Datum: 30.05.2008 Uhrzeit: 16:16:35 Werner Enzhammer Hallo, Frage: was ist der Unterschied zwischen einer Olympus E-3 und einer Canon EOS 400D? Antwort: Bei der E-3 kippt das Bild nach links und bei der EOS 400D nach rechts. Siehe hier: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=184990 Gruß Werner —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2008 Uhrzeit: 12:47:14 Alex Danke Werner, ich hatte schon fast den Spaß an meiner E-3 verloren, wenn ich dieses Forum mal wieder intensiver gelesen hatte. Zum Glück kam der Spaß immer wieder zurück wenn ich mit meiner E-3 und dem 50-200 SWD auf Jagd war. Meine Kamera hat bis jetzt noch keines der hier oft diskutierten Mängel aufgewiesen. Ich hoffe auch, daß das so bleibt. Ich denke aber, daß jeder Hersteller so seine eigenen kleinen Probleme hat. Meine Ansprüche sind als Hobbyfotograph“ sicherlich auch nicht —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2008 Uhrzeit: 13:12:36 Reinhard Wagner Norbert Erler schrieb: > kurz und gut: > ich bin zufrieden gestellt, alles ist im lot und mein lächeln > (wie gesagt – von ohr zu ohr) schmückt wieder mein gesicht 🙂 Das freut mich auißerordentlich. So lächelnd wirkst Du gleich viel jünger…. 😉 Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2008 Uhrzeit: 13:49:42 Robert Schroeder Norbert Erler wrote: > ich bin zufrieden gestellt, alles ist im lot […] Glückwunsch! Jetzt die interessante Frage: Wurde die Kamera repariert, oder hast Du ein Austauschgerät bekommen? (Bisher sind in Deutschland meines Wissens ja noch keine erfolgreich reparierten, sondern allenfalls ausgetauschte Sensorschieflage-Servicefälle dokumentiert worden, demgegenüber eine einzige erfolgreiche Reparatur in der Schweiz…) Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2008 Uhrzeit: 14:14:34 Jürgen K. Robert Schroeder schrieb: > > Glückwunsch! Jetzt die interessante Frage: Wurde die Kamera > repariert, oder hast Du ein Austauschgerät bekommen? (Bisher sind > in Deutschland meines Wissens ja noch keine erfolgreich > reparierten, sondern allenfalls ausgetauschte > Sensorschieflage-Servicefälle dokumentiert worden, demgegenüber > eine einzige erfolgreiche Reparatur in der Schweiz…) > > Grüße, > Robert Würde mich auch interessieren! Ich habe nämlich heute eine nagelneue Austauschkamera bekommen. Das ging nach ziemlichen Startschwierigkeiten dann auf einmal ratzfatz – Mittwoch wieder zum Service geschickt, gestern ein Anruf aus Hamburg, und heute vormittag stand der Paketbote vor der Tür. Absolut rekordverdächtig …:-) Meine neue ist jetzt ebenfalls im Lot und auch sonst einwandfrei. Als Entschädigung lag noch das E-3-Buch von Kesberger im Karton. Und ich kann jetzt wieder stressfrei mit dem 7-14er Architektur fotografieren … 🙂 Gruß Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2008 Uhrzeit: 15:12:58 Robert Schroeder Jürgen K. wrote: > Meine neue ist jetzt ebenfalls im Lot und auch sonst einwandfrei. > Als Entschädigung lag noch das E-3-Buch von Kesberger im Karton. Man bemüht sich anscheinend doch um Image-Schadensbegrenzung. Immerhin mal ein gutes Zeichen. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2008 Uhrzeit: 15:53:39 Peter Eckel Hallo Norbert, > ja, es ist meine kamera, die ich wiederbekam, und es besteht > keine schieflage mehr. das beruhigt mich sehr. Einfach deswegen, weil ich angesichts der diversen Berichte von ausgetauschten, nicht reparierten Kameras die Befürchtung hegte, daß man im Zuge der Sparmaßnahmen (Plastik deckel hier, kleines Netzteil da …) etwas zu weit gegangen sein und das Suchersystem einfach fest und nicht justierbar eingebaut haben kö¶nnte – und daß die Schieflagen bis zu einem Grad einfach die Fertigungstoleranzen seien, mit denen das Ding dann in die Kamera gewurstelt wird. Erfreulicherweise ist dem offenbar nicht so, was mich wirklich ruhiger schlafen läßt. Ich bin alles andere als ein Freund kompromißbehafteter Billigkostruktionen. Und für Dich freut es mich natürlich auch. Deine Frustration mit der E-3 war Dir in letzter Zeit deutlich anzumerken, und angesichts der Umstände war sie auch sehr verständlich. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2008 Uhrzeit: 20:43:08 Karl-Heinz Staab Herzlichen Glückwunsch! Ich warte jetzt in der sechsten Woche auf ein intaktes Gehäuse! Wobei Olympus nur eine Teilschuld trifft, weil mein Fachhändler“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.06.2008 Uhrzeit: 11:31:36 Ulrich Becker Hallo, nachdem ich die Kamera bereits einmal eingeschcickt und unrepariert zurückbekommen habe (Sensor war genauso schief wie vorher), kam nach erneuter Reklamation gestern ebenfalls eine Austauschkamera zusammen mit dem Bonbon“ Buch zur E-3 bei mir —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.06.2008 Uhrzeit: 15:55:19 Armin Hallo Peter, ich habe da eine Frage – nur zu meinem Verständnis – weil ich den Zusammenhang nicht nachvollziehen kann und vielleicht etwas übersehen habe… Was hat ein schiefmontierter Sensor mit einem justierbar eingebauten Suchersystem zu tun? Ich gehe davon aus, dass die zwei sep. Dinge sind. Wenn der Sucher schief montiert ist, ist der Suchereinblick fehlerhaft – Bilder und Live View Anzeige stimmen. Wenn der Sensor schief montiert ist, sind die Bilder und der Live View Anzeige fehlerhaft – die Sucheranzeige stimmt. In beiden Fällen stimmt das elektronisch erzeugte Bild mit dem Sucherbild nicht überein… Gibt es auch falsch montierte Sucher…? Danke für Deine Erklärung. Gruß Armin > Peter Eckel schrieb: > Einfach deswegen, weil ich angesichts der diversen Berichte von > ausgetauschten, nicht reparierten Kameras die Befürchtung hegte, > daß man im Zuge der Sparmaßnahmen (Plastik deckel hier, kleines > Netzteil da …) etwas zu weit gegangen sein und das Suchersystem > einfach fest und nicht justierbar eingebaut haben kö¶nnte – und daß > die Schieflagen bis zu einem Grad einfach die Fertigungstoleranzen > seien, mit denen das Ding dann in die Kamera gewurstelt wird. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.06.2008 Uhrzeit: 16:21:26 Peter Eckel Hallo Armin, > ich habe da eine Frage – nur zu meinem Verständnis – weil ich den > Zusammenhang nicht nachvollziehen kann und vielleicht etwas > übersehen habe… > > Was hat ein schiefmontierter Sensor mit einem justierbar > eingebauten Suchersystem zu tun? Die Erkennung eines schief (wir reden hier ja immerhin über Toleranzen im Bereich unter einem Grad) eingebauten Sensors erfolgt in aller Regel über die Ungleichheit von Sucherbild und dem, was hinten rauskommt“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.06.2008 Uhrzeit: 21:16:58 Dirk Z. Auch von meiner Seite einen herzlichen Glückwunsch. Ich war nicht von dem Problem betroffen, hatte von Anfang an eine E-3 ohne irgendwelche techn. Mängel. Trotzdem habe ich die Erfahrungen zur Schieflage (ob es nun Sensor, Spiegel, Prisma oder was auch immer ist) verfolgt. Ich freue mich, dass der Service von Olympus dem Problem offensichtlich nicht machtlos gegenüber steht. Ich baue nämlich mein E-System weiter aus. Und neben der Qualität der Produkte, ist mir ein guter Service ebenso wichtig. Gruß, Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2008 Uhrzeit: 16:12:13 Hermann Brunner Karl-Heinz Staab schrieb: > Wobei Olympus nur eine Teilschuld trifft, weil mein Fachhändler“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.06.2008 Uhrzeit: 8:20:43 Martin Hess Norbert Erler schrieb: > ja, es ist meine kamera, die ich wiederbekam, und es besteht > keine schieflage mehr. > man hat offensichtlich eine mö¶glichkeit gefunden, den fehler zu > beheben. Hallo, ich tippe mal die haben die neue Mattscheibe gerade eingebaut und wissen gar nichts von ihrem Glück das auch daraus besteht dass Du nun zufrieden bist. Beste Grüße, Martin Hess — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.06.2008 Uhrzeit: 10:42:05 Robert Schroeder Martin Hess wrote: > ich tippe mal die haben die neue Mattscheibe gerade eingebaut und > wissen gar nichts von ihrem Glück das auch daraus besteht dass Du > nun zufrieden bist. Wäre denkbar 😉 – aber alle Anzeichen sprechen, soweit ich’s überblicke, bisher doch dafür, dass es sich bei den Schieflagefehlern um einen schiefliegenden Sensor handelt (z.B. insofern, dass das Bild auch gegenüber einer fehlerfreien Kamera schief liegt, die auf demselben Stativ gleich ausgerichtet ist)… Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.06.2008 Uhrzeit: 21:01:00 HJM Hi, also ich habe auf irgendeiner Website, meine es ist die digitalkameraredaktion oder so ähnlich, daß Olympus das Phänomen der sog. Sensorschieflage“ sehr wohl technisch korrekt erklären ——————————————————————————————————————————————
Sensorschieflage – Normal?
Aktuelle Antworten
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Thomas N zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
Blende 8 zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin