Datum: 26.03.2008 Uhrzeit: 19:01:18 Tilo Hornoff Hallo, ich mö¶chte mir ein Blitzgerät zulegen. Da habe ich von den neuen Modellen auf der Oly HP gelesen die mit der e-3 Wireless unterstützen. Ich habe mal die Hotline angerufen, dort wurde mir gesagt das man auf ein update für die e-410 hoffen kann, das wäre zwar nicht offiziell aber für die SP-560 UZ hätte es schon eins gegeben, da lege es nahe das sich in die Richtung was tut. Habt ihr auch in die Richtung was gehö¶rt? Ich weiß eben nicht ob ich noch warten soll. Das entfesselte blitzen würde ich schon sehr gerne haben wollen. Habe nicht gewußt das das mit Oly so ein Problem ist (das hatte ja schon meine analoge Minolta). Gruß Tilo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2008 Uhrzeit: 23:03:08 Matthias Tilo Hornoff schrieb: > Hallo, > > ich mö¶chte mir ein Blitzgerät zulegen. Da habe ich von den neuen > Modellen auf der Oly HP gelesen die mit der e-3 Wireless > unterstützen. Ich habe mal die Hotline angerufen, dort wurde mir > gesagt das man auf ein update für die e-410 hoffen kann, das wäre > zwar nicht offiziell aber für die SP-560 UZ hätte es schon eins > gegeben, da lege es nahe das sich in die Richtung was tut. > Habt ihr auch in die Richtung was gehö¶rt? > Ich weiß eben nicht ob ich noch warten soll. > Das entfesselte blitzen würde ich schon sehr gerne haben wollen. > Habe nicht gewußt das das mit Oly so ein Problem ist (das hatte > ja schon meine analoge Minolta). > > Gruß Tilo Hi Tilo, ist doch kein Problem. Du kannst sofort loslegen. Im Slave-Modus ist der Blitz von jedem anderen Blitz auslö¶sbar. Nur die Einstellungen musst Du halt am Blitz manuell vornehmen. Das ansonsten besondere ist aber, das eben z.B. die E3 mit dem Blitz via Vorblitz kommunizieren kann, ihm also Befehle und Einstellungen von der Kamera übermittelt. Erst seit gestern habe ich den FL 50-R (vordem FL 36). Das System funktioniert m.E. wirklich gut. Ich bin zumindest ziemlich happy darüber! Da werden neue Welten der Auleuchtung erschlossen und die Ergebnisse sind schon bei meiner ersten Probeserie sehr beeindruckend gewesen. Gruß Matthias — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2008 Uhrzeit: 23:59:03 Christian Luidolt Hallo Tilo, Tilo Hornoff schrieb: > ich mö¶chte mir ein Blitzgerät zulegen. Da habe ich von den neuen > Modellen auf der Oly HP gelesen die mit der e-3 Wireless > unterstützen. Ich habe mal die Hotline angerufen, dort wurde mir > gesagt das man auf ein update für die e-410 hoffen kann, das wäre Hoffen kannst Du zwar, ich würde nicht drauf wetten 🙁 > Das entfesselte blitzen würde ich schon sehr gerne haben wollen. > Habe nicht gewußt das das mit Oly so ein Problem ist (das hatte > ja schon meine analoge Minolta). Wie Matthias schon geschrieben hat, die FL-xxR lassen sich auch im reinen Slave-Modus auslö¶sen, zu beachten ist, dass der in der Kamera eingebaut / der auf der Kamera montierte Blitz nicht TTL verwendet, weil sonst werden die Slaves schon beim Vorblitz für die TTL-Messung ausgelö¶st. lg. Christian (10) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2008 Uhrzeit: 8:46:33 Tilo Hornoff Hallo, > > Im Slave-Modus ist der Blitz von jedem anderen Blitz auslö¶sbar. > Nur die Einstellungen musst Du halt am Blitz manuell vornehmen. > Das ansonsten besondere ist aber, das eben z.B. die E3 mit dem > Blitz via Vorblitz kommunizieren kann, ihm also Befehle und > Einstellungen von der Kamera übermittelt. > Das würde mir ja reichen. Geht das auch mit dem FL-36 ohne R“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2008 Uhrzeit: 15:28:19 Helge Suess Hallo Tilo! >> Im Slave-Modus ist der Blitz von jedem anderen Blitz auslö¶sbar. > Das würde mir ja reichen. Geht das auch mit dem FL-36 ohne R“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2008 Uhrzeit: 19:09:42 Wolfgang Stadlbauer Tilo Hornoff schrieb: > Das würde mir ja reichen. Geht das auch mit dem FL-36 ohne R“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2008 Uhrzeit: 20:50:43 Tilo Hornoff > Ich bin mir nicht sicher ob die E-4×0 den internen Blitz auf > manuell stellen kann. Bei der E-330 und der E-3 geht das über das > Menü. Dann feuert der Blitz genau einmal (ohne Vorblitze) und das > lö¶st den externen Blitz exakt aus. Man kann full, 1/4, 1/16, 1/64 einstellen Gruß Tilo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2008 Uhrzeit: 21:44:43 Erwin Gibt es eigentlich irgendwo eine technische Beschreibung, wie das System funktioniert? Wie wird der entfesselte FL-xxR-Blitz von der Kamera gestartet? (über den kamerainteren Blitz, ok, ab was wird da noch mehr an Informationen übertagen, wie z.B. eingestellte Brennweite etc.?) Wie bekommt der entfesselte FL-xxR-Blitz mit, wann er wieder lö¶schen muß? (wenn das mit TTL funktionieren soll, mißt die Kamera vermutlich während der Aufnahme die Belichtung weiter mit und sagt dem Blitz dann, wenn die LIchtmenge ausreicht, oder? So war es doch bei den analog OMs. Oder ist das TTL-Verfahren nur noch ein vorheriges Festlegen der Lichtmenge, gemessen durch das Objektiv, gefolgt von einem Auftrag an den Blitz, eine gewisse Lichtmenge freizusetzen?) mit einer E-1 wird das Verfahren (mangels Trigger-Blitz) mit dem FL-xxR wohl nie gehen? VG Erwin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2008 Uhrzeit: 22:23:44 Christian Luidolt Erwin schrieb: > Gibt es eigentlich irgendwo eine technische Beschreibung, wie das > System funktioniert? Nicht, dass ich wüßte… > Wie wird der entfesselte FL-xxR-Blitz von der Kamera gestartet? > (über den kamerainteren Blitz, ok, ab was wird da noch mehr an > Informationen übertagen, wie z.B. eingestellte Brennweite etc.?) Die Brennweite wird nicht übertragen. Die notwendige Blitzleistung wird vor der Aufnahme bestimmt – mittels des sogenannten TTL-Vorblitzes. Dazu senden alle beteiligten Blitze einen relativ schwachen Blitz aus, den die Kamera dann misst. Dann wird die Leistung des FL-xxR mittels Lichtimpulse programmiert“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2008 Uhrzeit: 11:23:01 Helge Suess Hallo Tilo! > Man kann full, 1/4, 1/16, 1/64 einstellen Gut, dann kannst du den internen Blitz zum Auslö¶sen eines Sklaven verwenden. Je nachdem wie stark der Interne im Bild wirksam sein soll die Leistung einstellen. Du kannst auch einen Streifen entwickelten schwarzen Diafilm vor den internen Blitz kleben. Dann geht nur der Infrarotanteil durch. Man sieht ihnnicht im Bild, ein Sklavenauslö¶ser reagiert aber in der Regel ganz normal drauf. So ein Filmstreifen klebt bei mir für alle Fälle vorne am Blitz. Eine nette Alternative (und auch nicht viel teurer) ist ein Funkauslö¶ser. Sowas bekommt man für weniger als 40 Euro und man hat den Vorteil dass keine Sichtverbindung zum Blitz bestehen muss. Helge ;-)=) 5 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2008 Uhrzeit: 11:27:02 Helge Suess Hallo Christian! > – und es wird auch einen spritzwassergeschützten Blitz geben. Also, ich kenne da einige, die sind bis 50m Tiefe spritzwassergeschützt“ 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2008 Uhrzeit: 12:42:52 peter b. > Eine nette Alternative (und auch nicht viel teurer) ist ein > Funkauslö¶ser. Sowas bekommt man für weniger als 40 Euro und man > hat den Vorteil dass keine Sichtverbindung zum Blitz bestehen > muss. kannst du da etwas empfehlen? für 40 euro hab ich noch nichts gefunden 🙁 hab für meinen FL-50 einen BIG servoblitzauslö¶ser mit/ohne vorblitzunterdrückung. ausgelö¶st durch den ringblitz oder den internen an der E-500. der BIG servoblitzauslö¶ser arbeitet in beiden mods super. bis jetzt noch keine probleme. grts peter b. [10] — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2008 Uhrzeit: 21:15:16 Tilo Hornoff Hallo, Danke allen für die Tips, Ich hatte mir den Metz 48AF1 geholt, der ist viel zu groß für die 410, das slave Blitzen hat natürlich nicht funktioniert. Also bin ich heute noch mal ins Fachgeschäft und habe ihn gegen den Oly FL 36R getauscht. Das ist gar kein vergleich! Alles funktioniert perfekt. Die Balance zur Kamera stimmt. Slave funktion ist Klasse. AF Hilfslicht sitzt richtig.Einfach perfekt! ***freu**** Gruß Tilo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2008 Uhrzeit: 10:05:56 Harald Bö¶ttger Vielen Dank für die ausführliche Aufklärung. Durch die Beiträge und das erneute Studium der Anleitung habe ich’s endlich begriffen. Lange Leitung 😉 Ich bin fälschlicherweise davon ausgegangen, dass der Kamerablitz nichts anderes tut, als in einer Slaveanordnung, nämlich voll blitzt und dadurch die Remoteblitze auslö¶st. Das ein Blitz auch Lichtfunken“ kann wusste ich bisher nicht. —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2008 Uhrzeit: 10:32:54 clochard von unterwegs Harald Bö¶ttger schrieb: > Trotzdem brauchen Kamera und Blitze aber Sichtkontakt“. Ist —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2008 Uhrzeit: 18:45:29 Roland Franz Hallo clochard, > Funk hat da so seine eigene Probleme. Welche? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2008 Uhrzeit: 19:12:26 clochard von unterwegs Roland Franz schrieb: > Hallo clochard, > >> Funk hat da so seine eigene Probleme. > > Welche? Hallo Roland, Die preiswerte Sorte (Made in China) verträgt keine Nähe zwischen Sender und Empfänger, lö¶st schon mal unerlaubt aus. Cvu — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————