Datum: 24.07.2008 Uhrzeit: 25:08:57 Thorsten Hofmann Ist zwar schon einige male angesprochen worden, interessiert mich aber doch noch einmal konkret für den Fall des EX-25 am 50-200. In den bisherigen Vergleichen ging es doch eher um den EX-25 am Kit… Ich merke halt, dass sich das 50-200 immer mehr zum Immerdrauf mausert und nehme auch jetzt schon gerne die gebotenen Freistellungsmö¶glichkeiten in Anspruch. Das 35mm versauert derweil immer ö¶fter im Fotorucksack, weil man halt doch recht nah an das Objekt der Begierde ran muss Die verschiedenen Perspektiven sind mir schon klar und das dass 35mm ein kleines Wunder ist, auch Habt Ihr mal ein paar Beispielbilder und/oder Tipps als Entscheidungshilfe für mich? Danke, Thorsten —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2008 Uhrzeit: 25:55:45 Volker M. Thorsten Hofmann schrieb: > Habt Ihr mal ein paar Beispielbilder und/oder Tipps als > Entscheidungshilfe für mich? Da ich die Kombination EX-25 und 50-200 besitze, habe ich eben mal kurz die Teile aufgesteckt und 2 Fotos für dich zum Vergleichen gemacht. Bitte keine Wunder erwarten – ich habe die Kamera einfach so freihändig bei schwacher Beleuchtung durch eine kleine Schreibtischfunzel in meinen Fotokoffer gehalten. Ich denke du kannst damit aber erkennen welchen Wirkungsgrad diese Kombination hat und das dann mir den dir bekannten Bildern des 35ers vergleichen. Die Exif-Daten sind mit drin. – aus ca. 15cm Entfernung: http://www.dbx.de/xxx/15cm.jpg – aus ca. 50cm Entfernung: http://www.dbx.de/xxx/50cm.jpg Wie gesagt, ich habe mir weder Mühe bei der Gestaltung noch bei der Scharfstellung gegeben – ist einfach nur als Demo für das erreichbare Grö¶ßenverhältnis gedacht. Vielleicht hilft dir das dann ja ein wenig: Gruss Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2008 Uhrzeit: 8:50:23 Thomas Klüber Hallo ich kann dir zwar keine Erfahrungen mit deiner gewünschten Kombi geben. Aber es gilt Fototechnisch etwas zu bedenken. Mit steigender Brennweite werden die Bilder immer platter“ sagt man. Es ist —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2008 Uhrzeit: 9:13:21 W. Schulze Hallo Thorsten, ich habe 2004 genau mit dieser Kombination angefangen und die Ergebnisse waren z.T. sehr gut. Die Kombination ist gut um relativ flüchtige Tiere einzufangen und eignet sich auch gut zum Freistellen. Ich habe viele Fotos damit gemacht, die z.T. in meinen Augen auch sehr gut sind. Aber mit dem EX-25 am 50-200mm zu arbeiten ist nicht ganz einfach. Der Fokussierbereich ist schon sehr eingeschränkt. Am Fokus zu drehen hat fast keine Wirkung. Den Autofokus nutzt man bei Makro ja sowieso fast nicht – hier ist er unbrauchbar. Objekte scharfstellen geht entweder über Veränderung des Abstandes oder den Zoom, der sich zum Fokussieren ganz gut eignet. Also als echter dauerhafter Ersatz für ein Tele-Makro war es mir auf Dauer vom Handling her zu aufwendig. Ich habe mir das 2/50mm Makro nach einem halben Jahr zugelegt. Aber da ist der Arbeitsabstand auch oft noch zu klein und deshalb nutze ich jetzt sehr oft das 2,8/105mm Sigma Makro. Es ist von der Qualität her nicht mit dem 50er oder dem 50-200er vergleichbar aber ich arbeite sehr gerne damit weil die Makromö¶glichkeiten gut sind und der manuelle Fokus deutlich angenehmer ist als der focus by wire von der beiden Olympus Linsen. Ich würde mir das mal als Alternative zum Zwischenring überlegen. Ich spar schon auf das angekündigte ca. 100mm Zuiko Makro. Viele Grüße Wolfram 12 Thorsten Hofmann schrieb: > Ist zwar schon einige male angesprochen worden, interessiert mich > aber doch noch einmal konkret für den Fall des EX-25 am 50-200. In > den bisherigen Vergleichen ging es doch eher um den EX-25 am > Kit… > > Ich merke halt, dass sich das 50-200 immer mehr zum Immerdrauf > mausert und nehme auch jetzt schon gerne die gebotenen > Freistellungsmö¶glichkeiten in Anspruch. Das 35mm versauert derweil > immer ö¶fter im Fotorucksack, weil man halt doch recht nah an das > Objekt der Begierde ran muss > > Die verschiedenen Perspektiven sind mir schon klar und das dass > 35mm ein kleines Wunder ist, auch > > Habt Ihr mal ein paar Beispielbilder und/oder Tipps als > Entscheidungshilfe für mich? > > Danke, Thorsten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2008 Uhrzeit: 10:03:23 Thomas Warger Hallo, Grundsätzlich kann man das 50-200 + EX25 und das 35er + EX25 kaum vergleichen. Bis Brennweite 150 nützt der EX25 was. Bei 50mm am meisten und bei 200mm kaum mehr hier verschiebt sich dann nur noch die Unendlich Stellung auf ca 2 Meter Entfernung. Der Abbildungsmassstab ändert sich aber kaum. Trozdem bin ich von der Kombi angetan. Man hat ganz andere Mö¶glichkeiten mit dem 50-200. Bei 50 mm kann man einen grossen Abbildungsmassstab erzielen und kommt sehr nach ran. Bei ca 70 – 100 mm eignet es sich eingeschränkt für Insektenmakros. Zum Freistellen natürlich ein Traum. Hier mein Beispielbild aus der Galeria: https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e3&type=original&photo=e3_487a5fb877 lg Thomas 4 Juhu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2008 Uhrzeit: 10:11:23 mcabato 70-300 plus ex-25 ( vielleicht einmal mit ec-14), autofokus, freihand oderhttp://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/13100793 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/13089171 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/13659746 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/13469771 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/13404589 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/13042843 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/13282306 ————– 70-300 bzw. 70-300 plus ex-25, scharfgestellt mittels autofokus über das klappdisplay, freihand http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/13110565 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/12175220 ————– http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/698789/display/12800912 ————– 50-200er plus ex-25 bzw ec 14, autofokus, freihand http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/698789/display/9408686 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/698789/display/8661362 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/698789/display/8650844 die makro-objektive von oly sind sicherlich klasse für dokumentationsfotos nichtflüchtiger dinge hö¶chster präzision und verzeichnungsfreiheit, z.b. um münzen, zeichnungen abzubilden. sobale es aber an flüchtige insekten geht, ist ein grö¶ßerer arbeitsabstand sehr hilfreich, sonst sind die viecher weg, bevor man in ausreichende nähe kommt. oly schriebt zu, 70-300er, daß es eine exzellente makro-leistung hat und ich kann das bestätigen. die ersten fotos oben sind mit dem gemacht, meis tunter verwendung des ex-25 (manchmal verwende ich auch den ec-14, falls es ausreichend hell ist). ich verwende immer den autofokus. die letzten 3 fotos machte eine bekannte mit dem 50-200er und zwischenring ex-25 oder manchmal ec-14. geht genauso klasse, wie das 70-300er. wesentlich: alle diese obigen fotos sind freihand, mit verwendung des autofokus, aufnahmeabstand zwischen 2m und 30cm. das scharfstellen muß etwas geübt werden, am besten beliebige makros machen zur übung. nach 50 schuß kann man es im schlaf und will es wegen der großen flexibilität, die es betreffend aufnahme-entfernung erlaubt, nicht mehr missen. mit verwendung des ex-25 funktioniert der autofokus nur in einem beschränkten bereich, aber er funktioniert sehr gut (bei schmetterlingen immer die augenanvisieren). ***die entfernung UND der abbildungsmaßstab ändern sich jeweils, wenn man: – die entfernng zum motiv ändert – am zoomring dreht – am schärfering dreht oder wenn der af scharf stellt ***die schärfe-eben UND der abbildungsmaßstab ändern sich jeweils, wenn man: – die entfernng zum motiv ändert – am zoomring dreht – am schärfering dreht oder wenn der af scharf stellt fazit: 1) man geht so nah man es wagt, ohne das tierchen zu stö¶ren, ans motiv heran. 2) man visiert das motiv an, und dreht ZUERST! am ZOOMRING, bis man das tierchen ziemlich scharf durch den sucher / display scharf sieht 3) dann den auslö¶ser halb durchdrücken, sodaß der AF scharfstellt. geht blitzschnell und treffsicher. 4) falls der AF nicht scharfstellen kann, am zoomring drehen, bis es der AF schafft. durch die gemeinsame verwendung von zoomring und schärfering (autofokus) kann man den abbildungsmaßstab einerseits erstaunlich variieren, andererseits aus 25cm und 2.5m fast denselben abbildungsmaßstab erreichen, wenn man will. ich verwende meist iso 400, um kurze verwackelungsfreie verschlußzeiten zu erreichen, da nie mit stativ. die bekannte, deren fotos auch hier oben dabei ist, kommt mit weniger iso aus, da sie eine ruhigere hand hat. so! viel spaß. und bitte, bevor ihr sagt, die kombination sei blö¶dsinn, bitte zuerst 50 beliebige makros zur übung machen!!! es geht fantastisch!!! kein vergleich zum langsamen autofokus und geringen arbeitsabstand der sigmas-makros 105/150 und tamron-180er. wie gesagt: wenn jemand nur gemütlich-langsam ab stativ arbeitet und motive macht, die statisch sind, dann bringt meine kombination kaum vorteile. aber wenn es auf flexibilität, schnelligkeit, arbeitsabstand ankommt, dann ist meine arbeitsweise unschlagbar. oft erlebtgemeinsam im vergleich mit spitzenschmetterlingsjägern mti tamron 180 bzw. canon 180 (nein, nicht schmetterlingshaus, sondern einfach auf einer wiese) -meine qualitätsausbeute ist hö¶her, weil flexibler, arbeitsabstand un kein langsamer autofokus … lg gusti — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2008 Uhrzeit: 10:15:20 mcabato http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/13100793 9 70-300er plus ex-25 (weil der link oben unbrauchbar eingefügt war) lg gusti — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2008 Uhrzeit: 10:31:27 Peter Schö¶ler Am Fri, 25 Jul 2008 10:15:20 +0200 schrieb mcabato: > http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/13100793 > 9 > 70-300er plus ex-25 > (weil der link oben unbrauchbar eingefügt war) > lg gusti Hallo Gusti, danke für das Zeigen. Dann werde ich mein Zwischenring mal mit in den Rucksack einpacken 😉 Die Bildqualität ist schon erstaunlich. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2008 Uhrzeit: 10:46:19 fin aloah, lese,wie so oft interessiert mit, obwohl es nicht mein thema“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2008 Uhrzeit: 11:07:37 Robert Schroeder Wenn Du das 50-200 makrofähig machen willst (ich nutze es gerne für Schmetterlinge, auch z.B. mit dem EC-14 und ohne weiteres Nahzubehö¶r), solltest Du vielleicht auch ein Vorsatzachromat in Erwägung ziehen. Je nach dessen Stärke kannst Du den Brennweitenbereich bestimmen, in dem die Kombination etwas bringen soll. Schwächere Vorsatzlinsen sind eher für längere Brennweiten geeignet, bei kürzeren vergrö¶ßern sie aber kaum (es verhält sich genau umgekehrt zum Zwischenring: die Vorsatzlinse wirkt bei großen Brennweiten stärker als bei kleinen). Stärkere Linsen vergrö¶ßern schon bei kürzeren Brennweiten stark, die bei längeren Brennweiten entstehenden extremen Abbildungsmaßstäbe sind aber bildqualitativ nicht mehr gut nutzbar. Allgemein gilt aber, 1:1, wie Du’s mit dem 35er kriegst, wenn Du’s mal brauchst, ist mit herkö¶mmlichen Objektiven und Nahzubehö¶r, wenn überhaupt, in der Qualität nicht zu haben. Auch mit einem 50-200 nicht, weder mit Zwischenring noch mit Vorsatzachromat (und wenn, dann am ehesten noch mit letzterem). Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2008 Uhrzeit: 12:18:52 Thorsten Hofmann mcabato schrieb: > so! viel spaß. und bitte, bevor ihr sagt, die kombination sei > blö¶dsinn, bitte zuerst 50 beliebige makros zur übung machen!!! Ich danke Dir ganz herzlich für die große Mühe und den überaus hilfreichen Erfahrungsbericht! Das hat mich nun eigentlich in meinen Überlegungen, das 35mm herzugeben, bestärkt. Für den Erlö¶s des Macros, kö¶nnte ich mir den EX-25 und ein brauchbares Einbeinstativ leisten (alles natürlich gebraucht). Das ulkige dran ist: Anfang letzten Jahres hatte ich den EX-25 sogar schon einmal in meinem Besitz. Hab ihn wegen überraschender Anschaffung des 35mm Macros verkaufen müssen (chronischer Geldmangel). Damals hab ich den EX-25 zusammen mit dem (alten) 40-150 ausprobiert, war aber irgendwie überzeugter vom 35mm. Heute sehe ich es eigentlich wieder anders 😉 Bin nun doch nicht so der Macro-Fan geworden, wie ich mal angenommen hatte. Meine (42 Jahre) alten Gräten danken es mir außerdem, wenn ich nicht ständig in Hö¶he der Grasnarbe unterwegs sein muss :-)) Thorsten —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2008 Uhrzeit: 12:22:36 Thorsten Hofmann Thorsten Hofmann schrieb: > Habt Ihr mal ein paar Beispielbilder und/oder Tipps als > Entscheidungshilfe für mich? > Vielen Dank Euch allen schonmal bis hierher 😉 Ich denke, das 35mm wird gehen müssen, bin aber noch am überlegen. Am praktischsten wäre natürlich die direkte Vergleichsmö¶glichkeit, also mit beiden Alternativen losziehen und Makros schiessen. Mal schauen, vielleicht besorg ich den EX-25 auch einfach vorab und entscheide mich dann, wenn ich ausführlich verglichen habe. Thorsten —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2008 Uhrzeit: 14:01:43 Ronny Schmalfuß ich bin sehr beeindruckt von der Bildqualität, ein sehr informativer Bericht – vielen Dank Gruß Ronny —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2008 Uhrzeit: 20:00:25 Peter Schö¶ler Hallo gusti, danke für deinen Hinweis mit der Kombination 70-300 plus EX-25 und die Art der Bedienung (Zoomring + AF) und die Herangehensweise. Ich hatte heute probiert und muss sagen, dass das hervorragend funktioniert (Kamera: E-1). Die Bildqualität und die Freistellung sind für meine Ansprüche vö¶llig ausreichend. Auch der Abstand ist groß genug. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2008 Uhrzeit: 20:28:01 Thorsten Hofmann Peter Schö¶ler schrieb: > Ich hatte heute probiert und muss sagen, dass das hervorragend > funktioniert (Kamera: E-1). Beweise? 😉 Thorsten *ichwillbildersehen* —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2008 Uhrzeit: 20:49:45 Peter Schö¶ler Am Fri, 25 Jul 2008 20:28:01 +0200 schrieb Thorsten Hofmann: > Peter Schö¶ler schrieb: > >> Ich hatte heute probiert und muss sagen, dass das hervorragend >> funktioniert (Kamera: E-1). > > Beweise? 😉 Ok, auf die Schnelle zuammengestellt: http://tinyurl.com/64pets Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2008 Uhrzeit: 20:57:18 Thorsten Hofmann Peter Schö¶ler schrieb: > Ok, auf die Schnelle zuammengestellt: Dankeschö¶n 🙂 Funktioniert ja wirklich ganz gut. Die Beispiele mit dem 50-200 haben mich aber noch ein wenig mehr beeindruckt. Ich bin nun schon zu 75% entschlossen, den Tausch zu wagen. Thorsten —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2008 Uhrzeit: 21:51:39 WolfgangPe Wenn Du vergleichen mö¶chtest – gerade bei Makros von Tieren – sind die Ergebnisse nicht so leicht zu vergleichen, würde ich zu einem Testaufbau raten. Prima geeignet sind die kleinen Schmetterlinge aus Federn, die es für wenige Cent in Blumengeschäften gibt. Stell da noch einen Blumentopf hin und Du kannst prima vergleichen. Die Bilder natürlich mit Stative, Du willst ja nicht Dein Zittern testen. Dieser Aufbau eignet sich auch prima um die Technik im Umgang mit Makros zu lernen. Gruß Wolfgang Thorsten Hofmann schrieb: > Thorsten Hofmann schrieb: > >> Habt Ihr mal ein paar Beispielbilder und/oder Tipps als >> Entscheidungshilfe für mich? >> > > Vielen Dank Euch allen schonmal bis hierher 😉 > Ich denke, das 35mm wird gehen müssen, bin aber noch am überlegen. > Am praktischsten wäre natürlich die direkte Vergleichsmö¶glichkeit, > also mit beiden Alternativen losziehen und Makros schiessen. > > Mal schauen, vielleicht besorg ich den EX-25 auch einfach vorab und > entscheide mich dann, wenn ich ausführlich verglichen habe. > > Thorsten > —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2008 Uhrzeit: 21:55:42 clochard von unterwegs Thorsten Hofmann schrieb: > Peter Schö¶ler schrieb: > >> Ok, auf die Schnelle zuammengestellt: > > Dankeschö¶n 🙂 > Funktioniert ja wirklich ganz gut. > Die Beispiele mit dem 50-200 haben mich aber noch ein wenig mehr > beeindruckt. Ich bin nun schon zu 75% entschlossen, den Tausch zu > wagen. Tu es nicht!, es wird dir fehlen. Ich hab mir gerade zum 50-200SWD das 50er gekauft. Cvu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2008 Uhrzeit: 9:44:25 Ronny Schmalfuß Klasse Aufnahmen !! das macht richtig Lust mal wieder razs zu gehen. Gruß Ronny > Ok, auf die Schnelle zuammengestellt: > http://tinyurl.com/64pets > > Gruß Peter > —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2008 Uhrzeit: 10:39:05 mcabato ergänzung: ich bestehe nicht darauf, daß meine mthode die alleinseligmachende ist. für meine zwecke – freilandinsektenjagd – ist sie super. wenn jemand bei schlechterem licht stillstehende dinge fotografieren will, ist eine kürzere brennweite natürlich besser gegen verwackeln. es gibt auch unterschiede in der perspektive. und ab stativ ist ein normales makro auch etwas einfacher zu benutzen. generell sind lange brennweiten verwackelungsanfälliger. speziell für makroaufnahmen berechnete makro-objektive haben bestimmt bei makimaler bilddarstellung auch eine bessere optische leistung. ich will also niemanden verführen, etwas falsches zu tun. nur: meine methode sollte man auch kennen, denn sie ist gut. (und oly hat bestimmt einen grund, daß es den ex-25 herstellt. wäre die zwischenring-kombination schlecht, bzw. würde sie olys qualitätsstandards nicht erfüllen, dann gäbe es statt des ex-25 viele makro-objektive von oly. nur als beispiel aus meiner einbildung: oly verhindert, daß man mehrere ex-25 kombinieren kann oder mehrere ec-14 oder ex-25 mit ec-14 – ich nehme an, aus qualitätsgründen bzw. wegen der lichtstärke für den af. schade, denn mit dem manuellen OM zoom habe ich oft zwischenring- und ec-14 kombinationen gemacht). lg gusti — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2008 Uhrzeit: 9:13:23 Hermann Kienast Ich benutze die Kombi 50-200 + EX-25 sehr gerne, weil damit noch eine gewisse Fluchtdistanz einzuhalten ist. LG Hermann http://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=557460&d=1217108846 http://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=557461&d=1217108846 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2008 Uhrzeit: 9:49:46 Volker M. Hermann Kienast schrieb: > Ich benutze die Kombi 50-200 + EX-25 sehr gerne, weil damit noch > eine gewisse Fluchtdistanz einzuhalten ist. > > http://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=557460&d=1217108846 Ich habe als relativer Neuling zu diesem Foto mal eine Frage, da ich auch immer wieder Fotos von Blüten oder ähnlichen Motiven mache und manchmal gerne statt eines Teiles der Blüte die ganze scharf auf dem Bild hätte: Man erkennt ja auf darauf deutlich, dass auf diesem Foto die Oberfläche der Spinne scharf, aber bereits die Enden der Beine und vor allem das Netz in die Unschärfe gerutscht sind. Wenn ich mir vorstelle mit einem Foto die Spinne dokumentieren und für ein Buch ablichten zu wollen, dann hätte ich gerne den kompletten Bereich zwischen Oberfläche und Spinnennetz scharf dargestellt. Ist das mit der Kombination EX-25 und 50-200 oder einer anderen Linse überhaupt machbar? Gibt es Linsen die bei dieser Art von Bildern eine Tiefe von ca. 0.5-1.5cm im kompletten Bereich scharf darstellen oder kann ich das mit sogar mit Kameraeinstellungen erreichen? Gruss Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2008 Uhrzeit: 11:40:33 clochard von unterwegs Volker M. schrieb: > Ich habe als relativer Neuling zu diesem Foto mal eine Frage, da > ich auch immer wieder Fotos von Blüten oder ähnlichen Motiven mache > und manchmal gerne statt eines Teiles der Blüte die ganze scharf > auf dem Bild hätte: > Man erkennt ja auf darauf deutlich, dass auf diesem Foto die > Oberfläche der Spinne scharf, aber bereits die Enden der Beine und > vor allem das Netz in die Unschärfe gerutscht sind. > Wenn ich mir vorstelle mit einem Foto die Spinne dokumentieren und > für ein Buch ablichten zu wollen, dann hätte ich gerne den > kompletten Bereich zwischen Oberfläche und Spinnennetz scharf > dargestellt. Ist das mit der Kombination EX-25 und 50-200 oder > einer anderen Linse überhaupt machbar? Gibt es Linsen die bei > dieser Art von Bildern eine Tiefe von ca. 0.5-1.5cm im kompletten > Bereich scharf darstellen oder kann ich das mit sogar mit > Kameraeinstellungen erreichen? Hallo Volker, Die Blende ist hier das Verantwortliche Teil und je kürzer die Brennweite um so mehr tiefenschärfe. Bei kurzen Brennweiten bist du aber auch näher dran und wo es nicht stö¶rt im Vorteil. Geringe Tiefenschärfe ist eher ein gestaltungsmittel und interpretation als Dokumentation. Cvu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2008 Uhrzeit: 11:42:33 Hermann Kienast Volker M. schrieb: > Hermann Kienast schrieb: > >> Ich benutze die Kombi 50-200 + EX-25 sehr gerne, weil damit noch >> eine gewisse Fluchtdistanz einzuhalten ist. >> >> http://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=557460&d=1217108846 > > Ich habe als relativer Neuling zu diesem Foto mal eine Frage, da > ich auch immer wieder Fotos von Blüten oder ähnlichen Motiven mache > und manchmal gerne statt eines Teiles der Blüte die ganze scharf > auf dem Bild hätte: > Man erkennt ja auf darauf deutlich, dass auf diesem Foto die > Oberfläche der Spinne scharf, aber bereits die Enden der Beine und > vor allem das Netz in die Unschärfe gerutscht sind. > Wenn ich mir vorstelle mit einem Foto die Spinne dokumentieren und > für ein Buch ablichten zu wollen, dann hätte ich gerne den > kompletten Bereich zwischen Oberfläche und Spinnennetz scharf > dargestellt. Ist das mit der Kombination EX-25 und 50-200 oder > einer anderen Linse überhaupt machbar? Gibt es Linsen die bei > dieser Art von Bildern eine Tiefe von ca. 0.5-1.5cm im kompletten > Bereich scharf darstellen oder kann ich das mit sogar mit > Kameraeinstellungen erreichen? > > Gruss Volker Anstatt Blende 6,3 würde Blende 16 da schon einige Millimeter mehr bringen. LG Hermann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2008 Uhrzeit: 11:53:32 Hermann Kienast Volker M. schrieb: > Hermann Kienast schrieb: > >> Ich benutze die Kombi 50-200 + EX-25 sehr gerne, weil damit noch >> eine gewisse Fluchtdistanz einzuhalten ist. >> >> http://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=557460&d=1217108846 > > Ich habe als relativer Neuling zu diesem Foto mal eine Frage, da > ich auch immer wieder Fotos von Blüten oder ähnlichen Motiven mache > und manchmal gerne statt eines Teiles der Blüte die ganze scharf > auf dem Bild hätte: > Man erkennt ja auf darauf deutlich, dass auf diesem Foto die > Oberfläche der Spinne scharf, aber bereits die Enden der Beine und > vor allem das Netz in die Unschärfe gerutscht sind. > Wenn ich mir vorstelle mit einem Foto die Spinne dokumentieren und > für ein Buch ablichten zu wollen, dann hätte ich gerne den > kompletten Bereich zwischen Oberfläche und Spinnennetz scharf > dargestellt. Ist das mit der Kombination EX-25 und 50-200 oder > einer anderen Linse überhaupt machbar? Gibt es Linsen die bei > dieser Art von Bildern eine Tiefe von ca. 0.5-1.5cm im kompletten > Bereich scharf darstellen oder kann ich das mit sogar mit > Kameraeinstellungen erreichen? > > Gruss Volker Dieses Bild wurde mit dem 50er und Blende 14 gemacht, was schon deutlich mehr an Tiefenschärfe bringt LG Hermann http://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=557457&d=1217108626 — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
35mm Macro verkaufen und EX-25 ans 50-200 schrauben?
Aktuelle Antworten
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stilleben
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stilleben
-
Thomas N zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Thomas N zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Ich bin’s, der Willy zu Imaging World Nürnberg 2025
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel