Datum: 18.12.2006 Uhrzeit: 22:15:31 F.W.Wolf Hallo, ich habe die Mö¶glichkeit, ein neues E-1 Flash Kit (mit 14-54 und FL36) für 1150 EUR zu bekommen. Ist der Preis OK? Hintergrund: Ich bin Neueinsteiger, was das Fotografieren mit DSLR angeht. Es soll für mich ein kleines Hobby werden. Ich habe mir bis jetzt die E-500 im Doppel-Kit angeschaut und, ganz billig, die Pentax istDL2 (mit 18-55 Kit-Linse). An der E-500 stö¶rt mich der kleine Sucher – manuell fokusieren ist so gut wie unmö¶glich. Auch die Sucherlupe hilft nicht weiter. An der Pentax stö¶rt mich der Softwareumfang in der Kamera – sie ist bedeutend schlechter ausgestattet als die E-500. Un meiner meinung nach ist die Bedienung der E-500 auch eleganter :-). An der E-1 reizt mich nun der bessere Sucher und die wetterfeste Ausführung (bin aber nich nicht sicher, ob ich wirklich im Regen fotografieren werde – kam bis jetzt noch nicht vor) und natürlich das bessere Objektiv dieses Kits. Zö¶gern läst mich der gegenüber der E-500 eventuell schlechtere Autofokus und die bessere TTL-Blitz-Steuerung der E-500. Also: Ist es sinnvoll, als Neuling zur E-1 zu greifen (zu dem obigen Preis)? Oder doch lieber z.B. die E-500? Gruß F.W.Wolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2006 Uhrzeit: 22:23:19 Markus Probst Hallo, bei dem Preis solltest Du zuschlagen! Wenn Du den Blitz FL-36 mit ca. 200 EUR und das 14-54 mit ca. 600 EUR kalkulierst, bekommst Du die E-1 für gerade einmal 350 EUR. Der Suchtfaktor ist garantiert 🙂 Gruß Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2006 Uhrzeit: 22:27:21 Borbarad F.W.Wolf schrieb: > Hallo, > > ich habe die Mö¶glichkeit, ein neues E-1 Flash Kit (mit 14-54 und > FL36) für 1150 EUR zu bekommen. Ist der Preis OK? Jups, sehr gut 1150 -189 -559 macht ca. 402 für die E1. Kaufen! > Hintergrund: > Ich bin Neueinsteiger, was das Fotografieren mit DSLR angeht. Es > soll für mich ein kleines Hobby werden. Ich habe mir bis jetzt > die E-500 im Doppel-Kit angeschaut und, ganz billig, die Pentax > istDL2 (mit 18-55 Kit-Linse). An der E-500 stö¶rt mich der kleine > Sucher – manuell fokusieren ist so gut wie unmö¶glich. Auch die > Sucherlupe hilft nicht weiter. An der Pentax stö¶rt mich der > Softwareumfang in der Kamera – sie ist bedeutend schlechter > ausgestattet als die E-500. Un meiner meinung nach ist die > Bedienung der E-500 auch eleganter :-). Aber nur so lange bis du die E1 gehabt hast. Super Sucher, super Bedienung, super Verarbeitung usw. Einmal E1 immer E1 > An der E-1 reizt mich nun der bessere Sucher und die wetterfeste > Ausführung (bin aber nich nicht sicher, ob ich wirklich im Regen > fotografieren werde – kam bis jetzt noch nicht vor) und natürlich > das bessere Objektiv dieses Kits. Zö¶gern läst mich der gegenüber > der E-500 eventuell schlechtere Autofokus und die bessere > TTL-Blitz-Steuerung der E-500. Nix zö¶gern. Kaufen. Eine andere Kamera wirst du nie wieder in Betracht ziehen (ausser den Nachfolger natürlich). > Also: Ist es sinnvoll, als Neuling zur E-1 zu greifen (zu dem > obigen Preis)? Oder doch lieber z.B. die E-500? Jups. Kaufen. ZackZack > Gruß > F.W.Wolf Gruss B 4+4=8 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2006 Uhrzeit: 22:41:12 Manfred Paul Am Mon, 18 Dec 2006 21:15:31 +0100 schrieb F.W.Wolf: Hallo F.W. > ich habe die Mö¶glichkeit, ein neues E-1 Flash Kit (mit 14-54 und > FL36) für 1150 EUR zu bekommen. Ist der Preis OK? ich meine Ja, komme aber über Netzsuche auf etwas andere Werte als Marcel FL-36: 190 EUR 14-54: 540 EUR bleiben für die neue E-1 noch 420 EUR, was ich in Anbetracht Ihrer Qualitäten auch ganz ok finde. > > Hintergrund: > Ich bin Neueinsteiger, was das Fotografieren mit DSLR angeht. Es > soll für mich ein kleines Hobby werden. Hast Du denn schon mit einer analogen SLR fotografiert? Oder ist der Umgang mit den Begriffen Blende, Verschlusszeit und deren Wirkung auf das Bildergebnis Neuland? Zum Einarbeiten in die Welt der Fotografie kann die Kamera eigentlich nicht manuell genug sein;) Du lernst bewusst, die Parameter für die gewünschte Bildwirkung zu nutzen. Meine Empfehlung für den ambitionierten Einstieg geht daher klar in Richtung E-1. > > Also: Ist es sinnvoll, als Neuling zur E-1 zu greifen (zu dem > obigen Preis)? Oder doch lieber z.B. die E-500? …. die Du mit vergleichbarem Zubehö¶r nicht billiger bekommst. Viele Grüsse Manfred der nur in A oder M fotografiert. —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2006 Uhrzeit: 22:42:14 Lothar Braun Schlecht ist der Preis nicht,ich würde auch kaufen. ich habe im April 06 eine neue E1 mit 14-54 für 730EUR gekauft,ein absulutes Schnäppchen.Kamera und Objektiv sind Extraklasse! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2006 Uhrzeit: 22:53:23 Gerd H. Gross Manfred Paul schrieb: > der nur in A oder M fotografiert. A ugsburg, M ünchen? also ich hab dich schon in B fotografieren sehn! B ingen.;-) Gruß gerd (mal mit Sigma, aber immer mit Oly unterwegs egal ob in A, B oder M) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2006 Uhrzeit: 22:58:49 F.W.Wolf Hallo Manfred, ich habe vor vielen Jahren mal mit einer Praktika MTL50 fotografiert – aber das war in meiner Jugend 🙂 Meine derzeitige Digitalkamera ist eine Sony F717. Gebraucht gekauft und macht (für mich zumidest) gute Bilder. Sie ist halt nur oft ein wenig langsam und kann nur ISO 100 und 200 vernünftig. Dafür bietet sie ein lichtstarkes Objektiv (KB: 38-190 bei Blende 1:2-1:2,4) und den Knickbody. Und ich habe damit auch schon manuell fotografiert 🙂 Gerade wegen der Lichtstärke der Sony bin ich bei den preiswerten Kit-Objektiven etwas vorsichtig. Wenn schon kein Anti-Wackel-System, dann wenigstens lichtstarke Objektive. Gruß F.W.Wolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2006 Uhrzeit: 25:38:47 Martin_Reiner Pauschal würd ich die E-1 keinem mehr empfehlen würden. Wenn man sie direkt mit aktuellen DSLRs vergleicht merkt man ihr Alter schon an, sei es beim AF unter wenig Licht, beim kleinen Display, bei nur 4x Vergrö¶ßerung, dem nicht sofort verfügbaren Histogramm, den langen Schreibzeiten bei RAW, dem 5MP Sensor mit den ziemlich stark (farb)rauschenden jpgs ab ISO 800, usw, usf… Da spürt man eben, dass es eine Kamera aus dem Jahre 2003 ist. Auf der anderen Seite kann man mit solchen Einschränkungen u.U. auch ganz prima auskommen (konnte man ja 2003 auch), aber das soll jeder für sich selbst abwägen. Man bekommt auf der anderen Seite dafür eine Kamera, die gebaut ist wie ein Panzer (ohne soviel zu wiegen wie einer), einen zwar nicht riesigen, aber hellen und kontrastreichen Sucher, viele Bedienelemente (nach den ersten 1000 Bildern hat man’s raus, wo man blind hindrücken muss), Anschluss für Netzteil, Kabelauslö¶ser, Studioblitz, USB 2, firewire, usw… Ich bin mit der E-1 nach wie vor zufrieden, aber ich fotografiere recht analog“ damit d.h. mit der Behäbigkeit der Bildrückschau —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2006 Uhrzeit: 2:05:15 Robert Schroeder F.W.Wolf wrote: > ich habe die Mö¶glichkeit, ein neues E-1 Flash Kit (mit 14-54 und > FL36) für 1150 EUR zu bekommen. Ist der Preis OK? Prinzipiell ja, wenn man denn genau diese drei Teile wirklich haben will. Eine günstige Gelegenheit, ein 14-54 zu erwerben, ist wohl sicher in jedem Fall zu begrüßen. Bei der E-1 sieht es schon anders aus, da sollte man schon sicher sein, dass man aus ihren zweifellos vorhandenen, besonderen Eigenschaften einen Nutzen ziehen wird; ansonsten dürfte man inzwischen mit den aktuellen, von der gesamten Elektronik her erheblich moderneren und in vielen Aspekten einfach auch schnelleren Gehäusen doch besser bedient sein. Bei der E-1 dauert es beispielsweise 3 Sekunden, bis das gerade aufgenommene Bild auf dem Display zur Nachbetrachtung erscheint – das war schon zum Erscheinungszeitpunkt der E-1 nicht schnell und wird einen heute dann schon stö¶ren, wenn man mal eine gängige, aktuelle Kamera gleich welcher Herkunft benutzt hat. Auch die Bildverarbeitung und Farbabstimmung sind nach meinem Dafürhalten im Laufe der Zeit noch ein wenig verbessert worden, um von den hö¶heren Auflö¶sung etwa einer E-500, die durchaus einen spürbaren Gewinn bedeutet, gar nicht zu reden. Dann wären wir beim Blitz – der einzige mir bekannte Vorteil des FL-36 gegenüber dem für sich genommen preiswerteren Metz-Blitz derselben Klasse ist der nicht nur vertikal, sondern auch horizontal schwenkbare Reflektor, ein oft gehö¶rter Kritikpunkt ist die im Vergleich sehr lange Blitzfolgezeit aufgrund der Beschränkung auf nur zwei statt wie üblich vier AA-Batterien. Mit einer E-500 lässt sich für Schnappschüsse und zum Aufhellen immerhin schon mal der eingebaute Blitz verwenden, wenn man denn wirklich mal einen brauchen sollte. Ich persö¶nlich würde trotz der definitiv richtigen Aussage zu deren Sucher zur E-500 tendieren. Auf den AF ist für meine Verhältnisse in der weitaus überwiegenden Zahl der Einsätze (ich benutze den schwächeren Continuous-AF allerdings nur in Ausnahmefällen) derart gut Verlass, dass ich den Sucher ohnehin meist nur zur Bildkomposition verwende. Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2006 Uhrzeit: 2:17:53 Rolf Büllesfeld Vornweg: ich bin voreingenommen, also ein Fan“ meiner E-1. Den —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2006 Uhrzeit: 8:33:42 Manfred Paul Gerd H. Gross schrieb: > Manfred Paul schrieb: > >> der nur in A oder M fotografiert. > > A ugsburg, M ünchen? also ich hab dich schon in B fotografieren > sehn! B ingen.;-) …. aber auch dort nicht in B ulb sondern A und M;) Viele Grüsse Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2006 Uhrzeit: 12:30:02 Hermann Brunner Rolf Büllesfeld schrieb: > Noch ein Tipp: Eine gebrauchte E-1 mit einem 15-54 halte ich > für einen relativ risikolosen Kauf. Zumal dann, wenn sie > wenig benutzt wurden, was ja vorkommen soll. An dieser Stelle muß ich wieder mal eine Lanze für die Robustheit/Unkaputtbarkeit der E1 brechen: Ich habe inzwischen Nr. 4 bis 6 im Einsatz – d.h. die ersten drei kurz vor Ablauf der Garantie verkauft und jeweils gebrauchten, aber relativ neuen Ersatz besorgt. Im Durchschnitt hat 1) jede davon so an die 50.000 Bilder(*) gemacht. 2) jede zumindest einen Besuch beim Service gehabt. 3) alle davon wiederum nur“ zum Beledern. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2006 Uhrzeit: 13:50:49 Yvonne Hallo Martin und F.W. Einspruch, Euer Ehren! Ich frage mich, welchen Kartentyp Ihr in der E-1 verwendet, dass Euch die Schreibgeschwindigkeit zu langsam ist? In meiner E-1 werkelt eine Sandisk Extreme III; seit ich die habe, habe ich die automatische Bildvorschau ausgeschaltet, denn bis ich die E-1 vom Auge weg und auf 2 gezählt habe (das sind keine 3 Sekunden, soo langsam bin ich nun auch wieder nicht *g*), ist das RAW-Bild fertig gespeichert und bereit zum Betrachten. Wer mehr braucht, ok… Aber das mit dem Tempo ist für mich für die meisten Anwendungen kein Argument, darüber muss ich mich bei Hobbyfotografen immer wieder wundern: was fotografieren denn die meisten, dass man noch schneller sein muss? Das langsamste an den aktuellen Kameras ist eh der Mensch dahinter. Das mit dem Histogramm habe ich so gelö¶st: Bildwiedergabe drücken, Infoknopf drücken. Bei der E-1 kann der Infoknopf nach der eigenen Vorliebe belegt werden, entweder als erstes Bilddetails, Histogramm oder überbelichtete Bildteile (blinkend). Ich lebe gut damit, auch wenn es natürlich lustiger wäre, wenn das Histogramm bei Wiedergabe des Bildes bereits da wäre. Was ich allerdings fand, nach ca. 1 Stunde oder so E-500 Ausprobieren, ist, dass die Belichtungsmessung der E-500 einen Tick besser (intelligenter“) ist als bei der E-1. Das sage ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.12.2006 Uhrzeit: 14:56:45 Frank Hallo! 🙂 F.W.Wolf“