Fokus E3

Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 16:01:15 Volker Hallo! Wie gut (treffsicher/schnell) ist eigentlich der Autofokus der E3? Ich dachte, dieser sei im Vergleich zu anderen Anbietern wirklich gut, fotoMagazin“ kommt in der neusten Ausgabe ja zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 16:18:14 Chris Volker schrieb: > Hallo! > > Wie gut (treffsicher/schnell) ist eigentlich der Autofokus der > E3? Ich dachte, dieser sei im Vergleich zu anderen Anbietern > wirklich gut, fotoMagazin“ kommt in der neusten Ausgabe ja zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 17:16:10 Michael Lindner Hallo Volker, mal abgesehen davon, wie teuer die getesteten Kameras im FM 5/2008 sind (Thema: Äpfel und Birnen), widersprechen die Testergebnissen unseren Erfahrungen nicht unbedingt. Getestet wurde primär die Ausbeute an scharfen Bildern bei einer permanenten Verfolgung eines bewegten Objektes, nur sekundär die Schnelligkeit (beim Einzelfeld-AF hat die E-3 immer noch einen rasent schnellen und vor allem unter schlechten Lichtbedingungen sehr gut sitzenden AF). Die meisten von uns benutzen den AF mit zentralem (festem) Meßfeld; hier liegt die E-3 (82.2%) fast gleichauf mit der Canon EOS-1D-Mark III (85.7%), die Sony-Alpha erreicht allerdings 97.9%. Hieße das Testergebnis nun, dass ich eine Sony Alpha 700 oder doch eine Canon Eos 1D-Mark III kaufen müßte (die ihre Schwester 1Ds immerhin auf den 5.Platz verweist)? Die AF-Ausbeute (die AF-Schnelligkeit wurde hier ja nur indirekt getestet) ist eben nur EIN Kriterium unter vielen für oder gegen den Kauf einer Kamera. viele Grüße eines gar nicht enttäuschten Oly-Users Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 18:05:39 Uwe R. Mö¶glich ist aber auch, daß sie im Moment nicht alle Hände voll zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 18:45:20 Christoph Gutknecht Am Wed, 23 Apr 2008 18:30:03 +0200 schrieb Norbert Erler: >> Mö¶glich ist aber auch, daß sie im Moment nicht alle Hände voll zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 19:24:08 Uwe R. Mehr als nur schö¶n! Ich bin von der Leistung der E3 im allgemeinen begeistert. Nicht nur was den AF anbelangt. Warum eine so lange Zeit“ genannt wird? Keine Ahnung! Spekulieren —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 21:59:32 WolfgangPe Uwe R. schrieb: > Auftretende Mängel sind selbstverständlich ärgerlich. So auf die > Schnelle fällt mir jedoch keine technische Apparatur“ und keine —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 22:13:52 Michael Lindner Hallo Norbert, in dem Artikel der FM, der diesem Thread zugrunde liegt, ist ja auch ein Interview vom Leiter des Canon-Service abgedruckt, das zeigt, dass auch Kameras wie die EOS 1D Mark III konstruktions- und fertigungsbedingte Probleme mit dem AF in nicht unerheblicher Zahl haben (hier: mit dem Umlenkspiegel). Im Zuge des Wettrennens um den Kunden drehen die Techniker aller Firmen anscheinend immer weiter an der Schraube – Folge: Die Systeme werden immer ausgefeiler, aber damit auch immer anfälliger. Das ist zwar sehr ärgerlich; doch die Firmen scheinen da mächtig unter Druck (das zeigt die Dreingabe einer Garantieverlängerung um ein weiteres Jahr auf die reparierten Kameras durch Canon). Ich fürchte nur, dass solche Sachen wie diese AF-Unstimmigkeiten vielleicht nur den Profis auffallen werden. Nur diese kaufen sich so exorbitant teure Kameras wie die 1D/1Ds und treiben diese dann mit ihren Aufträgen auch am ehesten an ihre Grenzen. Für 20 % unscharfe Fotos muss man eben vom gleichen Motiv nach dem Gesetz der Großen Zahlen eben auch sehr viele Fotos machen, um der Streuung zu entgehen und die Ursache zu erkennen. Viele Normaluser“ werden einfach ein neues Foto machen und das —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 22:34:50 Michael Lindner Hallo Wolfgang, > Dazu gibt es eine Qualitätssicherung … Ruf … verspielt > … durch Fehler die bei einer > vernünftigen Endkontrolle aufgefallen wären Olympus macht sicher eine ausführliche Endabnahme, anders wären die recht hohen Auslö¶sezahlen im versteckten Servicemenü bei fabrikneuen Kameras einfach nicht zu erklären; vielleicht haben diese Probleme auch andere Ursachen ? > Und je teurer ein Produkt > ist, desto hö¶her sind die Ansprüche an die Qualität Sicher. Aber Canon unterwirft seine sehr teuren Kamerabodies EOS MARK III 1d (4000 Euro) und 1ds (8000 Euro) wohl auch einer Qualitätssicherung; trotzdem sind bei der 1d die Probleme mit dem Hilfsspiegel erst nicht aufgefallen > … [dazu] noch ein schlechter Service im Garantiefall … lange Reparaturdauer Manche berichten hier im Forum aber auch davon, dass Reparaturen recht fix gehen !? > – Keine Ersatzkamera. sicher, für jemanden, der als Profi berufsmäßig von der Kamera abhängig ist, ist das schon sehr wichtig. Gab es da nicht mal einen Profi-Servicevertrag von Olympus ? Gibt’s den noch (mit Leihkamera)? > – Unsinnige Rückfragen nach Garantie Unterlagen. Stimmt, das hat man verschärft; aber was spricht dagegen, für ein Produkt, das über 1000 Euro gekostet hat, Garantiekarte und Kaufquittung aufzubewahren und im Garantiefall dem Händler mitzugeben; für jeden kleinen Sockenumtausch nach Weihnachten muss man den Kassenbon haben, bei dem Totalausfall meiner Canon-Kamera wäre ich ohne das wohl nicht weit gekommen > Viel Geld und wenig Service Also, dem kann ich auf keinen Fall zustimmen, auch wenn es vielleicht bei Dir Probleme gegeben hat, die zu Deinem vielleicht verständlichen Ärger geführt haben. Also Wolfgang, alles wird besser, nicht nur das Wetter … in diesem Sinne viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 23:05:53 Uwe R. Hallo Wolfgang, WolfgangPe wrote: > Uwe R. schrieb: > >> Auftretende Mängel sind selbstverständlich ärgerlich. So auf die >> Schnelle fällt mir jedoch keine technische Apparatur“ und keine —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 23:30:46 WolfgangPe Michael Lindner schrieb: > Hallo Wolfgang, > >> Dazu gibt es eine Qualitätssicherung … Ruf … verspielt >> … durch Fehler die bei einer >> vernünftigen Endkontrolle aufgefallen wären > > Olympus macht sicher eine ausführliche Endabnahme, anders wären > die recht hohen Auslö¶sezahlen im versteckten Servicemenü bei > fabrikneuen Kameras einfach nicht zu erklären; vielleicht haben > diese Probleme auch andere Ursachen ? Es mag sein, dass die Probleme andere Ursachen haben, aber muss das den Kunden belasten? >> Und je teurer ein Produkt >> ist, desto hö¶her sind die Ansprüche an die Qualität > > Sicher. Aber Canon unterwirft seine sehr teuren Kamerabodies EOS > MARK III 1d (4000 Euro) und 1ds (8000 Euro) wohl auch einer > Qualitätssicherung; trotzdem sind bei der 1d die Probleme mit dem > Hilfsspiegel erst nicht aufgefallen Ich habe mir die E-3 gekauft, weil ich durch den guten Ruf der E-1 bei Olympus eine bessere Qualität erwartet habe. Auch habe ich keine Studio Kamera gesucht, sondern eine robuste Kamera für den Outdoor und Reportage Einsatz. >> … [dazu] noch ein schlechter Service im Garantiefall … lange >> Reparaturdauer > > Manche berichten hier im Forum aber auch davon, dass Reparaturen > recht fix gehen !? Das ist relative. Ich fand 14 Tage für den Fokusfehler beim 12 – 60 recht lang. >> – Keine Ersatzkamera. > > sicher, für jemanden, der als Profi berufsmäßig von der Kamera > abhängig ist, ist das schon sehr wichtig. Gab es da nicht mal > einen Profi-Servicevertrag von Olympus ? Gibt’s den noch (mit > Leihkamera)? Keine Ahnung, ich habe davon nichts gesehen. Aber ich bin jetzt im Mai unterwegs und nehme sicherheitshalber ein zweites Gehäuse mit. >> – Unsinnige Rückfragen nach Garantie Unterlagen. > > Stimmt, das hat man verschärft; aber was spricht dagegen, für ein > Produkt, das über 1000 Euro gekostet hat, Garantiekarte und > Kaufquittung aufzubewahren und im Garantiefall dem Händler > mitzugeben; für jeden kleinen Sockenumtausch nach Weihnachten > muss man den Kassenbon haben, bei dem Totalausfall meiner > Canon-Kamera wäre ich ohne das wohl nicht weit gekommen Ja, habe ich alles da. Aber zuhause, wenn ich unterwegs bin, nehme ich keine Garantie Karten mit. Ich habe aber alle Teile rechtzeitig bei Olympus registriert (damit es im Garantiefall einfacher ist), nur der Service kümmert sich nicht darum. Unterwegs habe ich auch nicht immer 24 Stunden Internet zur Verfügung. Da muss etwas geändert werden. > Also Wolfgang, alles wird besser, nicht nur das Wetter … Mag sein, dass das Wetter in Deutschland nicht besser wird, aber im Mai bin ich unterwegs. > in diesem Sinne viele Grüße > > Michael Lindner (Bielefeld) Gruß Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2008 Uhrzeit: 23:41:48 Michael Lindner Hallo Wolfgang, > [verschärfte Grantiebestimmungen] … habe ich alles da. Aber > zuhause, wenn ich unterwegs bin, nehme ich keine Garantie Karten > mit. Ich habe aber alle Teile rechtzeitig > bei Olympus registriert (damit es im Garantiefall einfacher ist), > nur der Service kümmert sich nicht darum. Unterwegs habe ich auch > nicht immer 24 Stunden Internet zur Verfügung. > Da muss etwas geändert werden. Stimmt, an den Fall hatte ich gar nicht gedacht. Für solche Servicefälle unterwegs auf längeren Reisen muss sich auch Olympus an der Konkurrenz orientieren und eine Lö¶sung einfallen lassen. Hier kö¶nnte man wegen des Diebstahlrisikos doch auch Fotokopien der Unterlagen zulassen mit der Auflage, die Geräte vor der Reise bei Oly registrieren zu lassen. Erkundige Dich aber trotzdem mal bei Oly Hamburg, ob es nicht doch diesen Profi-Service gibt. Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2008 Uhrzeit: 3:56:30 Dirk Diestel Michael Lindner schrieb: > > Erkundige Dich aber trotzdem mal bei Oly Hamburg, ob es nicht > doch diesen Profi-Service gibt. > Den gibt es, er heißt Oly Pro Service. Kostet nichts, man kann sogar seine Kamera zum jährlichen kostenlosen Check einsenden. Auf Wunsch kann man im Notfall eine Leihkamera bekommen. Meine Erfahrung aus bisher einem Fall: Die reparierte Kamera war nach wenigen Tagen schneller zurück, als die Leihkamera da war. Um in den Genuss der Mitgliedschaft zu kommen, sind bestimmte Bedingungen zu erfüllen, nicht zuletzt ein Nachweis der professionellen Tätigkeit. Dann bekommt man eine Mitgliedskarte, die weltweit gültig ist und die versprochenen Leistungen beinhaltet. Gruß aus Taiwan, wo mir nicht zuletzt auf Grund meiner Pro Karte gelegentlich die Chance gegeben wird, ein Objektiv vor dem offiziellen Verkaufsbeginn in Augenschein zu nehmen. Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2008 Uhrzeit: 10:17:04 klausegon Norbert Erler schrieb: > Dirk Diestel schrieb: > >> Michael Lindner schrieb: >> >>> >>> Erkundige Dich aber trotzdem mal bei Oly Hamburg, ob es nicht >>> doch diesen Profi-Service gibt. >>> >> >> Den gibt es, er heißt Oly Pro Service. Kostet nichts, man kann >> sogar seine Kamera zum jährlichen kostenlosen Check einsenden. > > ??? > dann komm mal nach deutschland. > mir sagte man bei olympus, dass der 200eur pro jahr kostet. > und die leistung? > hier berichteten schon einige im foru, fotoredaktion drüber. > > no. > 200 Euro Jahresbeitrag? Das dürfte nicht ganz reichen. Schau mal hier: http://www.olympus.de/digitalkamera/jetzt_mitglied_werden_1181.htm#1361 Gruß klausegon — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2008 Uhrzeit: 10:51:05 Dirk Diestel Norbert Erler schrieb: > Dirk Diestel schrieb: > >> Michael Lindner schrieb: >> >>> >>> Erkundige Dich aber trotzdem mal bei Oly Hamburg, ob es nicht >>> doch diesen Profi-Service gibt. >>> >> >> Den gibt es, er heißt Oly Pro Service. Kostet nichts, man kann >> sogar seine Kamera zum jährlichen kostenlosen Check einsenden. > > ??? > dann komm mal nach deutschland. > mir sagte man bei olympus, dass der 200eur pro jahr kostet. > und die leistung? > hier berichteten schon einige im foru, fotoredaktion drüber. > > no. Hallo Norbert, ich habe mich im Namen des Clubs“ vertan weil auf der —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2008 Uhrzeit: 10:52:04 Dirk Diestel Norbert Erler schrieb: > Dirk Diestel schrieb: > >> Michael Lindner schrieb: >> >>> >>> Erkundige Dich aber trotzdem mal bei Oly Hamburg, ob es nicht >>> doch diesen Profi-Service gibt. >>> >> >> Den gibt es, er heißt Oly Pro Service. Kostet nichts, man kann >> sogar seine Kamera zum jährlichen kostenlosen Check einsenden. > > ??? > dann komm mal nach deutschland. > mir sagte man bei olympus, dass der 200eur pro jahr kostet. > und die leistung? > hier berichteten schon einige im foru, fotoredaktion drüber. > > no. Hallo Norbert, ich habe mich im Namen des Clubs“ vertan weil auf der —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2008 Uhrzeit: 21:42:23 Michael Lindner Hallo Klausegon, aber wo ist das Problem, wenn ich Profi bin und davon Leben, in der Welt herumzureisen und Fotos zu machen, werde ich doch wohl absetzbare 279 Euro für das E-Professional-Programm erübrigen kö¶nnen … (es gibt noch eine Mitgliedschaft im E-Club mit 29 Euro/Jahr für Hobbiisten, allerdings mit anderem Leistungsspektrum); über monatliche Kosten von 23,25 Euro lacht der Profi doch nur: – Schnelle Reaktion auf Ihre Anfragen – Kameras und Zubehö¶r von Mitgliedern werden besonders schnell repariert. Innerhalb weniger Tage … – … für die Dauer der Reparatur eine kostenlose Leihausrüstung – … Kostenloser Kundendienst für zwö¶lf Monate neben der regulären Garantie – Ihre persö¶nliche Support-Telefonnummer Ihre Anfragen haben absoluten Vorrang (exklusiv eine gebührenfreie Telefonnummer) – Jährliche kostenlose Kamerainspektion viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2008 Uhrzeit: 23:31:06 WolfgangPe Michael Lindner schrieb: > Hallo Klausegon, > > aber wo ist das Problem, wenn ich Profi bin und davon Leben, in > der Welt herumzureisen und Fotos zu machen, werde ich doch wohl > absetzbare 279 Euro für das E-Professional-Programm erübrigen > kö¶nnen … (es gibt noch eine Mitgliedschaft im E-Club mit 29 > Euro/Jahr für Hobbiisten, allerdings mit anderem > Leistungsspektrum); über monatliche Kosten von 23,25 Euro lacht > der Profi doch nur: Klar, kann man das Absetzen. Nur für etliche Profis sind 279 ? echt viel Geld. Und die Profis, die gut verdienen haben vermutlich andere Kameras. Die Stärke der E-3 ist die Outdoor und Reisefotografie, nichts wovon man reich wird. Und die, die es sich leisten kö¶nnten, zahlen auch keine 279?, weil sie im Notfall lieber eine neue Kamera kaufen (oder nehmen wie ich, gleich 2 Gehäuse mit). > – Schnelle Reaktion auf Ihre Anfragen > > – Kameras und Zubehö¶r von Mitgliedern werden besonders schnell > repariert. Innerhalb weniger Tage … Das sollte wohl selbstverständlich sein und für alle Kunden gelten. > – … für die Dauer der Reparatur eine kostenlose Leihausrüstung Sie kö¶nnen es auch gerne berechnen. > – Ihre persö¶nliche Support-Telefonnummer Ihre Anfragen haben > absoluten Vorrang (exklusiv eine gebührenfreie Telefonnummer) Na, toll. > – Jährliche kostenlose Kamerainspektion Nicht schlecht. Was kostet die Inspektion sonst? Grüße Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2008 Uhrzeit: 8:36:46 Kersten Kircher Michael Lindner schrieb: > Hallo Klausegon, > > aber wo ist das Problem, wenn ich Profi bin und davon Leben, in > der Welt herumzureisen und Fotos zu machen, werde ich doch wohl > absetzbare 279 Euro für das E-Professional-Programm erübrigen > kö¶nnen … (es gibt noch eine Mitgliedschaft im E-Club mit 29 > Euro/Jahr für Hobbiisten, allerdings mit anderem > Leistungsspektrum); über monatliche Kosten von 23,25 Euro lacht > der Profi doch nur: > Hallo mal davon abgesehen das bei anderen Herstellern es kostenfrei ist, lache ich über solche Kosten nicht. Denn hier, da und dort solche Kosten, summieren sich zu einem ordentlichen Betrag und dafür muss ich Arbeiten. > – Jährliche kostenlose Kamerainspektion 279+ ist für mich aber nicht kostenlos, noch kann ich rechnen 😉 Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2008 Uhrzeit: 8:43:46 Kersten Kircher Michael Lindner schrieb: > Hallo Norbert, > > in dem Artikel der FM, der diesem Thread zugrunde liegt, ist ja > auch ein Interview vom Leiter des Canon-Service abgedruckt, das > zeigt, dass auch Kameras wie die EOS 1D Mark III konstruktions- > und fertigungsbedingte Probleme mit dem AF in nicht unerheblicher > Zahl haben (hier: mit dem Umlenkspiegel). Hallo was ist das denn für eine Logik? welchen E3 Besitzer juckt es denn wirklich wenn die anderen ein Problem haben. > Ich fürchte nur, dass solche Sachen wie diese AF-Unstimmigkeiten > vielleicht nur den Profis auffallen werden. Nur diese kaufen sich > so exorbitant teure Kameras wie die 1D/1Ds und treiben diese dann > mit ihren Aufträgen auch am ehesten an ihre Grenzen. die Beschwerden zur E-3 die man liest sind aber meist keine Profis, hier hat teilweise erst die 4. Kamera richtig funktioniert > Aber: Obwohl ich den Ärger wirklich verstehen kann, wenn Du solch > eine Kamera erwischt haben solltest. Das reicht dennoch nicht für > Deine goldene Zitrone“ an Olympus. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2008 Uhrzeit: 10:41:37 klausegon > > jaja, das kann jeder nachlesen … > doch: > http://vb.diefotoredaktion.de/showthread.php?t=982 > zeigt dann wie die realität aussehen kann. > > gruß > no. > Ist ja interessant, der Hinweis auf diesen Link. Man lernt doch immer noch etwas hinzu. Im Übrigen ist etwas dran an der These: vier Jahresbeiträge sparen und dafür ein neues (dan hoffentlich etwas preiswerteres) E-3 – Gehäuse kaufen. Gruß klausegon — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2008 Uhrzeit: 12:05:30 Michael Lindner Hallo Norbert, kannte den Link noch nicht … das ganze ist einfach nur schade …. die 300 Eutro/jahr kann man sich also als Profi sparen (im E-Club für Hobby-Fotografen habe ich eh keinen Sinn gesehen); wenn man im Ausland auf die Kamera also wirklich angewiesen ist, sollte man sich daher lieber ein zweites Gehäuse kaufen (vielleicht ist das ja auch die Absicht, die hinter all dem steckt ?) Vielen dank für die Aufklärung Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2008 Uhrzeit: 12:16:30 Michael Lindner Hallo Kersten, ich meinte das auch für das Gesamtpaket incl. kostenloser Leihkamera. Wenn das Ganze aber nicht funktioniert, kann man diesen Service“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2008 Uhrzeit: 21:45:58 WolfgangPe Michael Lindner schrieb: > Zum Vergleich mit Canon & Co.: Man muss natürlich auch den Preis > des Kamera-Bodies sehen; bei den bei sehr vielen Kameras aktuell > festgestellten Fokusproblemen der Serie Mark 1D für 4000 Euro > (1ds = 8000 Euro) ist es nicht verwunderlich, dass sich da ein > Techniker ins Flugzeug setzt. Hallo Michael, der Preis ist nicht immer das wichtigste Kriterium. Ich hätte mir auch eine Canon oder Nikon kaufen kö¶nnen. Vollformat hätte mich auch gereizt. Aber die E-3 ist klein und handlich und es gibt hervorragende Objektive dazu. Eine wunderbare Reise und Reportage Kamera. Bei den Verkaufsvorführungen für die E-3 wurde ja auch demonstriert, wie robust die Kamera ist. Einen funktionierenden Service hatte ich als selbstverständlich vorausgesetzt (mein Fehler), diese Probleme gab es früher bei Leica und Hasselblad nicht. Und 279? für einen Service zu zahlen, der eigentlich kostenlos sein sollte – wie soll ich sagen? Ja, das verärgert mich. Gruß Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2008 Uhrzeit: 23:24:49 Wolfgang Uwe R. schrieb: > Jeder Techniker weiß: Der Teufel ist ein Eichhö¶rnchen“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2008 Uhrzeit: 23:40:35 Uwe R. Hallo Wolfgang, > Den Techniker mit seinen „Eichhö¶rnchen Sprüchen“ haben wir schon > vor einigen Jahren entsorgt. Seit dem hö¶rt man auch nichts mehr > von liegen gebliebenen Fahrzeugen der Oberklasse. schon klar! 1. der Technikerspruch“ war nicht so bierernst gemeint darum auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2008 Uhrzeit: 23:57:46 Wolfgang Hallo Uwe, Oberklasse? Na ja, angefangen habe ich mit Maybach. Danach Porsche. Im nächsten Projekt war es der Audi A6. Der ist schon Grenzwertig. Gruß Wolfgang Uwe R. schrieb: > Hallo Wolfgang, > >> Den Techniker mit seinen „Eichhö¶rnchen Sprüchen“ haben wir schon >> vor einigen Jahren entsorgt. Seit dem hö¶rt man auch nichts mehr >> von liegen gebliebenen Fahrzeugen der Oberklasse. > > schon klar! > > 1. der Technikerspruch“ war nicht so bierernst gemeint darum auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2008 Uhrzeit: 9:47:50 Uwe R. Hallo Wolfgang, > Oberklasse? > Na ja, angefangen habe ich mit Maybach. Danach Porsche. Im > nächsten Projekt war es der Audi A6. Der ist schon Grenzwertig. Vom Maybach zum Audi A6? So,So. Definition Oberklasse sollte das Problem der E3 zu anderen Profiklassen aufzeigen, die oft genug diskutiert worden. Die eine Fraktion: Ist Profiklasse! Darf und muß verglichen werden. Die andere Fraktion: 1700 €- mit 8000 €-Boliden zu vergleichen sei nicht mö¶glich. (Nein! Ich mö¶chte die Diskussion hier nicht aufflammen lassen!) Um meine Frage neu zu formulieren: definiere Profiklasse. Hast Du mit der, Deiner Meinung nach, Grenzwertigkeit des A6 aber ja schon aufgezeigt. > Den Techniker mit seinen „Eichhö¶rnchen Sprüchen“ haben wir schon > vor einigen Jahren entsorgt. Seit dem hö¶rt man auch nichts mehr > von liegen gebliebenen Fahrzeugen der Oberklasse. Dazu ist mir noch etwas eingefallen, abgesehen von der Pannenstatistik. Da war einmal ein Oberklassenhersteller, der baute ein Auto, das sich dermaßen erschrecken konnte wenn es einen Elch sah, daß es einfach auf die Seite fiel. Dann gab es da noch Neigezüge, die sich nicht neigen wollten (technisch eigentlich simpel) und ein Maut-System, das nicht mauten“ wollte. Und es gibt da noch mehr Beispiele. —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2008 Uhrzeit: 11:41:13 Peter Schö¶ler Hallo Uwe, nur mal paar Beispiele zum Schmunzeln: 1. Ich komme mit meiner E-1 und 14-54 und treffe mit Freunden/Bekannten, die Kompakte haben und die Kamera nur für (Erinnerungs-) Schnappschüsse nutzen, mehr wollen sie auch nicht. Zu mir sagen sie: Du hast eine Profikamera!“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2008 Uhrzeit: 13:53:26 Michael Lindner Hallo Wolfgang, volle Zustimmung; aber es geht eben (leider) doch alles übere den Preis. So, wie ich das sehe, hat Olympus für ihre Verhältnisse die E-3 so knapp kalkuliert (auch im Hinblick auf die Nikon D-300), dass jetzt für solch einen Extraservice eben noch Geld berappt werden muss (dass der dann gar nicht richtig funktioniert ist eine ganz andere Sache, die ich hier auch nicht mehr schö¶nreden mö¶chte). Aber: Jeder hat ja die Chance, sich auch zu bessern. viele Grüße Michael lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2008 Uhrzeit: 18:21:36 Dieter Bethke Kersten Kircher schrieb: > mal davon abgesehen das bei anderen Herstellern es kostenfrei > ist, lache ich über solche Kosten nicht. Denn hier, da und dort > solche Kosten, summieren sich zu einem ordentlichen Betrag und > dafür muss ich Arbeiten. > >> – Jährliche kostenlose Kamerainspektion > > 279+ ist für mich aber nicht kostenlos, noch kann ich rechnen 😉 So, jetzt mal gaaaanz langsam … Es gibt da zwei interessante Alternativen bei Olympus – und die sollte man nicht verwechseln. 😉 Es gibt zum einen die sog. Pro-Mitgliedschaft“ für 279 – EUR im —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2008 Uhrzeit: 18:24:33 Dieter Bethke WolfgangPe schrieb: > > Bei den Verkaufsvorführungen für die E-3 wurde ja auch > demonstriert, wie robust die Kamera ist. Einen funktionierenden > Service hatte ich als selbstverständlich vorausgesetzt (mein > Fehler), diese Probleme gab es früher bei Leica und Hasselblad > nicht. Nach meiner eigenen Erfahrung funktioniert der Service bei Olympus generell schon ganz gut. Einige Ausreisser scheint es aber auch dort zu geben. Die sind dann natürlich ärgerlich, sollten aber nicht überbewertet werden. > Und 279? für einen Service zu zahlen, der eigentlich kostenlos sein > sollte – wie soll ich sagen? Ja, das verärgert mich. Siehe mein anderes Posting: Für Berufsfotografen IST der Service und sogar das Leihequipment kostenlos. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter fotofreaks.de | hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2008 Uhrzeit: 18:26:21 Dieter Bethke Michael Lindner schrieb: > volle Zustimmung; aber es geht eben (leider) doch alles übere den > Preis. > So, wie ich das sehe, hat Olympus für ihre Verhältnisse die E-3 > so knapp kalkuliert (auch im Hinblick auf die Nikon D-300), dass > jetzt für solch einen Extraservice eben noch Geld berappt werden > muss So, auch hier nochmal der Hinweis: Die Mitgliedschaft im MASTER-Programm ist KOSTENLOS (für Berufsfotografen)! — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter fotofreaks.de | hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2008 Uhrzeit: 18:26:21 Dieter Bethke Michael Lindner schrieb: > volle Zustimmung; aber es geht eben (leider) doch alles übere den > Preis. > So, wie ich das sehe, hat Olympus für ihre Verhältnisse die E-3 > so knapp kalkuliert (auch im Hinblick auf die Nikon D-300), dass > jetzt für solch einen Extraservice eben noch Geld berappt werden > muss So, auch hier nochmal der Hinweis: Die Mitgliedschaft im MASTER-Programm ist KOSTENLOS (für Berufsfotografen)! — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter fotofreaks.de | hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2008 Uhrzeit: 25:31:58 Dirk Diestel Dieter Bethke schrieb: > So, jetzt mal gaaaanz langsam … Es gibt da zwei interessante > Alternativen bei Olympus – und die sollte man nicht verwechseln. > 😉 > > Es gibt zum einen die sog. Pro-Mitgliedschaft“ für 279 – EUR im —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2008 Uhrzeit: 14:07:55 Dieter Bethke Dirk Diestel schrieb: > Hallo Dieter, > genau das hatte ich viel weiter oben auch schon geschrieben. Aber > vor lauter meckern lesen manche Profis hier einfach nicht > richtig. Oder wollen nicht, wer weiß. Gäbe ja sonst nichts zum > Meckern. Ja, manchmal kö¶nnte man den Eindruck bekommen, dass mindestens einer von beiden Punkten zutrifft. 😉 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter fotofreaks.de | hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2008 Uhrzeit: 20:20:48 Wolfgang Dieter Bethke schrieb: Danke, gefunden. E-Master Nur für E-1 Besitzer Als Profifotograf arbeiten Sie täglich mit dem Olympus E-System. Aufträge und Terminvorgaben erfordern es, dass Sie sich auf Ihre Ausrüstung absolut verlassen müssen, daher brauchen und erwarten Sie ein Maximum an Support. Genau den erhalten Sie als E-Master-Mitglied. Ganz egal, ob Sie im Studio oder draußen am Set arbeiten: Olympus wird Sie 100%ig unterstützen. Darüber hinaus sind alle Olympus E-Master Serviceleistungen für Sie als anerkannter Profifotograf kostenlos! Soll ich jetzt noch eine E-1 kaufen? Gruß Wolfgang > Wolfgang schrieb: > >> Das mit dem Master hö¶rt sich ja schon recht gut an. >> >> Ich habe bei Olympus 2 Bodys und 2 Pro Objektive registriert. >> >> Nur meine Einkommensverhältnisse gehen Olympus wirklich nichts >> an. Aber ich würde mir das gerne selbst anschauen, wo finde ich >> den die passende Olympus Seite? > > http://www.olympus.de/digitalkamera/jetzt_mitglied_werden_1181.htm > > und dann etwas weiter unten nach E-Master“ suchen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 13:33:38 Dieter Bethke Wolfgang schrieb: > E-Master > Nur für E-1 Besitzer …. > Soll ich jetzt noch eine E-1 kaufen? Wenn, dann gebraucht natürlich. Aber jetzt weisst Du warum ich eine von meinen beiden E-1 behalten habe. 😉 SCNR — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter fotofreaks.de | hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 23:21:44 Michael Lindner Hallo Dieter, ja, davon war ich hier ja mal ausgegangen (s.o.), doch habe ich mich von so vielen Profis hier – und ihrer gegenteiligen Meinung – belabbern – pardon, umstimmen – lassen. Es geht doch nichts über jemanden, der wirklich von der Praxis Ahnung hat. Ich finde, dieser Thread läuft so langsam aus dem Ruder“ halte —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2008 Uhrzeit: 13:07:54 Thomas Nessler Der Druck auf Olympus bezgl. E3 war riesig – zu lange Zeit bis zur Neuentwicklung, das Web voller Spekulationen, die Mitbewerber mit Top-Konkurrenzprodukten auf dem Markt (D300). Die jedoch hatten den Vorteil, bereits gute Vormodelle lediglich weiterentwickelt zu haben, Olympus mußte ja viel mehr leisten (AF, mehr Pixel auf dem kleinen Chip, IS u.a.). Meine Kollegin fotografiert bei uns in der Praxis mit einer 40 D und belächelte mich immer mit meiner E3. Gestern haben wir mal die selben Motive jeweils mit unserem Makro-Equipment fotografiert (bei mir E3 mit 50mm, sie mit 40 D, Tamron). Der Unterschied war deprimierend (aber nicht für die E3) – ein großer Unterschied in der Zeichnung von Details, ausgewogene Belichtung (!!!) und – was mich total gewundert hatte – in der Dynamik. Komischerweise waren ihre Aufnahmen auch nur zu 50% scharf – bei mir alle (sicher auch wegen IS …). Natürlich war auch das Tamron daran beteiligt, aber hier zeigte sich mal wieder, daß man nicht zu sehr glauben sollte, die anderen kö¶nnten alles besser … Ein Punkt ist mir nebenbei noch sehr wichtig: Man nehme einmal eine Nicht-Olmypus mit einem Systemobjektiv in die Hand, das das selbe Äquivalent wie z.B. ein 50-200 hat. Die Kompaktheit des Oly-Systems im praktischen Gebrauch wird für meine Begriffe viel zu sehr vernachlässigt !! Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2008 Uhrzeit: 13:39:04 Peter Schö¶ler Hallo Thomas, Am Thu, 24 Apr 2008 13:07:54 +0200 schrieb Thomas Nessler: > Meine Kollegin fotografiert bei uns in der Praxis mit einer 40 D > und belächelte mich immer mit meiner E3. Gestern haben wir mal Lass sie lachen, entscheidend ist das Ergebnis 😉 Mit welcher Kamera, ist doch egal. > Der Unterschied war deprimierend (aber nicht für die E3) – ein > großer Unterschied in der Zeichnung von Details, ausgewogene > Belichtung (!!!) und – was mich total gewundert hatte – in der > Dynamik. Komischerweise waren ihre Aufnahmen auch nur zu 50% > scharf – bei mir alle (sicher auch wegen IS …). Wenn deine Kollegin was von der Fotografie versteht, würde sie das auch gute Aufnahmen hinbekommen. Gegen Verwacklung hilft sicherlich hö¶here ISO und das kann Canon doch gut. Oder hat sie alles auf die Automatik verlassen? > Natürlich war auch das Tamron daran beteiligt, aber hier zeigte > sich mal wieder, daß man nicht zu sehr glauben sollte, die > anderen kö¶nnten alles besser … Das ist schon was wahres dran. Aber wenn Spezialfälle kommen, dann zeigt sich, welche Kamera mit welchem Objektiv die Situation besser meistert. Hinzu kommen auch noch die Fähigkeiten des Fotografen hinzu. > Ein Punkt ist mir nebenbei noch sehr wichtig: Man nehme einmal > eine Nicht-Olmypus mit einem Systemobjektiv in die Hand, das das > selbe Äquivalent wie z.B. ein 50-200 hat. Die Kompaktheit des > Oly-Systems im praktischen Gebrauch wird für meine Begriffe viel > zu sehr vernachlässigt !! Das ist meist von den eigenen Geschmack abhängig. Der eine mag lieber schwer, groß und bolide“. Der andere aber lieber klein und ——————————————————————————————————————————————