Datum: 05.02.2007 Uhrzeit: 22:27:33 SumpfD Hallo, Meine Zusammenstellung: E-330 mit 14-54/2,8-3,5 um 1.064,00 und Olympus Zuiko 50mm/2.0 Macro um 499,00 habt ihr noch Tips und Anregungen was ich nicht vergessen darf zu Bestellen ? gutes Tele ? welche Tasche ? welches nützliche Zubehö¶r ? …. Danke — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.02.2007 Uhrzeit: 23:03:24 BKL Hallo > Meine Zusammenstellung: > > E-330 mit 14-54/2,8-3,5 um 1.064,00 > und > > Olympus Zuiko 50mm/2.0 Macro um 499,00 > > habt ihr noch Tips und Anregungen > was ich nicht vergessen darf zu Bestellen ? > > gutes Tele ? Bietet sich zum 14-54 das entsprechende 50-200 an 🙂 Falls etwas kleiner sein darf (Gewicht, Abmessung, Brennweite) kann ich das Zuiko 3,3-4,5/40-150 empfehlen. Hat ein ausgezeichnetes Preis/Leistungsverhältnis. Schö¶n kompakt als immerdabei. Wie das neue kann ich leider nicht beurteilen, es ist etwas Lichtschwächer, hat dafür eine bessere Naheinstellgrenze und extrem kompakt. Allerdings auch nur ein Kunststoff Bajonett. Allerdings ohne zu wissen was du favorisierst zu fotografieren, ist es eher schwierig etwas fehlendes“ zu Empfehlen. Vielleicht —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2007 Uhrzeit: 8:20:22 Reinhard Wagner Optikputztuch für die Linse vorne dran. Am besten zwei – daß man die Dinger ö¶fter mal waschen kann… Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2007 Uhrzeit: 12:04:14 Oliver Auf jeden Fall den zweiten Akku nicht vergessen! Sonst: 50er Makro ist super! Anstelle des Standardzooms habe ich mich für ein 11-22 + 50-200 entschieden. Das ist einfach die Frage, ob man mit 14mm glücklich wird. Mir war das zu wenig, ich wollte ein 11er (um mal im Kleinbildformat zu reden ein 28er ist auf Dauer nicht ausreichend finde ich, ein 22er ist da viel besser). Aber das ist natürlich eine Preis und Geldfrage. Falls Tele, dann bedenke, daß man gerade bei langen Brennweiten Lichtstärke braucht, auch später mit einer Bildstabilisierung im Gehäuse wird das so sein. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2007 Uhrzeit: 13:40:34 Michael Schüler Jedem, den ich beim Kamerakauf berate, empfehle ich noch vergütete UV-Filter als Schutz der Objektive. Auch wenn vielleicht die Bildqualität minimal beeinträchtigt wird (?), so schützen sie doch vor Kratzern in den sehr teuren Objektiven.Zweitakku ist auch unbedingt notwendig. Es gibt für 10 Euro auch Nachbau-Akkus mit hö¶hrerer Kapazität als das Original – bisher habe ich damit keinerlei Probleme gehabt. Grüße, Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2007 Uhrzeit: 14:06:25 Manfred Paul Michael Schüler schrieb: > Jedem, den ich beim Kamerakauf berate, empfehle ich noch > vergütete UV-Filter als Schutz der Objektive. Auch wenn > vielleicht die Bildqualität minimal beeinträchtigt wird (?), so > schützen sie doch vor Kratzern in den sehr teuren > Objektiven.Zweitakku ist auch unbedingt notwendig. Es gibt für > 10 Euro auch Nachbau-Akkus mit hö¶hrerer Kapazität als das > Original – bisher habe ich damit keinerlei Probleme gehabt. Hallo Michael, ich will hier keinen Glaubenskrieg anzetteln aber zumindest die Gegenempfehlung loswerden. Bei mir kommen *keine* Filter mit *nur* Schutzfunktion vor die Linse – und das schon seit vielen Jahren nicht. Schaden hatte ich noch keinen. Dem Trend zum Zweitakku unterstütze ich hingegen uneingeschränkt 😉 Viele Grüsse Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2007 Uhrzeit: 14:07:05 SumpfD Oliver hast du also kein 14-54 ? und soll ich noch das 40-150/3,5-4,5 um 199,– Euro dazunehmen ? ich weis du hast das 50-200 aber das kostet fast 1000,– 🙁 das 11-22 würde fast 800.– kosten ? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2007 Uhrzeit: 14:08:37 Rolf-Christian Müller Michael Schüler schrieb: > Jedem, den ich beim Kamerakauf berate, empfehle ich noch > vergütete UV-Filter als Schutz der Objektive. Auch wenn > vielleicht die Bildqualität minimal beeinträchtigt wird (?), so > schützen sie doch vor Kratzern in den sehr teuren > Objektiven. Tja Michael, so unterschiedlich sind die Meinungen. Ich zum Beispiel befürchte, dass ein splitternder Filter meine Objektive nachhaltig schädigt, wenn der beim Sturz in die Objektive gedrückt wird. Meine O. sind nur durch die Geli geschützt. Meine Erfahrungen dazu habe ich hier schon geschildert. Und überhaupt habe ich nicht so viel Angst vor Kratzern. Ich will meine Ausrüstung ja benutzen und nicht ständig an den Wiederverkaufswert denken. Denn nur dafür sind kratzerfreie Linsen wirklich interessant – beim Weiterverkauf an Ahnungslose! Eine Linse mit Kratzern ist keine blinde“ Linse. —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2007 Uhrzeit: 14:32:25 SumpfD Nachdenk Zusammenstellung: E-330 mit 14-54/2,8-3,5 Olympus Zuiko 50mm/2.0 Macro SanDisk Ultra II CF-Speicherkarte mit 4 GB Ersatzakku BLM 1 für Tiere- Macrobilder Natur… Pflanzen… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2007 Uhrzeit: 14:45:24 SumpfD <<<>>>> was bedeutet später“ Bildstabilisierung ? —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2007 Uhrzeit: 15:22:04 Peter Schö¶ler Am Tue, 06 Feb 2007 13:32:25 +0100 schrieb SumpfD: > Nachdenk Zusammenstellung: > > E-330 mit 14-54/2,8-3,5 > Olympus Zuiko 50mm/2.0 Macro > SanDisk Ultra II CF-Speicherkarte mit 4 GB > Ersatzakku BLM 1 > > für > Tiere- Macrobilder > Natur… > Pflanzen… Hallo SumpfD Tiere-Makronilder? Ich hoffe, du musst mit einem Makroobjektiv nicht nah an einem Lö¶wen ran. Wer weiß, ob du den Aufnahmeort auch lebend verlässt 😉 Spaß beiseite, Die Objektive, die du genannt hast sind gut genug. Für Tiere (kein Makro) kö¶nntest du auch ein 40-150 nehmen, es ist wirklich ein gutes Objektiv. Falls Geld genug da ist, bietet sich das lichtstärkere 50-200 an. Ersatzakku ist immer zu empfehlen, gerade bei kalten Jahreszeiten geht der Saft sehr schnell aus. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2007 Uhrzeit: 15:24:22 Oliver Hallo sumpf, nein ich habe kein 14-54, ich habe darauf verzichtet. Die Lücke zwischen 22mm (44mm also Normalbrennweite) und 50mm (100mm also leichtes Tele) finde ich nicht so schlimm. Ich hatte früher in OM-Zeiten das 3,5/50er Makro, das 2,0 Makro habe ich nie vermisst. Eine Mö¶glichkeit wäre also auch: 11-22 35er Makro (anstelle des 50er um die Brennweitenlücke zu schließen)ist auch billiger 50-200 (später, wenn du wieder Geld hast) oder 11-22 50er Makro 40-150 Tele aber dazu siehe : Mit Bildstabilisierung später meinte ich, selbst wenn die Nachfolgerkamera einen Stabi drin haben wird (das muß Olympus zwangsläufig machen und das haben sie ja auch schon angekündigt, zumindest für die neue E-1), wirst Du freihändig bei 150mm (300mm Kleinbild) ohne Stabi eine 1/500s mit Stabi ein 1/125s brauchen, um nicht zu verwackeln. Und da tut eine Blende mehr sehr gut, es scheint nicht immer die Sonne auf das Motiv. Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2007 Uhrzeit: 17:23:39 Burkhard K. Oliver schrieb: > Hallo sumpf, > > nein ich habe kein 14-54, ich habe darauf verzichtet. Die Lücke > zwischen 22mm (44mm also Normalbrennweite) und 50mm (100mm also > leichtes Tele) finde ich nicht so schlimm. > Das kommt immer darauf an, heisst es nicht umsonst auch Standardzoom. Die Lücke mit einer Festbrennweite zu schliessen halte ich nicht für soo sinnvoll, es gibt ja auch totale Festbrennweiten Fans. Also micht nervt der Objektivwechsel manchmal schon, insbesondere wenn man keine Zeit zum wechseln hat, dann kann ich durchaus auch Leute verstehen, die zu einem 18-180 greifen, nur ist mir da die Lichtstärke doch etwas zu schlecht. Mit dem Standardzoom wird man die meisten Alltagssituationen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2007 Uhrzeit: 17:39:58 Burkhard K. SumpfD schrieb: > Nachdenk Zusammenstellung: …. > SanDisk Ultra II CF-Speicherkarte mit 4 GB Ich betreibe da gerne eine Gefahrenverteilung, d.h. lieber 2x2GB Wenn dann mal so eine Karte doch kaputt gehen sollte, ist nicht alles weg! Oder wenn man gerade unterwegs ist hat man immer noch eine zum fotografieren, wenn eine den Geist aufgibt. Ab und an soll das ja doch mal vorkommen. (Zum 40-150 habe ich ja weiter oben schon meinen Senf dazu gegeben) Gruss Burkhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2007 Uhrzeit: 17:54:43 Oliver > Also umgerechnet 28mm ist schon nicht sooo schlecht, …. > Aber ich vermute mal, wenn man dann 11mm hat dann will man immer > noch mehr 😉 ….nur das 7-14 ist für mich leider zu teuer 🙁 > Kann ich nicht bestätigen. Ich hatte früher als Extremstweitwinkel im OM-System das 18er. Daher weiß ich heute daß mir ein KB-äquivalent von 22mm vö¶llig ausreicht. Ein 28er hingegen ist mir oft zu wenig. Und zwar nicht weil ich mehr auf den Bildhaben will sondern weil ein extremes WW den Bildern Tiefe gibt. Das 7-14 (also 14-28) brauche ich nicht, das würde ich nur sehr selten verwenden. Und adfür ist es wirklich zu teuer. Deine Teleargumentation verstehe ich nicht, erst sprichst Du Dich (wie ich) auch für Lichtstärke aus, dann aber nicht konsequent für das 50-200? Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2007 Uhrzeit: 17:55:23 Reinhard Wagner Burkhard K. schrieb: > Das Motiv hällt aber auch nicht immer still! > Es ist richtig dass man ca. den Kehrwert der KB Brennweite als > Anhaltswert für eine Aufnahme nehmen sollte um das eigene Zittern > auszuschalten“ also gut 1/500s eher kürzer. Diese Zeit dürfte nun —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2007 Uhrzeit: 18:24:25 Burkhard K. Oliver schrieb: > >> Also umgerechnet 28mm ist schon nicht sooo schlecht, …. >> Aber ich vermute mal, wenn man dann 11mm hat dann will man immer >> noch mehr 😉 ….nur das 7-14 ist für mich leider zu teuer 🙁 >> > > Kann ich nicht bestätigen. Ich hatte früher als > Extremstweitwinkel im OM-System das 18er. Daher weiß ich heute > daß mir ein KB-äquivalent von 22mm vö¶llig ausreicht. Ein 28er > hingegen ist mir oft zu wenig. Und zwar nicht weil ich mehr auf > den Bildhaben will sondern weil ein extremes WW den Bildern > Tiefe gibt. > > Das 7-14 (also 14-28) brauche ich nicht, das würde ich nur sehr > selten verwenden. Und adfür ist es wirklich zu teuer. > Die Erfahrung fehlt mir leider, analog waren es auch nur 28mm Meine C-8080 hatte immerhin 24mm, das war aber auch manchmal noch zu wenig. Aber das 7-14 wäre mir ebenfalls zu teuer und auch viel zu gross zum immer dabei haben. Ist doch ein ganz schö¶ner Brocken als ich das das erste mal live gesehen habe. > Deine Teleargumentation verstehe ich nicht, erst sprichst Du Dich > (wie ich) auch für Lichtstärke aus, dann aber nicht konsequent > für das 50-200? > Die Argumentation geht in Richtung Preis/Leistungsverhältnis. Das alte 40-150 hat immerhin eine Nutzbare Blende von 3,5 bis 4,5 Objektive anderer Hersteller sind in dieser Preisklasse meist deutlich schlechter schon bei 5,6. So ist es jetzt auch leider bei dem neuen 40-150 weswegen ich ja auch das alte empfehlen würde. Und bei dem ganzen Gerö¶del denke ich dann auch immer noch daran, dass ich das letztendlich auch alles rum tragen muss. Und dann nutzt mir ein fettes Lichtstarkes Objektiv nichts, wenn es zu Hause liegt weil ich es gar nicht mitgenommen habe. Ich finde die neuen Kit-Objektive schon beachtlich, ist doch das 40-150 gerade mal so gross wie mein 14-45, denn manchmal ist es mir auch peinlich mit so einer langen Tüte (altes 40-150 + Geli) rum zu laufen, andere wiederum brauchen“ genau das zur Bestätigung 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2007 Uhrzeit: 10:55:16 Uli Michelbrink Ich habe auch eine CF III und eine XD. Wenn es nicht schnell gehen muss, reicht die XD doch aus. Außerdem hat sie die Panoramafunktion (brauche ich aber nicht). Nur so kann man sie nicht vergessen. Und man kann schnell umschalten (falls mal jemand nicht mit aufs Bild wollte). Gruß Uli Burkhard K. schrieb: > SumpfD schrieb: > >> Nachdenk Zusammenstellung: > > … > >> SanDisk Ultra II CF-Speicherkarte mit 4 GB > > Ich betreibe da gerne eine Gefahrenverteilung, d.h. lieber 2x2GB > Wenn dann mal so eine Karte doch kaputt gehen sollte, ist nicht > alles weg! Oder wenn man gerade unterwegs ist hat man immer noch > eine zum fotografieren, wenn eine den Geist aufgibt. > Ab und an soll das ja doch mal vorkommen. > > (Zum 40-150 habe ich ja weiter oben schon meinen Senf dazu > gegeben) > > Gruss > Burkhard > ——————————————————————————————————————————————