Datum: 27.09.2006 Uhrzeit: 19:31:58 Thomas Schmitt Hallo zusammen, heute gelesen: http://www.letsgodigital.org/en/10593/olympus_wooden_camera_body/ Ist damit die neue E-P1 gemeint? Viele Grüße Thomas 7 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2006 Uhrzeit: 20:22:05 Marcel Baer Lieber Thomas Thomas Schmitt schrieb: > Hallo zusammen, > > heute gelesen: > > http://www.letsgodigital.org/en/10593/olympus_wooden_camera_body/ > > Ist damit die neue E-P1 gemeint? > Sicherlich nicht – das ist eher eine mju im Holzkleid. Kö¶nnte ein edles Teil werden, sofern es nicht bei der Konzeptstudie bleibt… Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2006 Uhrzeit: 23:15:55 Bernd Dillmeier Zitat: A prototype example of a camera case created using this new technology will be exhibited at the photokina 2006, being held in Cologne, Germany. Das weist aber doch auf die E-3 oder wie sie sonst heißen mag hin. Oder hat jemand eine andere Holzkamera gesehen? Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2006 Uhrzeit: 5:40:15 Marcel Baer Lieber Bernd Bernd Dillmeier schrieb: > Zitat: A prototype example of a camera case created using this > new technology will be exhibited at the photokina 2006, being > held in Cologne, Germany. > > Das weist aber doch auf die E-3 oder wie sie sonst heißen mag > hin. Oder hat jemand eine andere Holzkamera gesehen? > Wenn ich das Bild genauer ansehe, fällt im obersten Musterobjekt doch auf, dass ein Druchsichtsucher eingebaut ist. Dann eine Kunststoffabdeckung über das Objektiv (zumindest wo eines sein sollte), so wie bei wasserdichten Handys. Auf der linken Seite sind 5 Bedienknö¶pfe zu sehen. Ich denke nicht, dass es irgendwas mit dem Model: http://www.letsgodigital.org/en/10485/olympus_esystem/ zu tun hat. Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2006 Uhrzeit: 6:50:43 Dieter Bethke Hallo Marcel Baer, am Wed, 27 Sep 2006 20:22:05 +0200 schriebst Du: > Sicherlich nicht – das ist eher eine mju im Holzkleid. Kö¶nnte ein > edles Teil werden, sofern es nicht bei der Konzeptstudie bleibt… Holz ist ein hervorragender thermischer Isolator. Und hat man uns nicht immer wieder erzählt, dass es eine Hauptaufgabe des Gehäuses sei Wärme von der sich erhitzenden Elektronik abzuleiten, um das durch Erwärmung beeinflusste Rauschniveau weitestmö¶glich abzusenken!? Aber vielleicht ist das bei einer Kompaktknipse kein Thema, sondern nur bei DSLRs. So sympathisch ich den Werkstoff Holz finde, tippe ich darauf, dass von dem Konzept so einer Art Griffschalen (ähnlich wie beim Handy) übrig bleiben werden. Also dort aufgebracht wo heute die übliche Belederung sitzt, zumindest an DSLRs. Jedenfalls läßt diese Meldung über Holz als Gehäusewerkstoff die Bezeichnung Konzeptmodell“ des E-System Mock-Ups in einem anderen —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2006 Uhrzeit: 8:11:27 Helge Süß Hallo Bernd! > Das weist aber doch auf die E-3 oder wie sie sonst heißen mag > hin. Oder hat jemand eine andere Holzkamera gesehen? Nicht unbedingt. Es ist bei Modellbauern und im Prototypenbau branchenüblich dass Modelle aus Holz (gepresste, schichtverleimte Spänen, ähnlich sehr feinen Spanplatten) gefräst werden weil man damit schon ganz detailreich arbeiten kann ohne gleich teure Werkstoffe zu verschwenden. Diese Technik wird mittlerweilen gelegentlich durch 3D-Plotter im Laser-Sinterverfahren (z.B. Stereolithographie) ersetzt. Dagegen ist Holz als Bestandteil des Endproduktes was Neues. Zwar gab es schon längere Zeit formgepresste Holzteile z.B. im Karosseriebau oder für Geräte im Wohnbereich (Fernseher, Stereoanlage) aber nicht für so filigrane Gegenstände wie Kompaktkameras (oder Diktiergeräte, Mobiltelefone etc.). Ich kann mir gut vorstellen, dass bestimmte Teile der DSLRs auch sinnvoll aus Holz gefertigt werden kö¶nnen. Das hätte z.B: den Vorteil, dass sich die Stellen, an denen vermehrt direkter Hautkontakt besteht gut anfühlen und dabei eine hö¶here Festigkeit aufweisen als eine Belederung (vielleicht hält der Kleber besser auf Holz als auf Gummi 😉 Die Technik hat vermutlich auch den Vorteil, dass man bei der Entsorgung Abgaben vermeidet. Ein nicht unwesentlicher Faktor beim Preis des Produktes. Helge ;-)=) 5 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2006 Uhrzeit: 8:25:10 Christian Joosten Moin Dieter. Am Thu, 28 Sep 2006 06:50:43 +0200 schrieb Dieter Bethke: > Holz ist ein hervorragender thermischer Isolator. Im natürlichen Zustand: ja. Wobei es dort bereits erhebliche Unterschiede je nach Holzart gibt. Tropenhö¶lzer wie Teak oder Bongossi haben nur wenig Luft eingeschlossen, isolieren daher deutlich schlechter und sind auch spürbar schwerer. > Und hat man uns > nicht immer wieder erzählt, dass es eine Hauptaufgabe des Gehäuses > sei Wärme von der sich erhitzenden Elektronik abzuleiten, um das > durch Erwärmung beeinflusste Rauschniveau weitestmö¶glich > abzusenken!? Sicher. Aber wer sagt Dir, dass der Werkstoff, den Olympus nach der Bearbeitung verwendet, diese Eigenschaften nicht hat. Wenn ich das in dem Artikel richtig verstanden habe, wird das Ursprungsmaterial derart bearbeitet, dass es hinterher die 2,5fache Masse hat. Da dürfte von den ursprünglichen Isoliereigenschaften nicht mehr viel übrig bleiben. > So sympathisch ich den Werkstoff Holz finde, tippe ich darauf, dass > von dem Konzept so einer Art Griffschalen (ähnlich wie beim Handy) > übrig bleiben werden. Also dort aufgebracht wo heute die übliche > Belederung sitzt, zumindest an DSLRs. Hmm, dann braucht man ja bei der E-3 Ponal-Holzleim, um die sich lö¶senden Griffschalen wieder zu befestigen. 😉 > Jedenfalls läßt diese Meldung über Holz als Gehäusewerkstoff die > Bezeichnung Konzeptmodell“ des E-System Mock-Ups in einem anderen —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2006 Uhrzeit: 15:55:03 Helge Süß Hallo Christian! > Hmm, dann braucht man ja bei der E-3 Ponal-Holzleim, um die sich > lö¶senden Griffschalen wieder zu befestigen. 😉 Dafür kannst du dann auch matte Stellen mit Politur und etwas Olivenö¶l auf Glanz bringen 🙂 > Richtig, das ist nämlich gar kein Holzmodell, der Body ist echt und > muß nur noch, für’s anbringen der noch fehlenden Schalter, fertig > geschnitzt werden. Ich sehe schon das Sondermodell mit Motiven der HErrgottschnitzer aus dem Grö¶dnertal 🙂 Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2006 Uhrzeit: 19:33:10 christof Christian Joosten schrieb: > Hmm, dann braucht man ja bei der E-3 Ponal-Holzleim, um die sich > lö¶senden Griffschalen wieder zu befestigen. 😉 Auf gar keinen Fall!!! Das muß schon wasserfester Parkettleim sein. (Hoffentlich geht mir da keiner auf den Leim) Gruß Christof 10 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2006 Uhrzeit: 21:46:21 Ulrich Hochlechner Und wenn dann der Nachfolger des Holznachfolgers wieder 12 Jahre auf sich warten lässt (wie der Nachfolger der E-1), dann Kann man das Gehäuse auch gutmit Antikwachs behandeln, dann sieht es auch wie eine Antiquität aus. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2006 Uhrzeit: 22:31:33 Jö¶rg H. Holz ist als Werkstoff nicht zu unterschätzen. Hochwertige Ski und Snowboards haben einen Holzkern. Ähnlicher zu einem Kameragehäuse ist vielleicht die Verwendung im Surfbrettbau (Stabile, unflexible Hülle). Hier weerden besonders beanspruchte Stellen mit Holz verstärkt, auch solche die sonst hauptsächlich aus Carbon bestehen: http://www.star-board.com/viewpage.php?page_id=16 Ein Gehäuse in so einer Holz-Sandwichbauweise wäre sicherlich seht stabil und leicht, allerdings ist mit dieser technik ein verwinkeltes Kameragehäuse nicht zu realisieren, eignet sich eher für den flächigen Bau von Surfbrettern. Aktuell findet Holz im Bereich meines Wissens ja nur noch bei den Berlebach-Stativen Einsatz. Bei der Olympus-Version handelt es sich sicherlich aber nicht um ein funktionelles Teil (von der Haptik einmal abgesehen) sondern eher um eine Optik-Tuning“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2006 Uhrzeit: 22:32:13 Wolfgang Teichler Hallo Bernd, Bernd Dillmeier schrieb: > Oder hat jemand eine andere Holzkamera gesehen? > Ja – eine edele mju-mini. Gruß Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2006 Uhrzeit: 22:55:00 Smergol Brennt auch besser wenn die anderen dann mit 75,4×10 hoch 76 MP auftauchen und wir immer noch mit 10 MP herummurksen;-}}}}} Hiaaarrrrrrrr HAr Har — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2006 Uhrzeit: 23:30:13 Christian Joosten Moin Helge. Am Thu, 28 Sep 2006 15:55:03 +0200 schrieb Helge Süß: > Dafür kannst du dann auch matte Stellen mit Politur und etwas > Olivenö¶l auf Glanz bringen 🙂 Ne, wie Norbert schon schrieb, Ballistol regelt. Benutze ich sowieso noch für verschiedene andere Anwendungen, von der Sportpistole über Mountainbike bis Motorrad, da soll eine hö¶lzerne Oly auch nicht zurückstehen. >> Richtig, das ist nämlich gar kein Holzmodell, der Body ist echt und >> muß nur noch, für’s anbringen der noch fehlenden Schalter, fertig >> geschnitzt werden. > Ich sehe schon das Sondermodell mit Motiven der HErrgottschnitzer Wer’s haben muß. Gibt ja genug, die das mit dem wir sind Papst“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2006 Uhrzeit: 23:31:45 Christian Joosten Moin Christof. Am Thu, 28 Sep 2006 19:33:10 +0200 schrieb christof: >> Hmm, dann braucht man ja bei der E-3 Ponal-Holzleim, um die sich >> lö¶senden Griffschalen wieder zu befestigen. 😉 > > Auf gar keinen Fall!!! > Das muß schon wasserfester Parkettleim sein. Nö¶, muß nicht, ich will da ja nicht drauf rumtrampeln. 😉 ——————————————————————————————————————————————