Datum: 26.07.2006 Uhrzeit: 21:55:06 Uwe Sprengart Hallo zusammen, als bisheriger Nutzer einer C-5050Z speziell im Bereich Unterwasserfotografie, der gerne wieder auf die SLR-Technologie umsteigen würde, hätte ich zwei Fragen an die Besitzer der E-330, die mit der Live-View-Technik ja für die UW-Fotografie prädestiniert zu sein scheint: Aus den Beschreibungen der E-330 geht hervor, dass es für die UW-Fotografie zwei Motivprogramme gibt, UW-Makro und UW-Weitwinkel. Leider habe ich nirgends finden kö¶nnen, welche Einstellungen mit diesen Motivprogrammen verbunden sind. Kö¶nnte die bitte jemand auflisten? Die C-5050Z hat unter anderem den großen Vorzug der MyMode“-Einstellungen. Bis zu 8 Programmplätze (!) kö¶nnen mit —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2006 Uhrzeit: 8:18:10 Helge Süß Hallo Uwe! > als bisheriger Nutzer einer C-5050Z speziell im Bereich > Unterwasserfotografie, der gerne wieder auf die SLR-Technologie > umsteigen würde, hätte ich zwei Fragen an die Besitzer der E-330, > die mit der Live-View-Technik ja für die UW-Fotografie > prädestiniert zu sein scheint: Ja, die E-330 macht im Wasser eine sehr gute Figur. Die Live-View Technik macht das Arbeiten mit der Kamera sehr angenehm. Ich habe einen umfangreicheren Bericht gerade fertiggestellt und werde ihn in den kommenden Tagen online stellen. > Aus den Beschreibungen der E-330 geht hervor, dass es für die > UW-Fotografie zwei Motivprogramme gibt, UW-Makro und UW-Weitwinkel. Mö¶glich. Vergiss sie. Wirklich Spass macht’s, wenn du manuell arbeitest. Dafür gibt’s ja eine DSLR mit so differenzierten Einstellmö¶glichkeiten. Bei ausreichend Kunstlicht den WB auf 5300°K, im Zweifelsfall RAW verwenden (oder RAW-JPEG, wenn der Speicherplatz reicht). > Leider habe ich nirgends finden kö¶nnen, welche Einstellungen mit > diesen Motivprogrammen verbunden sind. Kö¶nnte die bitte jemand > auflisten? Die Einstellungen dürften sich hauptsächlich auf WB und Blitz beziehen. Ich habe sie aber ehrlich noch nie benützt und sie sind mir nie abgegangen. Auch nicht bei der E-20, die sowas nicht hatte und mit der ich trotzdem (oder gerade deswegen) ganz nette Bilder gemacht habe. > … was gerade unter Wasser > sehr wertvoll ist, weil rasch zwischen mehreren, unter Umständen > vö¶llig verschiedenen Einstellungen gewechselt werden kann. Der WB kann getrost fix bleiben. Entweder er passt (bei ausreichend Kunstlicht) oder er liegt so weit daneben dass keine Einstellung was bringt. Dann lieber RAW und am PC das Optimum rausholen. Ich habe folgende Einstellungen: Zeit zwischen 1/30 und 1/125 (das halte ich ruhig bzw. ich bin im Bereich der Blitzsynchronisation) je nach Umgebungslicht (und wie ich den Hintergrund wiken lassen will). Blende nach Lichtwert, bei Blitz nach Wirkung (Tiefenschärfe) und mit der Blitzleistung (auch manuell) anpassen. Das sind ganze drei Einstellungen von denen zumindest eine meist längere Zeit unverändert bleibt. Da kommt wirklich kein Stress auf. Das sind so die Einstellungen bei WW. Für Makro 1/125 bis 1/160 (muss man mit dem Blitz ausprobieren, was er verträgt) und die Blende mö¶glichst gegen f11, was der Blitz halt hergibt. Dann minimal mit der Blende oder Blitzleistung abgleichen. Meist gibt’s für eine Macro-Optik eine ideale Kombination aus Abstand, Blitzleistung und Blende die einen weiteren Bereich an Bildern ohne viel Umstellung erlaubt. Einschiessen, üben, Erfahrung sammeln und du wirst sehen, es geht mit überraschend wenig Einstellungen. > … bei der E-330 gerade einmal 2 > individuelle Programmiermö¶glichkeiten zur Verfügung. Ist dem so? > Das wäre nicht gerade viel … Für mich exakt zwei zu viel. UW-Fotografie ist ein technisches Grenzgebiet. Viele der Automatikfunktionen sind für die durchschnittlichen Anwendungsfälle an Land optimiert. Die Zuverläsigkeit und Reproduzierbarkeit kann UW darunter leiden. Wenn du in M“ arbeitest weisst du wenigstens wer Schuld war und —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2006 Uhrzeit: 10:26:24 Uwe Sprengart Hallo Helge, vielen Dank für die ausführliche Antwort. > Ich habe > einen umfangreicheren Bericht gerade fertiggestellt und werde ihn > in den kommenden Tagen online stellen. Auf den bin ich schon gespannt! >> Aus den Beschreibungen der E-330 geht hervor, dass es für die >> UW-Fotografie zwei Motivprogramme gibt, UW-Makro und UW-Weitwinkel. > > Mö¶glich. Vergiss sie. Wirklich Spass macht’s, wenn du manuell > arbeitest. Dafür gibt’s ja eine DSLR mit so differenzierten > Einstellmö¶glichkeiten. Bei ausreichend Kunstlicht den WB auf > 5300°K, im Zweifelsfall RAW verwenden (oder RAW-JPEG, wenn der > Speicherplatz reicht). Ich weiß, so habe ich ja auch bisher gearbeitet (manuell, externer Blitz, RAW …). Die MyMode-Einstellungen haben daher auch nichts mit irgendwelchen Automatiken zu tun. Und WB ist mit RAW ohnehin nicht von Belang. Nein, ich habe es nur lieb gewonnen, dass ich per Knopfdruck“ auf die gewohnten UW-Voreinstellungen umschalte —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2006 Uhrzeit: 14:30:53 Guenter H. Hallo Uwe, diese Frage hat sich vor Kurzem auch ein anderer begeisterter Unterwasser-Fotograf gestellt: Ralf van Hekeren als Mitbegruender und Aktiver des Canon-Forums www.dforum.de. Er hat sich die E-330 gekauft und aus offensichtlicher Begeisterung ein neues Olympus-Forum gegründet. Meines Erachtens sagt das schon etwas aus zu Deiner im letzten Absatz gestellten Frage. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2006 Uhrzeit: 20:19:00 Oliver Bonten Uwe Sprengart wrote: > Wohin stellst Du Deinen Bericht? Oder kündigst Du ihn hier an? Und > was mich vor allem interessiert: Ist Deiner Meinung nach die E-330 > tatsächlich angemessen für UW-Fotografie mit etwas gehobeneren > Ansprüchen, oder soll ich doch besser für Canon oder Nikon sparen? zum Vergleich Canon 20D / E330 kann ich wahrscheinlich in 4-5 Wochen an dieser Stelle etwas schreiben, da ich im November die eine in Ägypten (im Rahmen eines Workshop leihweise) hatte und im August die andere in Malaysia ausprobieren werde. Die ersten Bilder habe ich schon in weniger als zwei Wochen, aber auf der Insel gibt’s kein Internet. 🙂 Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2006 Uhrzeit: 21:36:19 Helge Süß Hallo Uwe! > vielen Dank für die ausführliche Antwort. Gerne doch. > Ich gebe Dir Recht, eine Umschaltung von WW auf Makro oder gar > Supermakro ist mit der SLR (leider) nicht mehr machbar, schließlich > will ich ja unter Wasser keine Objektive und Ports wechseln ;-), Genau. Du triffst mit der Wahl des Objektives bereits eine wichtige Entscheidung. Da sind die anderen Einstellungen auch schnell gemacht und ändern sihc im Wasser kaum. > aber man trennt sich doch sehr ungern von gut funktionierenden > Arbeitsweisen. Klar. Mache ich auch ungern, wenn was gut funktioniert. > Recht hast Du, siehe oben. Es hätte mich nur rein technisch > interessiert, wie Olympus ihre UW-Fotografie auslegt … Soweit ich das bis jetzt überblicken kann sind sie zwar ambitioniert aber in manchen Aspekten am Markt (zumindest am europäischen) etwas vorbei. > Wohin stellst Du Deinen Bericht? Oder kündigst Du ihn hier an? Ich habe in Absprache mit Stefan ein PDF draus gemacht. Muss es ihm noch schicken damit er’s wo ablegen kann das es jeder gut findet. > was mich vor allem interessiert: Ist Deiner Meinung nach die E-330 > tatsächlich angemessen für UW-Fotografie mit etwas gehobeneren > Ansprüchen, oder soll ich doch besser für Canon oder Nikon sparen? Definitiv. Die Kamera ist sehr gut für UW geeignet. Mö¶glicherweise bessere Lö¶sungen bekommst du nur für viel mehr Geld. Es gibt Einschränkungen auf die ich in meinem Bericht hingewiesen habe aber ich denke ich werde auch dafür noch eine Lö¶sung finden. Wenn ich das Gehäuse wieder einmal in die Finger bekomme mache ich einen Versuch. Wird aber etwas dauern weil jetzt sind einmal die Redaktion von tauchen“ und dann Herbert Frei dran. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2007 Uhrzeit: 11:45:49 Chris hallo zusammen! ich hänge mich nun einfach mal mit rein in die UW-Diskussion: kann mir jemand sagen, ob der UFL-1 zusammen mit E-330 und/oder E-410 genutzt werden kann? Oder kann der nicht ausgelö¶st werden weil er ja eigentlich für die kleinen“ gebaut wurde? —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2007 Uhrzeit: 13:42:44 Chris ups, die diskussion kommt zwar aus dem juli, nur leider des letzten jahres?! naja, vielleicht liest das ja doch noch jemand… *hoff* — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2007 Uhrzeit: 20:00:32 Rolf Mylius Chris schrieb: > E-410 genutzt werden kann? Oder kann der nicht ausgelö¶st werden > weil er ja eigentlich für die kleinen“ gebaut wurde? ——————————————————————————————————————————————
Unterwasserfotografie mit E-330
Aktuelle Antworten
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Exilschwabe zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Unscharf, verwischt, diffus
-
Der Kleine Physiker zu Unscharf, verwischt, diffus
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Unscharf, verwischt, diffus
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin