Weissabgleich unter Wasser nicht moeglich

Datum: 17.09.2007 Uhrzeit: 25:42:30 H.Führer Hallo, ich habe folgendes Problem mit meiner E300! Wenn ich Sie mit unter Wasser nehme und einen manuellen Weißabgleich anhand einer Weißtafel vornehmen mö¶chte verweigert die Kamera den Weißabgleich mit der Fehlermeldung: Kann Weißabgleich nicht vornehmen nochmals versuchen. An Land ist ein Weißabgleich anhand der Weißtafel ohne Schwierigkeiten mö¶glich! Hat die Kamera ielleicht unter Wasser damit ein Problem? Vielleicht weiß einer von euche ine Anwort darauf! Gruß H.Führer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.09.2007 Uhrzeit: 8:51:10 Helge Suess Hallo H.Führer! > Wenn ich Sie mit unter Wasser nehme und einen manuellen > Weißabgleich anhand einer Weißtafel vornehmen mö¶chte verweigert > die Kamera den Weißabgleich mit der Fehlermeldung: Kann > Weißabgleich nicht vornehmen nochmals versuchen. An Land ist ein > Weißabgleich anhand der Weißtafel ohne Schwierigkeiten mö¶glich! > Hat die Kamera vielleicht unter Wasser damit ein Problem? Die Kamera kann den WB nur in einem begrenzten Rahmen durchführen. Wenn der Farbumfang des Sensors ausgereizt ist gibt die Kamera auf. Das gilt für alle Kameras aller Hersteller, ist also kein Spezifikum der E-300 oder des E-Systems. Es gibt nur zwei Mö¶glichkeiten um die Farben im Wasser in den Griff zu bekommen: * Kunstlicht (mit allen vor- und Nachteilen). * Filtern und zusätzlich einen WB durchführen. * Wenn’s ganz seicht ist und die Sicht hervorragend (max. 1-2m tief) und die Sonne dazu noch hoch steht geht auch der WB alleine. Nachdem du warum auch immer ausschliesslich mit Umgebungslicht arbeitest gehe ich auf den ersten Punkt hier nicht ein. Mit einem Korrekturfilter (je nach Wasser zwischen rotbraun und rö¶tlich) werden der Blau- und Grünkanal abgeschwächt. Das führt zu einem Lichtverlust von 1-3 LV, gleicht dafür aber den Pegel der Kanäle an und verhindert so ein einseitiges Rauschen im Rotkanal. Ich nehme einmal an, dass du das 8mm FE oder das 7-14mm verwendest (zumindest WW) weil damit macht das Arbeiten mit Umgebungslicht wirklich Spass. Da wird’s aber mit Filtern eng. Macht nichts, es gibt eine Filterhalterung die man ins Bajonett einlegen kann. Dann macht man entweder die Bilder gleich in RAW (sehr zu empfehlen) oder eben einen WB im Wasser. Den muss man für verschiedene Tiefen und eventuell auch auch die Richtung in der man fotografiert (mit Sonne im Rücken oder gegen die Sonne) neu machen. Die Filterfarbe hängt davon ab, ob man im Süsswasser (tendiert ins Grün) oder in tropischem Meerwasser (tendiert ins Blau) fotografiert. Die Nord- und Ostsee sind relativ brackig und gehen schon heftig ins Grün. Wenn du dir Filter kaufen willst solltest du auf jeden Fall mit http://www.mike-dive.de Kontakt aufnehmen. Dort bekommst du sehr praxisbezogene Lö¶sungen. Mike hat selbst eine E-330 und ist daher mit dem E-System bestens vertraut. Helge ;-)=) 5 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.09.2007 Uhrzeit: 11:23:58 H.Führer Hi, vielen Dank für deine ausführliche Erklärung! Werde mir eventuell einen Filter besorgen!Seltsamerweise kann man einen Weißabgleich vornehmen wenn die Blende voll geö¶ffnet wird und als Referenz das Riff benutzt mit verblüffenden Ergebnissen! Gruß Harald — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.09.2007 Uhrzeit: 12:34:54 Herbert Pittermann Zeig mal das Ergebnis Herbert 😉 7 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.09.2007 Uhrzeit: 13:24:51 Chris verblüffend natürlich oder verblüffend überraschend? Chris PS — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.09.2007 Uhrzeit: 13:29:21 Robert Schroeder H.Führer wrote: > Seltsamerweise kann man > einen Weißabgleich vornehmen wenn die Blende voll geö¶ffnet wird Das hieße, dass Du im Wasser manuelle Objektive (Peleng?) verwendest? Das ist klar, denn je mehr Licht, desto eher funktioniert der Sofort-WB, das ist gar nicht mal wasserabhängig (mit UW kenne ich mich nicht aus). Im Gegensatz zu den automatischen Objektiven wird ja bei manuellen Objektiven beim Abblenden auch schon vor der eigentlichen Aufnahme mit jeder Stufe die Lichtmenge halbiert, die noch ins System kommt. Gruß, Robert ——————————————————————————————————————————————