Datum: 19.08.2008 Uhrzeit: 8:51:10 Christian Hallo zusammen, mö¶chte mir gerne für meine E-3 einen zweiten Akku holen, da ich auch den HDL-4 habe. Nun frage ich mich, ob es der teure Originalakku sein muss? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, welche Marken kö¶nnt ihr sonst empfehlen? In einem Fotoladen hat die E-3 mit HDL-4 und einem Fremdherstellerakku zicken gemacht, das hat mich sehr gewundert… Viele Grüße, Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2008 Uhrzeit: 9:06:05 Andreas Zapp Hallo Christian, es gab hier mal eine Sammelbestellung von Uniross-Akkus. Habe bisher keine Probleme damit. Gruß Andreas —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2008 Uhrzeit: 9:06:09 Oliver Ich habe mir einen Ansmann gekauft für ca. ein Drittel des Preises und kann direkt in der E-3 keinen Unterschied feststellen. Von meiner E-1 habe ich noch einen No-Name Akku. Auch der funktioniert genauso gut wie das Original. Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2008 Uhrzeit: 9:13:05 Michael Daxer Ich habe 4 No-Name Akkus von ebay seit ca. 3 Jahren im Einsatz, zuerst mit der E-1, jetzt mit der E-3. Bisher keine Probleme. Gruß Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2008 Uhrzeit: 9:26:06 Reinhard Wagner Andreas Zapp schrieb: > Hallo Christian, > > es gab hier mal eine Sammelbestellung von Uniross-Akkus. > Habe bisher keine Probleme damit. Ich als Sammelbesteller kann sagen: 55 Uniross-Akkus und nach 4 Monaten kein einziger Ausfall. (Zumindest hat sich noch niemand bei mir beschwert). Bei mir laufen die wechselweise mit kompatiblen Akkus der 10-Euro-Klasse und halten deutlich besser. Blö¶derweise gibt’s diese 10-Euro-Akkus nicht mehr. Der damalige Lieferant liefert nur noch 5-Euro-Akkus und von denen hö¶rt man nicht so lustiges….. (Einfach mal im Forum nach Uniross suchen, zu den Erfahrungen gab’s meilenlange Threads.) Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2008 Uhrzeit: 10:07:08 Nikita Sagl Ich hatte einen NoName Akku, der nach etwa 5 Ladezyklen tot war. Hab mir darauf aber wieder einen nicht-original besorgt. Diesmal heißt das Ding UNOMAT. Funktioniert bisher, hab ich aber noch nicht so lange und hält deutlich kürzer als das Original. Aber wie die anderen geschrieben haben, gibts ja auch ganz gute Erfahrungen mit den Ansmann und den Uniross-Akkus g, Nikita — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2008 Uhrzeit: 14:50:01 Burkhard K. Hallo, an die Aktion von Reinhard kann ich mich noch erinnern, allerdings hatte ich damals keinen Bedarf. Nun bin ich aber auch auf der Suche nach Ersatzakkus und hier und da gibt es wohl auch die Uniross mit etwas Glück. Die die ich bisher gefunden haben allerdings etwas teurer als beispielsweise die Akkus von duracelldirect.de, vorallem wenn dann noch die Versandkosten dazu kommen. Duracelldirect liefert sogar ohne Versandkosten! Wie sind denn die Erfahrungen mit den Duracell Akkus zu 19,23 Teuro inkl. MwSt.? Meine derzeitigen waren von rudienergy bzw. akku2000.de, die waren eigentlich okay und haben sogar länger gehalten als die Olympus Originale! Die habe ich nämlich immer im Wechsel bentutz. Die Olympus Original Akkus waren jeweil nach 2 Jahren so gut wie hin. Sie hatten angeblich auch mehr Leistung. Kann freilich Glück gewesen sein, und wenn ich da heute welche dort bestelle, dann weiss ich nicht wie lange die halten, bzw. ob sie mir nicht um die Ohren fliegen. Bei den Duracell erwarte ich letzteres zumindest nicht. Gruss Burkhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2008 Uhrzeit: 14:52:17 Burkhard K. sehe gerade bei akku2000.de gibt es keine BLM-1 mehr 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2008 Uhrzeit: 16:41:08 Ulf Schneider Christian schrieb: > mö¶chte mir gerne für meine E-3 einen zweiten Akku holen, da ich > auch den HDL-4 habe. Nun frage ich mich, ob es der teure > Originalakku sein muss? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, > welche Marken kö¶nnt ihr sonst empfehlen? In einem Fotoladen hat > die E-3 mit HDL-4 und einem Fremdherstellerakku zicken gemacht, > das hat mich sehr gewundert… Hier die Diskussion von damals https://oly-e.de/forum/e.e-system/94537.htm besonders wichtig dieser Link http://t5r.pwp.blueyonder.co.uk/e1/clonetests.htm Da wird erklärt, wieso man die Akkus für 3 oder 5 EUR lieber gleich man Akkuhändler in die Sammeltonne geben sollte. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2008 Uhrzeit: 16:55:43 Georg Weißenberger Mein Zweitakku ist immer ein Hähnel (Brenner). Habe noch nie einen Unterschied zum Original festgestellt, ausser dem Preis natürlich. Gruß Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2008 Uhrzeit: 17:43:39 Michael Lindner Hallo Burkhardt, > … und haben sogar länger gehalten als die Olympus > Originale! Die habe ich nämlich immer im Wechsel bentutz. Die > Olympus Original Akkus waren jeweil nach 2 Jahren so gut wie hin Dieses Merkmal von Akkus betrifft die eigentliche Akkuchemie, und da kö¶nnen auch Billiganbieter nicht zaubern – gerade diese Hersteller kö¶nnen die chemischen Grundlagen nicht umgehen. ein Akku setzt sich aus 4 sensiblen Bereichen zusammen: (1) der eigentlichen Energiespeichereinheit (Chemie) (2) der Temperaturüberwachung (3) der Ladeelektronik (hängt natürlich mit 2. zusammen) (4) den Ladekontakten (Korrosion) Man sagt, nach 500 Ladezyklen oder nach 1.5 Jahren nimmt die Akkukapazität deutlich ab; wann ein Akku definitiv defekt ist, liegt um (!) ca. 2 Jahre, dann wird er vom Ladegerät aber schon nicht mehr akzeptiert bzw. zeigt andere Ausfallerscheinungen. Für den Verbraucher (die Kamera) ist der Aklku aber schon deutlich eher defekt“ bzw. wird von der Kameraelektronik aus —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2008 Uhrzeit: 17:57:38 Roland Franz > ein Akku setzt sich aus 4 sensiblen Bereichen zusammen: > … > (3) der Ladeelektronik (hängt natürlich mit 2. zusammen) Akkus (zumindest die, über die hier gesprochen wird) enthalten keine Ladeelektronik. Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2008 Uhrzeit: 18:13:37 Michael Lindner Hallo Roland, bin zwar kein Techniker, doch wenn ich in einem Test lese … the control board incorporates a battery voltage monitor IC —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2008 Uhrzeit: 19:00:34 Georg Dahlhoff Christian schrieb: > Hallo zusammen, > > mö¶chte mir gerne für meine E-3 einen zweiten Akku holen, da ich > auch den HDL-4 habe. Nun frage ich mich, ob es der teure > Originalakku sein muss? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, > welche Marken kö¶nnt ihr sonst empfehlen? In einem Fotoladen hat > die E-3 mit HDL-4 und einem Fremdherstellerakku zicken gemacht, > das hat mich sehr gewundert… Hallo Christian, zu meiner E-3 mit HLD-4 habe ich mir gleich am Anfang 4 Ansmann-Akkus gekauft die ich paarweise (farblich gekennzeichnet) im Wechsel einsetze. Die Dinger machen nicht die geringsten Probleme. Kann ich wirklich empfehlen. Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2008 Uhrzeit: 19:09:36 Wienerwalter Michael Lindner schrieb: > Hallo Roland, > > bin zwar kein Techniker, doch wenn ich in einem Test lese > > … the control board incorporates a battery voltage monitor IC —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2008 Uhrzeit: 22:31:39 Roland Franz > … > dann würde ich doch von einer Elektronik sprechen, die > verhindert, dass der Akku z.B. überladen wird. Nö¶, diese Elektronik dient zum Tiefentladeschutz (wobei ich mir die Frage stelle, was das in einem Akkupack zu suchen hat, es ist in der Regel die Aufgabe des Verbrauchers dafür zu sorgen, das bestimmte Spannungen nicht unterschritten werden). > Vielleicht habe ich das aber auch falsch übersetzt ? Wohl eher nicht richtig verstanden. Allerdings ist die Thematik auch recht kompliziert. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2008 Uhrzeit: 22:44:44 Dieter Bethke Roland Franz schrieb: > > Nö¶, diese Elektronik dient zum Tiefentladeschutz (wobei ich mir > die Frage stelle, was das in einem Akkupack zu suchen hat, LiIo-Akkus sind besonders empfindlich gegenüber Tiefentladungen (sind meist in Folge einer einzigen Tiefentladung schon defekt), daher muss der Hersteller ihn so konstruierem, dass der Akku sich selbst dagegen schützen kann und kann sich nicht auf andere —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2008 Uhrzeit: 22:47:25 Dieter Bethke Georg Dahlhoff schrieb: > zu meiner E-3 mit HLD-4 habe ich mir gleich am Anfang 4 > Ansmann-Akkus gekauft die ich paarweise (farblich gekennzeichnet) > im Wechsel einsetze. Die Dinger machen nicht die geringsten > Probleme. Kann ich wirklich empfehlen. Nur schade, dass Ansmann meines Wissens eine Handelsmarke ist und wechselnde Zellen/Qualitäten anderer, wechselnder Hersteller verbaut. Man kann also leider nicht zuverlässig aus positiven (oder negativen) Erfahrungen aus der Vergangenheit auf die zukünftige Qualität schliessen. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.08.2008 Uhrzeit: 23:04:56 Georg Dahlhoff Dieter Bethke schrieb: > Nur schade, dass Ansmann meines Wissens eine Handelsmarke ist und > wechselnde Zellen/Qualitäten anderer, wechselnder Hersteller > verbaut. Man kann also leider nicht zuverlässig aus positiven (oder > negativen) Erfahrungen aus der Vergangenheit auf die zukünftige > Qualität schliessen. Hallo Dieter, das war mir bisher noch nicht bekannt. Wenn ich diese und vorausgegangene Diskussion so verfolge, weiß wohl niemand, was wirklich in den BLM-1-Clones drin steckt. Die meisten sind wohl ganz OK, aber die unterscheiden sich äußerlich nicht von Minderwertigen, was letztlich dann doch für die Originale spricht. Nachdenkliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2008 Uhrzeit: 2:32:21 Herbert Pittermann Mein Beitrag hat jetzt zwar nicht mit dem BLM-1 zu tun. Aber so allgemein mal in den Raum geworfen. Wollte mir mal was gutes tun und hab mir Sanyo 2500mAh AA gekauft, natürlich gleich 8 Stück. Waren bis jetzt die schlechtesten die ich hatte. Die Selbstentladung war so hoch das nicht einmal die Erhaltungladung des Ladegerätes verhindern konnte das sich die Akkus entladen haben. Mit den eneloop´s bin ich aber sehr zufrieden. Herbert 13 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2008 Uhrzeit: 7:01:42 Robert Schroeder Christian wrote: > mö¶chte mir gerne für meine E-3 einen zweiten Akku holen, da ich > auch den HDL-4 habe. Nun frage ich mich, ob es der teure > Originalakku sein muss? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, > welche Marken kö¶nnt ihr sonst empfehlen? […] Ich nutze seit Jahren, schon bevor es die E-300 gab (damals in der C-8080WZ), Akkus des Anbieters http://stores.ebay.de/akku2000-de (Burkhard nannte den Laden bereits; im eBay-Shop sind die BLM-1-Clones auch weiterhin erhältlich). Keine Auffälligkeiten in Bezug auf Erhitzung oder verkürzter Lebensdauer, dabei zuverlässig hö¶here Kapazität als das Original. Wer das Original kauft, kauft schlechtere Leistung für ein Mehrfaches an Geld. Und da ich wiederholt übelste Erfahrungen mit Akkus anderer Formate und Ladegeräten der Marken Uniross und Ansmann gemacht habe, die zum Teil wirklich sicherheitskritisch waren, wobei gerade Ansmann, wie hier ebenfalls schon angedeutet wurde, ohnehin nur umgelabelte Drittherstellerware in den Handel bringt, kaufe ich von diesen beiden garantiert nichts mehr. Nachdem ich allerdings seit einigen Monaten einen Lithium-Polymer-Akku (LiPo/LiPoly) der Marke MaxCell/MaxxCell als Li-10B-Ersatz in meiner C-70Z nutze, und dieser zuverlässig _mehr_als_doppelt_so_lang_ durchhält wie der Originalakku, werde ich künftig auch die großen BLM-1-Akkus garantiert nur noch auf Lithium-Polymer-Basis nehmen. Auch wenn es von dieser Technik heißt, dass die Gesamtlebensdauer unter der gewö¶hnlicher LiIon-Akkus liegen soll. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2008 Uhrzeit: 7:09:08 Reinhard Wagner Robert Schroeder schrieb: > Und da ich wiederholt übelste Erfahrungen mit Akkus anderer Formate > und Ladegeräten der Marken Uniross Das würde mich interessieren. Kannst Du bitte Details nennen? Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2008 Uhrzeit: 8:05:03 bernd fischer Michael Lindner schrieb: > Hallo Roland, > > bin zwar kein Techniker, doch wenn ich in einem Test lese > > … the control board incorporates a battery voltage monitor IC —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2008 Uhrzeit: 12:19:52 Ernst Weinzettl Robert Schroeder schrieb: > Nachdem ich allerdings seit einigen Monaten einen > Lithium-Polymer-Akku (LiPo/LiPoly) der Marke MaxCell/MaxxCell als > Li-10B-Ersatz in meiner C-70Z nutze, und dieser zuverlässig > _mehr_als_doppelt_so_lang_ durchhält wie der Originalakku, werde > ich künftig auch die großen BLM-1-Akkus garantiert nur noch auf > Lithium-Polymer-Basis nehmen. Auch wenn es von dieser Technik > heißt, dass die Gesamtlebensdauer unter der gewö¶hnlicher > LiIon-Akkus liegen soll. Li-Po brauchen anderes Ladeverhalten, sollten nicht in einem Ladegerät, welches für Li-Ionen-Akkus geladen werden. Dann geht das mit der Lebensdauer schon. Im falschen Ladegerät sind allerdings schon Li-Pos den plö¶tzlichen Kindstod gestorben. lG Ernst — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2008 Uhrzeit: 14:25:43 oliver oppitz Robert Schroeder schrieb: > Nachdem ich allerdings seit einigen Monaten einen > Lithium-Polymer-Akku (LiPo/LiPoly) der Marke MaxCell/MaxxCell als > Li-10B-Ersatz in meiner C-70Z nutze, und dieser zuverlässig > _mehr_als_doppelt_so_lang_ durchhält wie der Originalakku, werde > ich künftig auch die großen BLM-1-Akkus garantiert nur noch auf > Lithium-Polymer-Basis nehmen. Auch wenn es von dieser Technik > heißt, dass die Gesamtlebensdauer unter der gewö¶hnlicher > LiIon-Akkus liegen soll. Gibt es das ? Wo ? Der Batteriegriff der E-10 hat doch mit diesem Akkutyp gearbeitet – und die Daten auf dem akku waren so beeindruckend, daß ich mich schon bei der E-1 (BLL-1) gefragt habe: wieso dieser Rückschritt? oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2008 Uhrzeit: 14:28:43 oliver oppitz Roland Franz schrieb: > Nö¶, diese Elektronik dient zum Tiefentladeschutz (wobei ich mir > die Frage stelle, was das in einem Akkupack zu suchen hat, es ist > in der Regel die Aufgabe des Verbrauchers dafür zu sorgen, das > bestimmte Spannungen nicht unterschritten werden). Witzig… und wie soll der Verbraucher“ das denn machen? —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2008 Uhrzeit: 17:04:31 Roland Franz Hallo Oliver, > Witzig… und wie soll der Verbraucher“ das denn machen? —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2008 Uhrzeit: 17:28:27 Stefan Hendricks, oly-e.de Ernst Weinzettl schrieb: > Li-Po brauchen anderes Ladeverhalten, sollten nicht in einem > Ladegerät, welches für Li-Ionen-Akkus geladen werden. Dann geht > das mit der Lebensdauer schon. Im falschen Ladegerät sind > allerdings schon Li-Pos den plö¶tzlichen Kindstod gestorben. Es besteht ein Unterschied in der Ladeschlussspannung, die bei LiIon bei 4,1V und bei LiPo bei 4,2V (jeweils pro Zelle) liegt. Einen LiPo beim Laden wie einen LiIon-Akku zu behandeln ist vö¶llig ungefährlich und ist für die Lebensdauer sogar fö¶rderlich. Faktisch wird beim Laden aber nicht die gesamt mö¶gliche Kapazität genutzt. Der umgekehrte Weg jedoch ist brandgefährlich! Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2008 Uhrzeit: 17:54:33 bernd fischer Roland Franz schrieb: > Hallo Oliver, > >> Witzig… und wie soll der Verbraucher“ das denn machen? —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2008 Uhrzeit: 19:27:07 Robert Schroeder Reinhard Wagner wrote: > Robert Schroeder schrieb: > >> Und da ich wiederholt übelste Erfahrungen mit Akkus anderer Formate >> und Ladegeräten der Marken Uniross > > Das würde mich interessieren. Kannst Du bitte Details nennen? Gerne; von Uniross hatte ich mehrere NiMh-Akkus, die allesamt schneller kaputt waren als jedes andere von mir bisher verwendete Fabrikat, und von Ansmann hatte ich ein Steckerladegerät, das im normalen Betrieb mit normalen, beliebigen NiMh-Zellen irgendwann streng zu riechen anfing, nachdem es ohnehin schon immer recht warm geworden war, und kurz darauf kaputt war. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2008 Uhrzeit: 19:29:22 Robert Schroeder oliver oppitz wrote: > Robert Schroeder schrieb: > >> Nachdem ich allerdings seit einigen Monaten einen >> Lithium-Polymer-Akku (LiPo/LiPoly) der Marke MaxCell/MaxxCell als >> Li-10B-Ersatz in meiner C-70Z nutze, und dieser zuverlässig >> _mehr_als_doppelt_so_lang_ durchhält wie der Originalakku, werde >> ich künftig auch die großen BLM-1-Akkus garantiert nur noch auf >> Lithium-Polymer-Basis nehmen. Auch wenn es von dieser Technik >> heißt, dass die Gesamtlebensdauer unter der gewö¶hnlicher >> LiIon-Akkus liegen soll. > > Gibt es das ? > Wo ? Ach, entschuldige – ich hatte heute morgen extra den Link rausgesucht, und dann vergessen, ihn in den Text zu pasten 😉 http://www.digi-monster.de/digimonster-s966h130-OLYMPUS.html? > Der Batteriegriff der E-10 hat doch mit diesem Akkutyp gearbeitet > – und die Daten auf dem akku waren so beeindruckend, daß ich mich > schon bei der E-1 (BLL-1) gefragt habe: wieso dieser Rückschritt? Gute Frage… Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2008 Uhrzeit: 22:11:17 oliver oppitz Roland Franz schrieb: > Hallo Oliver, > >> Witzig… und wie soll der Verbraucher“ das denn machen? —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.08.2008 Uhrzeit: 22:39:15 Roland Franz Hallo Oliver, > …weil es einfach nicht praktikabel ist. Warum nicht? Ich verstehe nicht so richtig wo das Problem liegt. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.08.2008 Uhrzeit: 10:00:36 Wolfgang H. Robert Schroeder schrieb: > http://www.digi-monster.de/digimonster-s966h130-OLYMPUS.html? Wir überarbeiten zur Zeit unser Shop-System. Bitte besuchen Sie —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.08.2008 Uhrzeit: 10:08:26 Hermann Brunner oliver oppitz schrieb: >> es ist in der Regel die Aufgabe des Verbrauchers dafür zu >> sorgen, das bestimmte Spannungen nicht unterschritten werden > > Witzig… und wie soll der Verbraucher“ das denn machen? —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.08.2008 Uhrzeit: 12:42:32 oliver oppitz Roland Franz schrieb: > Hallo Oliver, > >> …weil es einfach nicht praktikabel ist. > > Warum nicht? Ich verstehe nicht so richtig wo das Problem liegt. ich zitiere mich mal selbst aus obigem Beitrag: Die Anzeigen an den Kameras sind ja wohl eher ein Witz, laut dieser Anzeigen müsste ich ja bei einer Hochzeit 10 frische Akkus dabeiheben, wo ich doch in der Realität mit 1-2 Akkus auskomme. Ist Dir die von mir ermittelte Diskrepanz aufgefallen? oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.08.2008 Uhrzeit: 12:44:32 oliver oppitz Hermann Brunner schrieb: > oliver oppitz schrieb: > >>> es ist in der Regel die Aufgabe des Verbrauchers dafür zu >>> sorgen, das bestimmte Spannungen nicht unterschritten werden > >> >> Witzig… und wie soll der Verbraucher“ das denn machen? —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.08.2008 Uhrzeit: 13:22:35 Robert Schroeder Wolfgang H. wrote: > Robert Schroeder schrieb: > >> http://www.digi-monster.de/digimonster-s966h130-OLYMPUS.html? > > Wir überarbeiten zur Zeit unser Shop-System. Bitte besuchen Sie —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.08.2008 Uhrzeit: 16:00:19 Roland Franz Hallo Oliver, > ich zitiere mich mal selbst aus obigem Beitrag: > … Ich glaube ich habe es jetzt verstanden: dich stö¶rt, das die Kamera zwar anzeigt, das der Akkus gewechselt werden soll, aber du noch reichlich Aufnahmen machen kannst. Das ist bei mir nicht so, deshalb habe ich gar nicht verstanden, wo das Problem liegt. Wenn sich bei mir die rote Anzeige meldet, ist kurze Zeit später auch Schluß und die Kamera schaltet ab. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.08.2008 Uhrzeit: 18:49:12 oliver oppitz Roland Franz schrieb: > Hallo Oliver, > >> ich zitiere mich mal selbst aus obigem Beitrag: >> … > > Ich glaube ich habe es jetzt verstanden: dich stö¶rt, das die > Kamera zwar anzeigt, das der Akkus gewechselt werden soll, aber > du noch reichlich Aufnahmen machen kannst. Das ist bei mir nicht > so, deshalb habe ich gar nicht verstanden, wo das Problem liegt. > Wenn sich bei mir die rote Anzeige meldet, ist kurze Zeit später > auch Schluß und die Kamera schaltet ab. …. und weil das mal so und mal so ist – vertraue ich dieser ungenauen Anzeige eben nicht… Aber – meine Akkus halten bisher toll. Ich glaube also nicht, daß ich sie mit meinem Verhalten schädige. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2008 Uhrzeit: 15:45:48 Michael Lindner Hallo Oliver, stimmt haargenau, ein Witz; aber nicht nur, weil sie so früh anspringt“ sondern weil eine Akkudiagnose a la NIKON wie in der —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2008 Uhrzeit: 15:51:47 Michael Lindner Hallo Roland, …. und das scheint irgendwie ein Problem der Kameraelektronik (bei der E-3 gleiche Firmware einmal vorausgesetzt) zu sein. Bei mir heißt rot“ eben bei einem Akku einmal 0-Prozent (wird dann —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2008 Uhrzeit: 16:25:47 Michael Lindner Hallo Bernd, soweit ich weiß, kann (!) die IC-Elektronik eines LiIo-Akkus max. 3 Felder abdecken: Tiefentladungsschutz, Überladung (Ladestrombegrenzung von 4.3V je Zelle, also 0,10 V über der Schaltschwelle des Ladegerätes) und thermische Überlastung (intern 90 Grad). Das im Akku verbaute System heißt deshalb auch abgekürzt BMS (battery management and monitoring system). Beim Kurzschluss treten andere elektrische Phänomene an den Kontakten und chemische Prozesse im Akkuinneren auf als bei einer Tiefentladung. Kurzschluss-Schutz wird mit einer sogenannten selbstrückstellenden Sicherung“ realisiert (Zellen werden intern ——————————————————————————————————————————————
Akku BLM-1: Brauch man das teure Original?
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Unscharf, verwischt, diffus
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
kallud zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Unscharf, verwischt, diffus
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin