Datum: 13.10.2006 Uhrzeit: 11:40:07 Siegfried Zum Beispiel bei Gruppenaufnahmen und Aktivierung von allen 3 Messfeldern ist es Zufall, ob ich ein Bild bekomme, welches vollständig scharf ist. Meist sind nur die linken oder rechten Personen scharf abgebildet. Die Kamera sucht sich also nach dem Zufallsprinzip ein Messfeld zu focussieren. Das Ergebnis ist halt unbefriedigend. Gibt es eine Einstellung an der E1 bei der ich z.B. alle 3 Messfelder gleichzeitig zum focussieren benutzen kann? Wie kann ich sonst das Problem lö¶sen? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2006 Uhrzeit: 11:50:59 GuidoMq Bei allen drei AF Feldern waehlt die Kamera das verwendete nicht zufaellig, sondern dasjenige, dass am weitesten vorne liegt. Alle drei gleichzeitig geht natuerlich nicht, wenn die abgedeckten Entfernungen gestaffelt sind. Am besten nur das zentrale Messfeld aktivieren und per Fokus Lock die Schaerfe setzen und dann die Kamera neu ausrichten. Das geht je nach Einstellungen der Kamera unterschiedlich: meistens aber ueber den halb gedrueckten(und dann so gehaltenen) Ausloeser. Dabei wird dann aber auch die Belichtung gelockt, es sei denn man hat das auf eine Daumentaste gelegt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2006 Uhrzeit: 11:52:52 Thomas Hieronymi Hallo Siegfried, Zufall nicht gerade, sondern es sollte das Meßfeld mit dem hö¶chsten Kontrast ausgewählt werden. Hier finde ich die Anzeige der E-1 nicht ganz optimal gelö¶st, den es wird Dir nur unterhalb des Suchers ganz kurz angezeigt welches Meßfeld gerade scharf gestellt hat. Abhilfe bekommst du nur in dem Du nur ein Meßfeld aussuchst, mit diesem das Motiv, welches scharf gestellt werden soll, anvisierst, die Kamera scharfstellen läst, Auslö¶ser gedrückt halten und dann Motiv richtig in den Sucher stellen. Du kannst Dir dafür aber auch die AEL/AFL Taste belegen. Alle 3 Felder kö¶nnen nicht gleichzeitig auf einen und den selben Punkt scharf stellen aber das zu Erklären fällt mir, ohne ins blö¶deln zugeraten, sehr schwer. Eigentlich reicht für die Erklärung auch ein Blick in den Sucher 🙂 Gruß Thomas — _______________ www.FotoHiero.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2006 Uhrzeit: 12:06:27 Peter Eckel Hallo Thomas, > Zufall nicht gerade, sondern es sollte das Meßfeld mit dem hö¶chsten > Kontrast ausgewählt werden. jetzt wird es interessant … was denn nun, das nächstliegende oder das mit dem hö¶chsten Kontrast? Im Grunde sollte sich das mit einem einfachen Versuchsaufbau klären lassen: Ein Portrait vor einer schwarz-weiß karierten Wand sollte reichen. Wenn auf den nächstliegenden Punkt fokussiert wird, ist das Gesicht scharf, andernfalls die Wand. > Hier finde ich die Anzeige der E-1 nicht ganz optimal gelö¶st, den es wird > Dir nur unterhalb des Suchers ganz kurz angezeigt welches Meßfeld gerade > scharf gestellt hat. Stimmt, wenn man mehrere Meßfelder benutzen will, ist das suboptimal. Andererseits ist die Nutzung mehrerer Meßfelder für meinen Geschmack (ja, bekanntlich bin ich nicht der begeisterte Sportphotograph … :-)) ohnehin suboptimal. Wenn ich im Sucher deutlich angezeigt bekomme, welches Meßfeld nun benutzt wurde, habe ich in der Regel eher wenig davon – außer daß ich weiß, ob nun das richtige erwischt wurde oder nicht. Von daher habe ich irgendwann nach einer Versuchs- und Spielphase die beiden äußeren Felder abgeschaltet und bin seither zufrieden mit dem AF. Meist jedenfalls. Es gibt Verbesserungspotential, besonders bei schwachen Lichtverhältnissen. Und für einen funktionierenden C-AF würde sicherlich auch mancher die Kamera wechseln, den kann man bei der E-1 nämlich getrost vergessen. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2006 Uhrzeit: 13:54:12 Thomas Hieronymi Peter Eckel“ schrieb —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2006 Uhrzeit: 14:52:30 Minek73 GuidoMq schrieb: > Bei allen drei AF Feldern waehlt die Kamera das verwendete nicht > zufaellig, sondern dasjenige, dass am weitesten vorne liegt. Ich würde mal darauf tipen, daß sie an dasjenige scharfstellt, daß zu erst erwischt wird. Sonst würde das fokusieren ja dreimal so lange dauern wie bei nur einem aktiviertem Feld. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2006 Uhrzeit: 21:17:31 Michael Jergas Hallo, ich glaube, Nikon bietet eine solche Schäfrentiefeautomatik bei Verwendung mehrerer Messfelder. Das macht ja auch Sinn. Man markiert die zu benutzenden Messfelder und Die Programmautomatik ermittelt ein entsprechendes Programm. Eigentlich ganz logisch. Ich meine, dass Nikon das bietet, aber ich bin mir nicht vollständig sicher. Muss ich noch mal nachlesen. Ansonsten wird natürlich das Feld mit dem hö¶chsten Kontrast gewählt. Ich benutze daher auch nur das mittlere Autofokusfeld bei meiner E-2 und der E-300, was ja eigentlich schade ist, warum hat man dann die anderen? Also in dem Bereich kö¶nnen wohl alle Hersteller noch etwas an sich arbeiten, aber Olympus leider besonders, jedenfalls fällt mir das als E-1 und E-200-besitzer auf. Ich weiß natürlich nicht, was die E-500, 330 und jetzt die E-400 da so bieten. Gruß, Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2006 Uhrzeit: 21:38:03 Thomas Hieronymi Hallo Michael, kommst Du zum Bingo? Ich meine als Besitzer einer e-2 UND einer E-200 mußt Du dabei sein. Und weiß Olympus das du die 2 Kameras schon hast? OK, OK, es waren ja wohl Schreibfehler von Dir, aber ich konnte jetzt nicht anders 🙁 Gruß Thomas Freitag der 13 die Quersumme aus 13 10 2006 13 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2006 Uhrzeit: 22:40:04 Rolf-Christian Müller Michael Jergas schrieb: > Hallo, > > ich glaube, Nikon bietet eine solche Schäfrentiefeautomatik bei > Verwendung mehrerer Messfelder. Das macht ja auch Sinn. Man > markiert die zu benutzenden Messfelder und Die Programmautomatik > ermittelt ein entsprechendes Programm. Eigentlich ganz logisch. > Ich meine, dass Nikon das bietet, aber ich bin mir nicht > vollständig sicher. Muss ich noch mal nachlesen. Ansonsten wird > natürlich das Feld mit dem hö¶chsten Kontrast gewählt. Ich > benutze daher auch nur das mittlere Autofokusfeld bei meiner E-2 > und der E-300, was ja eigentlich schade ist, warum hat man dann > die anderen? Also in dem Bereich kö¶nnen wohl alle Hersteller > noch etwas an sich arbeiten, aber Olympus leider besonders, > jedenfalls fällt mir das als E-1 und E-200-besitzer auf. Ich > weiß natürlich nicht, was die E-500, 330 und jetzt die E-400 da > so bieten. Hallo Michael, was Du so alles hast. E-2, E-200…. Du Glücklicher ;-))) Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.10.2006 Uhrzeit: 9:01:00 Michael Jergas Oh verdammt, jetzt weiß doch jeder, dass ich die neuen Prototypen habe und der Autofokus immer noch so vor sich hin vegitiert. Nein, find ich selbst lustig, das ist ja ein doppelter Verschreiber. Jaja, Dienstag, der 14, oder wie war das noch. Jedenfals bin ich mit meiner E-31a V2.2.3a und ihrem neuen präservativen Autofokus mit Ahnungslosigkeitsausgleich und Unendlichkeitsautomatik bei ganz nah dran-Motiven doch ganz zufrieden. Gruß, Michael (11, und das am 14.) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.10.2006 Uhrzeit: 21:08:19 oliver oppitz Aktiviere am besten nur einen. Wenn Deine Grupper sehr verstreut liegt suche Dir einen Kandidaten am Ende des vorderen drittels, DENN die Kamera kann eh nur einen Punkt scharfstellen, denn Rest musst Du mit der Blende (Tiefenschärfe) regeln, die sichmehr nach hinten, als nach vorne ausdehnt (deswegen vorderes Drittel!). Genau solch eine Situation ist doch eines der riesen Vorteile von 4/3, da durch den kleineren Sonsor – damit verbunden, den kürzeren Brennweiten, es viel einfacher (im Vergleich zum KB) ist alles“ scharf zu bekommen! —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.10.2006 Uhrzeit: 18:37:24 GuidoMq Soweit ich es verstanden habe, koennen die Phasensensoren nicht nur erkennen, dass sie unscharf sind, sondern auch in welche Richtung die Kamera den Fokus drehen muss- also naeher oder weiter. Und ob ein Sensor ueber etwas liegt, wass genuegend Kontrastunterschiede aufweist, damit der ueberhaupt scharf werden kann. Und alle drei verarbeiten kann die Kamera ja sicherlich auch, zumindest sequentiell. Ich wuerde mal vermuten: wenn der Fokus von fern auf nah gezogen wird, und alle drei Sensoren verwertbare Signale bekommen, dann wird auch der Fokus so lange weiter nach vorne verlegt, bis auch der der letzte, und somit am nahesten gelegene sein OK gibt, also eben nicht, sobald der erste von den dreien OK sagt. Muesste man halt mal ausprobieren, aber fuer mich ist das so am logischten. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Messfelder bei E1
Aktuelle Antworten
-
Mona zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Thomas N zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Stadt(t) Ansichten 4
Neueste Themen
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
300mm F4 Gegenlichtblende
von
turbok