Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 11:15:45 Karl H. Prosit Neujahr! Und gleich wieder ein Test (nicht von mir). Beim Surfen auf Pbase habe ich diese Test-Bilder entdeckt: http://www.pbase.com/pschia/lens_tests Es sind nur ein paar Bilder. Es werden die Objektive 12-60, 11-22 und 7-14 bei 12mm verglichen. Die Unterschiede sind meiner Meinung nach schon markant. Da bin ich ja gespannt, wie gut ein Standardzoom 8-16 bezüglich Verzeichnung wird. Karl —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 11:43:44 Manfred Paul Am Tue, 01 Jan 2008 10:15:45 +0100 schrieb Karl H.: > Prosit Neujahr! > Und gleich wieder ein Test (nicht von mir). Beim Surfen auf Pbase > habe ich diese Test-Bilder entdeckt: > http://www.pbase.com/pschia/lens_tests Es sind nur ein paar Bilder. > Es werden die Objektive 12-60, 11-22 und 7-14 bei 12mm verglichen. > Die Unterschiede sind meiner Meinung nach schon markant. auch Prosit Neujahr, auch dieser Test bestätigt meinen bisherigen Eindruck, dass sich 11-22 und 12-60 bezüglich der Verzeichnung nicht so sehr unterscheiden – etwas zugunsten des 11-22. Das 7-14 spielt in einer anderen Liga 🙂 Ansonsten halte ich diesen Test für nicht sehr professionell. Wenn mein 12-60 wieder genesen ist, werde ich das selbst auch vergleichen. — Viele Grüsse und ein gutes 2008 Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 13:39:46 Karl H. Da habe ich wieder nicht dazu gesagt, was ich mir gedacht habe: Der Unterschied von 11-22 und 12-60 zum 7-14 ist markant, zwischen 11-22 und 12-60 sehe ich auch keinen großen Unterschied. Karl PS: Sorry Manfred, ich wollte der Gruppe antworten. Manfred Paul schrieb: > Am Tue, 01 Jan 2008 10:15:45 +0100 schrieb Karl H.: > >> Prosit Neujahr! >> Und gleich wieder ein Test (nicht von mir). Beim Surfen auf Pbase >> habe ich diese Test-Bilder entdeckt: >> http://www.pbase.com/pschia/lens_tests Es sind nur ein paar Bilder. >> Es werden die Objektive 12-60, 11-22 und 7-14 bei 12mm verglichen. >> Die Unterschiede sind meiner Meinung nach schon markant. > > auch Prosit Neujahr, > > auch dieser Test bestätigt meinen bisherigen Eindruck, dass sich > 11-22 und 12-60 bezüglich der Verzeichnung nicht so sehr > unterscheiden – etwas zugunsten des 11-22. > Das 7-14 spielt in einer anderen Liga 🙂 > Ansonsten halte ich diesen Test für nicht sehr professionell. > Wenn mein 12-60 wieder genesen ist, werde ich das selbst auch > vergleichen. > > — > Viele Grüsse und ein gutes 2008 > Manfred > http://manfred-paul.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 15:09:45 Stefan F. Was aber zusätzlich auffällt und auch mein freudiger Eindruck vom 12-60 gegenüber dem 11-22 ist: Das Neue glänzt mit einer ausgezeichneten Schärfe bis in die Ecken. Da fällt das 11-22 und 14-54 deutlich ab und kann sich auch das 7-14 nicht wirklich absetzen. Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 16:41:34 Marc heftig, wie gut das 7-14er ist…ich find das 11-22er zwar besser, aber bei beiden ist eh nachbearbeitung nö¶tig. das 11-22er hat meines erachtens keine daseinsberechigung mehr… Stefan F. wrote: > Was aber zusätzlich auffällt und auch mein freudiger Eindruck vom > 12-60 gegenüber dem 11-22 ist: Das Neue glänzt mit einer > ausgezeichneten Schärfe bis in die Ecken. Da fällt das 11-22 und > 14-54 deutlich ab und kann sich auch das 7-14 nicht wirklich > absetzen. > > Stefan > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 17:04:39 Christian Bartling Marc schrieb: das 11-22er hat > meines erachtens keine daseinsberechigung mehr… > Bevor es suizidiert oder von Dir eingeschläfert wird nehme ich es gerne für sein Gnadenbrot zu mir. Der gezeigte Test ist m.E. viel zu ungenau, vor allem weil der Pappdeckel mit unterschiedlichen Abständen fotografiert wurde! Bei dem 11-22 liegen die Ränder der Testkarte viel dichter am Bildrand als beim 12-60 und trotzdem ist die Verzeichnung geringer. Ich habe das 11-22 zwar (noch) nicht,s.o., aber von einer stö¶renden Verzeichnung habe ich hier noch nichts gelesen, ganz im Gegensatz zum 12-60 in WW-Stellung. Das 7-14 spielt ganz klar in einer anderen Liga, auf das neue WW-Zoom bin ich genauso gespannt wie Ihr. Neujahrsgrüße, C. bartling — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 18:12:18 Manfred Paul Am Tue, 01 Jan 2008 16:04:39 +0100 schrieb Christian Bartling: […] > Ich habe das 11-22 zwar (noch) nicht,s.o., aber von > einer stö¶renden Verzeichnung habe ich hier noch nichts gelesen, > ganz im Gegensatz zum 12-60 in WW-Stellung. […] Hallo Christian, ich habe das 11-22 und die Verzeichnung im unteren WW-Bereich wohl bemerkt. Das Thema ist nie an die Glocke gehängt worden und wird erst mit der Sektion des 12-60 aktuell. Eigene, eher flüchtige Tests bestätigen mich in der Annnahme, dass sich die Beiden im Bereich 12mm nicht so sehr auseinanderliegen. Wir maulen hier übrigens auf einem ziemlich hohen Niveau 🙂 — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 18:39:34 Daniel Cohn Hallo, apropos, jammern auf hohem Niveau. Seht Euch doch bitte mal die Verzeichnung des Nikon 2.8 17-55 bei 17mm (ca. 26mm KB)an. Und dann weil wir gerade dabei sind, die CAs im Randbereich. Da liegt so einiges zwischen dem Nikon und dem 12-60, zugunsten des 12-60. Diese Optik kostet schlappe 1500 Euro und ist imho dennoch eine Spitzenoptik. Gruß Daniel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 19:07:33 Jim Morrison Was ist denn an der Nikonscherbe spitze, die Verzeichnung ist eine Zumutung, CA gehö¶rt bei Nikon zur Standardaustattung von allen Objektiven. Die Vignettierung ist für ein Crop-Objektiv bei offener Blende auch viel zu stark. Was rechtferigt einen Preis von 1500,00. Gruss ein ehemaliger Nikon Fan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 19:11:33 Martin Harwardt Das Problem der Verzeichnung des 12-60 ist, das sich die tonnenfö¶rmige Verzeichnung nicht bis zum Rand hinzieht (im Gegensatz zum 11-22). Während man in der Mitte einen Buckel hat, sind die äußeren Ränder gerade. Das hat zur folge, das man z.B. mit Photoshop diese Verzeichnung nicht so einfach herausrechnen kann (wiederum im Gegensatz zum 11-22). Wenn man den Buckel plattmacht“ biegen sich die äußeren Ränder nach oben. Es hilft —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 19:46:26 clochard von unterwegs Daniel Cohn schrieb: > Hallo, > > apropos, jammern auf hohem Niveau. > > Seht Euch doch bitte mal die Verzeichnung des Nikon 2.8 17-55 bei > 17mm (ca. 26mm KB)an. Und dann weil wir gerade dabei sind, die > CAs im Randbereich. Da liegt so einiges zwischen dem Nikon und > dem 12-60, zugunsten des 12-60. > > Diese Optik kostet schlappe 1500 Euro und ist imho dennoch eine > Spitzenoptik. Also, Spitzenoptik ist etwas das verzeichnet, reichlich CAs produziert und teuer ist ach ja Nikon steht noch drauf! so Daniel Cohn in 2008.;-) Das Jahr fängt gut an.;-) Cvu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 20:39:22 Roland Franz > Was rechtferigt einen Preis von 1500,00? Nichts? 🙂 Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2008 Uhrzeit: 10:55:58 Daniel Cohn clochard von unterwegs schrieb: > > Also, Spitzenoptik ist etwas das verzeichnet, reichlich CAs > produziert und teuer ist ach ja Nikon steht noch drauf! so > Daniel Cohn in 2008.;-) > > Das Jahr fängt gut an.;-) > > Cvu > …. Scherzkeks… 😉 Gruß Daniel ausreichend — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2008 Uhrzeit: 13:07:51 Reinhard Stolpe Karl H. schrieb: > Prosit Neujahr! > Und gleich wieder ein Test (nicht von mir). Beim Surfen auf Pbase > habe ich diese Test-Bilder entdeckt: > http://www.pbase.com/pschia/lens_tests Es sind nur ein paar Bilder. > Es werden die Objektive 12-60, 11-22 und 7-14 bei 12mm verglichen. > Die Unterschiede sind meiner Meinung nach schon markant. Da bin ich > ja gespannt, wie gut ein Standardzoom 8-16 bezüglich Verzeichnung > wird. Karl Erstmal noch ein Gutes Neues Jahr! Ansonsten habe ich da ein Problem mit den hier angegeben Tests“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2008 Uhrzeit: 16:10:54 Georg Dahlhoff Reinhard Stolpe schrieb: > So eine merkwürdige und unsystematische Testtafel ist mir noch > nie untergekommen, offenbar ein ca. A4 grosses Papierstück (s. > Klebeband und Rauhfasertapete dahinter). Will ich das gute Stück > halbwegs formatfüllend mit einem 12mm Objektiv (FourThirds) > aufnehmen, so muss ich schon recht nah, ca. 15cm rangehen. Dass > dann ein gestandenes Weitwinkel im ausgesprochenen Nahbereich > nicht optimal arbeitet, ist nicht verwunderlich! > > Im Allgemeinen rechnet man für Testaufnahmen einen Abstand von > etwa 100facher Brennweite, dann brauche ich eine entsprechend > grosse und teure Testtafel oder mehrere kleine Exemplare. > Insofern kommt mir der hier vorgestellte Test“ reichlich —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2008 Uhrzeit: 16:22:48 Thorsten Hofmann Georg Dahlhoff schrieb: > Aber ob ich ein 11-22 oder > ein 7-14 in der Fototasche habe, macht keinen so großen > Unterschied. Preislich gesehen aber schon 😉 Thorsten — //mail:ad:thorsten:minus:hofmann:punkt:de// //www.fotofreunde-goldener-schnitt.de// —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2008 Uhrzeit: 17:46:44 clochard von unterwegs Thorsten Hofmann schrieb: > Georg Dahlhoff schrieb: > >> Aber ob ich ein 11-22 oder >> ein 7-14 in der Fototasche habe, macht keinen so großen >> Unterschied. > > Preislich gesehen aber schon 😉 Und vom Bildwinkel her gesehen muss der gute Georg aber eiiiiiiiinige , meter rückwertslaufen.;-) Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2008 Uhrzeit: 17:57:42 Roland Franz Hi Georg, > Nehme ich mir aus 30 cm Entfernung meinen Computermonitor (LCD) vor, > dann wird er rund“ wie eine Rö¶hre. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2008 Uhrzeit: 18:29:08 Georg Dahlhoff Hallo Roland, Roland Franz schrieb: > Hi Georg, > >> Nehme ich mir aus 30 cm Entfernung meinen Computermonitor (LCD) vor, >> dann wird er rund“ wie eine Rö¶hre. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2008 Uhrzeit: 19:24:21 Karl H. Hallo, ich bin auf den Test ja eher zufällig gestoßen, weil ich auf Pbase gerne schaue, was andere mit E-System-Kameras für Resultate abliefern, besonders wenn sie in der gleichen Gegend Urlaub gemacht haben wie ich. Wirklich auf die Qualität der Kameras kann man da aber nicht schließen, zu unterschiedlich ist die Qualität der Leute, die da Bilder bereitstellen. Aber danke für den Hinweis, ein Verzeichnungstest aus so geringer Entfernung ist ja dann wohl nicht aussagekräftig. Wenn das die Praxis der Architekturfotographie simulieren soll dann wohl nur die Praxis der Architekturfotographie von Puppenstuben. Ich selbst fotografiere auch lieber als zu testen. Bei der Nachbearbeitung der Bilder habe ich aber noch so meine Probleme. Jetzt habe ich alle meine Bilder auf Pbase mit smart —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2008 Uhrzeit: 20:14:24 Peter Eckel Hallo Georg, > Ich habe das 12-60 mal auf 12 mm gestellt, und eine Gardinenleiste > in meinem Büro ins Visier genommen. Bei 1,20 m war noch eine ganz > leichte Tonne zu erkennen, bei 4 m so gut wie garnichts mehr. Nehme > ich mir aus 30 cm Entfernung meinen Computermonitor (LCD) vor, dann > wird er rund“ wie eine Rö¶hre. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2008 Uhrzeit: 21:12:58 Hans H. Siegrist Georg Dahlhoff“