E-400 Blitzgeraet & Zooooom

Datum: 08.08.2007 Uhrzeit: 17:29:37 Jürgen S. Hallo, ich bin neu hier. Mein Baby (E-400) ist heute nach einer Versende-Odysee durch ganz Deutschland angekommen. Der Packer beim Versender Her…s hat das Paket an ein falsches Zwischenlager geschickt. Nun ist es endlich da und ich bin Happy. Nun habe ich da die Fragen welches Blitzlicht und, das grö¶ßte Problem, welches Zoom-Objektiv kaufe ich mir. Ich bin Gelegenheitsblitzer und habe eigentlich ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein. Dieses jedoch gerät immer wieder in Konflikt mit dem Budget. Seit November letzten Jahres bin ich vö¶llig ohne Einkommen und verscherble zur Zeit überflüssiges Hab und Gut damit ich mein Hobby überhaupt noch finanzieren kann. Aber zurück zur Kamera. Ich favorisiere zwar den Olympus eigenen Systemblitz FL-36 aber, wenn auch nicht vergleichbar, dafür aber suuuperbillig, guck ich mir auch das Tumax DS880 ane und habe auch ein Dö¶rr Blitzlicht DAF34 (wer auch immer das sein mag) im Auge. Beides zZ bei ebay zu bekommen. Als preisliche Alternative käme auch erstmals in meinem Leben ein gebrauchtes Gerät in Frage. Nur mit Entscheidungen tue ich mich sehr schwer. wer kann helfen? Zum Objektiv. Als preisgünstigen Einstieg reicht mir zur Zeit das Sigma 18-50 welches ich gekauft habe. Ich bin aber ein Objektivwechselmuffel und mö¶chte mich wieder vom Sigma trennen und mit einem neuen Superzoom den grö¶ßtmö¶glichen Brennbereich abdecken. Was gibt es da eigentlich von Sigma & Co. und wer ist eigentlich Zuiko? Ich bin jetzt mal richtig auf gespannt auf die Antworten. Gruß Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2007 Uhrzeit: 18:37:43 WolfgangS Jürgen S. schrieb: > Mein Baby (E-400) ist heute nach einer Versende-Odysee durch ganz > Deutschland angekommen. Der Packer beim Versender Her…s hat das > Paket an ein falsches Zwischenlager geschickt. Nun ist es endlich > da und ich bin Happy. Na dann Glüchwunsch zu Deiner Neuerwerbung, Du wirst sicher viel Spaß damit haben > Aber zurück zur Kamera. > Ich favorisiere zwar den Olympus eigenen Systemblitz FL-36 aber, > wenn auch nicht vergleichbar, dafür aber suuuperbillig, guck ich > mir auch das Tumax DS880 ane und habe auch ein Dö¶rr Blitzlicht > DAF34 (wer auch immer das sein mag) im Auge. Beides zZ bei ebay > zu bekommen. Nimm den FL36. Gebraucht in der Bucht für unter 150.- > Zum Objektiv. > Als preisgünstigen Einstieg reicht mir zur Zeit das Sigma 18-50 > welches ich gekauft habe. > Ich bin aber ein Objektivwechselmuffel und mö¶chte mich wieder vom > Sigma trennen und mit einem neuen Superzoom den grö¶ßtmö¶glichen > Brennbereich abdecken. > Was gibt es da eigentlich von Sigma & Co. und wer ist eigentlich > Zuiko? Zuiko ist der Markenname für Olympusobjektive, heißt auf deutsch gö¶ttliches Licht“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2007 Uhrzeit: 19:08:30 Jürgen S. Hallo Wolfgang, ich habe kurz nach dem Absetzen meines Beitrags die Meldung (hier oben v. 26.06.) gesehen https://oly-e.de/news.php4?showmax=4&x=180#180 Ich glaube das ich dann doch besser noch etwas spare und mir dann zu Weihnachten dieses Schmuckstück schenken werde (lasse). Ich in bezug auf Blitzgeräte lasse ich die Finger von den Billigheimern“ und bleibe beim Systemblitz FL-36. —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2007 Uhrzeit: 21:12:12 WolfgangS Jürgen S. schrieb: > Hallo Wolfgang, > > ich habe kurz nach dem Absetzen meines Beitrags die Meldung (hier > oben v. 26.06.) gesehen > https://oly-e.de/news.php4?showmax=4&x=180#180 > Ich glaube das ich dann doch besser noch etwas spare und mir dann > zu Weihnachten dieses Schmuckstück schenken werde (lasse). > Tja aber das ist ein Extrem-tele-Zoom, und du sprachst dass Du Wechselmuffel bist und deswegen ein Immerdrauf brauchst, und das ist mit den von mir genannten der Fall, die vom gemäßigten Weitwinkel bis in den mittlerem bis weiteren Telebereich gehen — gut Licht Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2007 Uhrzeit: 5:38:48 Joerg-Thomas Strunck Irgendwie verstehe ich immer nicht, wenn sich jemand erst eine Systemkamera (DSLR) anschafft und sich nach dem Kauf mit dem System (sprich: Wechselobjektive, Blitz etc.) beschäftigt. Bei einem DSLR-Kauf habe ich ich mich vorher stets intensiv mit dem gesamten Programm auseinander gesetzt… Gruß Jö¶rg-Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2007 Uhrzeit: 8:12:20 Andy Hi Joerg-Thomas, > Bei einem DSLR-Kauf habe ich ich mich vorher stets intensiv > mit dem gesamten Programm auseinander gesetzt… das mag für Dich (und mich und viele andere) zutreffen. Aber mach einer kauft sich einen Teil eines Systems, weil es ihm gefällt, weil es ihm empfohlen wurde, weil er feststellt das etwas anderes bestimmte Vorzüge nicht bietet (z.B.: Kompaktkameras rauschen mehr, sind langsamer, haben einen schlechteren AF…) Und wenn das dann da ist, und tatsächlich das bietet was man erwartet wird erst weiter geschaut – solche Leute gibt es einfach. Ich finde es gut das die Menschen verschieden sind 🙂 Hi Jürgen, das in meinen Augen universellste Objektiv ist im Moment das 18-180. Es hat einen guten Immerdrauf-und-Urlaubs“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2007 Uhrzeit: 9:16:45 Jürgen S. Hello friends, ich bin Digital SLR Einsteiger und hatte zuvor bereits eine analoge SLR. Ich weiß also was mich erwartet. Meine Minolta Dynax 5000i hatte Weitwinkel und einen Zoom (70-210) wobei ich mich aber daran erinnere das ich zumeist das Zoom drauf hatte. Darum auch die Überlegung zum neuen 70-300. Der fehlende Bereich zwischen 50 und 70 kann ich dabei durchaus verkraften. Noch ein paar Anmerkungen zur Vorgehensweise beim Kauf. Bedingt durch die wirkliche Geldnot die wir leider schon längere Zeit haben und das ganze drumherum (keine Arbeit,…/ ich will nicht allzuweit ausholen) bekommt man eine vö¶llig andere Sichtweite fürs Leben, für ALLES! Ich gucke zwar gerne nach der Qualität, bin aber gezwungen immer billigst einzukaufen, eben wegen diesem Geldmangel. Schon seit längerer Zeit liebäugel ich mit einer digitalen SLR, die finanzielle Lage lies dies aber nie zu. Jetzt habe ich in der Bucht viel überflüssiges Zeugs an den Mann gebracht und nun gö¶nne ich mir endlich mal was. So habe ich mich umgeschaut was es so gibt und was die Teile kosten. Für meine 400EUR für den Body bekomme ich keine Canon D400 sondern eine kleine Pentax oder eben diese E-400. Testberichte brachten mich schnell zur Olympus. Ich musste mich in den unteren Preissegmenten umsehen, anderes Vorgehen hätte keinen Sinn gemacht. Auch hat das Zubehö¶r dieses mal bei der Kaufentscheidung nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Hab mal kurz nachgesehen was es —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2007 Uhrzeit: 9:41:20 Clemens Dorda Hallo Jürgen, Jürgen S. schrieb: > ich bin Digital SLR Einsteiger und hatte zuvor bereits eine analoge > SLR. Ich weiß also was mich erwartet. Meine Minolta Dynax 5000i hatte > Weitwinkel und einen Zoom (70-210) wobei ich mich aber daran erinnere > das ich zumeist das Zoom drauf hatte. Darum auch die Überlegung zum > neuen 70-300. Der fehlende Bereich zwischen 50 und 70 kann ich dabei > durchaus verkraften. Du weißt aber schon, dass das 70-300 hinsichtlich Bildwinkel ungefähr einem 140-600mm Kleinbild-Objektiv entspricht? Abgesehen davon, dass das schon eine Menge Holz ist, für die ich persö¶nlich eher weniger Anwendung hätte, solltest Du bedenken, dass Du aufgrund der Lichtschwäche“ dieses Zooms (f/4 0-5 6 – das ist sehr —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2007 Uhrzeit: 9:49:40 Andy Hi Jürgen, > ich bin Digital SLR Einsteiger und hatte zuvor bereits eine > analoge SLR. ok – das ging aus Deinem Ursprungspost nicht hervor. > Meine Minolta > Dynax 5000i hatte Weitwinkel und einen Zoom (70-210) wobei ich > mich aber daran erinnere das ich zumeist das Zoom drauf hatte. > Darum auch die Überlegung zum neuen 70-300. Du weißt aber schon, dass dieses an der Minolta einem 140-600 entsprochen hätte? Nur um einem Denkfehler vorzubeugen. Den Gewohnheiten eines 70-210 käme vermutlich ein 40-150 deutlich näher. Und über die Fundgrube wahrscheinlich auch deutlich billiger zu bekommen. > Der fehlende Bereich > zwischen 50 und 70 kann ich dabei durchaus verkraften. Das ist sicher nicht die Frage – nur sprachst Du von Objektivwechselmuffel“ – und zumindest für meine Gewohnheiten —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2007 Uhrzeit: 11:40:39 Jürgen S. Hallo, das ideale immerdrauf“ wie ihr es nennt gibt es wohl nicht. —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2007 Uhrzeit: 12:53:33 Reinhard Wagner Jürgen S. schrieb: > das > Sigma 18-125 ist zwar preislich noch OK, brennt mir nicht weit > genug. Das sind 36-250 mm Kleinbild. Damit kommt man schon recht weit… > > Was haltet ihr denn vom preislich äußerst attraktivem Sigma > Objektiv AF 55-200mm 4.0-5.6 DC für Olympus (684958)für > unschlagbare 115EUR? Sind halt 110-400mm KB. Sehr viel Tele für wenig Geld, aber Du mußt halt immer ewig weit weg gehen und die Endbrennweite geht eigentlich ohne Stativ nur noch selten. > > Das brennt schö¶n weit und ist bezahlbar, aber wie ist die > Qualität? Entspricht dem Preis. Aber andererseits hat man auch nicht viel Geld damit kaputtgemacht. Und wenn’s nicht um das letzte Eck Schärfe oder Lichtstärke geht, ist es absolut OK. > > Dann währe auch ein neues Blitzlicht von Olympus, das FL-36 drin > weil das nicht nur in der vertikalen sondern auch in der > horizontalen schwenkbar ist. Der FL-36 ist halt nicht der Schnellste, aber wenn man keine schnellen Blitzfolgen benö¶tigt ist das sicher eine gute Lö¶sung. > Das Dö–RR DAF-42 kann das auch und ist preislich auch attraktiv > (139EUR Imagine-One), das kennt aber kein Mensch. Ich habe ein Dö–RR-Stativ (PS15) und habe für das Teil beim Fachhandel über Hundert Euro gezahlt. Das identische Stativ von Walimex kostet bei Foto Walser die Hälfte. Nach etwas Recherche sieht es danach aus, daß der Dö–RR-Blitz ein Soligor-Blitz ist (www.soligor.de) und Soligor kauft halt in Fernost bei wechselnden Lieferanten ein. Das kann funktionieren, meistens aber eher nicht. (Mein Soligor-Objektiv aus seligen Minolta-Zeiten ist auf jeden Fall eine sagenhafte Scherbe, hat aber trotzdem richtig Geld gekostet…) Ich würde zu einem für billigstes Geld erhältlichen gebrauchten Metz greifen und den erstmal im Automatikmodus betreiben. Da hast Du dann Leistung satt und kriegst alles ausgeleuchtet, was auch nur irgendwie auszuleuchten ist. In der Bucht gehen Metz MZ 45 für um die 50 Euro weg – und das sind Hö¶llengeräte. Die stecken von der schieren Lichtleistung her jeden FL50 in die Tasche. Haben halt kein TTL für Oly aber eine gute eigene Steuerung. > Was meint ihr? Das meine ich…. Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2007 Uhrzeit: 13:35:33 Jürgen S. Hallo Reinhard, danke für die ausführliche Stellungnahme. Vielleicht habe ich mich etwas überschätzt und bin ich wohl doch noch SLR Anfänger, zumindest was das Blitzen angeht. Ich dachte immer es gibt die Slave Blitze und die eigens für die Kamera entwickelten Systemblitze. Bei der E-400 währe das die FL-28/36/50 und ein Metz 44 AF. Das ich auch solche Riesenapparate wie den Metz Stabblitz 45 CT betreiben kann war mir fremd. Den meinstest Du doch, oder? Unter Metz MZ 45 finde ich bei ebay nix. Den kann ich wirklich montieren? Gruß Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2007 Uhrzeit: 14:20:24 Clemens Dorda Reinhard Wagner schrieb: > Der FL-36 ist halt nicht der Schnellste, aber wenn man keine > schnellen Blitzfolgen benö¶tigt ist das sicher eine gute Lö¶sung. So pauschal kann man das nicht sagen. Der FL-36 ist zweifelsfrei wählerisch bei den Akkus – am besten sind solche mit einem geringen Innenwiderstand. Hier habe ich – wie so viele andere auch – gute Erfahrungen mit den Eneloops gemacht. Meine ärgern mich zwar gerade zur Zeit etwas, aber das ist ein anderes Thema (und liegt vielleicht auch am Ladegerät). Zu den Blitzfolgezeiten: es ist richtig, dass der FL-36 nach dem Abrufen der vollen Blitzleistung auch mit den Eneloops ca. 7-10 Sekunden benö¶tigt, um wieder bereit zu sein. Erstens braucht man aber die volle Blitzleistung meistens sowieso nicht – vom Bouncen mal abgesehen -, zweitens kann man das auch wie folgt umgehen: ISO Zahl hoch (400-800), Verschlusszeit hoch (1/10-1/20), ggf. Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang. Nun wird selten die volle Leistung abgerufen, es sind auch im Serienbildmodus (!) mehrere Blitzfolgen mö¶glich, der Blitz ist in der Regel sofort wieder bereit (Ladelampe geht erst gar nicht aus). > In der Bucht gehen Metz MZ > 45 für um die 50 Euro weg – und das sind Hö¶llengeräte. Die > stecken von der schieren Lichtleistung her jeden FL50 in die > Tasche. Haben halt kein TTL für Oly aber eine gute eigene > Steuerung. Er meinte wahrscheinlich die Stabblitzgeräte 45 CL – dafür brauchst Du aber ein passendes Verbindungskabel (SCA-3045), das auch noch mal 50,- Euro neu kostet. Ich würde davon eher abraten. Kauf‘ dir lieber den Metz 44 AF4 in der Variante für Olympus (ganz wichtig, denn die anderen passen nicht hinsichtlich der Elektronik) oder den FL-36. Der Metz 44 AF 4 hat den Vorteil, dass er dank 4 Mignon-Zellen schneller wieder bereit ist und eine etwas hö¶here Leistung hat als der FL-36, dafür aber ist er nur vertikal und nicht horizontal schwenkbar. Außerdem ist er etwas grö¶ßer und braucht somit mehr Platz in der Tasche. Aber ansonsten soll er ganz gut sein (ich habe trotzdem zum Fl-36 gegriffen und es bisher nicht bereut). Clemens —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2007 Uhrzeit: 15:52:33 WolfgangS Joerg-Thomas Strunck schrieb: > Bei einem DSLR-Kauf habe ich ich mich vorher stets intensiv > mit dem gesamten Programm auseinander gesetzt… > Wenn ich die E-300 seinerzeit auf Grund des Zubehö¶rprogramms gekauft hätte, dann hätte ich sie sicher nicht gekauft, denn Ende 2004 gab´s da sehr wenig. Aber mich überzeugte das FT-System. Und ich war guter Hoffnung (wie sich ja auch inzwischen gezeigt hat) dass im Laufe der nächsten Jahre ein vernünftiges Objektiv-und Zubehö¶rprogramm zu Stande kommt — gut Licht Wolfgang gab´s da seeehr wenig. —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2007 Uhrzeit: 20:52:05 Roland Franz Clemens Dorda schrieb: > Hier habe ich – wie so viele andere auch – gute > Erfahrungen mit den Eneloops gemacht. Es gibt bereits preiswerte Alternativen mit den gleichen Eigenschaften. > Meine ärgern mich zwar gerade > zur Zeit etwas, aber das ist ein anderes Thema (und liegt > vielleicht auch am Ladegerät). Was machen sie denn? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2007 Uhrzeit: 10:58:55 Clemens Dorda Roland Franz schrieb: > Was machen sie denn? Der FL-36 weigert sich ab und an, mit vermeintlich (!) voll geladenen Eneloops zusammenzuarbeiten (lässt sich nicht einschalten oder schaltet sich kurz nach dem Einschalten wieder ab). Ich habe aber inzwischen die Kontakte meiner Eneloops und des Ladegeräts gereingt, beim nächsten Mal hat dann auch alles einwandfrei funktioniert. Mal sehen, wie sich das weiterentwickelt. Clemens —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.08.2007 Uhrzeit: 11:03:07 Roland Franz Hallo Clemens, > Ich habe > aber inzwischen die Kontakte meiner Eneloops und des Ladegeräts > gereingt, beim nächsten Mal hat dann auch alles einwandfrei > funktioniert. Ich vermute mal, das die Kontakte im Blitz aus Metallplättchen (am Pulspol) und Federn (am Minuspol) der Batterie bestehen. Versuche mal die Federn mit einer Zange oder etwas ähnlichen vorzuspannen. Meist hat das einen deutlich niedigeren Übergangswiderstand zur Folge. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————