Datum: 03.01.2007 Uhrzeit: 10:39:02 Stefan J. Hallo, ist es eigentlich vö¶llig gefahrlos das Objektiv bei eingeschalteter Kamera zu wechseln?? Bisher habe ich es ohne Probleme so gemacht….! Gruß Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2007 Uhrzeit: 10:45:10 Georg Dahlhoff Stefan J. schrieb: > ist es eigentlich vö¶llig gefahrlos das Objektiv bei > eingeschalteter Kamera zu wechseln?? Bisher habe ich es ohne > Probleme so gemacht….! Hallo Stefan, ich denke nicht, dass eine Gefahr für die Kamera oder das Objektiv besteht, aber manche Kameras reagieren schon negativ darauf. Mit meiner E-1 kann ich das nicht machen, weil sie danach nicht mehr richtig arbeitet; ich muss sie dann aus- und wiedereinschalten. Danach funktioniert’s aber einwandfrei. Meine E-400 und die E-500 zeige keine negative Reaktion, aber es macht trotzdem Sinn, die Kamera auszuschalten, den gerade beim Objektivwechsel dringt Staub in das Gehäuse ein, der sich womö¶glich auf den Sensor setzt. Da der Staub aber immer beim Einschalten abgerüttelt wird, macht es Sinn grundsätzlich die Kamera vor dem Objektivwechsel auszuschalten. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.mainz-bingen-foto.de http://www.dahlhoff.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2007 Uhrzeit: 11:09:35 Thomas Hieronymi Georg Dahlhoff“schrieb —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2007 Uhrzeit: 11:36:23 Guenter H. Hallo Stefan, so, wie Georg es schrieb, ist es eigentlich richtig. Nur – ich mache es nie und es gab und gibt trotzdem keine Probleme. Das Ausschalten der Kamera beim Optikwechsel dauert mir meist zu lange, ist mir zu umständlich. Daher kann ich mich nicht daran erinnern, dies jemals nach Anleitung gehandhabt zu haben. Fehlfunktionen sind zumindest bei meinen Kameras dadurch bislang nicht aufgetreten. Gruss Guenter volle 17-nah am Limit — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2007 Uhrzeit: 12:46:13 Kai Pervoelz Hallo Georg, > den gerade beim Objektivwechsel dringt Staub > in das Gehäuse ein, der sich womö¶glich auf den Sensor setzt. Da der > Staub aber immer beim Einschalten abgerüttelt wird, macht es Sinn > grundsätzlich die Kamera vor dem Objektivwechsel auszuschalten. Wenn ich das richtig sehe, schafft es der Staub aber noch gar nicht bis zum Sensor. Wenn das Objektiv gewechselt wird, dringt Staub in den Spiegelkasten ein aber erst beim nächsten auslö¶sen kann es zum Sensor gelangen weil vorher noch der Verschluß geschlossen ist, oder!? Aber trotzdem macht es wohl Sinn nur bei ausgeschalteter Kamera das Objektiv zu wechseln. Gruß Kai —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2007 Uhrzeit: 13:32:08 Martin Groth Moin, Guenter H. schrieb: > Hallo Stefan, > so, wie Georg es schrieb, ist es eigentlich richtig. > Nur – ich mache es nie und es gab und gibt trotzdem keine > Probleme. ich erinnere mich dunkel daran, daß wir diese Frage im Rahmen unseres Besuches bei Olympus in Hamburg mal gestellt haben. Man sagte uns, daß jedes Objektiv spezifische Korrekturinformationen auf einem Chip enthalten, welche Serienstreuungen ausgleichen sollen. Diese Informationen auf dem Chip werden beim Einschalten der Kamera ausgelesen und in die Belichtung mit eingerechnet. Wenn man auf diese Korrekturen verzichtet – und die sind wohl gering – , ist wohl gegen ein Objektivtausch bei eingeschalteter Kamera nichts zu sagen, so sagte man hier. Grüße Martin 13 (wenn das kein Omen ist!) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2007 Uhrzeit: 14:34:24 ernst parth > Korrekturinformationen auf einem Chip enthalten, welche Serienstreuungen ausgleichen > sollen. > Diese Informationen auf dem Chip werden beim Einschalten der > Kamera ausgelesen Also, wenn ich mir die Patente von Oly zu dem Thema so anschaue: es gibt da einen eigenen Mechanismus der das Ansetzen des Objektivs erkennt und das Objektiv erst mit Strom versorgt wenn es ganz angesetzt ist und alle Kontakte hergestellt sind. Dann wird die Kommunikation mit der Optik aufgebaut, alles initialisiert und alle Daten ausgetauscht. Die Kamera trägt das Objektiv ja auch richtig in den EXIFs ein. – warum sollten denn ausgerechnet die Korrektur Daten da nicht übertragen werden, das wäre doch sehr ungeschickt implementiert (um es mal vorsichtig auszudrücken). Manchmal klappen aber so online“ Power-ons/Resets halt nicht dann —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2007 Uhrzeit: 14:50:41 Peter Eckel Hallo Martin, > Diese Informationen auf dem Chip werden beim Einschalten der > Kamera ausgelesen und in die Belichtung mit eingerechnet. > Wenn man auf diese Korrekturen verzichtet – und die sind wohl > gering – , ist wohl gegen ein Objektivtausch bei eingeschalteter > Kamera nichts zu sagen, so sagte man hier. ich erinnere mich gut an die Aussage, und daran, daß ich sie auch damals schon ziemlich unwahrscheinlich fand. Der Grund ist einfach: Beim Anschluß eines neuen Objektivs werden dessen Typ, Blendenbereich etc. offenkundig eingelesen, denn die Anzeigen an der Kamera und in den Exif-Daten stimmen auch nach einem Objektivwechsel ohne Aus- und Einschalten. Wenn ein Teil der Daten also auf jeden Fall beim Wechsel übertragen wird, wäre es wenig intelligent, einen anderen Teil erst bei einem neuerlichen Kamera-Reset zu übertragen. Insofern nehme ich an, daß die Übertragung der Objektivparameter beim Einschalten und nicht beim einfachen Objektivwechsel dem Reich der Sage zuzuordnen ist. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2007 Uhrzeit: 15:07:40 Martin Groth Hallo Peter Peter Eckel schrieb: > Insofern nehme ich an, daß die Übertragung der Objektivparameter > beim Einschalten und nicht beim einfachen Objektivwechsel dem Reich > der Sage zuzuordnen ist. dazu kann ich definitiv nichts sagen, ich kann nur das wiedergeben, was uns damals gesagt wurde. Grüße Martin 14 (es geht aufwärts!) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2007 Uhrzeit: 16:02:02 Alex Wegel Hallo Martin Groth wrote: > Guenter H. schrieb: > >> Hallo Stefan, >> so, wie Georg es schrieb, ist es eigentlich richtig. >> Nur – ich mache es nie und es gab und gibt trotzdem keine >> Probleme. Das ist auch so vorgesehen. Kamera ausschalten bringt hö¶chstens etwas Entspannung für die Stromversorgung. Ein winziges, theoretisches, Restrisiko bleibt, da auf einem der Kamerakontakte *immer* 3.25V zur Objektiverkennung anliegen, welche beim Ansetzen der Linse kurz an die falschen Kontakte derselben geraten. Das Risiko dürfte aber weitaus geringer sein, als z.B. das Objektiv durch Berühren-der-Kontakte-nach-Katze-streicheln-im-Winter zu himmeln. > ich erinnere mich dunkel daran, daß wir diese Frage im Rahmen > unseres Besuches bei Olympus in Hamburg mal gestellt haben. Man > sagte uns, daß jedes Objektiv spezifische Korrekturinformationen > auf einem Chip enthalten, welche Serienstreuungen ausgleichen > sollen. > Diese Informationen auf dem Chip werden beim Einschalten der > Kamera ausgelesen und in die Belichtung mit eingerechnet. Die werden definitiv auch ohne die Kamera auszuschalten ausgelesen, nur durch den Objektivwechsel. Das wäre sonst auch etwas arm.. > Wenn man auf diese Korrekturen verzichtet – und die sind wohl > gering – , ist wohl gegen ein Objektivtausch bei eingeschalteter > Kamera nichts zu sagen, so sagte man hier. Das ist Unsinn (dass man verzichte müsse). Die Kamera liest beim O-wechsel genau den gleichen Kram, den sie beim Kamera-Neustart auch lesen würde. Das ist ein riesen-Datensatz, der auch alles über Brennweitenbereich, Blendenbereich, usw. enthält. Das heisst: Sobald die Kamera diese Werte korrekt anzeigt, hat sie auch den ganzen Datensatz eingelesen. Vignettierungs- und Verzeichnungsinformationen werden übrigens direkt beim Auslö¶sen übertragen. (Und der Staub kommt natürlich auch nicht bis zum Sensor, bevor man ein Bild macht – hatten wir hier alles schon durch..) LG, Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2007 Uhrzeit: 16:04:14 Thilo Auer Ich halt’s wie Günter, altes Objektiv wech, neues ran. Noch nie Probleme. Schluckt sogar die ansonsten recht kapriziö¶se Studio Software im Remote-Modus… Schö¶nen Tag Thilo —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2007 Uhrzeit: 16:04:16 Peter Eckel Hallo Martin, > dazu kann ich definitiv nichts sagen, ich kann nur das > wiedergeben, was uns damals gesagt wurde. schon klar – die Aussage ist auch meiner Erinnerung zufolge genau so gekommen, wie Du sie wiedergegeben hast. Ich glaube halt nur nicht an ihre Korrektheit an sich. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2007 Uhrzeit: 18:16:24 Marc Zur Ursprungsfrage: Objektivwechsel bei eingeschalteter Kamera?? Habe noch nie etwas anderes bei meiner E-1 getan. Das neue Objektiv wird automatisch erkannt (max Blende wird angepasst, daran mache ich es fest) Probleme sind noch nie aufgetreten. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2007 Uhrzeit: 25:05:24 Oliver Scala Hallo Georg, Am Wed, 03 Jan 2007 09:45:10 +0100 schrieb Georg Dahlhoff: > ich denke nicht, dass eine Gefahr für die Kamera oder das Objektiv > besteht, aber manche Kameras reagieren schon negativ darauf. Mit > meiner E-1 kann ich das nicht machen, weil sie danach nicht mehr > richtig arbeitet; ich muss sie dann aus- und wiedereinschalten. > Danach funktioniert’s aber einwandfrei. Meine E-400 und die E-500 > zeige keine negative Reaktion, aber es macht trotzdem Sinn, die > Kamera auszuschalten, den gerade beim Objektivwechsel dringt Staub Seltsam, bei mir genau umgekehrt: ich hatte eine E-500, da war es ohne aus/einschalten nicht mö¶glich, die Kamera erkannte das Obektiv nicht mehr und fokussierte nicht mehr. Bei meiner E-1 und auch bei der E-400 geht das ohne Probleme. WÜrde mich schon interessieren, an was das liegt, und ob es nun offiziell“ erlaubt ist denn in den Gebrauchsanleitungen ist —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2007 Uhrzeit: 25:58:21 Alex Wegel Hallo Irgendwie fühle ich mich grad wieder zuständig 🙂 Oliver Scala wrote: > Am Wed, 03 Jan 2007 09:45:10 +0100 schrieb Georg Dahlhoff: > >> ich denke nicht, dass eine Gefahr für die Kamera oder das Objektiv >> besteht, aber manche Kameras reagieren schon negativ darauf. Mit >> meiner E-1 kann ich das nicht machen, weil sie danach nicht mehr >> richtig arbeitet; ich muss sie dann aus- und wiedereinschalten. >> Danach funktioniert’s aber einwandfrei. Meine E-400 und die E-500 >> zeige keine negative Reaktion, aber es macht trotzdem Sinn, die >> Kamera auszuschalten, den gerade beim Objektivwechsel dringt Staub > > Seltsam, bei mir genau umgekehrt: ich hatte eine E-500, da war es > ohne aus/einschalten nicht mö¶glich, die Kamera erkannte das Obektiv > nicht mehr und fokussierte nicht mehr. Bei meiner E-1 und auch bei > der E-400 geht das ohne Probleme. > WÜrde mich schon interessieren, an was das liegt, und ob es nun > offiziell“ erlaubt ist denn in den Gebrauchsanleitungen ist —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2007 Uhrzeit: 8:12:05 Georg Dahlhoff Hallo Alex, die Konfusion wird langsam immer grö¶ßer. Es wäre schö¶n, mal was offizielles direkt von Olympus zu erfahren. Solange es aber keine handfesten und nachprüfbaren Fakten gibt, gilt für mich weiterhin: Ausschalten“. Das habe ich mir in 3 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2007 Uhrzeit: 11:03:48 bernd fischer Georg Dahlhoff schrieb: > Hallo Alex, > > die Konfusion wird langsam immer grö¶ßer. Es wäre schö¶n, mal was > offizielles direkt von Olympus zu erfahren. > offiziell ist das was im Handbuch steht und das gilt auch für evtl. Garantieansprüche etc. Und jeder der von Olympus etwas ‚offizielleres‘ sagen würde wäre schö¶n dumm. Insofern sind auch die ständigen Spekulationen und Diskussionen vö¶llig überflüssig, zumal jeder mit seiner Kamera ja machen kann was er will: Der eine läßt sie eben zum Objektivwechsel eingeschaltet, der andere versenkt sie zur Reinigung in der Badewanne etc. Die Geschmäcker sind eben verschieden. > Solange es aber keine handfesten und nachprüfbaren Fakten gibt, > gilt für mich weiterhin: Ausschalten“. Das habe ich mir in 3 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2007 Uhrzeit: 21:09:04 Alex Wegel Hallo Georg Dahlhoff wrote: > die Konfusion wird langsam immer grö¶ßer. Es wäre schö¶n, mal was > offizielles direkt von Olympus zu erfahren. Ich finde das eigentlich nicht so arg konfus – vielleicht hast Du meinen Konfusionslevel einfach noch nicht erreicht 😉 Nochmal ganz kurz: – Zumindest die E-300 liest definitiv das selbe aus dem Objektiv aus, mit oder ohne Kamera ausschalten – Das System ist eindeutig dafür entworfen, bei eingeschalteter Kamera das Objektiv wechseln zu kö¶nnen – Ein Detail bei der gewählten Anschlussbelegung bzw. Ansteuerung (Kann ich auch noch genauer beschreiben, falls es jemanden interessiert), kö¶nnte eine 100%ige Funktionssicherheit beim heiss“ ——————————————————————————————————————————————