Power is nothing w/o Control

Datum: 11.06.2008 Uhrzeit: 19:24:47 HJM ….oder was nützt mir ein Sensor der dann noch lächelt wenn andere bereits rauschen aber die Objektive mich nicht zum lächeln bringen kö¶nnen. Wer rauschfreie Bilder haben mö¶chte noch weniger als es das Filmkorn früher lieferte greift zur Nachteulen-Kamera der andere versucht sich darin das Korn/Rauschen wie früher zu akzeptieren aber aus unterbelichteten Bereichen dank Sensor mehr rauszuholen als es das mit vergleichsweise niedrigen Wirkungsgrad arbeitenden Filmkorn anbot. Ein Vorteil den FFT-CCDs, IT-CCDs wie LiveMOS-Sensoren anbieten während va. Canon-CMOS Schattenbereiche hoch bis zur 1Ds Mk III sichtbar frühzeitig absaufen läßt. Sogar meßtechnisch von dpreview und anderen Laboren mehrfach nachgewiesen. Sieht man sich die Bild-Samples an ist die Theorie erlebbare Praxis. Interessant ist auch ein Vergleich der E-500-Aufnahme der Kajaks auf steven’s digicams im Vergleich insbesondere zu den schon fast vergö¶tterten einstelligen EOS-Modellen. Bei der E-500 Aufnahme leuchten die Farben in den Schattenbereichen und die Details sind trotz NUR 8MPx weitaus deutlicher und feiner durchzeichnet. FFT-CCD…ebbens. Gerade die Sensor-Technik die Olyaner nicht mehr wollen, weil’s ja so stark rauscht ab ISO800. Wer hat früher mit ISO800 Filmmaterial gearbeitet weil er mußte? War das Filmkorn eines T-MAX 3200 der Dramaturgie so schädlich wie eine umkippende Signalverarbeitung einer EOS 5D heute?! Jede Kamera hat Ihre Schwächen aber eine D-SLR darf nicht schlechter sein als Film früher…außer die 12 Blendenstufen Dynamik. Wenn ich an einem Tag auf Lanzarote mit wechselhaften Wetter meine EOS 5D auf eine Ortschaft ausrichte und der Himmel bedeckt ist mit einigen extrem hellen Passagen, dann erwarte ich von der Signalverarbeitung der Kamera NICHT anhand der Hilfspixel-Messung auf dem Sensor das CDS-Verfahren in Schattenbereichen so zu steuern, daß beim Dorf samt Kirche in Schattenbereichen die Details rausradiert werden und die feinen Texturen der Vulkanischen Gebirgslandschaft rausradiert werden und zudem absaufen. Nehme ich dann eine C-5060WZ oder C-8080WZ und zeigt die was ein CCD ganz ohne Tricks auf dem Sensor drauf hat, dann wird es mir bange im Anbetracht desse was mir EOS 5D incl. dem L-Faktor der Objektive gekostet hat. Man überelgt dann ganz schnell was eine olle E-1 mit einem 7-14 darauf gezeigt hätte. Man hätte die unterbelichteten Schattenbereiche besser als bei der 5D und besser als beim Film nachbelichten kö¶nnen und dabei wären sogar Farben noch herausgekommen. Der Große Vorteil der CCDs und immer mehr auch der LiveMOS-Sensoren gegenüber Film ist Kompenation von Unterbelichtung im Schattenbereich. Ein Nachteil bis heute des CMOS. Und somit lächelt der Sensor dann nicht im geringsten, wenn es um das Potential geht in Schattenbereichen Farbinformationen und Details rauszukitzeln. Wen das Korn/Rauschen bei FFT-CCD stö¶rt sollte mal etwas mit Imagenomic Noiseware experimentieren. Der Sensor meiner E-1 ist schon sehr gut per Auto-Learn eingemessen“ und bei der jüngeren —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.06.2008 Uhrzeit: 23:32:36 Rolf Büllesfeld Das Pfeifen im Walde wird immer lauter. Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.06.2008 Uhrzeit: 23:45:35 Reinhard Wagner Rolf Büllesfeld schrieb: > Das Pfeifen im Walde wird immer lauter. Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, wann der erste qualifizerte Kommentar zu diesem Text kommt. Bingo. Da isser. Oder doch nicht? Grüße Reinhard Ich sage dazu nix. Ich habe noch nie eine 5D auf Herz und Nieren getestet, schon gleich gar nicht mit L-Objektiven. Das Zeug ist mir zu teuer zum rumspielen und Zeit vertun. Für meine Zwecke reicht meine E-3 samt Zuikos aus und heute hat mich eine Kundin mal wieder angerufen und mir gesagt, worauf es beim Fotomachen ankommt: Auf das Gespür für’s Motiv. Von einem CCD oder CMOS oder LiveMOs oder so hat sie nix gesagt. Scheint’s ist ihr das ziemlich schnuppe….. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.06.2008 Uhrzeit: 24:04:34 Reinhard Wagner HJM schrieb: > Bei der E-500 Aufnahme > leuchten die Farben in den Schattenbereichen und die Details sind > trotz NUR 8MPx weitaus deutlicher und feiner durchzeichnet. Hallo HJM, so, jetzt habe ich auch eine Frage. Eventuell kannst Du mir das erklären: Es gibt Lilatö¶ne, die kann weder die E-500 noch die E-3. Das sind Lilatö¶ne, die in den UV-Bereich gehen. Lila Iris zum Beispiel, manche Stoffe und natürlich Schwarzlicht. Das kommt bei beiden Kameras knalleblau. Wenn man nun länger belichtet, kriegt das Bild irgendwann einen lila Schimmer. Ich dachte nun zuerst, die Zuikos hätten ein Problem – zuviel Glas – das war’s aber nicht, ich habe ein uraltes Tessar 50mm 2,8 adaptiert – da hat meine Brille bald mehr Glas – gleicher Effekt. Vor allem müsste ich ja die falsche Farbe bereits im Sucher sehen, wenn es am Objektiv liegt. So. Woran liegt’s? Ich hätte gerne das Lila…. Sind’s die Mikrolinsen? Das Bayer-Pattern? Der IR-Filter kann’s nicht sein. Ich habe schon tausend Theorien gehö¶rt. Jetzt hätte ich gerne eine Antwort vom Fachmann….Und vielleicht einen Rat, mit welcher Kamera ich dieses verdammte Lila fotografieren kann… Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.06.2008 Uhrzeit: 24:24:33 HJM Hallo Reinhard, echtes lila als Pastellton oder eine lila Iris? Eine Blume die ich mir jetzt leider nicht 100% genau vorstellen kann. Wenn Du die Muse hast Dir von Lasersoft (Hersteller von Silverfast DC) ein Template incl. Software zu kaufen versuche es damit. Soll selbst der E-500 mit Ihren Rotstich helfen. Quasi für das Motiv bei dem jew. Licht ein exaktes ICC-Profil Deiner Kamera erstellen und dann mit dem ICC-Profil unter Photoshop die Farben quasi mit einem Mausklick kalibrieren. Meine Mutter hat leider ihren Drucker einmal nicht kalibriert. Rauskam dann alles was schwarz war in dunkelblau. Ah net schlecht. Va. weil sich das keiner erklären konnte…;-)))… Falls das mit dem ICC-Profil nicht hilft bei Olympus so lange nö¶rgeln bis die Trupic IV einbauen der ne lila Iris erkennt und Ihr ein Schickes Lila verpaßt. Gr. HJM Reinhard Wagner schrieb: > HJM schrieb: > >> Bei der E-500 Aufnahme >> leuchten die Farben in den Schattenbereichen und die Details sind >> trotz NUR 8MPx weitaus deutlicher und feiner durchzeichnet. > > Hallo HJM, > > so, jetzt habe ich auch eine Frage. Eventuell kannst Du mir das > erklären: Es gibt Lilatö¶ne, die kann weder die E-500 noch die > E-3. Das sind Lilatö¶ne, die in den UV-Bereich gehen. Lila Iris > zum Beispiel, manche Stoffe und natürlich Schwarzlicht. Das kommt > bei beiden Kameras knalleblau. > Wenn man nun länger belichtet, kriegt das Bild irgendwann einen > lila Schimmer. > Ich dachte nun zuerst, die Zuikos hätten ein Problem – zuviel > Glas – das war’s aber nicht, ich habe ein uraltes Tessar 50mm 2,8 > adaptiert – da hat meine Brille bald mehr Glas – gleicher Effekt. > Vor allem müsste ich ja die falsche Farbe bereits im Sucher > sehen, wenn es am Objektiv liegt. So. > > Woran liegt’s? Ich hätte gerne das Lila…. Sind’s die > Mikrolinsen? Das Bayer-Pattern? Der IR-Filter kann’s nicht sein. > Ich habe schon tausend Theorien gehö¶rt. Jetzt hätte ich gerne > eine Antwort vom Fachmann….Und vielleicht einen Rat, mit > welcher Kamera ich dieses verdammte Lila fotografieren kann… > > Grüße > Reinhard > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.06.2008 Uhrzeit: 24:49:32 HJM Hallo Rolf, exakt für diese Redewendung gibt es nur eine Situation. Paßt aber genauso wenig wie die sonstigen Kommentare zu meinen Gedankengängen. Jeder beschwert sich über das Rauschen und verbindet das mit Bildqualität. Schreibt jemand incl. Bezug auf Fakten was Rauschen und Bildqualität trennt, dann kommt ein Kommentar der die Kritik bzgl. Olympus-Kameras rauschen diesbeüglich wiederlegt, daß Rauschen für gute Aufnahmen unwichtig ist. Vielleicht bin ich einer der wenigen der sich in den Wäldern der ziellosen Gedanken und Diskussionen der Foren nicht verläuft?! Ich finde zumindest immer heraus ins Licht ohne einen Grund zu haben mir ein Liedchen zu trillern. Ich werde wohl nie heraus finden warum man mit E-System arbeitet. Hatte schon auf der Photokina den Eindruck. Als erstes griffen alle zur E-1 weil die Testergebnisse von einer bahnbrechenden Bildqualität schrieben und nachdem FACH-Magazine nur noch gutes an den ZUIKOs liesen erklärte mir man dann man hätte eben den passenden Body zu den besten Objektiven auf dem Markt gekauft. Das ist wohl eher ein Liedchen im Wald trällern, weil man meint mit dem Body nicht wirklich etwas in der Hand zu haben mit dem man gegen die bedrohliche Nikon- und Canon-Bodies anstinken zu kö¶nnen. Ist wie bei Manni mit Opel Manta und Breitreifen. Umso kleiner und schwächer der Motor umso breiter die Schlappen. Das nennt man dann pockern an der Ampel in der Hoffnung, daß die Schlappen so beeindruckend wirken, dass der Golf GTi es garnicht auf ein Wettrennen ankommen läßt. Ich habe oft garnicht meine SLR/SLRs dabei traue mich auch mit einer Caplio R7 oder C-5060WZ unter die Leute und Aufnahmen zumindest mit der C-5060WZ zeigen den Mantafahrern unter den Fotografen was eine Kamera mit excellenter Optik drauf hat. Klein, kompakt, wendig und überzeugender Kraftzwerg. Gute Nacht! HJM Rolf Büllesfeld schrieb: > Das Pfeifen im Walde wird immer lauter. > Rolf > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2008 Uhrzeit: 7:10:06 Reinhard Wagner HJM schrieb: > Hallo Reinhard, > > echtes lila als Pastellton oder eine lila Iris? Eine Blume die > ich mir jetzt leider nicht 100% genau vorstellen kann. > Wenn Du die Muse hast Dir von Lasersoft (Hersteller von > Silverfast DC) ein Template incl. Software zu kaufen versuche es > damit. Soll selbst der E-500 mit Ihren Rotstich helfen. Quasi für > das Motiv bei dem jew. Licht ein exaktes ICC-Profil Deiner Kamera > erstellen und dann mit dem ICC-Profil unter Photoshop die Farben > quasi mit einem Mausklick kalibrieren. > Meine Mutter hat leider ihren Drucker einmal nicht kalibriert. > Rauskam dann alles was schwarz war in dunkelblau. Ah net > schlecht. Va. weil sich das keiner erklären konnte…;-)))… Genau diese Antwort hö¶re ich immer wieder. Kalibrier Dein —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2008 Uhrzeit: 10:36:59 Dieter Bethke Reinhard Wagner schrieb: durchsetzen. > Aber zeig mir eine Kamera, die Schwarzlicht Out-Of-Cam in violett > statt in knalligem Blau knipst und ich bin dabei. Nur mal so eine Idee: Schwarzlicht besteht ja zu einem hohen Anteil aus UV-Licht, welches dann die Stoffe auf die es trifft zum Leuchten anregt. Die Energie die im für uns Menschen unsichtbaren UV-Anteil steckt wird in sichtbares Licht umgewandelt. So ähnlich wie Hochspannung in Haushaltsstrom umgewandelt wird, bevor er zu Dir ins Haus gliefert wird. 1.) Dieses erzeugte Leuchten muss ja kein Lila (Violatt) Farbton mehr sein. Das hängt dann vom reflektierenden Substrat ab. Ich sehe weisse T-Shirts dabei z.B. meist recht Blau leuchten, nicht Lila. 2.) Das UV-Licht der Schwarzlichtquelle wird von den Gläsern im Objektiv und vom UV-Filter auf dem Sensor absorbiert. In sofern wird es wohl wirklich nahezu unmö¶glich sein mit einer nicht speziell umgebauten Serienkamera in diesem Spektralbereich Bilder zu machen, die einen Violetten Anteil zeigen. Kanst Du nochmal sagen, was Du eigentlich genau aufnehmen willst? Das UV-Licht oder die Reflektion des UV-Lichtes? — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2008 Uhrzeit: 11:18:56 Reinhard Wagner Dieter Bethke schrieb: > Reinhard Wagner schrieb: > durchsetzen. > >> Aber zeig mir eine Kamera, die Schwarzlicht Out-Of-Cam in violett >> statt in knalligem Blau knipst und ich bin dabei. > > Nur mal so eine Idee: Schwarzlicht besteht ja zu einem hohen Anteil > aus UV-Licht, welches dann die Stoffe auf die es trifft zum > Leuchten anregt. Die Energie die im für uns Menschen unsichtbaren > UV-Anteil steckt wird in sichtbares Licht umgewandelt. So ähnlich > wie Hochspannung in Haushaltsstrom umgewandelt wird, bevor er zu > Dir ins Haus gliefert wird. > > 1.) Dieses erzeugte Leuchten muss ja kein Lila (Violatt) Farbton > mehr sein. Das hängt dann vom reflektierenden Substrat ab. Ich sehe > weisse T-Shirts dabei z.B. meist recht Blau leuchten, nicht Lila. Jetzt kommen wir der Sache näher. Ich sehe das nämlich violett- wie der violette Teil des Regenbogens – der übrigens auch nicht abgebildet wird. Und jetzt wird’s interessant. Habe ich einen Knick in der Optik? (Ja, ich weiß, den habe ich sowieso, aber ich meine kann es sein, daß Menschen ein unterschiedlich weites Frequenzspektrum sehen?) > > 2.) Das UV-Licht der Schwarzlichtquelle wird von den Gläsern im > Objektiv und vom UV-Filter auf dem Sensor absorbiert. In sofern > wird es wohl wirklich nahezu unmö¶glich sein mit einer nicht > speziell umgebauten Serienkamera in diesem Spektralbereich Bilder > zu machen, die einen Violetten Anteil zeigen. Das ist es eben. Im Sucher sehe ich das Violett noch – also kann es nicht am Objektiv liegen. Es kann also nur am UV-Filter vor dem Sensor liegen. Ich habe da mal Sensordatenblätter gewälzt und festgestellt, daß der Filter etwas zu früh einsetzt. (Offensichtlich genau den kleinen Kick, den ich noch sehe…) Nun gehe ich aber nicht her und fange an, meine E-3 zu zerlegen. > > Kanst Du nochmal sagen, was Du eigentlich genau aufnehmen willst? > Das UV-Licht oder die Reflektion des UV-Lichtes? UV-Licht kann man nicht sehen, deshalb heißt es ja Ultra“… —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2008 Uhrzeit: 12:09:02 Dieter Bethke Reinhard Wagner schrieb: > Jetzt kommen wir der Sache näher. Ich sehe das nämlich violett- > wie der violette Teil des Regenbogens – der übrigens auch nicht > abgebildet wird. Und jetzt wird’s interessant. Habe ich einen > Knick in der Optik? (Ja, ich weiß, den habe ich sowieso, aber ich > meine kann es sein, daß Menschen ein unterschiedlich weites > Frequenzspektrum sehen?) Naja, vielleicht hast nichtmal Du den Knick“. Ich bin kein —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2008 Uhrzeit: 12:37:51 Reinhard Wagner Dieter Bethke schrieb: > Mal von den biologischen Aspekten abgesehen: Kann es sein, dass die > von Dir zur Ansicht verwendeten Monitore (oder sonstigen > Ausgabemedien) den bewußten Farbton evtl. gar nicht reproduzieren > kö¶nnen? > > Ich hab da mal eine Aufnahme aus der Toskana für Dich bei Flickr > hinterlegt: http://www.flickr.com/photos/63139294@N00/2572008331/ > (Das Bild werde ich dort in spätestens 1 Woche wieder entfernen.) > > Welche Farbe siehst Du in den Blüten? Eher Blau oder eher > Lila/Violett? Das ist ein knackiges Violett. Ich zeig mal, was ich meine: Die folgenden Fotos zeigen eine Installation bei der Berchinale 2006. Sie bestand aus einem weißen Tuch, mit roten Bändern, das durch einige Schwarzlichtrö¶hren in der Art eines Fächers aufgespannt war. Das erste Bild ist eine Langzeitbelichtung mit 3,2 Sekunden, Blende 7,1 Das Tuch, das in Wirklichkeit violett leuchtete, ist blau, die Schwarzlichtrö¶hren violett. Kamera E-500, Objektiv 14-45 http://www.emilule.de/pic/berchinale/P6244272.jpg Und jetzt kommt’s. der gleiche Fächer mit 15 Sekunden belichtet, diesmal mit Blende 16. Während der Belichtung wurde die Brennweite des Zooms verändert. Im Hintergrund der gleiche Fächer wie auf Bild 1, mit diesmal nur leicht violetten Rö¶hren, im Vordergrund die gleichen Rö¶hren, nur aufgrund der Brennweitenveränderung während der Belichtung kürzer belichtet und deshalb blau. http://www.emilule.de/pic/berchinale/P6244273.jpg Es hat also definitiv nichts mit irgendwas zu tun, was nach der Kamera kommt. Das Violett kommt, aber halt nur bei sehr langen Belichtungszeiten. Das hat mich an das erinnert, was Stefan bei dem IR-Vortrag in der Toskana (Nochmal danke von hier aus!) erzählt hat. Wenn man nun also einen UV-Hochpassfilter vorne dran klatscht, der wie ein Graufilter für alle längeren Wellenlängen wirkt, bekäme man wahrscheinlich die richtigen Farben – aber halt albern lange Belichtungszeiten. >> Ich habe da mal Sensordatenblätter gewälzt und >> festgestellt, daß der Filter etwas zu früh einsetzt. >> (Offensichtlich genau den kleinen Kick, den ich noch sehe…) Nun >> gehe ich aber nicht her und fange an, meine E-3 zu zerlegen. > > Weichei! 😉 Ich bin bekennender Warmduscher! (Und in der Villa hatte ich glücklicherweise meine Badehose vergessen, sonst hätte ich in den Pool gemusst….) > Was passiert, wenn Du den Weißabgleich verstellst? Bleibt es dann > bei Blau? Jau. Das Blau wird zwar falscher“ aber es bleibt blau. —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2008 Uhrzeit: 13:46:48 HJM Reinhard Wagner schrieb: > Dieter Bethke schrieb: > > http://www.flickr.com/photos/63139294@N00/2572008331/ > ja, bei diesem Licht dürfte keine Kamera mit diesem Violett Probleme haben. > > http://www.emilule.de/pic/berchinale/P6244272.jpg > > http://www.emilule.de/pic/berchinale/P6244273.jpg > > Grüße > Reinhard > Sieht mir nach einem Fall für Handgeräte von Sekonic, Gossen oder Kenko (ehem. Minolta) für ua. exakte WB-Messung des Kunstlichtes aus. Plane sowas für meine zu häufig daneben liegende E-500 anzuschaffen. Sobald ich mir etwas geeignetes herausgesucht habe werde ich mal den Milka-Kuh- und Schwarzlicht-Test machen und die Ergebnisse Vorher“-„Nacher“ posten. —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2008 Uhrzeit: 14:48:44 Reinhard Wagner HJM schrieb: >> http://www.emilule.de/pic/berchinale/P6244272.jpg >> >> http://www.emilule.de/pic/berchinale/P6244273.jpg > Sieht mir nach einem Fall für Handgeräte von Sekonic, Gossen oder > Kenko (ehem. Minolta) für ua. exakte WB-Messung des Kunstlichtes > aus. Nein, das kann es nicht sein. Die Farbe ist ja da. Wenn der WB nicht stimmt kann ich stundenlang belichten ohne daß sich die Farbe ändert. Zudem habe ich das gleiche Problem mit dieser Farbe auch bei einem bestimmten Quilt. Da stimmen alle Farben exakt, außer diesem Lila. Extra mit definierter Blitzbeleuchtung probiert. Auch die Iris bei blankem Sonnenschein. Alles passt, nur diese eine Farbe nicht. Genau deshalb habe ich das Bild mit dem variablen Zoom gezeigt. Da sieht man in einem Bild, daß es definitiv nicht am Objektiv oder WB liegen kann. Es liegt nur und ausschließlich an der Belichtungszeit. Und das bedeutet, es gibt irgendwo zwischen Objektiv und Speicherkarte einen Tiefpass der das Violett ausfiltert. Und ich will wissen, wo dieser Tiefpass sitzt. Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2008 Uhrzeit: 18:34:30 Roland Franz Hallo Reinhard, > Es kann also nur am UV-Filter vor dem Sensor liegen. Deshalb heißt er UV-Filter. > Ich habe da mal Sensordatenblätter gewälzt und festgestellt, > daß der Filter etwas zu früh einsetzt. Ich glaube eher, das das der Filter genau da einsetzt wo er soll. Je blauer“ Licht ist desto energiereicher ist es. Ich kö¶nnte —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2008 Uhrzeit: 19:35:30 Christian Luidolt Hallo Reinhard, ich glaube das Thema hatten wir schon – https://oly-e.de/forum/e.fremdzubehoer/5665.htm#0 – ich hoffe Du kommst einer Lö¶sung näher, aber ich bleibe dabei – hab auch grad in der Wikipedia nachgelesen – es gibt eine Unterschied zwischen Lila und Violett und der macht die Erklärung einfacher. Violett ist die Spektralfarbe mit einer Wellenlänge von 420 bis 380 Nanometern. Lila ist die Mischfarbe aus Rot und Blau. Was Du gerne hättest, ist dass Violett als Lila dargestellt wird (weil der Monitor kann ja nur aus Rot, Grün und Blau mischen). Was bedeutet das – Violett muss auch die Kamera als Lila sehen – sprich sowohl der rote als auch der blaue Filter muss Violett durchlassen – dann würde es funktionieren – davon dass der blaue Filter Violett durchlässt, kann man ausgehen, darum wird ja Violett auch Blau. Leider lässt der rote Filter Violett nicht durch – oder zumindest nur ganz, ganz wenig – das Ergebnis ist und bleibt deshalb Blau und wird nicht zu Lila. lg. Christian (10) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2008 Uhrzeit: 19:40:53 Dieter Bethke Reinhard Wagner schrieb: >> Welche Farbe siehst Du in den Blüten? Eher Blau oder eher >> Lila/Violett? > > Das ist ein knackiges Violett. OK, den Monitor kö¶nnen wir also auch schonmal ausschliessen. 🙂 Und das Gerücht von der nicht ablichtbaren Lila Kuh“ gleich mit. —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2008 Uhrzeit: 20:31:32 Reinhard Wagner Dieter Bethke schrieb: > Reinhard Wagner schrieb: > >>> Welche Farbe siehst Du in den Blüten? Eher Blau oder eher >>> Lila/Violett? >> >> Das ist ein knackiges Violett. > > OK, den Monitor kö¶nnen wir also auch schonmal ausschliessen. 🙂 > > Und das Gerücht von der nicht ablichtbaren Lila Kuh“ gleich mit. —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2008 Uhrzeit: 23:49:23 HJM Mit zunehmender Belichtungszeit fängt so wie ich es sehe einer der Farbkanäle das Clippen an. In Photoshop in RGB auftrennen und rumschrauben hilft da auch nichtmehr aber man kö¶nnte ermitteln welcher Farbkanal es ist und dann nutzt man einen passenden Farbfilter, verhindert damit das Clipping und korrigiert das wieder in Photoshop. Sprich man teil in die Layer RGB auf und hebt den per Farbfilter bedämpften wieder soweit an, dass die Farben passen. Gr. HJM Reinhard Wagner schrieb: > HJM schrieb: > >>> http://www.emilule.de/pic/berchinale/P6244272.jpg >>> >>> http://www.emilule.de/pic/berchinale/P6244273.jpg > >> Sieht mir nach einem Fall für Handgeräte von Sekonic, Gossen oder >> Kenko (ehem. Minolta) für ua. exakte WB-Messung des Kunstlichtes >> aus. > > Nein, das kann es nicht sein. Die Farbe ist ja da. Wenn der WB > nicht stimmt kann ich stundenlang belichten ohne daß sich die > Farbe ändert. Zudem habe ich das gleiche Problem mit dieser Farbe > auch bei einem bestimmten Quilt. Da stimmen alle Farben exakt, > außer diesem Lila. Extra mit definierter Blitzbeleuchtung > probiert. Auch die Iris bei blankem Sonnenschein. Alles passt, > nur diese eine Farbe nicht. Genau deshalb habe ich das Bild mit > dem variablen Zoom gezeigt. Da sieht man in einem Bild, daß es > definitiv nicht am Objektiv oder WB liegen kann. Es liegt nur und > ausschließlich an der Belichtungszeit. Und das bedeutet, es gibt > irgendwo zwischen Objektiv und Speicherkarte einen Tiefpass der > das Violett ausfiltert. > > Und ich will wissen, wo dieser Tiefpass sitzt. > > Grüße > Reinhard > — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————