Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 10:13:32 Christian Brnsen Hallo, eins vorweg, es geht mir nicht darum Olympus schö¶n zu reden, sondern um Eure qualifizierte Meinung zu diesem Thema! Mit Spannung habe ich die Diskussionen zum Thema Vollformatsensor gelesen. Immer wieder wird aus verschiedenen Quellen gemutmaßt, dass das die Zukunft sei… Ist es denn wirklich ein Fortschritt? Ich fotografiere z. B. gerne im Telebereich mit dem 50-200 SWD. Nehmen wir mal das, was heute gut ist: N* D3 mit AF-S VR 200-400 mm 1:4G IF-ED Gewicht ca. 4,5 kg, Preis ca. EUR 10.000,– vs. Olympus E-3 mit 50-200mm 1:2.8-3.5 Gewicht ca. 2 kg, Preis ca. EUR 2.400,– Nein ich will hier nicht die Qualität vergleichen auch nicht den Preis, der nur etwa 1/4 der N*-Kombi beträgt. Nur Lichtstärke, Zoom-Bereich und Gewicht und dem daraus abzuleitenden Händling. Ich denke die N* D3 hat durch das exellente Rauschverhalten einen Vorsprung von 2-3 Blenden. Für diesen Vorsprung brauche ich allerdings auch schon faßt einen Trolley für den Transport und gute Muskeln beim freihändigen Fotografieren. Auch wenn es leichtere Vollformatkameras gibt und geben wird, bei den Objektiven im Telebereich wird man nuch durch lichtschwächere Ausführungen das Gewicht und die Grö¶ße deutlich senken kö¶nnen. Aber wo bleibt dann der große Vorsprung. Wie seht Ihr das? Gruß Christian B. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 10:31:33 Thomas Hallo Christian, ich war noch vor ein paar Wochen in Vietnam und Kambodscha mit meiner E-3 Ausrüstung unterwegs. Ich habe meinen Foto-Rucksack spaßeshalber mal gewogen und kam auf 10 Kg ich glaube nicht das ich den gleichen Trip mit 15-20 Kg Fotogepäck auch so bewältigt hätte. Und als Fazit meine E-3 hat sich super bewehrt, wie viel Fotogepäck man sich antun mö¶chte, muss jeder für sich selbst entscheiden, für mich gibt es da eine 10 Kg Grenze so bekomme ich auch keine Probleme mit den Bordgepäck bei Flugreisen. Gruß Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 10:41:33 Peter Eckmann Hallo, Christian! Wenn ich die Entwicklung der Technik bis heute sehe und insbesondere die Entwicklung der digitalen Fotografie, dann bin ich felsenfest überzeugt, dass die prinzipiellen weil physikalisch bedingten Nachteile eines kleineren Sensors bleiben werden. Die Unterschiede zu grö¶ßeren Sensoren werden sich jedoch soweit verringern, dass sie kein Kaufkriterium mehr sein werden. Ich denke, dass Olympus sich auf dem richtigen Weg befindet. Die quantitative Überlegenheit von Canon und Nikon hat wohl bisher verhindert, dass sich diese richtige Überlegung nicht schon deutlicher zeigt. liebe Grüße Peter Eckmann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 10:45:33 clochard von unterwegs Christian Brnsen schrieb: > Mit Spannung habe ich die Diskussionen zum Thema Vollformatsensor > gelesen. > Immer wieder wird aus verschiedenen Quellen gemutmaßt, dass das > die Zukunft sei… > Ist es denn wirklich ein Fortschritt? Für User die Vorteile aus dem Vollformat (gegenüber Mittelformat immer noch ein Crop)ziehen,ist es sicher ein Stück Zukunft. Die Lö¶sung der Nikon D3, KB & Crop zu verwenden ist gelieferte Zukunft. Cvu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 10:49:33 Reinhard Wagner Christian Brnsen schrieb: > Immer wieder wird aus verschiedenen Quellen gemutmaßt, dass das > die Zukunft sei… Vollformat ist nicht allgemein besser oder schlechter als FT. Es ist anders. Ich hatte am Wochenende eine Fotoaufgabe, die nicht mal mit der E-3 zu lö¶sen war, weil selbst bei Blende 22 die Schärfentiefe nicht ausreichte. Alle Sensorformate haben ihre Berechtigung, genauso wie früher die verschiedenen Filmformate ihre Berechtigung hatten. Man kucke sich an, was man fotografieren will und dann kaufe man sich das entsprechende Equipment. FT ist ein verdammt guter Kompromiss, Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 10:55:32 Oliver G. Das einzige Argument, das ich bisher für Vollformat“ (für mich —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 11:21:30 Fritz K. Es kommt auf den besten Kompromis an, auch wenn die ft Kameras keine Tests gewinnen und in den Forenvergleichen nicht immer überzeugen, sind sie meiner Meinung nach der kürzeste Weg zu schö¶nen und fertigen Bildern. Bislang musste ich noch mit jeder Kamera mehr Arbeit ins Bild stecken, bevor ich es als fertig“ empfand mit meiner E3 kommen —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 12:18:48 Andy Hi Christian, die Frage muss man anders stellen. Und man kann ganz verschieden rangehen, an diese Frage. Zum einen: wir wissen alle, dass sich auf der Welt nicht immer das beste System durchsetzt – von daher ist es also keine Frage ob KB oder FT oder MF das beste System ist – durchsetzen wird sich das System was verkauft wird – u.U. sind das aber auch mehrere Systeme (so wie sich MF auch bis heute gehalten hat, obwohl KB in der ganzen analogen Ära haushoch die Nase vorn hatte) Hier werden wir also abwarten müssen, wie gut es den Herstellern von KB-Kameras gelingt alles andere aus dem Markt zu drängen. Im Moment deutet aber nichts darauf hin, dass dies in allernächster Zeit mit FT passiert, insofern kö¶nnen wir vorerst ganz gelassen in die Zukunft blicken. Zum anderen besteht immer die Frage: wieviel Qualität braucht der Mensch? Auch hier wieder das Beispiel MF – KB. MF hatte und hat – darüber sind wir uns ja sicher alle einig – das wesentlich hö¶here Qualitätspotential als KB. Trotzdem hat sich KB in der Breite durchgesetzt, weil die Qualität die KB bietet für die breite Masse vö¶llig ausreichend war. Und so ist es heute auch mit FT (das IMHO das Qualitätspotential analoger KB-Systeme bereits überbietet). Die Qualität ist vö¶llig ausreichend für die allermeisten Anwendungsfälle. Die Vorteile, die KB unbestreitbar allein durch die grö¶ßere lichtempfindliche Fläche hat, kommen in gar nicht so vielen Fällen wirklich zum tragen – und für die breite Masse sind diese Fälle vö¶llig uninteressant (und bevor hier einer aufheult: wir hier sind ganz sicher kein repräsentativer Durchschnitt der breiten Masse“). —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 12:33:06 Robert Schroeder Reinhard Wagner wrote: > Ich hatte am Wochenende eine Fotoaufgabe, die nicht > mal mit der E-3 zu lö¶sen war, weil selbst bei Blende 22 die > Schärfentiefe nicht ausreichte. Was hast Du genommen, wenn ich fragen darf? Ultrakompakte bei F8? (Ist der Unterschied so groß?) Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 12:51:48 Peter Eckel Hallo Christian, zu dem Thema ist ja nun schon einiges gesagt worden, das ich auch nicht unbedingt wiederholen will – ich habe letzte Woche erst ein C* 4/400 in einer Vitrine liegen sehen, das ich definitiv *nicht* herumschleppen will, vor allem nicht, wenn ich mir mein 2/150 oder 2.8-3.5/50-200 ansehe … Aber der Begriff Vollformat“ suggeriert meines Erachtens ohnehin —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 13:04:26 oliver oppitz Peter Eckel schrieb: > Wenn nein, haben wir wieder ein wenig Neutralität in der > Betrachtung gewonnen: Es gibt Zwecke, für die FT nicht reicht, aber > KB, und dann gibt es welche, für die KB nicht ausreicht, wohl aber > Mittel- oder Großformat. Suum cuique, und die liebe Seele hat Ruhe. …. und es gibt Zwecke in denen MF nicht geht, wohl aber FT 😉 oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 13:21:24 Georg K. Verdammte KB Demagogen, wer sich davon einfangen läßt ist selbst schuld und kauft Canot, Sonie oder Niekann… Die Auflö¶sung der Chips wird in nicht allzu ferner Zeit das optische Aulö¶sungsvermö¶gen der Objektive überschreiten, dann kann man sich endlich mal wieder über vernünftige physikalische Argumente unterhalten, die durchweg für das längerfristig gedachte FT System sprechen. Die Großen“ haben ihr Angebot vorallem marktpolitisch —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 14:27:21 Reinhard Wagner Robert Schroeder schrieb: > Reinhard Wagner wrote: > >> Ich hatte am Wochenende eine Fotoaufgabe, die nicht >> mal mit der E-3 zu lö¶sen war, weil selbst bei Blende 22 die >> Schärfentiefe nicht ausreichte. > > Was hast Du genommen, wenn ich fragen darf? Ultrakompakte bei F8? > (Ist der Unterschied so groß?) Gar nicht, ich habe aufgegeben. Aber ich gehe nochmal hin und versuche es nochmal mit der 3040…. Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 17:12:15 Robert Schroeder Reinhard Wagner wrote: >>> Ich hatte am Wochenende eine Fotoaufgabe, die nicht >>> mal mit der E-3 zu lö¶sen war, weil selbst bei Blende 22 die >>> Schärfentiefe nicht ausreichte. >> Was hast Du genommen, wenn ich fragen darf? Ultrakompakte bei F8? >> (Ist der Unterschied so groß?) > > Gar nicht, ich habe aufgegeben. Aber ich gehe nochmal hin und > versuche es nochmal mit der 3040…. Ich fürchte, allzuviel mehr als FT bei Blende 22 wird’s da auch nicht geben. Wenn’s um den Nahbereich geht, wäre, sofern vorhanden, noch eine Mö¶glichkeit, das 50er Macro plus EC-14 mit Blende 32 zu quälen. Auf 3 MP o.ä. reduziert dürfte so noch mehr herauskommen als mit der 3040. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 17:26:09 clochard von unterwegs Robert Schroeder schrieb: > Ich fürchte, allzuviel mehr als FT bei Blende 22 wird’s da auch > nicht geben. Wenn’s um den Nahbereich geht, wäre, sofern vorhanden, > noch eine Mö¶glichkeit, das 50er Macro plus EC-14 mit Blende 32 zu > quälen. Auf 3 MP o.ä. reduziert dürfte so noch mehr herauskommen > als mit der 3040. Oder so? https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e500&info=e500_4646df0566https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e500&info=e500_4646df0566https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e500&info=e500_4646df0566https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e500&info=e500_4646df0566https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e500&info=e500_4646df0566https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e500&info=e500_4646df0566https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e500&info=e500_4646df0566https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e500&info=e500_4646df0566https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e500&info=e500_4646df0566https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e500&info=e500_4646df0566https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e500&info=e500_4646df0566 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 18:58:04 Dirk Z. In den Nachbarforen wird das Thema auch heiß diskutiert. Es ist gut, dass es verschiedene Konzepte auf dem Markt gibt und jeder für sich entscheiden kann, was wichtig für ihn/sie ist. Wie hier schon erwähnt, kann 1 Format nicht alle Belange abdecken. Was bei FT gut ist, ist die Kompaktheit der Objektive bei sehr guter Qualität. Die hohe Qualität der Objektive ist ein Verdienst von Olympus und nicht des Formats, doch beide zusammen ergibt für mich ein System, das genau meine Ansprüche erfüllt…und anscheinend auch einiger anderer. Ich gehe davon aus, dass in der Zukunft weiterhin mehrere Formate nebeneinander existieren werden und ihre Daseinsberechtigung haben. Gruß, Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 19:44:03 Hans-Dieter Müller Hallo Oli, Oliver G. schrieb: > Das einzige Argument, das ich bisher für Vollformat“ (für mich —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 19:55:21 Peter Eckel Hallo HDM, > nicht so ganz, denn wenn eines Tages der kleinere Sensor weniger > rauscht, dann logo auch der grö¶ßere. Will sagen, die Technologie > schreitet für Sensoren insgesamt weiter voran. das ist natürlich richtig. Nur, wie ich ja vorhin schon zum Ausdruck gebracht zu haben hoffe, kommen wir damit irgendwann (und dieser Punkt ist meines Erachtens in nicht allzuweiter Ferne) in einen Bereich der Leistung, in dem die Ergebnisse aus kleinen und großen Sensoren im Druck bzw. der Betrachtung auf dem Bildschirm bei den heute bzw. morgen üblichen Bildgrö¶ßen und Auflö¶sungen nicht mehr zu unterscheiden sind. Und genau an diesem Punkt hat dann für die meisten Photographen (es wird immer welche geben, die die Mehrleistung brauchen, aber deren Zahl wird mit zunehmendem Anheben der Qualität *aller* Sensoren eher kleiner) der grö¶ßere Sensor überwiegend bzw. nur noch Nachteile. Hö¶herer Preis, grö¶ßere Optiken, schwerere Gehäuse, hö¶herer Speicherplatzbedarf für die Daten, geringere Geschwindigkeit, etc. pp. So gesehen ist die Entscheidung für ein kleineres Sensorformat tatsächlich die richtige. Vielleicht nicht kurz-, aber mittel- bis langfristig. > Es kam der Vorschlag Olympus sollte (würde) eine Kamera mit FF —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 20:05:02 Kersten Kircher Hans-Dieter Müller schrieb: > Nikon hat es doch prinzipiell schon vorgemacht mit der D 3. > So wie es momentan aussieht bleibt ein Großer“ auf der Strecke —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 20:07:59 Roland Franz Hallo Hans-Dieter, > So wie es momentan aussieht bleibt ein Großer“ auf der Strecke —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 20:11:00 Reinhard Wagner Hans-Dieter Müller schrieb: > Es kam der Vorschlag Olympus sollte (würde) eine Kamera mit FF —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 20:25:47 Peter Eckel Hallo Kersten, > Da die Optiken eh den Bildkreis von FF nicht > ausfüllen, brauchen sie auch nicht passen. für einen Ansatz, wie ihn Nikon fährt, ist das zu kurz gedacht. An der D3 werden meines Wissens Objektive mit kleinerem Bildkreis (DX) erkannt und dann nur der mittlere Ausschnitt des Sensors benutzt. Gerade im Hinblick auf das wahrscheinliche Erscheinen einer hö¶herauflö¶senden D3X ist das sicherlich keine schlechte Idee (bei der D3 sehe ich den Sinn angesichts der niedrigen übrigbleibenden Pixelzahl nicht so recht). Und in diesem Fall muß das Auflagemaß auch der Crop-Objektive (denn da sind es ja nun wirklich welche) groß fenug für einen Vollformat-Spiegelkasten sein. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 20:30:59 Hans-Dieter Müller Hallo Peter, Peter Eckel schrieb: > Hallo HDM, > >> nicht so ganz, denn wenn eines Tages der kleinere Sensor weniger >> rauscht, dann logo auch der grö¶ßere. Will sagen, die Technologie >> schreitet für Sensoren insgesamt weiter voran. > > das ist natürlich richtig. > > Nur, wie ich ja vorhin schon zum Ausdruck gebracht zu haben hoffe, > kommen wir damit irgendwann (und dieser Punkt ist meines Erachtens > in nicht allzuweiter Ferne) in einen Bereich der Leistung, in dem > die Ergebnisse aus kleinen und großen Sensoren im Druck bzw. der > Betrachtung auf dem Bildschirm bei den heute bzw. morgen üblichen > Bildgrö¶ßen und Auflö¶sungen nicht mehr zu unterscheiden sind. du und ich wissen das, aber der momentane Marktruf“ will aber —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 20:40:56 Hans-Dieter Müller Reinhard Wagner schrieb: > Hans-Dieter Müller schrieb: > >> Es kam der Vorschlag Olympus sollte (würde) eine Kamera mit FF —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 20:50:57 Kersten Kircher Peter Eckel schrieb: > Und in diesem Fall muß das Auflagemaß auch der Crop-Objektive (denn > da sind es ja nun wirklich welche) groß genug für einen > Vollformat-Spiegelkasten sein. Hallo Peter das Auflagemass hat sich nicht geändert, lediglich die Hinterlinse ragt weiter in den Spiegelkasten hinnein. Da es zu einer Kollision mit dem Spiegel kommen würde, gibt es eine Verlängerung in den Spiegelkasten die das passen verhindert. Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 20:52:37 Peter Eckel Hallo HDM, > du und ich wissen das, aber der momentane Marktruf“ will aber —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 21:03:01 Peter Eckel Hallo Kersten, > das Auflagemass hat sich nicht geändert, lediglich die > Hinterlinse ragt weiter in den Spiegelkasten hinnein. OK, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Du hast natürlich Recht. > Da es zu > einer Kollision mit dem Spiegel kommen würde, gibt es eine > Verlängerung in den Spiegelkasten die das passen verhindert. Das verstehe ich jetzt offengesagt nicht. Wie sieht das aus? Wenn bei gegebenem Auflagemaß der Abstand der Hinterlinse nicht für das Ducrhschwingen des Spiegels hinter dem Objektiv reicht, dann fällt mir jetzt wirklich kein Weg ein, dies mit einer wie auch immer konstruierten Vorrichtung zu beheben – es sei denn, diese erhö¶hte das Auflagemaß und verhinderte damit die Einstellung auf Unendlich. Oder habe ich da etwas übersehen? Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.06.2008 Uhrzeit: 24:16:54 oliver oppitz Peter Eckel schrieb: > Erstens wäre das Herausbringen einer FF“-SLR (also korrekter einer —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2008 Uhrzeit: 8:41:08 Andy > Wenn bei gegebenem Auflagemaß der Abstand der Hinterlinse nicht für > das Ducrhschwingen des Spiegels hinter dem Objektiv reicht, dann > fällt mir jetzt wirklich kein Weg ein, dies mit einer wie auch > immer konstruierten Vorrichtung zu beheben Objektiv abnehmen, Spiegelvorauslö¶sung, Objektiv drauf, Auslö¶sen…. Oder: Strahlenteilerprisma ohne rumschlappernden Spiegel… Oder: Schiebespiegel (zur Seite etwa)… Oder: ein Spiegel der in einer Kurve sich so bewegt, dass er an der Hinterlinse vorbeikommt… Oder: gar kein Spiegel, sondern EVF… Also einfallen würden mir da einige Lö¶sungen – wirklich praxisgerecht ist vielleicht letztere, wenn denn die EVF-Qualität mal soweit ist. Spielt allerdings für uns keine Rolle – an eine KB-Oly glaube ich genausowenig wie Du und was Canon macht ist mir eigentlich vö¶llig Wuscht. Und wenn schon grö¶ßeren Sensor, dann würde ich das TT-System bevorzugen… Andy imklappmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2008 Uhrzeit: 8:47:32 Kersten Kircher Peter Eckel schrieb: > Hallo Kersten, > >> das Auflagemass hat sich nicht geändert, lediglich die >> Hinterlinse ragt weiter in den Spiegelkasten hinnein. > > OK, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Du hast natürlich Recht. > >> Da es zu >> einer Kollision mit dem Spiegel kommen würde, gibt es eine >> Verlängerung in den Spiegelkasten die das passen verhindert. > > Das verstehe ich jetzt offengesagt nicht. Wie sieht das aus? > > Wenn bei gegebenem Auflagemaß der Abstand der Hinterlinse nicht für > das Ducrhschwingen des Spiegels hinter dem Objektiv reicht, dann > fällt mir jetzt wirklich kein Weg ein, dies mit einer wie auch > immer konstruierten Vorrichtung zu beheben – es sei denn, diese > erhö¶hte das Auflagemaß und verhinderte damit die Einstellung auf > Unendlich. > > Oder habe ich da etwas übersehen? Hallo Peter. hier mal zwei Bilder von Optiken EF also für alle geeignet http://tinyurl.com/4jfnb4 EFs also nur für Crop Kameras http://tinyurl.com/48oudt der Unterschied ist der schwarze Ring am unteren Ende. Da der Spiegel für die Cropkamera kleiner ist und zudem noch eine kleine Bewegung nach hinten macht während des Hochklappens, wird ein wenig Platz geschaffen. Da handelt es sich nicht um viel, an den alten Cropkameras (10D und älter) hat man das noch nicht gemacht, da reicht es den Spiegel ein wenig auszuschleifen. Dies habe ich mal mit einer Kamera gemacht, und den Ring dann einfach beseitigt. http://tinyurl.com/4o3hwx In wie weit das ganze nur eine Marketing Angelegenheit ist kann ich nicht wissen, gehe aber davon aus das es so ist. Ich hatte seinerzeit als einer der ersten die Kitlinse umgebaut und das überall verö¶ffentlicht, meine Seite wurde Weltweit verlinkt. Der Erfolg war das Canon reagiert hat, denn bei der Erstversion war ein abschleifen des Spiegels nicht nö¶tig. Canon hat die Version II gebracht und hier schlug der Spiegel an. Aber hier zeigt sich wie viel Spielraum die haben, man braucht nur den Bajonettring nach dem Umbau unterlegen. Und schon geht es wieder, dabei ist Unendlich immer noch erhalten, die Optik hat keinen Unendlichanschlag (in anderen Worten, billiger Kram :-)) Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2008 Uhrzeit: 8:51:27 Helge Suess Hallo Christian! > Mit Spannung habe ich die Diskussionen zum Thema Vollformatsensor > gelesen. > Immer wieder wird aus verschiedenen Quellen gemutmaßt, dass das > die Zukunft sei… Ist das wirklich wichtig zu wissen? Für mcih stellt sich eher die Frage, ob FT eine Zukunft hat. Aus heutiger Sicht für mich ja. Es gibt dafür mehr gute Objektive als ich mir leisten kann und auch eine Reihe günstiger und es werden mehr. genauso geht die Modellpflege und Entwicklung bei den Kameras voran. Kein Grund ur Panik., also. Meine Investitionen scheinen mir auf einige Zeit Freude am Fotografieren zu erleben. > Ist es denn wirklich ein Fortschritt? Ich fotografiere z. B. > gerne im Telebereich mit dem 50-200 SWD. Fortschritt ist ein Vektor mit Richtung und Amplitude. Eine Wertung erfährt er erst im Zusammenspiel mit dem Umfeld des Betrachters. Gaaaanz entspannt also, geht raus und macht Fotos. Es lohnt sich. Helge ;-)=) 7 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2008 Uhrzeit: 9:35:58 Dieter Bethke Hans-Dieter Müller schrieb: > > ja aber der Zug in Richtung FF rollt und da ist es schwer den Zug > zu stoppen und in die Gegenrichtung zu bringen…. Zum Glück müssen ja nicht alle mit _dem selben_ Zug fahren. Es gibt meherere Linien. Und neben dem Zug existieren sogar Busse, PKW, Fahrräder, Motoräder, Motorroller etc. Sogar unter den PKWs gibt’s verschiedene Typen (Sportwagen, Limusinen, SUV …) und irgendwie sind alle erfolgreich in ihrem Segment. Und nur weil es von Yamaha einen fetten 500ccm Roller gibt, gibt die Vespa mit 50ccm noch lange nicht auf, ganz im Gegenteil. 😉 Auch wenn der Vergleich jetzt wieder ein wenig hinken mag, ich denke man konnte verstehen was ich meine. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2008 Uhrzeit: 10:49:13 Oliver G. VF hat einen Marktanteil von unter 1 %. Sensorgrö¶ßen von 1/1,8 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2008 Uhrzeit: 10:59:12 clochard von unterwegs n.erler schrieb: > hallo gerd, > > das mag für private aufnahmen genügen, > für auftragsarbeiten kannst du aber mit dieser kombination nicht > antanzen. 🙂 Hallo Nobby, Sooo genau hat er ja den Auftrag auch nicht beschrieben, eine Mö¶glichkeit“ Tiefenschärfe zu gewinnen ist es allemal. —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2008 Uhrzeit: 14:36:56 Helge Suess Hallo Nobby! >> Fortschritt ist ein Vektor mit Richtung und Amplitude. Eine >> Wertung erfährt er erst im Zusammenspiel mit dem Umfeld des >> Betrachters. > fortschritt muss nicht unbedingt etwas positives sein. Genau das will ich damit ausdrücken. Es bedeutet eine Bewegung mit einer bestimmten Geschwindigkeit in eine bestimmte Richtung. Ob die Parameter als positiv oder negativ erlebt werden ist sehr vom Betrachter abhängig. > fortschritt bedeutet von etwas fortschreiten im sinne von > verlassen. Wenn man stehen bleibt, ja. Wenn nicht auch. Alles ist relativ 🙂 Helge ;-)=) filosofische 18! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2008 Uhrzeit: 15:22:19 clochard von unterwegs Dieter Bethke schrieb: > Hans-Dieter Müller schrieb: > >> >> ja aber der Zug in Richtung FF rollt und da ist es schwer den Zug >> zu stoppen und in die Gegenrichtung zu bringen…. > > Zum Glück müssen ja nicht alle mit _dem selben_ Zug fahren. Es gibt > meherere Linien. Und neben dem Zug existieren sogar Busse, PKW, > Fahrräder, Motoräder, Motorroller etc. Sogar unter den PKWs gibt’s > verschiedene Typen (Sportwagen, Limusinen, SUV …) und irgendwie > sind alle erfolgreich in ihrem Segment. Und nur weil es von Yamaha > einen fetten 500ccm Roller gibt, gibt die Vespa mit 50ccm noch > lange nicht auf, ganz im Gegenteil. 😉 > > Auch wenn der Vergleich jetzt wieder ein wenig hinken mag, ich > denke man konnte verstehen was ich meine. Hier ist der Nächste“ Zug Buss Pkw oder was auch immer. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2008 Uhrzeit: 15:24:24 clochard von unterwegs clochard von unterwegs schrieb: > Hier ist der Nächste“ Zug Buss Pkw oder was auch immer. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2008 Uhrzeit: 15:56:46 Marc > http://www.photoscala.de/Artikel/Es-koechelt-in-der-Geruechtekueche-Vollformatkamera-Nikon-D700http://www.photoscala.de/Artikel/Es-koechelt-in-der-Geruechtekueche-Vollformatkamera-Nikon-D700http://www.photoscala.de/Artikel/Es-koechelt-in-der-Geruechtekueche-Vollformatkamera-Nikon-D700http://www.photoscala.de/Artikel/Es-koechelt-in-der-Geruechtekueche-Vollformatkamera-Nikon-D700http://www.photoscala.de/Artikel/Es-koechelt-in-der-Geruechtekueche-Vollformatkamera-Nikon-D700 Hier gibt es nichts zu sehen, bitte gehen Sie weiter absicht? —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2008 Uhrzeit: 16:33:22 Hans Wein Marc wrote: >> http://www.photoscala.de/Artikel/Es-koechelt-in-der-Geruechtekueche-Vollformatkamera-Nikon-D700http://www.photoscala.de/Artikel/Es-koechelt-in-der-Geruechtekueche-Vollformatkamera-Nikon-D700http://www.photoscala.de/Artikel/Es-koechelt-in-der-Geruechtekueche-Vollformatkamera-Nikon-D700http://www.photoscala.de/Artikel/Es-koechelt-in-der-Geruechtekueche-Vollformatkamera-Nikon-D700http://www.photoscala.de/Artikel/Es-koechelt-in-der-Geruechtekueche-Vollformatkamera-Nikon-D700 > > Hier gibt es nichts zu sehen, bitte gehen Sie weiter > > absicht? Eher wohl ein nervö¶ser Klickfinger oder eine prellende Maustaste… —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2008 Uhrzeit: 17:13:13 clochard von unterwegs Marc schrieb: >> http://www.photoscala.de/Artikel/Es-koechelt-in-der-Geruechtekueche-Vollformatkamera-Nikon-D700http://www.photoscala.de/Artikel/Es-koechelt-in-der-Geruechtekueche-Vollformatkamera-Nikon-D700http://www.photoscala.de/Artikel/Es-koechelt-in-der-Geruechtekueche-Vollformatkamera-Nikon-D700http://www.photoscala.de/Artikel/Es-koechelt-in-der-Geruechtekueche-Vollformatkamera-Nikon-D700http://www.photoscala.de/Artikel/Es-koechelt-in-der-Geruechtekueche-Vollformatkamera-Nikon-D700 > > Hier gibt es nichts zu sehen, bitte gehen Sie weiter > > absicht? Nein, klick auf weiter“ ist Rot gezeichnet. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2008 Uhrzeit: 17:22:17 Andreas Zapp Hallo Gerd, Dein Link ist defekt. Die URL ist mehrfach kopiert. http://www.photoscala.de/Artikel/Es-koechelt-in-der-Geruechtekueche-Vollformatkamera-Nikon-D700 Gruß Andreas clochard von unterwegs schrieb: > Marc schrieb: > >>> http://www.photoscala.de/Artikel/Es-koechelt-in-der-Geruechtekueche-Vollformatkamera-Nikon-D700http://www.photoscala.de/Artikel/Es-koechelt-in-der-Geruechtekueche-Vollformatkamera-Nikon-D700http://www.photoscala.de/Artikel/Es-koechelt-in-der-Geruechtekueche-Vollformatkamera-Nikon-D700http://www.photoscala.de/Artikel/Es-koechelt-in-der-Geruechtekueche-Vollformatkamera-Nikon-D700http://www.photoscala.de/Artikel/Es-koechelt-in-der-Geruechtekueche-Vollformatkamera-Nikon-D700 >> Hier gibt es nichts zu sehen, bitte gehen Sie weiter >> >> absicht? > > Nein, klick auf weiter“ ist Rot gezeichnet. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2008 Uhrzeit: 18:36:17 Hermann Brunner Hans-Dieter Müller schrieb: > Aber nicht wir paar FT User“ bestimmen den DSLR Markt… —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2008 Uhrzeit: 19:23:16 JFJ Lieber Gerd, > Nein, klick auf weiter“ ist Rot gezeichnet. ——————————————————————————————————————————————