Datum: 04.05.2008 Uhrzeit: 14:53:52 Volker Hallo zusammen! Immer wieder lese und hö¶re ich von Qualitätsproblemen bei der E3 (Sensorschieflage, seltsame Abstürze…..). Meine Frage: Ist damit zu rechnen, dass, sagen wir mal in einem halben Jahr, diese Probleme gänzlich aus der Fertigung verschwunden sind? Betreibt Oly also so etwas wie einen ständigen Verbesserungsproßes in der Produktion? Wird die E-3 also irgendwann mal in Sachen Verarbeitungsqualität zur E-1 reifen? Gruß Volker — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.05.2008 Uhrzeit: 19:29:44 Wolfgang Teichler Hallo Volker, Volker schrieb: > Hallo zusammen! > > Immer wieder lese und hö¶re ich von Qualitätsproblemen bei der E3 > (Sensorschieflage, seltsame Abstürze…..). Ja, da hö¶rt und liest man so manches! > Meine Frage: Ist damit zu rechnen, dass, sagen wir mal in einem > halben Jahr, diese Probleme gänzlich aus der Fertigung > verschwunden sind? Sicherlich. Sagen wir mal eher in 7 Monaten. > Betreibt Oly also so etwas wie einen ständigen > Verbesserungsproßes in der Produktion? Ja. > Wird die E-3 also > irgendwann mal in Sachen Verarbeitungsqualität zur E-1 reifen? Meine E3 ist schon gereift. Sie funktioniert nämlich seit einem halben Jahr ohne Abstürze, Schieflagen, Fokusprobleme, Blitzprobleme usw. > Gruß > Volker Gruß Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.05.2008 Uhrzeit: 19:33:44 Rolf Büllesfeld Ich denke, dass diese Frage nur von Olympus Japan beantwortet werden kann, denn es geht letztendlich darum, ob man in China die Qualitätskontrolle in den Griff kriegen kann. Ich befürchte, dass bei dem Olympus-Flaggschiff E-3 die chinesische Fertigung einfach überfordert ist, kontinuierlich gute Qualität zu produzieren. Gruß Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.05.2008 Uhrzeit: 20:18:41 Peter Nennstiel Wolfgang Teichler schrieb: > Volker schrieb: > >> Wird die E-3 also >> irgendwann mal in Sachen Verarbeitungsqualität zur E-1 reifen? > > Meine E3 ist schon gereift. Sie funktioniert nämlich seit einem > halben Jahr ohne Abstürze, Schieflagen, Fokusprobleme, > Blitzprobleme usw. > Meine auch. Gruss Peter Nennstiel (11) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.05.2008 Uhrzeit: 20:18:41 Armin > Volker schrieb: > …Wird die E-3 also > irgendwann mal in Sachen Verarbeitungsqualität zur E-1 reifen? Hallo Volker, ich habe wohl eine frühreife“ E-3 mit 12-60er erwischt. 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.05.2008 Uhrzeit: 20:45:39 Reinhard Wagner Peter Nennstiel schrieb: > Wolfgang Teichler schrieb: > >> Volker schrieb: > >> >>> Wird die E-3 also >>> irgendwann mal in Sachen Verarbeitungsqualität zur E-1 reifen? >> >> Meine E3 ist schon gereift. Sie funktioniert nämlich seit einem >> halben Jahr ohne Abstürze, Schieflagen, Fokusprobleme, >> Blitzprobleme usw. >> > > Meine auch. Dito 18.000 Auslö¶sungen. Alle Probleme, die bisher auftraten hatten ihre Ursache hinter dem Sucher. Auslieferungsdateum 23.11.2007. Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 8:39:19 Wolfgang Teichler Hallo Norbert, Norbert Erler schrieb: > Volker schrieb: > >> Hallo zusammen! >> >> Immer wieder lese und hö¶re ich von Qualitätsproblemen bei der E3 >> (Sensorschieflage, seltsame Abstürze…..). > > ja, die probleme sind da, und sie sind nicht durch äußerungen > wie: meine hat keine“ wegzudiskutieren. —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 9:04:18 Thomas Nessler Mein läuft wie ein Uhrwerk – war eine der ersten, die ausgeliefert wurden – keine Fehler, super Verarbeitung – alles klasse ! Grüße Thomas Im Übrigen hat jede Fertigung von komplizierten Produkten Fehleraufkommen (siehe große Autohersteller, die im Mittel- und Obersegment viele Autos am Straßenrand mit hochgeklapptem Kofferraumdeckel hatten, ob Niere oder Stern – alle hatten´s.) Je komplizierter das Produkt, je mehr Zulieferer, je aufwändiger die Fertigungsstraße, desto mehr Fehlermö¶glichkeit. Dafür ist das Produkt auch besser, als die einfacheren Vorgänger. Nur die komplikationslosere Funktion eines älteren Vorgängers macht ihn ja noch nicht besser – dafür konnte er (sie) auch bedeutend weniger. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 9:16:18 Michael Jergas Thomas Nessler schrieb: > Mein läuft wie ein Uhrwerk – war eine der ersten, die > ausgeliefert wurden – keine Fehler, super Verarbeitung – alles > klasse ! > > Grüße > Thomas > > Im Übrigen hat jede Fertigung von komplizierten Produkten > Fehleraufkommen (siehe große Autohersteller, die im Mittel- und > Obersegment viele Autos am Straßenrand mit hochgeklapptem > Kofferraumdeckel hatten, ob Niere oder Stern – alle hatten´s.) Je > komplizierter das Produkt, je mehr Zulieferer, je aufwändiger die > Fertigungsstraße, desto mehr Fehlermö¶glichkeit. > > Dafür ist das Produkt auch besser, als die einfacheren Vorgänger. > Nur die komplikationslosere Funktion eines älteren Vorgängers > macht ihn ja noch nicht besser – dafür konnte er (sie) auch > bedeutend weniger. > Hallo, ist das eine Entschuldigung? Freu Dich, dass Deine Kamera funktioniert. Meine hat Aussetzer mit dem 12-60, wenn ich sie zusammen mit dem Batteriegriff betreibe (Geschenk für Aufsteiger! und einem geschenkten Gaul schaut man ja bekanntlich nicht ins Maul) und der Sensor ist auch nicht ganz gerade, die Probleme hinter dem Sucher muss ich hier nicht extra erwähnen. Es gibt die Probleme, und wenn Olympus sioch nicht darum kümmert ist das auch ein Qualitätsproblem, bei einer Firma, die mit hochwertigen Optikprodukten ihr Geld verdienen will. Ich denke, das sollte nicht heruntergeredet werden, es sollte vielmehr an die Verantwortlichkeit des Herstellers erinnert werden, die Produktionsfehler zu beseitigen, das hat Nikon seinerzeit auch mit der D200 und dem Banding-Problem zumindest im Ansatz getan. In jedem Fall scheinen eine Menge Nutzer betroffen zu sein. Damit sollte auch Olympus Deutschland das Problem mal konstruktiv angehen. Gruß, Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 10:57:12 Reinhard Wagner n.erler schrieb: >> Wenn dann immer >> nur diejenigen schreiben, die ein Problem an einem Gerät haben, >> gibt das ein falsches Bild. > > wie bitte? soll man senn nur lesen, dass ein briefträger > geklingelt hat, und wie sehr doch die kamera an der hand klebt? > lobhudeleien interessieren mich weniger. man mö¶chte über ein > produkt aufgeklärt werden. und sogenannte tests“ habe ich hier —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 11:23:11 Fremder Deine Intention in allen Ehren, Reinhard, aber das ist nur eine Seite der Medaille. Wenn einer einen schiefen Sensor in der E-3 hat, die zum Service schickt, und eine andere wieder mit schiefem Sensor zurückbekommt, dann sind das schon 2 defekte Kameras. Und das ist nachweislich nicht nur einmal passiert und zudem nicht akzeptabel. Jeder Fall in dieser Beziehung, ist einer zuviel in meinen Augen…. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 11:33:11 Roland Franz > Wenn einer einen schiefen Sensor in der E-3 hat… Ich kann dir definitiv sagen, das _kein_ einziger einen schiefen Sensor in seiner E3 hat. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 11:39:11 Holger verheyen Roland Franz schrieb: >> Wenn einer einen schiefen Sensor in der E-3 hat… > > Ich kann dir definitiv sagen, das _kein_ einziger einen schiefen > Sensor in seiner E3 hat. > > Gruß Roland > dann bitte ich um Aufklärung. Meine hatte einen Bildaufnehmer, der nicht nur nicht mit dem Sucher übereinstimmte, sondern auch nicht mit der Bodenplatte. Also definitiv kein Sucher- sondern ein Senosrproblem. Gruß Holger — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 11:43:12 Roland Franz > Meine hatte einen Bildaufnehmer, der nicht nur nicht mit dem > Sucher übereinstimmte, sondern auch nicht mit der Bodenplatte. Trotzdem ist dein Sensor nicht schief. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 12:04:09 Fremder Roland Franz schrieb: > Trotzdem ist dein Sensor nicht schief. > > Gruß Roland > Weder sehr witzig noch besonders informativ… 🙁 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 12:25:07 bernd fischer Roland Franz schrieb: >> Meine hatte einen Bildaufnehmer, der nicht nur nicht mit dem >> Sucher übereinstimmte, sondern auch nicht mit der Bodenplatte. > > Trotzdem ist dein Sensor nicht schief. > > Gruß Roland > Alles ist relativ, das hat schon Einstein erkannt ! Wahrscheinlich wird das Gehäuse schief an den Sensor angebaut ! Gruß, Bernd (17,ganz nahe dran) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 13:12:14 Robert Schroeder Reinhard Wagner wrote: > Es geht um Aufklärung. Und dazu gehö¶rt auch, einen Fehler > qualitativ und quantitav zu erfassen. > Wenn von 100 Kameras eine einen Fehler hat, dann sieht das anders > aus, als wenn von 100 Kameras 90 einen Fehler haben. Um nun > festzustellen, wie gravierend der Fehler ist, müssen auch die > Kameras erfasst werden, die den Fehler NICHT haben. […] Ich bin mangels E-3 (manchmal ist Zurückhaltung beim Neukauf doch nicht verkehrt, wie sich herausstellt) nicht selbst betroffen, aber genau das ist doch keine Aufklärung, sondern nur Relativierung. Es machte die kaputten Kameras nicht ganz und auch insgesamt nicht zahlenmäßig weniger, wenn man feststellte, dass nicht 90%, sondern nur“ 1% betroffen wäre. —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 18:39:58 Dieter Bethke Robert Schroeder schrieb: > Dass sich in allen Foren die Meldungen von schief eingebauten > Sensoren häufen wie noch bei keinem Problem irgendeiner > E-System-Kamera zuvor, sollte doch wahrlich ausreichen, um die > Signifikanz der Problematik zu demonstrieren, ohne deren relative > Häufigkeit exakt beziffern zu kö¶nnen oder überhaupt nur zu wollen. Hmm, nur wie ist das mit den Betroffenen, die sich in mehreren Foren gleichzeitig mit Ihrem Problem zu Wort melden? Ist es richtig, das man deren betroffene Kamera dann mehrfach zählt? Mathematisch sicher nicht, aber emotional wird es trotzdem wie eine Häufung wahr genommen. Das sollte man vielleicht auch nicht aus den Augen verlieren. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter fotofreaks.de | hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 18:51:30 Uwe R. Robert Schroeder wrote: > Reinhard Wagner wrote: > >> Es geht um Aufklärung. Und dazu gehö¶rt auch, einen Fehler >> qualitativ und quantitav zu erfassen. >> Wenn von 100 Kameras eine einen Fehler hat, dann sieht das anders >> aus, als wenn von 100 Kameras 90 einen Fehler haben. Um nun >> festzustellen, wie gravierend der Fehler ist, müssen auch die >> Kameras erfasst werden, die den Fehler NICHT haben. […] > > Ich bin mangels E-3 (manchmal ist Zurückhaltung beim Neukauf doch > nicht verkehrt, wie sich herausstellt) nicht selbst betroffen, aber > genau das ist doch keine Aufklärung, sondern nur Relativierung. Genau das ist Aufklärung! Nämlich zu erfassen, um welchen Umfang es sich wirklich handelt. Das wäre sicher für viele interessant, auch wenn sie selbst nicht betroffen sind. > Dass sich in allen Foren die Meldungen von schief eingebauten > Sensoren häufen wie noch bei keinem Problem irgendeiner > E-System-Kamera zuvor, sollte doch wahrlich ausreichen, um die > Signifikanz der Problematik zu demonstrieren, ohne deren relative > Häufigkeit exakt beziffern zu kö¶nnen oder überhaupt nur zu wollen. Ich lese und poste nicht nur in diesem Forum! Wenn ich mein Problem“ in nur einem weiteren Forum unter einem Nickname poste —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 20:27:55 Robert Schroeder Uwe R. wrote: >>> Es geht um Aufklärung. Und dazu gehö¶rt auch, einen Fehler >>> qualitativ und quantitav zu erfassen. >>> Wenn von 100 Kameras eine einen Fehler hat, dann sieht das anders >>> aus, als wenn von 100 Kameras 90 einen Fehler haben. Um nun >>> festzustellen, wie gravierend der Fehler ist, müssen auch die >>> Kameras erfasst werden, die den Fehler NICHT haben. […] >> Ich bin mangels E-3 (manchmal ist Zurückhaltung beim Neukauf doch >> nicht verkehrt, wie sich herausstellt) nicht selbst betroffen, aber >> genau das ist doch keine Aufklärung, sondern nur Relativierung. > > Genau das ist Aufklärung! Nämlich zu erfassen, um welchen Umfang > es sich wirklich handelt. Das wäre sicher für viele interessant, > auch wenn sie selbst nicht betroffen sind. Meiner Beobachtung nach ist die absolute Anzahl eindeutig als separate Fälle identifizierbarer, bisher publik gewordener Fälle allein des Sensorschieflage-Problems (und es kommt anscheinend auch immer noch alle paar Tage ein neuer Fall hinzu, wo ein weiterer E-3-Nutzer plö¶tzlich ebenfalls darauf stö¶ßt) absolut ausreichend, um die Frage nach dem exakten Anteil defekter Kameras vö¶llig unerheblich zu machen, und um die Einsicht zu erlangen, dass jetzt jedwede Energien in Richtung einer Herbeiführung einer Lö¶sung durch den Hersteller kanalisiert werden müssten, anstatt sich darüber Gedanken zu machen, welches exakte Ausmaß das Problem weltweit wohl haben mag, und ob man nicht vielleicht einen oder zwei Fehlerfälle zuviel gezählt hat. >> Dass sich in allen Foren die Meldungen von schief eingebauten >> Sensoren häufen wie noch bei keinem Problem irgendeiner >> E-System-Kamera zuvor, sollte doch wahrlich ausreichen, um die >> Signifikanz der Problematik zu demonstrieren, ohne deren relative >> Häufigkeit exakt beziffern zu kö¶nnen oder überhaupt nur zu wollen. > > Ich lese und poste nicht nur in diesem Forum! Wenn ich mein > Problem“ in nur einem weiteren Forum unter einem Nickname poste —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 20:59:05 Uwe R. > Was ist denn eigentlich gewollt? Dass die arme, arme Firma Olympus > vor einer mö¶glicherweise winzigen Überzeichnung eines ohne jeden > Zweifel signifikanten Problems geschützt wird, oder dass sie sich > des Problems annimmt, wo es existiert (und damit sowohl für die > Betroffenen als auch für sich selbst das einzig Zielführende tut)? Polemik (arme, arme..)! Nichts weiter. Du hast keine Zahlen, redest aber von einem signifikanten Problem. Diejenigen die sich davon irritieren lassen und Probleme erkennen, wo evtl. keine sind, sind selbstverständlich marginale Einzelfälle. Schon klar! Ich habe auch nicht geschrieben, Olympus solle sich dieser Problematik nicht annehmen. Das ist eine Unterstellung. Nach Deinem Post bin ich mir schon wieder ein Stück sicherer, daß sich Einzelne in der Postion der Besserwisser gut eingerichtet haben und ein wenig bange sind, daß sich dieses Problem als ein wenig aufgeblasen darstellen kö¶nnte. Nochmal eindeutig: jeder der einen schiefen Sensor hat, sollte dieses Problem schnellstmö¶glich behoben bekommen (Stichwort: Service und alles was dazugehö¶rt!) Dennoch. Ich bleibe dabei, daß es für mich und andere interessant wäre, den Umfang dieses Problems näher zu beleuchten“. Ich stimme —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 21:09:13 Uwe R. Norbert Erler wrote: > >> Es kommt mir ein wenig spanisch vor, daß hier eigentlich nur einer >> im Forum ständig RUMSCHREIT > > bitte auf die diktion achten und nicht polemisch werden. Bitte mit Netiquette beschäftigen. Daran ist nichts polemisch! >> Und noch etwas: >> >> Ein Forent postet ein Bild, Gras“ o.ä. im Gegenlicht. Bei Wind —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 23:35:42 Rolf Büllesfeld bernd fischer schrieb: > Roland Franz schrieb: > >>> Meine hatte einen Bildaufnehmer, der nicht nur nicht mit dem >>> Sucher übereinstimmte, sondern auch nicht mit der Bodenplatte. >> >> Trotzdem ist dein Sensor nicht schief. >> >> Gruß Roland >> > > Alles ist relativ, das hat schon Einstein erkannt ! > Wahrscheinlich wird das Gehäuse schief an den Sensor angebaut ! > Gruß, > Bernd (17,ganz nahe dran) > Solange Olympus auf dem Gehäuse steht, das schief an den Sensor gebaut wurde, kann das auch nicht sein. Mich wundert hier nichts mehr. Gruß Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 24:31:41 Michael Lindner Hallo Robert, nun, abgesehen von den (wenigen) Fällen, wo eine Ersatzkamera mit ebenfalls schiefem Sensor wieder an den Kunden zurückgeschickt wurde: Im Grunde geht der Weg doch so: Fehler gefunden, Kamera zum Service eingeschickt und repariert/ausgetauscht. Und dafür sollte man sich über Zahlen schon Gedanken machen (auch wenn das manchen hier nicht behagt); es müssen ja keine Fallzahlen“ sein (Unwort des Jahres ?) aber es sollte —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2008 Uhrzeit: 10:30:10 Chris Uwe R. schrieb: > Ein zweiter hat auch mal einen schiefen Horizont auf seinen > Bildern gesehen. Normalerweise aber nicht, da er Tiere und > Portrait fotografiert. Er überlegt aber trotzdem, ob er sie > vorsorglich einschicken soll. > ….und versorgt damit den Oly-Service mit so viel Kontrollarbeit“ dass dies wohl auch zu Lasten all jener geht —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2008 Uhrzeit: 10:42:10 Chris Rolf Büllesfeld schrieb: > Ich denke, dass diese Frage nur von Olympus Japan beantwortet > werden kann, denn es geht letztendlich darum, ob man in China die > Qualitätskontrolle in den Griff kriegen kann. Ich befürchte, dass > bei dem Olympus-Flaggschiff E-3 die chinesische Fertigung einfach > überfordert ist, kontinuierlich gute Qualität zu produzieren. > > Gruß > Rolf > Hallo Rolf ob eine Olympus-Kamera in China, Taiwan, Japan oder Deutschland gebaut wird, hat meiner Ansicht nach keine Qualitäts-Auswirkung. Dass die E-3 aber in China günstiger Produziert werden kann, wird von meinem Sparschwein anerkennend zur Kenntnis genommen. Ohne irgendwelche eventuellen Fehler wegzureden nähme es mich schon wunder, wer hier freiwillig 300 Euronen mehr bezahlen würde, wenn die Kamera in Tatsuno oder in Europa gefertigt würde… – ich täte es ehrlich gesagt nur ungern (wobei ich anfügen muss, dass meine Ausrüstung mich bisher nie von selbst“ im Stich gelassen —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2008 Uhrzeit: 10:46:09 Chris Michael Jergas schrieb: > (…)Damit > sollte auch Olympus Deutschland das Problem mal konstruktiv > angehen. > > Gruß, > > Michael > Hallo Michael Was denkst du denn, was Olympus Deutschland konkret konstruktives“ machen kö¶nnte? —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2008 Uhrzeit: 13:06:36 Robert Schroeder Chris wrote: > Ich (und mit mir vermutlich auch alle anderen Forenleser und > Schreiber) kenne die Fakten nicht. Es mag durchaus welche geben, die immerhin mehr Fakten kennen (oder zur Kenntnis nehmen wollen) als Du. > Ich weiss weder, wieviele > Kameras wo verkauft wurden, noch wieviele effektiv einen in der > Praxis sichtbaren Fehler aufweisen. Also masse ich es mir auch > nicht an, von einem bekannten Fehler“ in „grö¶sserem Ausmass“ zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2008 Uhrzeit: 13:28:25 Robert Schroeder Michael Lindner wrote: > nun, abgesehen von den (wenigen) Fällen, wo eine Ersatzkamera mit > ebenfalls schiefem Sensor wieder an den Kunden zurückgeschickt > wurde: Im Grunde geht der Weg doch so: Fehler gefunden, Kamera > zum Service eingeschickt und repariert/ausgetauscht. Ja, wenn er denn so ginge. Aber zum einen kommen anscheinend immer weitere Exemplare mit schiefem Sensor dazu, und zum anderen häufen sich auch die Fälle, in denen die Service-Inanspruchnahme eben nicht gleich zum Erfolg führt. Zumal der die Sache eben bis heute anscheinend nicht reparieren, sondern nur durch Austausch beheben kann. Und dabei kommen dann solche Sachen vor, dass bei der Austauschkamera der AF nicht mehr so präzise arbeitet wie vorher. Manche, und das sind keine Anfänger, warten bereits im dritten oder vierten Anlauf auf ein gutes“ Exemplar. Das sind doch alles —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2008 Uhrzeit: 13:43:57 Chris Robert Schroeder schrieb: > Woher kommt dieses Interesse, den Hersteller vor berechtigter > Kritik in Schutz zu nehmen? Dabei hilft das weder den Leuten mit > kaputten Kameras noch dem Hersteller. > > Gruß, > Robert Hallo Robert Ich habe kein Interesse, irgendeinen Hersteller in Schutz zu nehmen (das sollte auch keiner nö¶tig haben) und bin mir auch bewusst, dass dies den betroffenen Usern nichts bringen würde. Trotzdem frage ich mich teilweise ernsthaft, ob ich einfach nur Glück habe, wenn ich bei meiner Ausrüstung keine Fehler entdecken kann. Kaputte Produkte müssen vom Hersteller in Ordnung gebracht werden, da sind wir uns bestimmt einer Meinung. Es würde mich halt einfach mal interessieren, wie gross die Fehlerquote (prozentual gesehen) konkret ist – und ob diese Zahl für mich dann tatsächlich etwas ändert. Und solange meine Objektive und Bodies zu meiner vollen Zufriedenheit funktionieren, lasse ich mir sie auch nicht miessschrei(b)en. Gruß Chris — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2008 Uhrzeit: 13:45:56 Wolfgang Teichler Hallo Robert, Robert Schroeder schrieb: > Dass jetzt in Foren > angefangen würde zu zählen würde überhaupt nichts bringen. Ich habe es aber doch mal getan. Dabei habe ich 27 Namen gefunden. Darunter sind Leute, die 3 – 5 Monate unbeschwert fotografiert haben und nun zufällig auf den Fehler stoßen. Der Fehler scheint sich auch schwerpunktmäßig auf Deutschland und österreich zu konzentrieren. In den internationalen Foren spielt er keine Rolle. Aber da kö¶nnte man ja mal nachhelfen;-) Gruß Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2008 Uhrzeit: 13:48:19 Andy So – und nun kommt Ihr mal alle wieder runter! Das bringt doch nix sich hier zu zerfleischen“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2008 Uhrzeit: 17:13:45 Michael Lindner Hallo Robert, um mal ganz entspannt ein anderes Thema im wahrsten Sinne des Wortes anschneiden“ zu kö¶nnen: Die Aufbackbrö¶tchen werden von —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2008 Uhrzeit: 18:41:39 Roland Franz > und bei denen von einem allgemeinen Qualitätsproblem inzwischen nicht > nur gesprochen werden darf, sondern geradezu muss. Was du und Norbert Erler ja auch in erheblichem Maße tun. Was bezweckst du eigendlich damit? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2008 Uhrzeit: 18:47:40 Roland Franz > Wem soll das helfen? Wofür soll das gut sein? Vielleicht kö¶nnte man dann feststellen, das das Problem vom Typ Scheinriese ist: je näher man kommt, desto kleiner wird es. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2008 Uhrzeit: 20:15:56 Hermann Brunner Chris schrieb: > Wenn die E-1 so perfekt war, so kö¶nnte das ja vielleicht auch an > ihrem Jahrgang liegen: damals war Olympus ganz neu im > DSLR-Bereich und die E-1 brutal teuer. brutal teuer“ ??? —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2008 Uhrzeit: 21:56:34 Robert Schroeder Roland Franz wrote: >> und bei denen von einem allgemeinen Qualitätsproblem inzwischen nicht >> nur gesprochen werden darf, sondern geradezu muss. > > Was du und Norbert Erler ja auch in erheblichem Maße tun. Was > bezweckst du eigendlich damit? In der öffentlichkeit das kleine Bisschen dazu beizutragen, was in meinen begrenzten Mö¶glichkeiten steht, um die Aufmerksamkeit dafür zu erhö¶hen und für Olympus die Veranlassung dazu zu steigern, das für die Betroffenen und für das eigene Image Beste in der Sache zu unternehmen. Und Du? —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2008 Uhrzeit: 11:18:53 Michael Jergas Hallo Chris, ein konstruktiver Ansatz wäre das Eingeständnis der Probleme und die freiwillige Überprüfung der Kamera mit Fehlerbeseitigung, hat Nikon auch bei der D200 mit dem Banding-Problem getan. Die Probleme, die in der Benutzung des Hochformatgriffs auftauchen sollten ebenfalls angegangen werden, weiß aber nicht, was das helfen kann, ein Firmware-Upgrade für Objektiv oder Kamera oder gar ein neuer Hochformatgriff. Erklären kann ich mir das nicht so ganz mit dem Hochformatgriff, so viel intelligente Elektronik wird da doch nicht verbaut sein. Gruß, Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2010 Uhrzeit: 7:50:21 Ernst Weinzettl Wolfgang Teichler schrieb: > Hallo Norbert, > >> ja, die probleme sind da, und sie sind nicht durch äußerungen >> wie: meine hat keine“ wegzudiskutieren. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2010 Uhrzeit: 8:13:10 R.Wagner Am Sat, 19 Jun 2010 07:50:21 +0200 schrieb Ernst Weinzettl: > (Kamera schaltet sich > im Betrieb (Batterie okay) immer wieder ohne ersichtlichen Grund > ab). Batteriegriff? Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2010 Uhrzeit: 8:21:22 Dirk D.iestel Vielleicht sollte man das noch spezifizieren: Die Batterie-Kontakte im Batteriegriff. Wenn die auch nur wenig oxidiert sind, gibt es häufig Probleme. Die hatte ich schon oft und Kontaktpflege bewirkte immer Wunder. Gruß aus Taiwan Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2010 Uhrzeit: 8:22:22 Ernst Weinzettl R.Wagner schrieb: > Am Sat, 19 Jun 2010 07:50:21 +0200 schrieb Ernst Weinzettl: > >> (Kamera schaltet sich >> im Betrieb (Batterie okay) immer wieder ohne ersichtlichen Grund >> ab). Ich wollte es eigentlich nicht breit treten, aber auch der wurde erst vor kurzem getauscht (Elektronik defekt), hat danach wieder gut funktioniert. Ein Test diesbezüglich ist allerdings schwierig, weil dieser Fehler nicht beliebig reproduzierbar ist, ich also u.U. wochenlang testen müsste, um den Fahler mit Sicherheit zu lokalisieren. Und ich she mich nicht als technischer Arm des Herstellers, auch nicht als Betatester, sondern als Fotograf, der schließlich für seine Werkzeuge nicht unerhebliche Summen bezahlt. lG Ernst P.S.: Ich gehö¶re nicht zu den Totengräbern, sehe auch die hohe Qualität der Linsen (wiewohl auch mein neu erworbenes 12-60mm wegen seltsamer Scher- und Knackproblemen eingeschickt werden muss), habe aber wegen der Häufigkeit an Ausfällen innerhalb der letzten eineinhalb Jahre auch schon mal über einen Systemwechsel, den ich mir derzeit nicht leisten kö¶nnte, nachgedacht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2010 Uhrzeit: 9:26:18 Ernst Weinzettl Dirk D.iestel schrieb: > Vielleicht sollte man das noch spezifizieren: Die > Batterie-Kontakte im Batteriegriff. Wenn die auch nur wenig > oxidiert sind, gibt es häufig Probleme. Nun. lieber Dik, hatte sich bei meiner E-3 das Problem auch nach Reinigung alles Kontakte (Griff, Kamera und Akkus) nicht geändert. Aber seit die E-3 wieder in österreich ist, hat sie sich noch nicht wieder abgechaltet. Aber nachdem ich das 12-60mm einsenden muss, bevor es zerfällt, werde ich die E-3 samt Batteriegriff wahrscheinlich gleich mitsenden. Ist aber nicht lustig, die Arbeit und Kosten mit Versenden anstelle von Arbeiten zu haben. lG Ernst — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2010 Uhrzeit: 10:20:54 R.Wagner Am Sat, 19 Jun 2010 08:22:22 +0200 schrieb Ernst Weinzettl: > Ein Test diesbezüglich ist allerdings schwierig, weil dieser > Fehler nicht beliebig reproduzierbar ist, ich also u.U. > wochenlang testen müsste, um den Fahler mit Sicherheit zu > lokalisieren. Ich hatte mit meinem BG das Problem dann, wenn der nette Umschalter am BG nicht hundertprozentig auf Endstellung stand. Da gab’s dann seeehr seltsame Effekte (habe ich hier im Forum ja auch breitgetreten). Eventuell das mal checken. Bei mir hatte sich in der Mulde des Umschalters etwas feiner Sand angesammelt und den Schalter etwas behindert. Mittlerweile habe ich mir angewö¶hnt, jeden Monat einmal Putz- und Flickstunde zu machen. Alle Kontakt reinigen, Gehäuse aussen putzen und den Sensor auf Dreck checken. Seitdem sind die Probleme mit spinnendem AF und sich selbständig machenden Einstellungen auf Null zurückgegangen Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2010 Uhrzeit: 10:59:51 Peter Eckel Hallo Ernst, > Ich habe im Laufe meines langen Fotografenlebens (ich > fotografiere nun seit 46 Jahren) von den vielen Kameras, die ich > verwendete, nur eine jemals zum außerplanmäßigen Service senden > müssen. Die E-3 wäre schon weg, würde ich mir eine Alternative > leisten kö¶nnen. Denn ich kaufe robustes Werkzeug und nicht > Spielzeug. Und immerhin haben die E-1, die E-520 und auch die > einige tausend Aufnahmen gebrauchte E-30 auch keine Probleme – > sind aber leider nicht alle Wüsten und Regen-tauglich. tendentiell gebe ich Dir Recht, auch in meinem Fall ist die E-3 bei weitem die Kamera, die die meisten Ausflüge zum Werksservice unternehmen durfte. Wobei es nur einmal ein echter Ausfall war, da sich die Komtakte im Bajonett verabschiedet hatten und die beiden anderen Einsendungen schlicht zum Reinigen und Wechseln der Einstellscheibe erfolgten. Beides war bei der E-1 jedoch nicht notwendig, da man dort die Einstellscheibe selbst ausbauen kann. Insgesamt hinterläßt die mechanische Produktqualität und Verarbeitung der E-3 bei mir einen weniger positiven Eindruck als die der E-620, ganz zu schweigen von der der E-1. Und auch ich hätte längst die E-3 (zumindest bis zum Erscheinen einer neuen E-x, die dem Anspruch dann hoffentlich wieder gerecht wird) durch eine E-620 ersetzt, wenn die wasser- und staubdicht wäre – so fliegt dann im Herbst doch nochmal die E-3 neben der E-1 mit nach Namibia. Vielleicht auch mit einem Ersatzgehäuse im Koffer, was ich bei der E-1 nie in Erwägung zö¶ge – die kommt auch wieder mit. Das ist allerdings auch nur ein Aspekt der Kamera. In Bezug auf die Bildqualität und – auch hier wieder nicht so gut wie die E-1, aber brauchbar – Bedienung kann ich über die E-3 wirklich nicht viel bö¶ses sagen. Das Rauschthema hat sich für mich spätestens seit Lightroom 3/ACR 6.1 erledigt (vorher war es auch nicht sooo präsent), mit der Dynamik komme ich gut klar und IS, AF etc. haben mir bislang auch unter sehr widrigen Umständen für Aufnahmen gereicht, die meine Ansprüche erfüllen. Ein evolutionär konsequenter Nachfolger der E-3, also ohne irgendwelche reißerischen Killerfeatures, in einem Gehäuse ähnlich dem der E-1 und mit entsprechender Bedienung, und ich wäre schon wieder für die nächsten Jahre zufriedengestellt. Alles darüberhinaus ist willkommen, aber ich jammere auch nicht, wenn jetzt nicht rauschfreie 512000 ISO mit 18 Blenden Dynamik kommen. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2010 Uhrzeit: 22:12:48 Ernst Weinzettl R.Wagner schrieb: > Ich hatte mit meinem BG das Problem dann, wenn der nette Umschalter > am BG nicht hundertprozentig auf Endstellung stand. Da gab’s dann > seeehr seltsame Effekte (habe ich hier im Forum ja auch > breitgetreten). Eventuell das mal checken. Bei mir hatte sich in > der Mulde des Umschalters etwas feiner Sand angesammelt und den > Schalter etwas behindert. Okay, das schau ich mir mporgen an. Wüstensand kö¶nnte dort auch tatsächlich noch hängen. > Mittlerweile habe ich mir angewö¶hnt, jeden Monat einmal Putz- und > Flickstunde zu machen. Alle Kontakt reinigen, Gehäuse aussen putzen > und den Sensor auf Dreck checken. Seitdem sind die Probleme mit > spinnendem AF und sich selbständig machenden Einstellungen auf Null > zurückgegangen Gute Idee, wenn auch aufwendig. *schluchz* lG Ernst — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2008 Uhrzeit: 12:18:40 Hermann Brunner Michael Jergas schrieb: > Die > Probleme, die in der Benutzung des Hochformatgriffs auftauchen > sollten ebenfalls angegangen werden, weiß aber nicht, was das > helfen kann, ein Firmware-Upgrade für Objektiv oder Kamera oder > gar ein neuer Hochformatgriff. Erklären kann ich mir das nicht so > ganz mit dem Hochformatgriff, so viel intelligente Elektronik > wird da doch nicht verbaut sein. Hallo Michael, ich bin mir gar nicht mehr so sicher, ob das überhaupt ein lö¶sbares Problem vom Griff und/oder der Cam-Firmware ist… Seit ich genau drauf achte, nur noch neue, unverdächtige“ Akkus —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.05.2008 Uhrzeit: 17:36:26 Dieter Bethke Hermann Brunner schrieb: > Eine recht gute Anzeige, ob ein Akku in dieser Hinsicht noch > was taugt, scheint der Hähnel-Lader zu sein – der zeigt mir > bei einigen meiner älteren BLM-1en Error“ an wenn ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.05.2008 Uhrzeit: 12:07:01 Michael Lindner Hallo Dieter, ne, zickig is er nich, aber vorsichtig und zeigt dann E(rror)-Meldung an, wenn der Ladezustand des LiIo-Akkus eine gewisse Grenze unterschritten hat. Dann dürfen LiIo-Akkus nämlich nur noch mit einem bestimmten Ladestrom geladen werden (und damit nur mit dem Npormal-Lader“ von Olympus über 4 h) nicht aber mit —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2010 Uhrzeit: 12:43:33 Yvonne Hallo Peter, Ernst und Reinhard auch ich teile diesen Eindruck. Meine E-3 war von Anfang an gelegentlich zickig, vor ca. 2 Wochen ist sie nach einem ächzenden-kreischenden Geräusch ins Koma gefallen (bei schö¶nstem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen, nachdem ich zufrieden und gemütlich etwa 2 Stunden lang draussen fotografiert hatte) und ist jetzt zur Reanimation beim Service. Ich bin gespannt, was der Grund für den Ausfall war. Vorher hat sie zweimal kurzzeitig den Geist aufgegeben (einmal davon für mehrere Stunden), ausserdem mag sie ältere Akkus nicht, mit denen die E-1 noch problemlos kann. Bei Kälte mag sie auch nicht, Weihnachtsbeleuchtung fotografieren (Langzeitbelichtungen) war eine eher frustierende Erfahrung, weil sie immer mal wieder auslö¶ste, dann ihre ganze Energie ins Blinken des blauen Lämpchens investierte, aber ansonsten nichts mehr produzierte, bis man sie aus- und wieder einschaltete (dieser Fehler war nicht reproduzierbar, er kam an einem Abend mit zunehmender Dunkelheit zwar immer ö¶fters vor, aber nicht regelmässig, so dass ich hätte sagen kö¶nnen, aha, bei einer Belichtungszeit ab x sec. passiert das immer, oder so). Bei Aufnahmen um oder unter dem Gefrierpunkt stellt sie auch immer wieder mal ab (Hallo Wolfgang: wie geht das bei Deiner E-3?), genauer, sie klappt den Spiegel weg und stellt ab. Aus diesem Grund war ich wieder ö¶fters dazu übergegangen, die E-1 für Outdoor und die E-330 für Indoor als Zweikamera mitzunehmen. Doof eigentlich, bei einem Gerät, das mich inkl. 12-60-Objektiv immerhin CHF 3000.00 gekostet hat… Ich mag die E-3, wir sind eigentlich ein gutes Team, aber diese unberechenbaren Ausfälle kosten mich auch Nerven – obwohl ich finde, eine gewisse Toleranz ist angebracht, schliesslich sind Computer nicht 100prozentig zuverlässig, ein gelegentlicher Absturz liegt in meinen Augen drin (ich hatte bei der E-1 in knapp 5 Jahren vermutlich etwa 3 davon – Batterie raus und wieder rein und gut war). Aber bei der E-3 war’s eindeutig langsam zuviel, spätestens, seit sie gar nicht mehr geht… :-(. Ich hoffe, das Problem ist nach dem Service behoben. Gekauft habe ich sie im November 08 und schätzungsweise 16’000 Mal damit ausgelö¶st, also für so ein Gerät keine bemerkenswerte Anzahl. Einige von Euch kennen mich, ich bin eher entspannt, was die Technik des E-Systems anbelangt, mir gefällt das Konzept, hab kein Problem mit den technischen Beschränkungen, denn meine eigenen wiegen schwerer, wenn’s um die Qualität meiner Bilder geht… Trotzdem: ein Gerät in dieser Preisklasse muss berechenbar funktionieren, finde ich (die E-1 ist für mich in dieser Hinsicht immer noch Massstab). Ich gehe auch mal bei Regen und/oder Kälte fotografieren, in allen Jahreszeiten. Die E-1 konnte alles ab, was ich von ihr verlangt habe. Weiterhin frohe Fotopirsch Yvonne — www.yvonnesteinmann.ch —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2010 Uhrzeit: 13:27:35 WolfgangPe Solche Probleme hatte ich auch schon ein paar Mal. Es war immer kalt und die E-3 klappte den Spiegel hoch. Ich habe das immer auf die Kälte und den Akku geschoben. Neuer Akku rein und es ging weiter, aber ein Akkuwechsel ist auch eine Art Reset. Gruß Wolfgang ——————————————————————————————————————————————
Qualitaetsproble E3?
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
latediver zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin