Vignettierung beim 7-14 mm Objektiv

Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 13:28:22 Marianne Schultz Hallo liebe Oly-User, bin in einer heftigen Diskussion bezgl. der nicht sichtbaren Vignettierung beim 7-14er. Mein Kollege will nicht glauben, das diese nicht kameraintern per Software kompensiert wird. Was sagen die Experten? LG Marianne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 13:57:41 Peter Eckel Hallo Marianne, > bin in einer heftigen Diskussion bezgl. der nicht sichtbaren > Vignettierung beim 7-14er. Mein Kollege will nicht glauben, das > diese nicht kameraintern per Software kompensiert wird. > > Was sagen die Experten? ich würde mich zwar nicht unbedingt dem Kreis der Experten zurechnen, aber zwei Indizien sprechen für mich gegen eine Kompensation: 1. Auch im RAW tritt keine nennenswerte Vignettierung auf. Das Argument zieht natürlich nur, wenn man davon ausgeht, daß die Verstärkung nicht schon vor der Erstellung der RAW-Daten vorgenommen wird. 2. Würde per Helligkeitsanhebung in den Ecken einer Vignettierung entgegengearbeitet, müßte (zumindest wenn die Vignettierung mehr als nur minimal ist) in den Bildecken stärkeres Rauschen zu verzeichnen sein. Ist es aber nicht. Wenn man es ganz genau wissen will: Kontakte abkleben, damit das Objektiv nicht mehr erkannt wird, und dann Testaufnahmen machen. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 14:34:24 Guenter H. Hallo Marianne, wie Peter es schon geschrieben hat: spätestens bei RAW-Bildern würde man es sehen. Auf Anfrage von eben sagt Olympus ganz klar: keine Herausrechnung von Vignettierung, die Optik liefert exakt DIE Bilder, die auch im Ergebnis zu sehen sind. Die kaum vorhandene Vignettierung ist Ergebnis der optischen Rechnung, nicht eines kamerainternen Prozesses. Dies lässt sich mit einem einfachen Beispiel untermauern: zum Zeitpunkt des Erscheinens der E-1 gab es das 7-14mm noch nicht, die Kamera kann es firmwaremässig nicht kennen. Trotzdem ist die Vignettierung an der E-1 gleich gering wie an den neueren Gehäusen. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 14:58:49 ernst parth Hallo Günter. > spätestens bei RAW-Bildern würde man es sehen. Dass RAW Daten nicht vorverarbeitet werden kann man aber nicht absolut ausschliessen. Man kö¶nnte da zB eine Vignettierungskompensation relativ einfach einrechnen. > Erscheinens der E-1 gab es das 7-14mm noch > nicht, die Kamera kann es firmwaremässig nicht kennen Das ist nicht wirklich ein Beweis, da die Vignettierungsdaten im Objektiv gespeichert sind und nicht in der Kamerafirmware. lG ernst Guenter H. schrieb: > Hallo Marianne, > wie Peter es schon geschrieben hat: spätestens bei RAW-Bildern > würde man es sehen. > Auf Anfrage von eben sagt Olympus ganz klar: keine Herausrechnung > von Vignettierung, die Optik liefert exakt DIE Bilder, die auch > im Ergebnis zu sehen sind. Die kaum vorhandene Vignettierung ist > Ergebnis der optischen Rechnung, nicht eines kamerainternen > Prozesses. > Dies lässt sich mit einem einfachen Beispiel untermauern: > zum Zeitpunkt des Erscheinens der E-1 gab es das 7-14mm noch > nicht, die Kamera kann es firmwaremässig nicht kennen. > Trotzdem ist die Vignettierung an der E-1 gleich gering wie an > den neueren Gehäusen. > Viele Gruesse > Guenter > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 15:00:23 Manfred Paul Guenter H. schrieb: […] > Dies lässt sich mit einem einfachen Beispiel untermauern: > zum Zeitpunkt des Erscheinens der E-1 gab es das 7-14mm noch > nicht, die Kamera kann es firmwaremässig nicht kennen. > Trotzdem ist die Vignettierung an der E-1 gleich gering wie an > den neueren Gehäusen. Hallo Günter, das Thema hatten wir schon mal. Ich bin immer noch der Meinung, dass in die Firmware kein einziges der Objektive kennt“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 15:14:37 Gerd.h Gross Marianne Schultz schrieb: > Hallo liebe Oly-User, > > bin in einer heftigen Diskussion bezgl. der nicht sichtbaren > Vignettierung beim 7-14er. Mein Kollege will nicht glauben, das > diese nicht kameraintern per Software kompensiert wird. Hallo Marianne, _DU_ hast aber ungläubige Kollegen.;-) Gruss gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 18:43:42 Marianne Schultz Hallo liebe Experten:-) vielen Dank für Eure Antworten. Sie bestätigen meine Annahme und ich hab einen Kaffee gut. Das 7-14er ist halt schon ein echtes Sahneteilchen ! Liebe Grüße Marianne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 18:44:47 Rolf Büllesfeld Originalton Olympus: Über ein einzigartiges Kommunikationssystem werden Informationen —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 19:07:36 Christof das klingt plausibel mit dem abkleben. gruß Christof — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 19:13:01 Christof durch gute rechnung kann ich mir das schon vorstellen. die neuen platin beringten objektive schneiden bei den Fototest auch super ab.( so ähnlich wie referenzmuster was besseres hatten wir noch nicht im Labor oder da kommt hö¶chstens noch die leica apo telyt festbrennweite mit). Und rechnen kö¶nnen die von olympus. meine alten zuiko OM-objektive find ich immer noch klasse, obwohl sie schon dreißig (oh mann ich muß alt sein) jahre auf dem Buckel haben. Zum verifizieren hilft eigentlich nur Testaufnahme mit abgeklebten Kontakten anfertigen. dann weiß die kamera nix und kan nix rechnen. Gruß Christof — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 19:33:54 Markus Probst Manfred Paul schrieb: > Hallo Günter, > > das Thema hatten wir schon mal. > Ich bin immer noch der Meinung, dass in die Firmware kein > einziges der Objektive kennt“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 19:50:57 Martin Damit die E-1 die Vignettierung rausrechnet muß die Funktion SHADING compensation“ in irgendeinem Menü eingeschaltet werden. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 20:20:13 Christof es kö¶nnte ja sein, daß olympus schummelt… glaub ich zwar nicht – aber ohne Information vom Objektiv wäre es beweisbar (für die UNGLÄUBIGEN) ob das objektiv so gut ist. Ich bin mit meinen Ergebnissen zufrieden – mir ist es egal ob gerechnet oder nicht, wenn das ergebnis an der Wand stimmt. Gruß christof — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 20:34:22 Manfred Paul Markus Probst schrieb: […] > > Allerdings: es gab doch schon einige Firmware-Aktualisierungen, die > auch Unterstützung für ein neues Objektiv mit sich brachten, oder Hallo Markus, ich habe gerade mal für die E-1 nachgeschaut: http://www.olympus.de/consumer/dslr_E-1_Firmware_Updates.htm und kann keinen Hinweis auf eine Adaption neuer Objektive finden. Es wurden vielmehr allgemeinere Eigenschaften verbessert, die dann aber allen Opjektiven zu Gute kommen. Viele Grüsse Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 20:36:31 Manfred Paul Martin schrieb: > Damit die E-1 die Vignettierung rausrechnet muß die Funktion > SHADING compensation“ in irgendeinem Menü eingeschaltet werden. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 21:15:37 Ralf Wirowski Markus Probst schrieb: > bin ganz Deiner Meinung. Nur so ergibt es einen Sinn. > Sonst müßte bei jedem neuen Objektiv die Firmware der Kamera > aktualisiert werden. Ich schätze es ist die Standardlö¶sung, die man auch in der Reportechnik verwendet. Dei dieser wird die Vignetierung durch ein Ursprungspolynom aus der optischen Achse heraus beschrieben mit r“ als Radius der den Abstand von der optischen Achse in —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 21:26:31 Ralf Wirowski Ralf Wirowski schrieb: > Ich schätze es ist die Standardlö¶sung, die man auch in der > Reportechnik verwendet. … Dicke Finger, ich meinte natürlich Reprotechnik. Die wird auch in Kopierern verwendet. Ich habe z.B. drei Reprobjektive von Olympus aus 3M-Kopierern, da waren diese Koeffizienten für jede Optik mit dabei. a.) 116,70mm f/6 Artikel-Nr. 78-8000-1930 b.) 80,43mm f/6 Artikel-Nr. 78-8000-1929 c.) 64,88mm f/6 Artikel-Nr. 78-8000-1928 Habe ich mal bei iBäh für 2 DM ersteigert und wollte diese irgendwann mal an die Kamera adaptieren, sind übrigens sauschwer. Grüße, Ralf. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 21:30:50 Franz.M Die randabschattungsfunktion in der kamera abschalten und vergleichen. Beim 14-54er ist kein unterschied ,beim 40-150er ist ein unterschied zu erkennen. LG Franz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 21:51:40 Peter Eckel Hallo Manfred, > Ich hatte das versehentlich aktiviert und habe mich über die > langen Zeiten bei JPG im Vergleich zu RAW nur gewundert. …. was im übrigen ein Indiz dafür ist, daß die Korrektur nicht für RAW-Dateien vorgenommen wird. Wie auch eigentlich nicht anders zu erwarten war. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 21:58:54 Markus Probst Manfred Paul schrieb: > Hallo Markus, > > ich habe gerade mal für die E-1 nachgeschaut: > http://www.olympus.de/consumer/dslr_E-1_Firmware_Updates.htm > und kann keinen Hinweis auf eine Adaption neuer Objektive finden. > Es wurden vielmehr allgemeinere Eigenschaften verbessert, die > dann aber allen Opjektiven zu Gute kommen. > > Viele Grüsse > Manfred > > — > posted via https://oly-e.de > Hallo Manfred, da hatte ich mich vertan. Das von mir angesprochene Update optimierte die Belichtung der E-500 bei Verwendung einer Sigma-Optik. Ich hatte das nur flüchtig in Erinnerung. Gruß Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 23:45:02 Martin_Reiner Man braucht nicht abkleben. Einfach beim Aufsetzen nicht bis zum Anschlag drehen funktioniert auch. Natürlich dann aufpassen, dass sich das Objektiv nicht lö¶st…. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 25:46:49 wolfgang Das 7-14 ist bei 7mm eigentlich lichtstärker als 1:4. Tippe hier auf 2.8 bis 3.5. Wenn man bei Einstellung auf Blende 4 den Abblendknopf drückt dunkelt das Sucherbild sichtbar nach. Die gleiche Beobachtung habe ich bei der Aufnahme gemacht. Aus meinen bisherigen Erfahrungen (RAW) ist die Vignettierung wirklich minimal im Vergleich zu allen bislang verwendeten Superweitwinkeln (Canon FD 2.8/20, Sigma FD 3,5/14, alles an Film 24×36) lg Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2006 Uhrzeit: 25:52:13 wolfgang noch was : beim 50-200er sieht man bei 200mm und Offenblende die Randabdunklung (RAW) wenn knapp belichtet wurde. Also keine Korrektur in der E1 … sonder einfach ne gute Optik, das 7-14. lg Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2006 Uhrzeit: 7:48:58 Marius Kö¶nig Marianne Schultz schrieb: > Hallo liebe Experten:-) > > vielen Dank für Eure Antworten. Sie bestätigen meine Annahme und > ich hab einen Kaffee gut. Das 7-14er ist halt schon ein echtes > Sahneteilchen ! > > Liebe Grüße > > Marianne > Das kann ich nur hundertprozentig bestätigen. Hab es selbst und den Kauf keine Sekunde bereut, obwohl es das teuerste Teil in meiner Fototasche ist (bis jetzt zumindest). Vignettierung? Unbekannt – was eigentlich kaum zu glauben, aber wahr ist. Die digitale De-Vignettierung hatte ich noch nie eingeschaltet – beim 50-200er vermisse ich sie dann mehr als beim 7-14er. Ich bin mir auch nicht sicher, ob sie bei RAW überhaupt wirkt, denn das würde ja eine Veränderung der Original-Sensordaten verursachen, was dem RAW-Format eigentlich widerspricht. Das einzige, was mich stö¶rt, ist die leichte tonnenfö¶rmige Verzeichnung bei 7 – 9 mm. Aber spätestens ab 10 mm ist alles wieder exakt rectilinear – und zwar besser als alles, was ich bisher von N kannte. Und die Verzeichnung lässt sich mit Photoshop ziemlich leicht korrigieren… Viele Grüße Marius — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————