + ZD300/2.8-User verwende ich bei dieser Optik fast > andauernd Offenblende, um bei der Tierfotographie nach > Sonnenuntergang bzw. im Schatten mö¶glichst unter ISO 800 bleiben > zu kö¶nnen. > > Selbst die umgerechneten KB600mm reichen bei dieser Kombo oft > leider nicht aus (bezüglich Reichweite), weshalb dann des ö¶ftern > der EC-14 zum Einsatz kommt. Selbst mit Sensor-IS muss dann die > ISO bis 1250 hochgeschraubt werden, um Verwackelungsunschärfe zu > verhindern. Den EC-20 verwende ich infolge mangelnder > Offenblendtauglichkeit nicht mehr. > > Tierfotographie im Schatten benö¶tigt sehr viel Licht! > > vg > alouette > Motiven in Schatten erfordern die E-1, E-500 oder E-400. Zumindest dann wenn man a) sich ein ZD 2.8/300 ED leisten kann oder b) sich hin und wieder eines ausleiht, weil man mit weniger Bildqualität/Abbildungsleistung nicht zufrieden ist Es ging ja um erschwingliche Objektive und nicht die welche Spitzenwerte auch beim Preis und Euro erreichen. Deshalb habe ich die Lichtstärke von 2.8/600 die es früher schlichtweg nicht gab garnicht angesprochen im Sinne den Einsatz bei Tierfotografie beworben. Im Hinterkopf schwirrte mir eher die von Dir dargestellte Kombination herum. Konverter und 300-er ergeben eff. 4/420 bzw. 4/840. Deshalb habe ich ja auch das Nikkore 4/500 Ai-P aufgeführt, welches nicht wirklich gegenüber der ZUIKO Digital-Kombi ins Gewicht fällt. Zudem so wie ich meine eine bessere Performance und preislich für 2.000 bei eBay sich als kostbares Schnäppchen anbietet. Bevor ich mir das 2.8/300 ED kaufe würde ich mir eher eines der seltenen 4/500 Ai-P suchen. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2008 Uhrzeit: 23:50:14 Achim K. Manuela schrieb: > Hallo! > Ich habe die Olympus E510 mit dem Double-Zoo-kit > 14-42mm+40-150mm.(Zuiko)Ich mö¶chte nun tolle eingefrorene > Flugaufnahmen von weit entfernten,nahen und sitzenden Vö¶geln > machen.Das 150er reicht dafür natürlich nicht.Wer kann mir ein > gutes, lichtstarkes Teleobjektiv empfehlen?Es muss keinen > Bildstabilisator haben, da der bereits in meiner cam integriert > ist.Wieviel muss ich dafür investieren? > Vielen Dank schonmal. > LG ,manu > Hallo Manuela, eine Übersicht aller aktuellen FourThirds-Objektive gibt es hier: http://www.four-thirds.org/en/products/lense.html. Da aus meiner Sicht die Vogelfotografie in freier Natur (besonders in Europa) erst ab 600mm KB-äquiv. Brennweite befriedigend ist (besser 800mm), reduziert sich das (m.E. finanziell vernünftige) Angebot an FT-Tele’s auf zwei Objektive: a) Zuiko 70-300 f4.0-5.6 (ca. 300 EUR) b) Sigma 50-500 f4.0-6.3 (ca. 1000 EUR) Vom ausgelaufenen Sigma-Modell 135-400 f4.5-5.6 gibt es womö¶glich noch vereinzelte Restbestände. Ich denke mal, dass (umgerechnet) ein f5.6/600mm (@KB) oder erst recht ein f6.3/1000mm (@KB) gar nicht so übel sind. Ansonsten messe ich im HighIso- und IS-Zeitalter der Lichtstärke nicht mehr die ganz große Bedeutung zu wie noch zu Diafilm-Zeiten. Ich selbst mache meine Tier-/Vogelaufnahmen ausschließlich mit dem o.g. Sigma (schneller AF-Ultraschallantrieb, voll offenblendtauglich) und habe das o.g. Zuiko nur für den Notfall, falls meinem Bigma“ mal etwas „zustö¶ßt“ wenn ich gerade —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2008 Uhrzeit: 10:25:31 HJM Achim K. schrieb: …. > Da aus meiner Sicht die Vogelfotografie in freier Natur > (besonders in Europa) erst ab 600mm KB-äquiv. Brennweite > befriedigend ist (besser 800mm), reduziert sich das (m.E. > finanziell vernünftige) Angebot an FT-Tele’s auf zwei Objektive: > a) Zuiko 70-300 f4.0-5.6 (ca. 300 EUR) > b) Sigma 50-500 f4.0-6.3 (ca. 1000 EUR) > Vom ausgelaufenen Sigma-Modell 135-400 f4.5-5.6 gibt es womö¶glich > noch vereinzelte Restbestände. > Ich denke mal, dass (umgerechnet) ein f5.6/600mm (@KB) oder erst > recht ein f6.3/1000mm (@KB) gar nicht so übel sind. Ansonsten > messe ich im HighIso- und IS-Zeitalter der Lichtstärke nicht mehr > die ganz große Bedeutung zu wie noch zu Diafilm-Zeiten. > Ich selbst mache meine Tier-/Vogelaufnahmen ausschließlich mit > dem o.g. Sigma (schneller AF-Ultraschallantrieb, voll > offenblendtauglich) und habe das o.g. Zuiko nur für den Notfall, > falls meinem Bigma“ mal etwas „zustö¶ßt“ wenn ich gerade —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2008 Uhrzeit: 10:36:31 HJM Ergänzung! Nicht ganz unwichtig! HJM schrieb: > …. > Zoom zusammen mit hervorragender Lichtstärke bedeutet beim > heutigen Angebot der Objektive eine für mich zu sehr > eingeschränkte Mobilität. Da ich auf einer E-1 wie E-3 über den > optischen Sucher es genauso wie früher beherrsche sauber zu > fokusieren bleibt mir nichts anderes übrig als das ZD 2.8/300 ED > (3,2kg) durch eine Nikkore 4.5/300 AiS EDIF (900g!!!) und Big-Ma und Co., HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2008 Uhrzeit: 11:39:31 Michael Lindner Hallo Achim, hallo HJM, Es geht ja bei diesem speziellen Anwendungszweck von Manuela vorallem um die Offenblendtauglichkeit. Der eine schwö¶rt auf das BigMa, der andere ist da etwas skeptisch (wobei auch ich gelesen habe, dass man zumindest am langen Ende doch deutlich abblenden müßte; konnte das Objektiv aber noch nie in Natura bewundern – vielleicht jetzt auf der Photokina?). Kö¶nntet Ihr daher einmal ein Singvogelfoto“ mit euren —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2008 Uhrzeit: 11:49:30 Michael Lindner Hallo Andreas, habe gerade Dein Bild in der galerie entdeckt; erst mal vielen Dank dafür (ein Bild sagt mehr als tausend Worte). Würdest Du sagen, dass das auch mit einem Oly-Konverter 2.0 ginge oder überreizt man damit sein Blatt ? Oder kö¶nnte man dann dem wahrscheinlich etwas langsameren AF durch manuelle Vorfokussierung etwas auf die Sprünge helfen (einen Fokus-Bereichsbegrenzer hat das 50-200er SWD ja meines Wissens nicht)? Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2008 Uhrzeit: 12:59:59 Hans H. Siegrist Hallo Manuela Manuela“ wrote in message —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2008 Uhrzeit: 16:33:08 HJM Hans H. Siegrist schrieb: ….. > Zum Fotografieren von Vö¶geln gibt es nur zwei geeignete > Brennweiten: lang und länger. Die letztere ist zu bevorzugen. > Gepaart mit einer hohen Lichtstärke brauchts also nur noch Glück > und Zeit. Das Budget selbstverständlich auch für > offenblendentaugliche Superteles. Im folgenden Bildbeispiel war die > Brennweite 425 mm, d.h. das 300er mit dem EC-14 Konverter. Die > daraus resultierende Gesamtlichtstärke betrug bei Offenblende 4.0. > Der Vogel hatte einen Abstand zum Fotografen von nur ca. 10 Metern. > Wie Du siehst, wurde es nicht einmal formatfüllend. > > http://www.pbase.com/hhsiegrist/image/62716595 > > Lass Dich nicht entmutigen. Geh raus, fotografiere und sammle > Erfahrung. Viel Glück und Erfolg wünscht > Hans Hallo Hans, wie oft benö¶tigst Du eine AF bei solchen Foto? Sicherlich eher seltener, oder?! Die Kombination EC-14 + 2.8/300 ED wurde ja bereits durchgerechnet und mit dem Nikkore 4/500 Ai-P verglichen. Ob Lichtstärke 1:3.8 oder 1:4 macht das Kraut auch nicht fett aber die Tatsache – daß das 2.8/300 ED bei UVP 7.500 EUR liegt und gestern auf eBay ein 4/500 Ai-P für 1.900 EUR bzw. die Kombi TC-14B + Nikkore für ca. 2.000 EUR versteigert wurde. – daß man eine Festbrennweite ohne Konverter mit einer Festbrennweite mit Konverter vergleicht. Lang und länger ist das 4/500 Ai-P und dazu noch dank TC-14B 2 Objektive in einem die lang und länger sind. Zudem ist das 4/500 um ca. 200g leichter. Dh. TC-14B + 4/500 Ai-P sind so leicht/schwer wie das 2.8/300 ganz alleine. Was formatfüllendes und somit haarscharfes“ anbelangt ist die —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2008 Uhrzeit: 16:54:12 HJM http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1022&thread=23863706 haarscharf“ genug???!!! —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2008 Uhrzeit: 18:02:52 Hans H. Siegrist Hallo Hans-Jochen HJM“ wrote in message —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2008 Uhrzeit: 18:18:07 Ernst Weinzettl Christian Joosten schrieb: > Meiomei, was für ein Bohei wegen eines e“ als ob es auf dieser —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2008 Uhrzeit: 18:29:06 Ernst Weinzettl Michael Lindner schrieb: > Würdest Du sagen, dass das auch mit einem Oly-Konverter 2.0 ginge > oder überreizt man damit sein Blatt ? Olympus empfiehlt das 50-200mm in Zusammenarbeiot mit dem EC-14. Für den EC-20 an diesem Objektiv nennt Olympus eine Abblendung auf zumindest 1:5,6 als wichtig für die Erhaltung der Bildqualität. Und da macht das dann selbst mit Stativ wenig Sinn. Es gibt andere Objektive, die mit dem EC-20 bestens zusammenarbeiten, das 50-200mm ist nicht darunter. lG Ernst — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2008 Uhrzeit: 20:21:29 Ulf Schneider HJM schrieb: > http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1022&thread=23863706 > > haarscharf“ genug???!!! —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2008 Uhrzeit: 20:38:57 Michael Lindner Hallo Ulf, stimmt; die Bilder von HJM sind wunderschö¶n und sicher dazu geeignet, die Leistungsfähigkeit seines NIKON-Objektives zu unterstreichen. Aber in freier Wildbahn kommt gerade bei Singvö¶geln hinzu, dass die so verdammt agil sind; kommt man dann auch nicht nah genug heran; wird’s schwierig. Grüße Michael Lindner (Bielefeld) Anmerkung: Wir hatten eine ähnliche Diskussion schon mal hier beim Thema Kugelkö¶pfe. Für diesen Anwendungszweck hier würde ich z.B. nur noch einen MAGICBALL (Novoflex) nehmen, da man dann nicht mehr mit dem Kugelhals am Kragen“ aufstö¶ßt und im entscheidenden —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2008 Uhrzeit: 21:13:48 Peter Eckel Hallo Ernst, > Olympus empfiehlt das 50-200mm in Zusammenarbeiot mit dem EC-14. > Für den EC-20 an diesem Objektiv nennt Olympus eine Abblendung > auf zumindest 1:5,6 als wichtig für die Erhaltung der > Bildqualität. entweder verstehe ich Dich falsch, oder diese Angabe kann nicht korrekt sein. 50-200 mit EC-20 mit Blende 5.6 ist Offenblende, und das bei 100mm (was schon allein Unsinn ist, weil diese Brennweite ja nun auch ohne Konverter erzielbar ist). Bei 400mm ist bei offener Blende selbige bei 7.0. > Es gibt andere Objektive, die mit dem EC-20 bestens > zusammenarbeiten, das 50-200mm ist nicht darunter. Das kann ich so auch nicht bestätigen. Optimal“ ist sicherlich —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2008 Uhrzeit: 22:30:49 Thomas Klüber Hy Olyianer das ist ja alles ganz interessant was ihr da aufzählt. Ich frage mich einfach mal, ob das relevant ist. Ich habe in letzter Zeit ö¶fter mal Beiträge von Naturfotografen gelesen. Auch die von der Münchner Mikroskopie. Die meisten befürworten lange BW nur, wenn man aus Naturschutzgründen nicht nahe genug ran kommt an die Tiere. Ansonsten sind die nicht begeistert von langen BW, weil der Bildeindruck mit grö¶ßerer BW ja immer flacher wird. Und empfehlen wirklich BW bis hö¶chsten 150 mm (KB). Ein nächster Punkt ist wohl, das die Lichtstarken Objektive für Otto Normalverbraucher eigentlich nicht bezahlbar sind. Was mich wirklich gefreut hat sind die Beiträge derer, welche klar herausstellten, dass man sich mit den Umfeld und den Gewohnheiten der Tiere auseinander setzen muss. Dann kann man auch mit einem 40..150mm Objektiv respektable Ergebnisse erzielen. Die Erfahrungsberichte, dass das mehrere Monate dauert sind halt vielleicht abschreckend aber realistisch. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2008 Uhrzeit: 24:58:28 Ulf Schneider Thomas Klüber schrieb: > Die meisten befürworten > lange BW nur, wenn man aus Naturschutzgründen nicht nahe genug > ran kommt an die Tiere. Ansonsten sind die nicht begeistert von > langen BW, Das ist wie bei der Jagd. Natürlich kann viel einfacher mit Tretminen und AK-47 dem Hirsch nachstellen, aber die meissten Jäger bevorzugen mittelalterliche Ausrüstung 🙂 > Und empfehlen wirklich BW bis hö¶chsten 150 mm (KB). Das ist aber arg wenig, deckt sich aber auch mit meinen mageren Teleerfahrungen. Die meissten Photos mit dem 70-300 sind zwischen 70 und 150 entstanden, wobei das natürlich schon 300mm KB sind. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2008 Uhrzeit: 25:06:54 HJM Hallo Ulf, Manuela schrieb… Ich mö¶chte nun tolle eingefrorene Flugaufnahmen von weit entfernten, nahen und sitzenden Vö¶geln machen. …. somit – fliegend und fern/nah – sitzend (wo auch immer) Fliegend bei 3-Punkte AF – das aktuelle 40-150 wird auf keiner E-3 sitzen denke ich – nur mit passender Abschätzung der Fokalebene und Schärfentiefe und damit bleibt der AF aus. Ansonsten muß eine neue Kamera ran oder man akzeptiert eine willkürliche Fehlerrate, wenn man mit AF arbeitet. Was bei einer Olympus E mit 3-Punkte AF übrig bleibt ist der sitzende Vogel. Speedboote sind da einfacher. Die haben zwar auch quasi Flügel aber die bewegen sich nicht. Ist es ein Vogel in der Thermik wird es einfacher aber auch nicht so leicht wie ein Speedboot, welches auf einem vorgegeben Kurs unterwegs ist und exakt dann um die Kurve braust wenn die Boje wieder dran ist. Sport fotografiere ich idR. bei offener Blende und ohne AF. Unfälle aufzunehmen gelingt mir natürlich nur per Zufall. Aber eine Rennstrecke hat eben Abschnitte bei denen überholt wird und auf die stellt man dann das Objektiv passend ein. Man zielt auf das Speedboot bereits hunderte Meter bevor es an den Fokuspunkt kommt. Man schwenkt mit einem 4.5/300 AiS EDIF, welches gerademal 900g wiegt elegant im leichten Ausfallschritt stehen mit und dann…zack!… hat man gegenüber den Jungs mit AF das Boot exakt dort aufgenommen wo sich die hö¶chste Dramatik beim Manö¶ver ergibt. Beim Springreiten ist es dasselbe. Mit MF auf das Hinternis scharf stellen und…zack!…Pferd mit oder ohne Reiter über dem Hinternis erwischen. Fällt der Reiter, dann bleibt man eben auf dem Auslö¶ser. Rumhüpfende Zaunkö¶nige wird man mit einer AF-Objektiv auch nur per Zufall sauber erwischen. Mit der Zeit ist man dann aber sogar mit MF wieder schneller bzw. genauso schnell wie früher. Wobei der verkleinerte Sucher der E-1 das Scharfstellen schon etwas erschwert. Ein KatzEye mö¶chte ich mir nicht einbauen lassen und aufgrund eines Paralaxe-Fehlers meiner Augen sehe ich das Schnittbild bündig obwohl das Bild dann woanders seine Fokalebene hat. Bei einem E-3-Sucher mit erhö¶hter Toleranz kö¶nnte das so ausgehen wie mit einer SLR mit dejustierten Sucher. Man sieht alles grö¶ßer und klarer aber liegt leider daneben. Ist eben nicht alles optimal und ich bin der Meinung, dass nicht jedes Motiv sehenswert ist. Gr. Jochen Ulf Schneider schrieb: > HJM schrieb: > >> http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1022&thread=23863706 >> >> haarscharf“ genug???!!! —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2008 Uhrzeit: 2:53:43 Ulf Schneider HJM schrieb: > Manuela schrieb… > Ich mö¶chte nun tolle eingefrorene Flugaufnahmen von weit > entfernten, nahen und sitzenden Vö¶geln machen. > … > somit > – fliegend und fern/nah > – sitzend (wo auch immer) Jo, ist klar. Ich denke wir sind uns einig, daß einObjektiv, mit dem man tolle eingefrorene Flugaufnahmen“ machen kann auch für —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2008 Uhrzeit: 8:26:28 Ernst Weinzettl Peter Eckel schrieb: > entweder verstehe ich Dich falsch, oder diese Angabe kann nicht > korrekt sein. Du hast recht. Man sollte nicht aus dem Gedächtnis zitieren. Ich muss erst meine Verpackung suchen… , ich rühr mich danach nochmals. Definitiv wird aber beim 50-200mm Abblenden empfohlen, wenn der EC-20 verwendet werden soll. lG Ernst — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2008 Uhrzeit: 11:45:18 Michael Lindner Hallo Hans, etwas zum Schmö¶kern … Sigma’s BigMa: http://www.wrotniak.net/photo/43/si-050-500.html Eindrücke zu Oly-Telebrennweiten (300er/50-200er): http://www.biofos.com/esystem/zd300.html Du hast den Artikel sicher schon, aber Manuela ? Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2008 Uhrzeit: 12:53:15 Thomas Klüber Ulf Schneider schrieb: > Thomas Klüber schrieb: > >> Die meisten befürworten >> lange BW nur, wenn man aus Naturschutzgründen nicht nahe genug >> ran kommt an die Tiere. Ansonsten sind die nicht begeistert von >> langen BW, > > Das ist wie bei der Jagd. Natürlich kann viel einfacher mit > Tretminen und AK-47 dem Hirsch nachstellen, aber die meissten Jäger > bevorzugen mittelalterliche Ausrüstung 🙂 Sportlicher Ergeiz ist schon was. Mit nem 1000 Tele bringen wahrscheinlich viele Bilder von Tieren zusammen. Aber mit 150 mm ist das schon was anderes. > >> Und empfehlen wirklich BW bis hö¶chsten 150 mm (KB). Das ist eigentlich quatsch, denn Brennweite bleibt Brennweite. Für die Bildtiefe geht der Cropfaktor meines Wissens nicht ein. Aber die meisten geben eben KB Grö¶ßen an, weil die halt der gültige Vergleichsmaßstab sind. > > Das ist aber arg wenig, deckt sich aber auch mit meinen mageren > Teleerfahrungen. Die meissten Photos mit dem 70-300 sind zwischen > 70 und 150 entstanden, wobei das natürlich schon 300mm KB sind. Das KB Äquivalent beschreibt ja nur den Bildwinkel. Aber wie oben schon gesagt Brennweite bleibt Brennweite. > > U.L.F. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2008 Uhrzeit: 13:48:12 Achim K. Michael Lindner schrieb: > Hallo Achim, hallo HJM, > > Es geht ja bei diesem speziellen Anwendungszweck von Manuela > vorallem um die Offenblendtauglichkeit. Der eine schwö¶rt auf das > BigMa, der andere ist da etwas skeptisch (wobei auch ich gelesen > habe, dass man zumindest am langen Ende doch deutlich abblenden > müßte; konnte das Objektiv aber noch nie in Natura bewundern – > vielleicht jetzt auf der Photokina?). > > Kö¶nntet Ihr daher einmal ein Singvogelfoto“ mit euren —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2008 Uhrzeit: 13:48:12 Achim K. Michael Lindner schrieb: > Hallo Achim, hallo HJM, > > Es geht ja bei diesem speziellen Anwendungszweck von Manuela > vorallem um die Offenblendtauglichkeit. Der eine schwö¶rt auf das > BigMa, der andere ist da etwas skeptisch (wobei auch ich gelesen > habe, dass man zumindest am langen Ende doch deutlich abblenden > müßte; konnte das Objektiv aber noch nie in Natura bewundern – > vielleicht jetzt auf der Photokina?). > > Kö¶nntet Ihr daher einmal ein Singvogelfoto“ mit euren —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2008 Uhrzeit: 14:26:10 Michael Lindner Hallo Achim, Danke noch mal für die Bilder-Links (2 davon hatte ich bereits in der Galerie bewundert). Da der Thread (obwohl das nicht so explizit in der Anfrage von Manuela formuliert war) etwas in Richtung (kleinere) heimische Singvö¶gel abgedriftet“ war hatte ich da auch an solche —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2008 Uhrzeit: 14:30:10 Robert Schroeder Thomas Klüber wrote: >>> Und empfehlen wirklich BW bis hö¶chsten 150 mm (KB). > > Das ist eigentlich quatsch, denn Brennweite bleibt Brennweite. > Für die Bildtiefe geht der Cropfaktor meines Wissens nicht ein. Oh, das ist ein Irrtum, das Gegenteil ist der Fall. Für den Eindruck der Bildtiefe“ sind allein der Standort und —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2008 Uhrzeit: 14:41:57 Robert Schroeder Hallo Achim, Achim K. wrote: > es ist ja nicht so, dass es von mir und meinem Bigma“ keine —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2008 Uhrzeit: 15:59:01 Michael Lindner Nachtrag für Manuela Wenn ich schon mal durch die Galerie stö¶bere, habe ich mir angewö¶hnt, die für mich besonders interessanten Themen in NOTEPAD kurz festzuhalten, wenn ich mich dann später nochmal an den Fotios erfreuen mö¶chte, ohne lange suchen zu müssen. Die Linkliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, evt. ist die Einteilung in Kategorien auch nicht immer richtig, es ist auch keine Qualitätswertung damit verbunden; es geht nur darum, zu sehen, wer mit welcher Technik seine Bildideen wie umgesetzt hat. Vielleicht ist ja etwas für Dich dabei (die Bilder stammen aus dem Bereich Freestyle (nur 2008) – sind also per EBV bearbeitet worden): Singvö¶gel https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_48668ad295 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_482990b862 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_4813939b93 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47e2f0d787 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47e2f02e55 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47dd63ec34 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47d46c1877 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47d4698885 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47d46d2175 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47d46e0b10 Vogelflug https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_4867e96c57 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47e4410644 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47e442d605 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47db8d6e93 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47b75c7b27 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47b493a688 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47b20bca82 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47af026560 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47af028971 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47ab664932 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_477bfe8674 Grö¶ßere Vö¶gel https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_4867ef9d29 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_483049e544 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_4824c23345 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_481f0b4935 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_481f098726 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_480e4b2425 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_480e4c3388 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_480e4d9b71 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_480d0bff44 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_4801166f17 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_480115c788 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_48b02cf317 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47efb47942 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47efba8618 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47e824e107 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47e441fb36 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47dc29a443 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47d3d15e21 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47cdc0aa47 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47bd933990 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47b3293261 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47b32a0c04 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_47a85a1826 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_479b453b45 https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_479b475178 Tschüss Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2008 Uhrzeit: 21:54:44 Achim K. Robert Schroeder schrieb: > Hallo Achim, > > Achim K. wrote: > >> es ist ja nicht so, dass es von mir und meinem Bigma“ keine —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2008 Uhrzeit: 22:55:39 Thomas Klüber Michael Lindner schrieb: > Hallo Thomas, > >> Für die Bildtiefe geht der Cropfaktor meines Wissens nicht ein. > > Ich glaube, da hat Ulf doch Recht: > Durch Tele-Objektive kommt es, unabhängig vom Sensorformat, zu > einer Raffung der Tiefenperspektive; der Effekt fällt aber nur > dann auch bildmäßig auf, wenn man Objektive mit mindestens > 2,5-fachen Brennweitenunterschied vergleicht. Der Crop-Faktor des > Oly-FT-Systems verstärkt diesen Effekt allerdings noch deutlich. > Besonders auffällig wird das, wenn man eine entsprechende > Aufnahme mit 100 mm an einer analogen SLR mit 400 mm (= 800 mm > KB) an einer D-SLR mit FT-Sensorformat vergleicht. Müsste man nicht um das Sensorformat (Crop) als Verursacher hierfür erstmal exakt ermitteln. Weil der Vergleich von 100 mm KB zu 400 mm FT (800 mm KB). Sollte man nicht erst 100 mm KB mit 50 mm FT vergleichen ? Oder 400 mm FT mit 100 mm FT dann wäre ja der Beweis da. So habe ich in anderen Foren immer beigebracht bekommen, dass zwar der Bildwinkel durch den Crop sich ändert, aber ansonsten Brennweite bleibt Brennweite. Gut das muss ja nicht zwangsläufig richtig sein. Aber einmal das Pferd versuchen von links zu satteln: Eigenlich zählt ja nur der Bildwinkel, der ist durch den Crop bei FT natürlich kleiner, dann würde eure These ja stimmen. Andererseits wird die tatsächlich wirksame Brennweite nicht verändert, sondern nur die Position des Sensors nach dem Brennpunkt der Optik. Schwerer Tobak so ganz hab ich das wahrscheinlich noch nicht verstanden. Ich versuch mal Hr. Hurni zu fragen der ist ja recht fit auch dem Gebiete. > > Gerade deshalb benutzen ja einige der Profis, die sich auf die > Gebirgsfotografie spezialisiert haben, Superteles, um die Täler > zu überbrücken und die Berge bildwirksam eng hintereinander zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2008 Uhrzeit: 23:13:32 Peter Eckel Hallo Thomas, > zwar der Bildwinkel durch den Crop sich ändert, aber ansonsten > Brennweite bleibt Brennweite. das ist richtig. Die Brennweite bleibt gleich, es gibt keinen Verlämgerungsfaktor. Aber: Die Brennweite hat mit der Perspektive und damit mit dem Bildeindruck absolut rein gar nichts zu tun. Wie Robert vollkommen korrekt feststellte: Einzig und allein der Abstand zum Motiv entscheidet über die Perspektive. Nichts, wirklich gar nichts sonst. Wenn Du es Dir selbst beweisen willst: Baue ein kleines Stilleben auf dem Tisch auf, stelle zwei Meter davon entfernt deine Kamera mit einem 200mm-Objektiv aufs Stativ, mache eine Aufnahme. Dann laß die Kamera da, wo sie ist, wechsle das Objektiv auf ein 50er, maache die gleiche Aufnahme mit gleicher Blendeneinstellung nochmal. Dann vergrö¶ßerst Du aus der mit 50mm Brennweite aufgenommenen Aufnahme die Mitte heraus, bis sie im Vergrö¶ßerungsmaßstab der mit dem 200er aufgenommenen Aufnahme entspricht. Abgesehen von Detailauflö¶sung und Korn“ sind beide Aufnahmen —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2008 Uhrzeit: 23:29:39 Michael Lindner Hallo Achim, > Selbst das einfache“ 70-300 liegt da ja schon gleichauf mit dem —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2008 Uhrzeit: 23:46:35 Michael Lindner Hallo Peter, warum empfehlen Bergfotografen“ wie Bernd Ritschel dann —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2008 Uhrzeit: 23:46:35 Michael Lindner Hallo Peter, warum empfehlen Bergfotografen“ wie Bernd Ritschel dann —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2008 Uhrzeit: 11:51:10 Thomas Klüber Hallo Michael, Peter und Robert, danke für eure Mühe mir das zu erklären. Ihr habt mit euren Aussagen recht. Nur das ganze Thema als Text zu verstehen ist mir nicht gelungen. Jetzt hab ich aber dies gefunden : http://olypedia.de/Perspektivische_Tiefe Und da ist mir das ganze dann klar geworden mit der Perspektivischen Tiefe. Deshalb auch noch großen Dank an Helge der das so toll dargestellt hat. Ich denke nun hab ich es verstanden. Grüße und allzeit gutes Licht und tolle Motive Thomas — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————