Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 12:31:51 simi Hallo! Ich bin seit kurzem aus Spanien zurück und will Euch ein wenig meine Erfahrungen mit der E-3 schildern. Wir waren 10 Tage in Andalusien unterwegs, Ziel der Exkursion war die Erkundung der Reptilien- und Amphibienfauna. Da wir viel im Gelände unterwegs waren, war die Auswahl der Ausrüstung ein wichtiges Kriterium. Folgende Teile kamen ins Gepäck: E3 mit 12-60/2,8-4,0; 50-200/2,8-3,5 und das 50er Makro E-330 als Backupgehäuse, ein Leica Telyt mit Okularadapter und FT Anschlussring, Blitz FL36 mit Lumiquest Ultrasoft, sowie diverse Kleinteile (Akkus, Ladegeräte, Speicherkarten,…) Der HLD-4 wurde abmontiert, da er bei Aufnahmen aus der Froschperspektive hinderlich war. So konnte ich die Ausrüstung sehr knapp halten und hatte genug Bewegungsfreiheit. Da unsere Objekte sehr unterschiedlich gross waren und auch unterschiedliche Fluchtdistanzen hatten, musste man mit der Ausrüstung sehr flexibel sein. In der Regel war das 12-60er an der kamera, Blitz und 50-200 im Rucksack. Lediglich wenn wir Tiere mit hoher Fluchtdistanz erwarteten, war das 50-200 aufgesteckt. Das Macro wurde nur für spezielle Detailaufnahmen aufgesteckt. Die Bildergebnisse der beiden Zooms waren im Nahbereich erstaunlich gut, zudem war ich mit dem 12-60er flexibler und konnte auch Habitataufnahmen machen. Ein Umstecken im Gelände war manchmal problematisch, die wir schlechtes Wetter hatten (entweder Regen oder Wind mit Staub), deshalb liess ich sehr oft das 12-60er an der Kamera. Wir konnten mehr als 30 Arten nachweisen und fotografisch dokumentieren. Die Kamera funktionierte bis auf ein paar kleine Probleme tadellos. Ernsthafte Probleme machten nur 2 Dinge: Der Live View der E-3 ist für diese Art der Fotografie unbrauchbar. Auch sehr langsam bewegende Tiere wie Schlangen oder Schildkrö¶ten sind durch die Auslö¶severzö¶gerung nicht wirklich ins Bild zu bekommen. Bei Sonnenlicht ist das Display sehr schlecht zu sehen, eine manuelle Fokussierung ist praktisch unmö¶glich. Nach ein paar vergeblichen Versuchen musste für die meisten Aufnahmen der optische Sucher herhalten, auch wenn ich mich dazu oft auf den Bauch legen musste. Zudem verscheucht das erste Hochklappen des Spiegels viele Tier schon vor der ersten Aufnahme. Probleme bereitete auch der Einsatz des FL-36 mit dem aufgesetzten Lumiquest. Die Ausleuchtung im Nahbereich war an sich gut und wirkte sehr harmonisch, allerdings waren immer wieder stark überbelichtete Aufnahmen dabei. Sobald der Blitz ohne Bouncer nach vorne gerichtet war, war die Blitzbelichtung bei jeder Aufnahme OK. Ab und zu zerrte die lange Ladezeit des Blitzes etwas an meinem Geduldsfaden. Neben den Olympus Akkus war auch ein Nachbau Akku mit in der Tasche. Der hatte im Versandhandel halb soviel gekostet wie der Olympus Akku, zeichnete sich aber auch durch halb so lange Haltbarkeit aus. Die Bilder waren durchwegs fehlerfrei, einige wenige (meist selbst verschuldete) Aussetzer gab es. Lediglich zwei Effekte bereiteten mir im Nachhinein Kopfzerbrechen: 1. bei ein paar Aufnahmen am frühen Morgen war in der oberen Bildhälfte ein grosser Fleck zu sehen. Zuerst dachte ich an ein grosses Staubkorn, beim genaueren Hinsehen war der Fleck aber ein wenig durchsichtig, fast wie ein Wassertropfen. Kann es vorkommen, dass sich durch die hohe Luftfeuchtigkeit Kondenswasser am Sensor bildet???? Der Effekt war auf 6 Aufnahmen zu sehen, bei zwei Bildern konnte er retuschiert werden, die restlichen wanderten in den Kübel. 2. ich fotografierte fast ausschliesslich auf CF Karten, für alle Fälle war aber immer eine XD Karte im zweiten Kartenschacht. Diese bereitete mir schlussendlich ein paar Schweissausbrüche. Die Bilder auf der CF Karte waren durch die Bank kaputt! Weder eine Übertragung von der Kamera auf den Computer, noch eine Übertragung mittels Kartenlesegerät war erfolgreich. Die Bilder wurden in der folgenden Grö¶sse (ca. 4-5MB jpg) übertragen, konnten aber mit keinem Programm geö¶ffnet werden. Auch 3 verschieden Datenrettungsprogramme bissen sich bei den Bildern die Zähne aus. Mit Image Rescue konnte ich einen Teil der Files herunterladen, die .jpgs. waren aber durch die Bank stark beschädigt. Im günstigsten Fall waren 2/3 des Bildes vorhanden, der Rest war ein grauer Balken. Bei manchen Bilder war nur links oben ein winziges Bildfragment zu sehen. Weder am Mac, noch am PC fand ich eine Lö¶sung, wie ich die Bilder wiederherstellen konnte. Kurios war allerdings, dass die Bilder an der Kamera problemlos betrachtet werden konnte. Schliesslich war ich mit folgender Vorgangsweise erfolgreich: ich steckte eine CF Karte in den CF-Slot formatierte die CF Karte in der Kamera und spielte die Bilder von XD auf CF. Von der CF Karte liessen sich dann alle Bilder problemlos mittels Kartenleser übertragen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 13:24:47 simi n.erler schrieb: > den live view halte ich auch für einen witz. > es ist m.e. lediglich bei reproduktionen (nicht bewegte motive) > zu verwenden. > > die totale überbelichtung bei einigen aufnahmen (mit dem fl 50 > indirekt geblitzt) habe ich auch schon einige male festgestellt. > eine logische fehlererklärung ist mir nicht mö¶glich. > > no. > Hi! Aus Gewichtsgründen hab ich mich für nur ein Gehäuse entschieden, die E-330 blieb die meiste Zeit im Auto. Bei manchen Aufnahmen wäre vielleicht die 330er nicht schlecht gewesen, da der Live View dort noch eher brauchbar ist. Ein wirklich gutes Sucherbild wird er aber nie ersetzen… Mit der indirekten Blitzerei hatte ich auch anderwertig Probleme: bei Eventfotos passiert es auch manchmal, dass der Blitz voll rausknallt, wenn indirekt über die decke geblitzt wird. Versuche deratige Lichtsituationen in Zukunft zu vermeiden, da ich die Aussetzer nicht nachvollziehen kann: manchmal sind bei der selben Lichtsituation 3 Aufnahmen richtig belichtet und eine geht voll daneben…. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 13:31:13 Peter Eckel Hallo Norbert, > den live view halte ich auch für einen witz. diese Einschätzung teile ich nicht. Der LiveView der E-3 ist lediglich nicht vergleichbar mit dem Modus A der E-330 – der für schnelle Aufnahmen aus ungewö¶hnlichen Perspektiven hervorragend geeignet ist. Der LiveView der E-3 hat mir schon sehr gute Dienste geleistet – am Stativ, bei Architekturaufnahmen und bei anderen Gelegenheiten, in denen ich erstens Zeit hatte und zweitens es auf extrem genaue Fokussierung und Ausschnittwahl ankam. Dafür ist der Modus A der E-330 wiederum unbrauchbar. Ich nähme die Kamera auch ohne LiveView, aber manchmal ist er wirklich von großem Nutzen. Leider hat – auch bedingt durch Olympus‘ unglückliche Bezeichnung, denn mit Modus A“ und „Modus B“ wird kaum jemand etwas anfangen —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 14:14:53 Dieter Bethke Hallo simi, zunächst mal Glückwunsch zu Deiner erfolgreichen Expedition und den vielen gelungenen Aufnahmen. Aus Deiner Problembeschreibung mit den Speicherkarten werde ich jedoch nicht ganz schlau. Zuerst schreibst Du: > 2. ich fotografierte fast ausschliesslich auf CF Karten, für alle > Fälle war aber immer eine XD Karte im zweiten Kartenschacht. > Diese bereitete mir schlussendlich ein paar Schweissausbrüche. > Die Bilder auf der CF Karte waren durch die Bank kaputt! Weder Dann aber folgendes: > Schliesslich war ich mit folgender Vorgangsweise erfolgreich: ich > steckte eine CF Karte in den CF-Slot formatierte die CF Karte in > der Kamera und spielte die Bilder von XD auf CF. Von der CF Karte > liessen sich dann alle Bilder problemlos mittels Kartenleser > übertragen. Für mich lese ich da einen Widerspruch heraus. Auf welchem Kartentyp waren denn nun die Aufnahmen ausserhalb der Kamera nicht lesbar? Dem letzen Absatz nach war es wohl die _XD-Karte_, die Schwierigkeiten machte. Dafür kö¶nnten dann mangelhaft kompatible Controller in den verwendeten Lesegeräten verantwortlich sein. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter fotofreaks.de | hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 14:23:43 simi >> Schliesslich war ich mit folgender Vorgangsweise erfolgreich: ich >> steckte eine CF Karte in den CF-Slot formatierte die CF Karte in >> der Kamera und spielte die Bilder von XD auf CF. Von der CF Karte >> liessen sich dann alle Bilder problemlos mittels Kartenleser >> übertragen. > > Für mich lese ich da einen Widerspruch heraus. Auf welchem > Kartentyp waren denn nun die Aufnahmen ausserhalb der Kamera nicht > lesbar? Dem letzen Absatz nach war es wohl die _XD-Karte_, die > Schwierigkeiten machte. Dafür kö¶nnten dann mangelhaft kompatible > Controller in den verwendeten Lesegeräten verantwortlich sein. > Sorry…. Hier nochmal das ganze im Klartext: Die XD Karte machte Probleme! Ich hatte unterschiedliche Mö¶glichkeiten durchprobiert, die Daten von der XD Karte in den Computer zu bekommen: XD Karte in den Card Reader, Daten auf Mac überspielt —-Datenübertragung funktioniert, aber Bilder kaputt XD Karte in den Card Reader und auf PC überspielt—–Datenübertragung funktioniert, Bilder ebenfalls kaputt Kamera mittels USB Kabel an Mac angeschlossen—–keine XD Karte auffindbar Erst nach dem kamerainternen Überspielen der Bilder von XD auf CF Karte konnte ich die Bilder einlesen und problemlos ö¶ffnen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 14:26:44 simi Nachtrag: seitdem die XD Karte in der Kamera neu formatiert wurde, haut die Übertragung wieder Problemlos hin. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 14:36:42 Reinhard Wagner Herzlichen Dank für Deine Erfahrungen. Vor allem die Beurteilung von LIveView kann ich unterschreiben. Die Zeiten, in denen man mit sauberen Klamotten vom knipsieren zurückkommt sind noch nicht angebrochen…. Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 14:41:42 simi > Vor allem die Beurteilung von LIveView kann ich unterschreiben. > Die Zeiten, in denen man mit sauberen Klamotten vom knipsieren > zurückkommt sind noch nicht angebrochen…. > > Grüße > Reinhard > Hallo Reinhard! Für diesen Zweck muss noch immer meine alte Lederhose herhalten. Die hält den grö¶bsten Dreck aus, schaut aber schon dementsprechend aus. Aber auch diesmal war ich fast jeden Tag damit beschäftigt, diverse Dornen aus meinen Unterarmen zu entfernen. Übrigens: falls es jemanden so interessiert, was wir da so treiben: http://www.herpetofauna.at Die Spanienbilder sind zwar noch nicht drauf, aber dafür jede Mange andere Sachen…. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 14:46:55 Ulf Schneider simi schrieb: > Erst nach dem kamerainternen Überspielen der Bilder von XD auf CF > Karte konnte ich die Bilder einlesen und problemlos ö¶ffnen. Ähnliches hatte ich auch schon. Der Cardreader erwies sich als Schuldiger vom Dienst. Der hatte mit XD ebenso Probleme, wie bei Memorysticks. Kamera mit Kabel an den PC ging problemlos, Karte über Cardreader an den PC ging nicht. Bei mir hat ein neuer Cardreader die Probleme gelö¶st. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 14:48:42 Reinhard Wagner Peter Eckel schrieb: >> es ist m.e. lediglich bei reproduktionen (nicht bewegte motive) >> zu verwenden. > > Das ist sicherlich korrekt. Für alles andere taugt er nicht > wirklich, ist dafür aber in diesem Einsatzgebiet von unschätzbarem > Wert. Bei Menschenmengen und Überkopf-Fotos ist er unbezahlbar. Da ist der genaue Fokuspunkt meistens Banane, es ist meistens dunkel genug, daß man das Display sehen kann und man erwischt einen ausreichend genauen Bildausschnitt. Nur eben, was Simi geschrieben hat, pralle Sonne und mißtrauische Fauna – da ist nach wie vor der Sucher das Mittel der Wahl. Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 16:11:36 Michael Lindner Hallo simi, hatte gerade jemandem seine Tränen getrocknet, der seinen Imagetank (GigaOne) umtauschen wollte, der angeblich defekt war. Was stellte sich heraus: Die Quelle des Übels waren XD-Speicherkarten. GigaOne liest z.B. keine SDHC-Karten, Kompatibilität ist nur bis 2 GB zugesichert, ab 4 GB gehen die Probleme los, da es ab da kein Industriestandard mehr ist. Ich würde diesen Kartenslot in der E-3 nicht mehr anfassen (das hat nichts mit der Kamera zu tun, aber der Slot ist absolut überflüssig, da hätte man besser einen kleinen Aufpreis für einen 2. CF-Slot investiert (das aber nur, um einen Kartenwechsel zu umgehen, das manchmal vorgeschlagene getrennte Speichern von RAW und JPG finde ich nicht so eine tolle Idee, da dann beim Import in die EBV-Software die Dateien ja wieder zusammengeführt werden müßten). Deine Idee mit dem Umspeichern von XD auf CF in er Kamera war genau richtig, es ist ja ein Leseproblem im Cardreader und anders nicht zu beheben. Die xD-Karte ist an sich nicht defekt (es kann aber auch in der kamera z.T. schon zu Schreibfehlern gekommen sein, wenn die Karte außerhalb der Spezifikation liegt). Evt. wäre es auch gegangen, die Karte über einen aktuellen Imagetank wie Hyperdrive auszulesen (kann SDHC, allerdings sehr teuer). Ich würde das Risiko aber nicht mehr eingehen, gerade mit so unersätzlichen Fotos aus der Herpetofauna. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 16:20:37 Michael Lindner Hallo Peter, das mit der Sucherhelligkeit ist das entscheidende Argument. Als Balgen-Nutzer brauche auch ich jedes Quentchen Sucherhelligkeit. Solange keine ganz neue Technik für den LiveViewmodus von den Zulieferern angeboten wird, nehme ich den LiveView so hin wie er eben ist (mit manuellem Fokussieren über die LiveView-Lupe – vorher natürlich auf Nur-MF umschalten – kann man trotzdem viele Aufnahmen doch noch hinbekommen, da dann der zeitverzö¶gernde AF wegfällt). Dass auch des beste Monitor im Mittelmeerraum bei Sonnen-Hochstand nicht geht, ist nichts Ungewö¶hnliches, dass hatte ein Bekannter von mir sogar mit dem Canon-Flagschiff. In solchen Fällen vertraue ich in kritischen Fällen (Nahaufnahmen) auf die Sucherlupe, schnelle Belichtungszeit und evt. Monopod-Unterstützung; schalte aber ansonsten am Monitor den großen Histogramm-Modus ein, denn dann ist es wichtiger, nicht die Schärfe, sondern auf eine evt. Überbelichtung zu kontrollieren. Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 21:37:46 Dieter Bethke Michael Lindner schrieb: > Hallo simi, > > hatte gerade jemandem seine Tränen getrocknet, der seinen > Imagetank (GigaOne) umtauschen wollte, der angeblich defekt war. > Was stellte sich heraus: Die Quelle des Übels waren > XD-Speicherkarten. Wenn Speicherkarten ohne eigenen Controller zum Einsatz kommen, bekomme ich sowieso schon hektische Flecken. Ich hatte so sehr gehofft die Industrie hätte aus dem Murks mit den SmartMedia-Karten (SM) damals was gelernt. Egal wie die Dinger heissen mö¶gen, sobald der Controller im Lesegerät steckt und kompatibel zu den unzähligen Speicherkärtchen mit all ihren Schwankungen und kleinen Abweichungen von den Spezifikationen sein muss, ist der Ärger vorprogrammiert. Mein persö¶nliches Fazit daher: Finger Weg von solchen Konstrukten – wenn irgend mö¶glich. Ich klopf auf Holz, dass uns die CF-Karten noch mö¶glichst lange erhalten bleiben. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter fotofreaks.de | hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.05.2008 Uhrzeit: 10:04:00 Martin Groth Dieter Bethke schrieb: > Wenn Speicherkarten ohne eigenen Controller zum Einsatz kommen, > bekomme ich sowieso schon hektische Flecken. Ich hatte so sehr > gehofft die Industrie hätte aus dem Murks mit den SmartMedia-Karten > (SM) damals was gelernt. All das, was bisher hier über xD-Karten geschrieben wurde, kann ich unterschreiben – aus jüngster Erfahrung. Habe eine Mini-Cam mit einer 1GB xD zum Spielen hier. In der Vorschau sind alle Bilder einwandfrei. Beim Aufruf, egal ob im Bildbetrachter oder in PS, gibt es diverse Bilder, die nicht angezeigt werden kö¶nnen oder die nur halb angezeigt werden. Ich habe die Bilder nicht mehr auf der Karte, werde das aber daraufhin noch einmal testen. Grüße Martin 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.05.2008 Uhrzeit: 12:43:17 Armin Hallo, warum Olympus in die E-3 den schneckenlahmen XD-Slot eingebaut hat, wird mir ewig ein Rätsel bleiben. Ein SD (oder besser gleich SDHC) wäre angemessen gewesen – aber als Mitinitiator von XD kann“ oder will Olympus wohl nicht anders. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.05.2008 Uhrzeit: 13:02:17 Jürgen_B …. außer man hat eine E-330 g* lg Jürgen Reinhard Wagner schrieb: > > Vor allem die Beurteilung von LIveView kann ich unterschreiben. > Die Zeiten, in denen man mit sauberen Klamotten vom knipsieren > zurückkommt sind noch nicht angebrochen…. > > Grüße > Reinhard > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 12:40:50 simi Vielleicht noch als Nachtrag meine Erfahrung mit dem Leica Telyt 6,8/400mm, welches ebenfalls mit von der Partie war. Ich habe das Objektiv hauptsächlich mit dem Okularadapter als Spektiv im Einsatz. Aufgebaut auf ein Stativ hat men damit ein gutes Werkzeug für Vogelbeobachtungen und kann in einer klaren Nacht auch mal einen Blick auf den Sternenhimmel werfen. Vor einem Monat erwarb ich einen Adapter von Leica auf FT. Mit dieser Kombination versuchte ich ein paar Aufnahmen zu machen. Obwohl ein stabiles Stativ vorhanden war und die Lichtverhältnisse gut waren, gelang es mir nicht, auch nur eine vernünftige Aufnahme zu produzieren. Die Bilder wirkten alle flau, farblos und nicht wirklich scharf. Auch ein Abblenden verbesserte die Bildqualität nicht. Interessant ist, dass sich in diesem Punkt das alte Novoflex 400/5,6 eines Freundes wesentlich besser schlägt. Ein gutes Staiv vorausgesetzt kann man damit wirklich brauchbare Teleaufnahmen herstellen…. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 15:07:42 Holger verheyen hattest Du vieleicht noch den Stabi (IS) an und die Brennweite nicht manuell eingegeben und die Firmwareversion 1.1? Wenn ja, dann hat die Kamera ggf die Bilder mit dem Telyt versaut“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 16:16:35 simi Holger verheyen schrieb: > hattest Du vieleicht noch den Stabi (IS) an und die Brennweite > nicht manuell eingegeben und die Firmwareversion 1.1? > > Wenn ja, dann hat die Kamera ggf die Bilder mit dem Telyt > versaut“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 16:31:34 Michael Lindner Hallo simi, versuche mich auch in dem Bereich bei der Tierfotografie; bin an sich gut zufrieden mit dem 5.6/400er Apo-Sigma und dem OMZ 5.0/85-250er Olympus (das muss allerdings oft abgeblendet werden auf 8.0 wegen CA-ähnlichem Farbkippen an Kontrastkanten – die Artefakte kann man aber auch in LR gut kontrollieren). Ich glaube, abgesehen von der von Dir beschriebenen Kontrastschwäche ist eine Anfangsö¶ffnung von 6.4 auch unter mediteranen Verhältnissen zu wenig. Der fehlende Kontrast kann natürlich auch entstehen, wenn man bei dieser Anfangsö¶ffnung die ISO-Schraube zu hoch drehen muß, oberhalb von ISO 1600 verblassen die farben auch bei der E-3 sichtbar. (Ach, wenn man sich doch ein ZD 2.8/90-250er leisten kö¶nnte und wenn es dann nicht so schwer wäre) Manuell adaptierte Objektive müssen nach meiner Erfahrung immer ausprobiert werden (da wäre ein Sammelpool von Erfahrungswerten in der Olypedia ganz gut). Laut LEICA-Forum soll das (allerdings recht teure) 100-280er (?) an der E-3 eine Wucht sein (dort gibt es auch Beispielfotos). viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 18:21:27 simi > Ich glaube, abgesehen von der von Dir beschriebenen > Kontrastschwäche ist eine Anfangsö¶ffnung von 6.4 auch unter > mediteranen Verhältnissen zu wenig. Der fehlende Kontrast kann > natürlich auch entstehen, wenn man bei dieser Anfangsö¶ffnung die > ISO-Schraube zu hoch drehen muß, oberhalb von ISO 1600 verblassen > die farben auch bei der E-3 sichtbar. > (Ach, wenn man sich doch ein ZD 2.8/90-250er leisten kö¶nnte und > wenn es dann nicht so schwer wäre) Hallo Michael! Freihand geht bei der Rübe ohnehin nichts. Ich hab die paar Aufnahmen vom Stativ gemacht und war bei maximal 200 ASA. Hab schon einige manuelle Scherben ausprobiert, die sich alle ganz gut geschlagen haben. Am besten ging es mit dem Nikkoren 2,8/300 und 2,8/400. Mit dem Novoflex 5,6/400 liessen sich auch ganz gute Ergebnisse erzielen, währen das Telyt und das Novoflex 8/600 ziemlich flaue Bilder lieferten. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 19:09:28 Holger verheyen Michael Lindner schrieb: > .. > Laut LEICA-Forum soll das (allerdings recht teure) 105-280er (?) > an der E-3 eine Wucht sein (dort gibt es auch Beispielfotos). > > viele Grüße > > Michael Lindner (Bielefeld) > kann ich bestätigen :-)), denn ich nutze dieses an der E3 bei Offenblende, bzw. nur leicht (1/2 bis 1 Blende) abgeblendet. Hilft aber natürlich nicht weiter. 🙁 Gruß Holger — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Erfahrung mit E-3, Naturaufnahmen in Spanien.
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
Blende 8 zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Blende 8 zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Elke zu OM-1 exportiert nicht mehr
-
rwadmin zu OM-1 exportiert nicht mehr
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin