Keine Datenbank fuer verkaufte Objektive bei Olympus

Datum: 20.06.2008 Uhrzeit: 12:38:01 Volker M. Ich habe mir in den vergangenen Tagen in einem Foto An-und Verkauf ein gebrauchtes Zuiko-Objektiv gekauft und dabei ein wirkliches Schnäppchen gemacht. Leider bekam ich beim Kauf weder eine Garantiekarte ausgehändigt noch eine Originalrechnung des Erstverkaufes dabei zu Gesicht und habe deshalb bei Olympus angerufen und unter Angabe der Seriennummer nach der Herkunft und dem tatsächlichen Alter gefragt. Dabei wurde mir von mehreren Mitarbeitern übereinstimmend bestätigt, dass es keine Datenbank für die Serien der Objektive gäbe und ich leider keine Auskunft darüber erhalten kö¶nne. Das hätte ich wirklich nicht erwartet, da es sich bei meinem neuen Objektiv um eines handelt, dass neu im 4-stelligen Bereich kostet. Man kann es auch so sagen, selbst wenn ein Objektiv irgendwo vom Laster gefallen ist, dann ist es nicht nachvollziehbar – schade eigentlich, denn ich hätte doch schon gerne gewusst aus welcher Quelle mein neues Objektiv stammt und muss mich auf die Aussage des Verkäufers verlassen. Wie ist eure Meinung und oder habt Ihr andere Informationen? Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2008 Uhrzeit: 13:58:36 Chris kannst ja mal anfragen, ob die linse mal in der reparatur gewesen ist. wenn ich mich richtig erinnere hat hier mal einer geschrieben, oly würde sich dort die nummern notieren. gruss chris — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2008 Uhrzeit: 14:15:27 Robert Schroeder Volker M. wrote: > Ich habe mir in den vergangenen Tagen in einem Foto An-und Verkauf > ein gebrauchtes Zuiko-Objektiv gekauft und dabei ein wirkliches > Schnäppchen gemacht. Leider bekam ich beim Kauf weder eine > Garantiekarte ausgehändigt noch eine Originalrechnung des > Erstverkaufes dabei zu Gesicht und habe deshalb bei Olympus > angerufen und unter Angabe der Seriennummer nach der Herkunft und > dem tatsächlichen Alter gefragt. Dabei wurde mir von mehreren > Mitarbeitern übereinstimmend bestätigt, dass es keine Datenbank für > die Serien der Objektive gäbe und ich leider keine Auskunft darüber > erhalten kö¶nne. Das hätte ich wirklich nicht erwartet […] Was erwartest Du denn? Dass Olympus von seinem gesamten Händlernetz für jedes verkaufte Objektiv eine Rückmeldung mit Seriennummer erwartet, wann es verkauft wurde? Nur das würde eine Aussage über die Gebrauchsdauer des Objektivs zulassen, speziell bei den teureren Optiken kann die Zeitspanne zwischen Herstellung und Verkauf ja unter Umständen Jahre betragen. Kennst Du einen Hersteller irgendeines Konsumartikels ähnlicher Preisklasse, der eine solche Datenbank führt? Und selbst wenn Du das Erstverkaufsdatum hättest, wüsstest Du genaugenommen nichts. Das Objektiv kö¶nnte ja während der verbleibenden Zeit sowohl komplett unbenutzt im Schrank gelegen haben, als auch täglich in harter Benutzung durch Fotojournalisten gewesen sein mit einer zum Schluss sechsstelligen Zahl von Auslö¶sungen. Ich denke, Deine Erwartungshaltung dahingehend, was sich aus dem Alter eines solchen Objektivs überhaupt an Erkenntnis gewinnen lässt, ist ebenso übertrieben, wie bezüglich dessen, welchen Aufwand ein Hersteller in dieser Richtung zu betreiben bereit ist 😉 Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2008 Uhrzeit: 17:16:24 stefan Hasselblatt hatte früher (heute?) so ein Register… Gestohlene Kameras sind dann beim Service durch den Hersteller aufgeflogen …. salve stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2008 Uhrzeit: 17:20:09 Peter Eckel Hallo Stefan, > Hasselblatt hatte früher (heute?) so ein Register… Gestohlene > Kameras sind dann beim Service durch den Hersteller aufgeflogen Hasselblad verkauft wieviele Kameras im Monat? 100? 1000? Es ist alles eine Frage der Menge … bei Massenware, die für 300 Euro beim Mediamarkt verramscht wird, ist der Aufwand der Registrierung hö¶her als die Gewinnspanne. Bei Olympus kann man seine Kameras und Objektive online registrieren. Ob das im Falle eines Diebstahls hilft, weiß ich nicht. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2008 Uhrzeit: 19:12:29 Oliver Bonten Volker M. wrote: > Ich habe mir in den vergangenen Tagen in einem Foto An-und Verkauf > ein gebrauchtes Zuiko-Objektiv gekauft und dabei ein wirkliches > Schnäppchen gemacht. Leider bekam ich beim Kauf weder eine > Garantiekarte ausgehändigt noch eine Originalrechnung des > Erstverkaufes dabei zu Gesicht und habe deshalb bei Olympus > angerufen und unter Angabe der Seriennummer nach der Herkunft und > dem tatsächlichen Alter gefragt. Dabei wurde mir von mehreren > Mitarbeitern übereinstimmend bestätigt, dass es keine Datenbank für > die Serien der Objektive gäbe und ich leider keine Auskunft darüber > erhalten kö¶nne. Das hätte ich wirklich nicht erwartet, da es sich > bei meinem neuen Objektiv um eines handelt, dass neu im 4-stelligen > Bereich kostet. Man kann es auch so sagen, selbst wenn ein Objektiv > irgendwo vom Laster gefallen ist, dann ist es nicht nachvollziehbar > – schade eigentlich, denn ich hätte doch schon gerne gewusst aus > welcher Quelle mein neues Objektiv stammt und muss mich auf die > Aussage des Verkäufers verlassen. > > Wie ist eure Meinung und oder habt Ihr andere Informationen? Was meinst Du weshalb Hersteller so interessiert daran sind dass Kunden ihre Produkte registrieren? Olympus kö¶nnte theoretisch mit der Seriennummer die bei Olympus im Haus erzeugten Daten (Herstellungsdatum, Fertigungslinie etc.) bis zu dem Zeitpunkt zu dem das Objektiv zum ersten rechtlich eigenständigen Unternehmen in der Distributionskette geht. Auch das ist schon schwierig, weil der Warenausgang normalerweise auf Palettenebene erfasst wird. Du bräuchtest eine komplette Information über die Verpackungshierarchie. Um die zu bekommen, müßte die ganze Verpackungsmaschinerie entsprechend um Vereinzelungstechnik, zusätziche Barcodeleser oder beides, und ganz viel Software, erweitert werden. Mehr als Fertigungsdatum und Fertigungslinie wird Olympus daher vermutlich nicht wissen. Ob sie die Information ‚rausrücken oder die Mitarbeiter in Deutschland darauf Zugriff haben ist zweifelhaft. Ab dem Zeitpunkt des Warenausgangs hat Olympus keine Kontrolle über Distribution und Verkauf des Geräts. Das sind Geschäftsdaten des Händlers, auf die hat Olympus keinen Anspruch. Olympus darf auch den Händlerstatus nicht davon abhängig machen dass der Händler sich selbst darauf verpflichtet. Und Händler haben kein Interesse daran dass Hersteller in ihren Kundenstamm hineinschauen kö¶nnen. Das Problem bekommen selbst sensitive Branchen wie Pharma, in denen z.B. der Kampf gegen Produktpiraterie nicht nur von kommerziellem Interesse ist, sondern auch die Behö¶rden interessiert, selbst mit hohem Aufwand und unter erheblichem regulatorischen Druck (noch) nicht in den Griff. Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2008 Uhrzeit: 19:46:50 John Ich kö¶nnte mir vorstellen, dass Olympus aus der Seriennummer wenigstens einen Herstellungszeitraum ermitteln kö¶nnen müsste. Gruss, John — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2008 Uhrzeit: 20:57:34 Volker M. John schrieb: > Ich kö¶nnte mir vorstellen, dass Olympus aus der Seriennummer > wenigstens einen Herstellungszeitraum ermitteln kö¶nnen müsste. Das hatte ich mir auch gedacht – auch wenn der der Händler an den ausgeliefert wurde nicht nachvollziehbar ist, das alter oder die Produktionsreihe müsste doch wenigstens feststellbar sein. Ich wollte ja eigentlich auch nur herausfinden, ob das Objektiv aus einer sauberen Quelle stammt. Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2008 Uhrzeit: 21:56:09 Hermann Brunner Volker M. schrieb: > John schrieb: > >> Ich kö¶nnte mir vorstellen, dass Olympus aus der Seriennummer >> wenigstens einen Herstellungszeitraum ermitteln kö¶nnen müsste. > > Das hatte ich mir auch gedacht – auch wenn der der Händler an den > ausgeliefert wurde nicht nachvollziehbar ist, das alter oder die > Produktionsreihe müsste doch wenigstens feststellbar sein. Ich > wollte ja eigentlich auch nur herausfinden, ob das Objektiv aus > einer sauberen Quelle stammt. Hallo Volker, ob es eine saubere Quelle ist – wird über die Seriennummer wohl leider nicht feststellbar sein. Meines Wissens sind keine Clones/Fakes bekannt – d.h. alle Olympus FT-Objektive werden vermutlich aus der Fertigung von Olympus kommen – und das wird so ziemlich das einzige sein, was Olympus aus der Seriennummer rauslesen kann: Fabrik und Zeit (o.ä.) Welche Wege es danach genommen hat – da schätze ich mal, dass das nicht nachvollziehbar ist. Hö¶chstens in groben Kategorien, wie Nr. von-bis ging nach USA / EU / Asien, etc… aber das werden sie alles nicht rausrücken wollen. Just My2Cents, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2008 Uhrzeit: 13:20:31 Dieter Hausner Hallo Hermann, ich muß Dich enttäuschen: Zumindest das ZD 70-300 wird von Sigma gefertigt (zumindest zum Teil). Eine Chargenverfolgung für die Produktion wird es schon geben, aber der sog. ‚After-Sales-Bereich‘ interessiert Oly nicht mehr. B-Ware und Luschenserien werden sicherlich auch verkauft, aber dann nur mit Händlergarantie. Aber das Ganze ist nicht neu: Als beispielsweise die Rö¶hrenproduktion in Deutschland (BRD) eingestellt wurde (so Ende der 60er Jahre) konnte man Telefunken, Siemens, AEG… Rö¶hren kaufen, die kamen aber von RFT (ex. DDR) oder Tesla (heute JJ, Tschechien)… Aufgrund der Seriennummer gibt es immer noch die Mö¶glichkeit festzustellen wo diese Teile produziert wurden. Und das alles ohne Computer. Viele Grüße – Dieter > Hermann Brunner schrieb: > > Hallo Volker, > … alle Olympus FT-Objektive > werden vermutlich aus der Fertigung von Olympus kommen – > und das wird so ziemlich das einzige sein, was Olympus aus > der Seriennummer rauslesen kann: Fabrik und Zeit (o.ä.) > … > Just My2Cents, > Hermann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2008 Uhrzeit: 14:18:03 Robert Schroeder Dieter Hausner wrote: > ich muß Dich enttäuschen: Zumindest das ZD 70-300 wird von Sigma > gefertigt (zumindest zum Teil). Bist Du sicher? Dass die optische Rechnung mehr oder weniger identisch mit der des 70-300mm F4,0-5,6 DG APO ist, ist bekannt, aber dass es auch dort gefertigt wird? Welche Teile genau? Gibt es dazu Quellen? Die Linsen, vielleicht? Das kö¶nnte ich mir noch vorstellen, da wäre es im Prinzip ja auch tatsächlich unsinnig, eine zweite Produktionslinie für identische Linsen zu erö¶ffnen. Aber alles andere? Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2008 Uhrzeit: 14:26:39 Peter Eckel Hallo Robert, > Aber alles andere? wo und von wem das Teil nun wirklich gefertigt wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Es gibt aber zumindest ein starkes Indiz, daß es *nicht* von Olympus stammt: Der AF/MF-Umschalter am Objektiv. Der hat ja nun bei den E-System-Kameras wirklich überhaupt keinen Sinn, und von daher dürfte ziemlich sicher sein, daß das 70-300 zugekauft ist. Darüber, ob Sigma der OEM ist, kann ich allerdings auch nur spekulieren – andererseits: Wer sonst? Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2008 Uhrzeit: 14:47:25 Robert Schroeder Peter Eckel wrote: > wo und von wem das Teil nun wirklich gefertigt wird, entzieht sich > meiner Kenntnis. > > Es gibt aber zumindest ein starkes Indiz, daß es *nicht* von > Olympus stammt: Der AF/MF-Umschalter am Objektiv. Der hat ja nun > bei den E-System-Kameras wirklich überhaupt keinen Sinn, und von > daher dürfte ziemlich sicher sein, daß das 70-300 zugekauft ist. Da ist was dran. Kö¶nnte es aber vielleicht sein, dass Olympus den einfach nur quasi nachgebaut“ hat um via MF die kürzeste —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2008 Uhrzeit: 15:00:30 Volker M. Peter Eckel schrieb: > Es gibt aber zumindest ein starkes Indiz, daß es *nicht* von > Olympus stammt: Der AF/MF-Umschalter am Objektiv. Der hat ja nun > bei den E-System-Kameras wirklich überhaupt keinen Sinn ….das mag ich aber so nicht bestätigen. Im Gegensatz zur E-1 hat meine E-510 die Auswahlmö¶glichkeit nur noch über das Display – da finde ich die mechanische Umstell-Variante am 300er eigentlich sehr gut. Ich habe mich zwar nie drum gekümmert, ob die Kamera die mechanische Einstellung dann übernommen hat – bin aber der Meinung das es nicht der Fall und auch nicht notwendig war. Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2008 Uhrzeit: 14:52:11 Hermann Brunner Dieter Hausner schrieb: > Hallo Hermann, > > ich muß Dich enttäuschen: Zumindest das ZD 70-300 wird von Sigma > gefertigt (zumindest zum Teil). Stimmt – das hatte ich übersehen. …. aber alle anderen FT’s sind von Oly selbst (verantwortet), in welcher Fab. sie auch immer zusammengeschraubt werden… Lg, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.06.2008 Uhrzeit: 9:50:36 Irgendwer Schwache Leistung von Olympus! Ich habe gebraucht einen Maxdata-PC erworben, auch ohne Rechnung und Garantiekarte. Anhand der Seriennummer konnte mir Maxdata das genaue Herstellungsdatum und die noch verbleibende Garantiezeit nennen. Das ist guter Service… Volker M. schrieb: > Ich habe mir in den vergangenen Tagen in einem Foto An-und Verkauf > ein gebrauchtes Zuiko-Objektiv gekauft und dabei ein wirkliches > Schnäppchen gemacht. Leider bekam ich beim Kauf weder eine > Garantiekarte ausgehändigt noch eine Originalrechnung des > Erstverkaufes dabei zu Gesicht und habe deshalb bei Olympus > angerufen und unter Angabe der Seriennummer nach der Herkunft und > dem tatsächlichen Alter gefragt. Dabei wurde mir von mehreren > Mitarbeitern übereinstimmend bestätigt, dass es keine Datenbank für > die Serien der Objektive gäbe und ich leider keine Auskunft darüber > erhalten kö¶nne. Das hätte ich wirklich nicht erwartet, da es sich > bei meinem neuen Objektiv um eines handelt, dass neu im 4-stelligen > Bereich kostet. Man kann es auch so sagen, selbst wenn ein Objektiv > irgendwo vom Laster gefallen ist, dann ist es nicht nachvollziehbar > – schade eigentlich, denn ich hätte doch schon gerne gewusst aus > welcher Quelle mein neues Objektiv stammt und muss mich auf die > Aussage des Verkäufers verlassen. > > Wie ist eure Meinung und oder habt Ihr andere Informationen? > > Volker — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.06.2008 Uhrzeit: 9:58:15 Peter Eckel > Schwache Leistung von Olympus! Sonst hast Du keine Probleme, oder? Hattest Du schon mal einen Servicefall? > Ich habe gebraucht einen Maxdata-PC erworben, auch ohne Rechnung > und Garantiekarte. Anhand der Seriennummer konnte mir Maxdata das > genaue Herstellungsdatum und die noch verbleibende Garantiezeit > nennen. > > Das ist guter Service… Das genaue Herstellungsdatum kann Dir Olympus angesichts der Seriennummer sicherlich auch nennen. Wozu auch immer. Und wenn Maxdata die Garantiezeit anhand der Seriennummer kennt, dann wüßte ich erstmal gern, ob die am Herstellungs- oder am Verkaufsdatum festgemacht ist. Wenn die nämlich nicht gerade nur Direktvertrieb machen, dann wäre letzteres wahrscheinlich alles andere als guter Service, sondern zum Nachteil des Kunden – dann nämlich tickt die Garantieuhr mit einiger Sicherheit schon, solange die Büchse noch im Regal einstaubt. Das Verkaufsdatum wissen sie nämlich, außer im Fall von ausschließlichem Direktvertrieb, mit einiger Sicherheit nicht. —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.06.2008 Uhrzeit: 10:14:35 Volker M. Irgendwer schrieb: > Anhand der Seriennummer konnte mir Maxdata das genaue > Herstellungsdatum und die noch verbleibende Garantiezeit nennen. ….das hatte ich eigentlich bei Olympus auch erwartet, aber es kommt noch besser: Wegen einer kleinen Fehlfunktion habe ich mein Schnäppchen-Objektiv“ gestern beim Olympus-Service abgegeben und —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.06.2008 Uhrzeit: 11:46:51 Volker M. Peter Eckel schrieb: >> Schwache Leistung von Olympus! > > Sonst hast Du keine Probleme, oder? Hattest Du schon mal einen > Servicefall? Hallo Peter, warum reagierst du so aggressiv auf diesen Kommentar? Es wurde ja bereits hier erwähnt und einleuchtend darauf hingewiesen, dass eine Datenbank zu pflegen viel Aufwand mit ggf. wenig Sinn bedeuten würde – aber es wird von anderen Firmen offensichtlich getan und die verfügen in ihrer EDV dann über diese oder ähnliche Informationen. Nicht mehr und nicht weniger lese ich aus der Bemerkung heraus. Ob es nun sinnvoll wäre oder nicht – ich kann es mir auch nicht wirklich vorstellen, dass das bei Olympus diese Daten nicht existieren und vermute mal, die wollen diese Informationen wegen des Aufwandes nicht an Endkunden herausgeben. Ob man das dann als Schwache Leistung“ bezeichnen kann oder ——————————————————————————————————————————————