Der Einstieg in die Welt von Philips/DALSA, Kodak, …

Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 14:04:48 HJM Hallo Zusammen, ein aus meiner Sicht sehr gut aufgemachter Beitrag von Philips/DALSA über. – FFT CCD – IT CCD – 3T-CMOS – 4T-CMOS http://www.dalsa.com/dc/documents/Image_Sensor_Architecture_Whitepaper_Digital_Cinema_00218-00_03-70.pdf Man erkennt. Eine Firma wie hier im Falle DALSA die das CCD-Geschäft von Philips-Eindhoven übernommen hat kann gegenüber Canon und Sony schlichtweg alles anbieten, operieren im Pro-Bereich (Digital-TV-/Cinemascope-Kamera-Sensoren) und greifen für Fotografie NICHT zum 4T-CMOS. Das bietet DALSA für technischen Anwendungen an. Der Artikel beschreibt sehr gut die negativen Eingenschaften von 4T/5T-CMOS-Sensoren. Egal ob Sony- oder Canon-CMOS in einer EOS, Alpha oder Nikon. Das sind alles 4T-CMOS-Sensoren bekannt für verbessertes Rauschverhalten und erweiterten Dynamic-Range. Unterm Strich jedoch – und sorry hier muss ich mich wiederholen – für mich kein Sensor um farbliche Texturen natürlich aufzunehmen. 4T-CMOS-Sensoren sind besser als 3T-CMOS-Sensoren und das sogar in Schattenbereichen aber hellt man Schattenbereiche auf dann zeigt der CMOS eben seine Schwächen in der Durchzeichnung von farblichen Texturen. Exakt hier sollte der Sensor seine Stärken gegenüber Negativ-Film zeigen. Die 4T-CMOS-Sensoren von Sony und Canon sind jedoch auf Labor-Tests in der HighISO-Disziplin getuned. ZB. in Sporthallen gibt es bis auf die Spitzlichter von Beleuchtungs-Installationen nicht viel was man als extremen Dynamik-Umfang bezeichnen muß. Hier wünscht man sich nicht, dass man in Schattenbereichen Farben durch nachträgliches Ausbelichten herausholen kann. Und jenseits von Schattenbereichen zeigt 4T-CMOS tatsächlich seine Vorteile. Bewertetet man jedoch dieselben farblichen Texturen bei niedrigeren ISO-Werten, dann zeigt der CMOS wiederum seine Schwächen in der Basis. Panasonic ging eben den anderen Weg. Anstatt einen 3T APS (Active Pixel Sensor…kann CMOS oder NMOS sein) bzgl. Pixelfläche durch den Technologieschritt 4T/5T (s. DALSA-Artikel oben) einzuschränken und damit die optischen Eigenschaften des Sensors in der Basis“ zu verschlechtern hat man die Ladungströ¶ge vor —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 14:48:40 Heiko Kiessling Hi, HJM, das kann ich unterschreiben, der DALSA-Artikel ist wirklich gut. Insbesondere den Satz im Fazit An image sensor is just one —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 15:21:40 Reinhard Wagner HJM schrieb: > Sorry aber ich habe noch nie eine Aufnahmen aus einer D-SLR > gesehen die bzgl. Homogenität der Bildschärfe (es geht nichtmal > um Randunschärfe) so grottenschlecht ist (Orig Canon Website!!!): > http://web.canon.jp/imaging/eosd/eos1dsm3/downloads/landscape.jpg Das ist allerdings wirklich verblüffend. Der Efeu auf dem Sichtmauerwerk…. das kö¶nnen die nicht ernst meinen…das schaut aus, als wäre er mit der Sprühdose im Photoshop draufgemalt. Wenn man das Bild auf die Hälfte der Auflö¶sung reduziert, kann man’s langsam ankucken. Aber so…. Das ist genau der Effekt, der passiert, wenn man eine Bildverarbeitung auf Linienauflö¶sung (Siemensstern) optimiert. Nachdem die von Dir im Outdoor“-Test —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 16:01:58 K. Schäfer Hallo Heiko > Ich habe die D3 mit dem 14-24 einem recht ausführlichen Test > unterzogen und kann mit Sicherheit sagen, daß das Objektiv nicht > entfernt an die Leistung des 7-14 heranreicht, ganz gleich, ob es > sich um Randschärfe, CA, Verzeichnung oder Vignettierung dreht. > An einer D300 ist es ein tolles Objektiv, aber was habe ich dann > davon, daß es 35mm auszeichnet? Es ist eben das Gesamtsystem, auf > das es ankommt. Und wer sich bspw. über die Grö¶ße eines 14-35/2 > beklagt: ja, es stimmt, dieses Objektiv ist nicht klein. Aber wie > sähe ein Objektiv mit der Leistung für einen 35mm-Sensor aus? ….Nur mal angenommen: wie in einem anderen Tread schon gemutmaßt eine Vollformat“-kamera kommt(33×24). —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 16:06:38 Stefan Rossmann So is es !!!!! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 19:57:38 Roland Franz > aber, ich mag mich ja irren 🙂 Tust du. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 20:13:35 HJM Eigentlich egal aber DALSA liefert eben die Sensoren für zB. – Leaf: http://www.leaf-photography.com/ShowProductDetails.asp?MenuID=316&ParentMenuID=314 – Mamiya: Mamiya ZD, ZD-Back – etc. Der Artikel geht über Bayer-Pattern-Sensoren bzw. Sensor-Technologien die einen Bayer-Pattern verpaßt bekommen. Gr. HJM Norbert Erler schrieb: > dalsa, > > die sind doch in sachen kino dabei. > k3 systeme und so > da geht es doch vor allem um 3 chip aufnahmetechnik > das würde ich so nicht direkt mit der fotografie gleichsetzen > …. > aber, ich mag mich ja irren 🙂 > > gruß > no. > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 20:21:37 Armin Hallo, Objektive des FT-Systems kö¶nnen nicht einen Vollformatsensor bedienen/ausleuchten. Sicherlich werden einige im Forum hier die max. Diagonale genau berechnen kö¶nnen aber mehr als 1 oder 2 mm Reserve würde ich nicht vermuten. An was machst Du fest, dass ausgerechnet diese drei Objektive anders sein sollen, als der FT-Rest? Die Grö¶ße der Frontlinse ist lediglich der Tribut für die hohe Lichtstärke. Es gab schon vor dem Erscheinen des ersten Oly-Stabies Berechnungen“ um wieviele sich der Sensur max. auslenken darf —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 20:40:37 clochard von unterwegs Armin schrieb: > Hallo, > > Objektive des FT-Systems kö¶nnen nicht einen Vollformatsensor > bedienen/ausleuchten. > Sicherlich werden einige im Forum hier die max. Diagonale genau > berechnen kö¶nnen aber mehr als 1 oder 2 mm Reserve würde ich > nicht vermuten. > > An was machst Du fest, dass ausgerechnet diese drei Objektive > anders sein sollen, als der FT-Rest? Die Grö¶ße der Frontlinse ist > lediglich der Tribut für die hohe Lichtstärke. > > Es gab schon vor dem Erscheinen des ersten Oly-Stabies > Berechnungen“ um wieviele sich der Sensur max. auslenken darf —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 20:42:12 Peter Eckel Hallo Armin, > Objektive des FT-Systems kö¶nnen nicht einen Vollformatsensor > bedienen/ausleuchten. so generell kann man das nicht sagen. Ich habe gerade mal einen kleinen Versuch gemacht. Das 4/7-14 und das 2.8-4/12-60 kö¶nnen es definitiv nicht, beim 2/150er sieht es vom Bildkreisdurchmesser recht positiv aus, der ist wirklich riesig. Was jetzt natürlich nichts über die Bildqualität im Randbereich aussagt. So genau kann man das mit der kleinen Testanordnung, die ich benutzt habe, nicht feststellen. Generell sollten gerade die lichtstärkeren Tele es relativ problemlos schaffen, mehr als FT auszuleuchten, die Weitwinkel mit einiger Sicherheit nicht. Wer will, probiere es einfach aus: Objektiv auf eine helle Fläche mit einem dunklen Objekt davor richten, dahinter ein Blatt Papier mit eingezeichnetem 24×36-Rechteck, und das so lange in der optischen Achse verschieben, bis das Bild des Objekts scharf ist. Schon sieht man grob, ob die eingezeichnete KB-Projektionsfläche in den Bildkreis paßt oder nicht. Alles kein Hexenwerk. > Sicherlich werden einige im Forum hier die max. Diagonale genau > berechnen kö¶nnen aber mehr als 1 oder 2 mm Reserve würde ich > nicht vermuten. Wie gesagt, das schwankt in Abhängigkeit von Brennweite und Lichtstärke. Was auch ziemlich logisch ist. > Es gab schon vor dem Erscheinen des ersten Oly-Stabies > Berechnungen“ um wieviele sich der Sensur max. auslenken darf —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.06.2008 Uhrzeit: 24:16:21 Heiko Kiessling Norbert Erler schrieb: >> Ich habe die D3 mit dem 14-24 einem recht ausführlichen Test >> unterzogen und kann mit Sicherheit sagen, daß das Objektiv nicht >> entfernt an die Leistung des 7-14 heranreicht, ganz gleich, ob es >> sich um Randschärfe, CA, Verzeichnung oder Vignettierung dreht. > > ….. worte. bilder würden mich eher interessieren. > nicht einmal entfernt …“ so eine aussage finde ich etwas —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2008 Uhrzeit: 8:09:54 Holger Verheyen Nun, neben der Ausleuchtung“ des sog. Vollformates (hier —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2008 Uhrzeit: 8:46:51 clochard von unterwegs Holger Verheyen schrieb: > Nun, neben der Ausleuchtung“ des sog. Vollformates (hier —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2008 Uhrzeit: 9:18:49 Holger Verheyen Danke für die Info, dann kö¶nnte es also klappen. Auch wenn ich nicht an eine Oly DSLR KB glaube. Die Lö¶sung mit dem Prisma oder teildurchlässigen Spiegel fände ich aber trotz Allem gut 🙂 Gruß Holger — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————