Wie fotografiere ich eine Sonnenfinsternis?

Datum: 23.07.2008 Uhrzeit: 19:58:54 Dieter Bethke Michael O. schrieb: > Hallo, > > wie ich heute erfahren habe, ist am 1.8. über Skandinavien und > Teilen Mitteleuropa´s und Asien eine Sonnenfinsternis (in ö–+D nur > partiell). Zu dieser Zeit bin ich gerade im Norden Finnland´s. > Also werde ich meine E-3 + 50-200 einpacken, um die Finsternis > abzulichten. > Wie stell ich mich da am besten an? Das UV Licht bei > Sonnenfinsternissen soll ja besonders schädlich für das > menschliche Auge sein. > Danke für die Tipps! Starker Neutralgraufilter vor’s Objektiv und LifeView nutzen. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2008 Uhrzeit: 20:08:24 Michael O. Danke für die schnelle Antwort! Gehts auch mit einem Pol Filter? Welchen Graufilter soll ich mir besorgen (wieviele Blenden Abdunkelung)? Gruß Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2008 Uhrzeit: 20:43:21 Andreas Dobler Michael O. schrieb: > Hallo, > > wie ich heute erfahren habe, ist am 1.8. über Skandinavien und > Teilen Mitteleuropa´s und Asien eine Sonnenfinsternis (in ö–+D nur > partiell). Zu dieser Zeit bin ich gerade im Norden Finnland´s. > Also werde ich meine E-3 + 50-200 einpacken, um die Finsternis > abzulichten. > Wie stell ich mich da am besten an? Das UV Licht bei > Sonnenfinsternissen soll ja besonders schädlich für das > menschliche Auge sein. > Danke für die Tipps! > Lg Michael > Hallo Michael, ACHTUNG! Bitte nicht ohne Sonnenfilterfolie Fotografieren. Dies schädigt die Augen dauerhaft und kann die Kamera zerstö¶ren. Hier nützen Polfilter oder Graufilter überhaupt nichts. Sonnenfilterfolie gibt es im Fachhandel z. B. diese BADER —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2008 Uhrzeit: 21:17:19 Siegfried Hallo Michael, > wie ich heute erfahren habe, ist am 1.8. über Skandinavien und > Teilen Mitteleuropa´s und Asien eine Sonnenfinsternis (in ö–+D nur > partiell). Wie ich gerade gesehen habe, ist sie auch in N-Finnland nur Partiell. http://eclipse.astronomie.info/2008-08-01/ Damit brauchst du starke Filter und zwar geeignete. Bei der totalen am 29.3.2006 habe ich mit E330 und EC14+ED50-200 während der Totalen Finsternis ohne jegliche Filter fotografiert. Dank Liveview sind sie wirklich scharf geworden: Nachdem ich mir längere Zeit gegö¶nnt habe, wirklich scharf zu stellen – habe ich eine Serie gemacht von 1/1000 – 1sec. die 4 Minuten waren unheimlich schnell vorbei. https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e330&info=e330_45d77f5518&l=de bezw: Corps davon: http://www.austrianaviationart.org/trips/previewsofi061.jpg http://www.austrianaviationart.org/trips/previewsofi062.jpg So richtig spektakulär ist das nur bei einer Totalen. Trotzdem viel Erfolg Siegfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2008 Uhrzeit: 21:24:15 chrissie Michael O. schrieb: > Gehts auch mit einem Pol Filter? > > oh Gott, bist du sicher du weisst was du da tust. Dein Augenlicht ist in Gefahr, bei einer partiellen Sonnenfinsternis kommt es kaum zur Abschwächung des Sonnenlichtes, ein Blick durch den Sucher und du kö¶nntest blind auf einem Auge sein, ich würde mich auch nicht auf die Graufilterspezialisten verlassen. Frag lieber im Astronomieforum nach, die geben dir sichere auskunft. Mir ist vor vielen Jahren mal eine Art minderwertiger Graufilter geplatzt vor Hitze, ich wäre da vorsichtig, Polfilter geht auf keinen Fall. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2008 Uhrzeit: 21:29:20 Andreas Dobler Siegfried schrieb: > Hallo Michael, > >> wie ich heute erfahren habe, ist am 1.8. über Skandinavien und >> Teilen Mitteleuropa´s und Asien eine Sonnenfinsternis (in ö–+D nur >> partiell). > > Wie ich gerade gesehen habe, ist sie auch in N-Finnland nur > Partiell. > > http://eclipse.astronomie.info/2008-08-01/ > Danke Siegfried, hatte ich in meinem Beitrag vergessen. Deshalb mein Tipp und die Hinweise. Gruß AndyD — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2008 Uhrzeit: 21:44:16 Reinhard Wagner chrissie schrieb: > Michael O. schrieb: > >> Gehts auch mit einem Pol Filter? > >> >> oh Gott, bist du sicher du weisst was du da tust. Dein > > Augenlicht ist in Gefahr, bei einer partiellen Sonnenfinsternis > kommt es kaum zur Abschwächung des Sonnenlichtes, ein Blick durch > den Sucher und du kö¶nntest blind auf einem Auge sein, ich würde > mich auch nicht auf die Graufilterspezialisten verlassen. Frag > lieber im Astronomieforum nach, die geben dir sichere auskunft. > Mir ist vor vielen Jahren mal eine Art minderwertiger Graufilter > geplatzt vor Hitze, ich wäre da vorsichtig, Polfilter geht auf > keinen Fall. Siehe das Posting von Andreas. Ohne Sonnenschutzfolie daheim bleiben und Kaffee trinken! Grüße Reinhard > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2008 Uhrzeit: 22:40:16 Werner Stephan Hallo Michael, mit einer speziellen Filterfolie wie bereits erwähnt bist Du auf der sicheren Seite. Eine entsprechende Sofi-Brille ist auch nützlich damit Du nicht nur durch den Kamerasucher schauen kannst. Mit dem 50-200 wird die Sonne allerdings etwas mikrig rauskommen, ich empfehle z.B. ein 500er Spiegeltele mit entsprechendem Adapter und ein stabiles Stativ. Ich habe so ein Objektiv an einer Minolta bei der letzten Sofi 2006 in der Türkei mit 1,4 und 2fach Konverter verwendet und die Sonne fast formatfüllend draufbekommen. Allerdings war die Nachführung mit Kugelkopf recht schwierig. Sobald Du die Filterfolie hast kannst Du schon mal mit der hiesigen Sonne üben welche Belichtungseinstellungen zum Erfolg führen, dann wird es im Ernstfall nicht so hektisch. Viel Erfolg wünscht Werner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2008 Uhrzeit: 22:51:17 Michael Lindner Hallo Michael, – nimm Kontakt zu einem Astronomieverein in Deiner Nähe oder zu einer der unzähligen Sternwarten auf, Adressen hier: http://www.astro.uni-bonn.de/~pbrosche/hist_astr/ha_obs-d.html oder: www.astronomie.de – eine partielle SF hat fast 100% der Energieleistung einer normalen“ Sonnenscheibe; für die Teleskopbeobachtung (nur —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2008 Uhrzeit: 23:49:54 Dieter Bethke Michael O. schrieb: > Danke für die schnelle Antwort! > Gehts auch mit einem Pol Filter? Nein, der dunkelt nicht genug ab. (meist 1-1,5 Blenden) > Welchen Graufilter soll ich mir besorgen (wieviele Blenden > Abdunkelung)? Ich würde es mit einem ND3 (1000x) oder ND4 (10.000x) Filter versuchen. Nimm am besten die guten von B&W. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2008 Uhrzeit: 24:22:10 Siegfried Hallo Dieter, > Ich würde es mit einem ND3 (1000x) oder ND4 (10.000x) Filter > versuchen. Nimm am besten die guten von B&W. Das Problem bei der Sache: Welchen Spektralbereich dunkeln sie ab. Wenn die IR in erheblichen Bereich durchlassen – ist es auch geschehen ums Auge/Camera. Deshalb gibt es die speziell geeigneten Filter für diesen Zweck, die meist der Astronomiehandel hat. Siegfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.07.2008 Uhrzeit: 25:04:08 Herbert Pittermann Du hast schon viele gute Tips bekommen. Mö¶glicherweise gefällt dir keiner. Probier doch mal 2 lineare Polfilter aus, die du dann 90° versetzt einpegelst. Schlucken sehr viel Licht. Mit circularen Filtern geht das nicht so einfach, siehe Wikipedia. Mit einem Farbstich der 2 Polfiltern Richtung blau ist zu rechnen. Bei der letzen Sonnenfinsternis wurden so komische Brillen verkauft, oder unbelichtete Diafilme probieren. Herbert 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2008 Uhrzeit: 7:02:46 Reinhard Wagner Herbert Pittermann schrieb: > Du hast schon viele gute Tips bekommen. > Mö¶glicherweise gefällt dir keiner. > Probier doch mal 2 lineare Polfilter aus, die du dann 90° > versetzt einpegelst. Schlucken sehr viel Licht. Und kosten – im Vergleich zur Folie – sehr viel Geld. > Bei der letzen Sonnenfinsternis wurden so komische Brillen > verkauft, Die genau diese Folie enthielten, aber nur für Kompaktkameras geeignet waren. (Folie zu klein!) > oder unbelichtete Diafilme probieren. Auch zu klein. Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2008 Uhrzeit: 9:47:39 Roland Franz Hallo Michael, > Wie stell ich mich da am besten an? http://www.baader-planetarium.de/zubehoer/zubsonne/astro_solar_folie/astro_solar.htm Viel Spaß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2008 Uhrzeit: 11:20:35 Michael O. Hallo, ich habe gerade beim Fotogeschäft meines Vertrauens angerufen (verkaufen auch Teleskope & Zubehö¶r). Dieses verkauft Sonnenfolien von Baader im Format A4 um 20EUR. Das fotografieren der Sonne ist damit angeblich unbedenklich! Was haltet ihr davon? Gruß Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2008 Uhrzeit: 11:58:32 Herbert Pittermann Reinhard Wagner schrieb: >> Probier doch mal 2 lineare Polfilter aus, die du dann 90° >> versetzt einpegelst. Schlucken sehr viel Licht. > > Und kosten – im Vergleich zur Folie – sehr viel Geld. Lineare bekommt man in der Bucht für unter 10 Eu inkl. Versand. Mö¶glicherweise passt der Durchmesser nicht, aber dafür gibt’s Adapter Herbert 10 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2008 Uhrzeit: 21:32:59 Juergen Hallo, kann mich meinen Vorredner nur anschliessen: NIEMALS ohne Folie. Die guenstigste Folie hat jeder im Auto: Rettungsfolie mehrlagig vors Objektiv spannen! 100mm Objektivbrennweite ergeben ca. 1mm Bildgroesse der Sonne. Gruss Juergen, der leider mit der partiellen Sofi vorlieb nehmen muss. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2008 Uhrzeit: 21:32:59 Juergen Hallo, kann mich meinen Vorredner nur anschliessen: NIEMALS ohne Folie. Die guenstigste Folie hat jeder im Auto: Rettungsfolie mehrlagig vors Objektiv spannen! 100mm Objektivbrennweite ergeben ca. 1mm Bildgroesse der Sonne. Gruss Juergen, der leider mit der partiellen Sofi vorlieb nehmen muss. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2008 Uhrzeit: 8:37:24 Michael O. Vielen Dank für eure Tipps! Die Beispielfotos finde ich super!!! Mal sehen ob ich auch so was schaffe?!? Lg Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2008 Uhrzeit: 17:04:56 Michael Lindner Hallo Reinhard, …. nur eine Info noch am Rande: die Firma Baader Planetarium weist darauf hin, dass bei der Beobachtung mit bloßem Auge (ist ja nichts anderes, als durch den Sucher zu schauen, wenn man kein Klappdsiplay a la E-3 hat) Folgendes zu beachten ist: …. Baader Sonnenfilter-Fotofolie (verminderte Dichte 3,8 statt 5,0) muss zur Vermeidung von Augenschäden zusätzlich kombiniert werden mit + Solar-Contiunuum-Filter + Graufilter Dichte ND2 …. die dann evt. vor dem eigentlichen Foto (Auge nicht am Sucher) wieder aus dem Strahlengang herausgeschwenkt werden müssen (da aber besser bei Baader nochmal nachfragen) viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2008 Uhrzeit: 17:51:54 Michael Lindner Ergänzung: Zur Bildkomposition ND-Filter (Dichte 5.0), zum Fotografiere (ohne durch den Sucher zu blicken!) dann Baader-Sonnen-Fotofolie stattdessen einschwenken (Dichte 3.8). Dafür gibt es auf der Herstellerseite eine bauanleitung oder man nutzt den Filterhalter des Cokin-Systems, das auch Mö¶glichkeiten bietet, in speziellen Haltern Folien zu verwenden (die Folien müssen absolut plan liegen, dazu gibt es auch eine Anleitung). Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2008 Uhrzeit: 18:20:14 Dieter Bethke Michael Lindner schrieb: > Ergänzung: > > Zur Bildkomposition ND-Filter (Dichte 5.0), zum Fotografiere > (ohne durch den Sucher zu blicken!) dann Baader-Sonnen-Fotofolie > stattdessen einschwenken (Dichte 3.8). > Lag ich mit dem ND4 Filter + LiveView gar nicht mal soo weit daneben. 😉 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 ——————————————————————————————————————————————