Ueberblitzte Aufnahmen

Datum: 30.05.2006 Uhrzeit: 12:42:18 Ulrich Hochlechner Mal wieder drei Fragen von mir: 1) Mit fällt von Beginn meiner E-1-Zeit an auf, dass Blitzaufnahmen (FL50) durchgängig überblitzt, will sagen überbelichtet sind. Ich muss generell den Blitz eine Blendenstufe herunterregeln, um eine einigermaßen dezente Ausleuchtung zu bekommen. Ist das normal? 2) Ist jemandem das genaue Zusammenspiel von Belichtungskorrektur und Blitzbelichtungskorrektur bekannt? Mir scheint die Belichtungskorrektur nicht wirklich auf die Blitzintensität zu wirken. 3) Ist die kamerainterne Blitzbelichtungskorrektur identisch mit der am Blitz vorgenommenen? —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2006 Uhrzeit: 15:18:05 karl grabherr Ulrich Hochlechner schrieb: > Mal wieder drei Fragen von mir: > > 1) Mit fällt von Beginn meiner E-1-Zeit an auf, dass Blitzaufnahmen > (FL50) durchgängig überblitzt, will sagen überbelichtet sind. Ich > muss generell den Blitz eine Blendenstufe herunterregeln, um eine > einigermaßen dezente Ausleuchtung zu bekommen. > > Ist das normal? > > 2) Ist jemandem das genaue Zusammenspiel von Belichtungskorrektur > und Blitzbelichtungskorrektur bekannt? Mir scheint die > Belichtungskorrektur nicht wirklich auf die Blitzintensität zu > wirken. > > 3) Ist die kamerainterne Blitzbelichtungskorrektur identisch mit > der am Blitz vorgenommenen? hallo ulrich, die belichtungskorrektur wirkt sich nicht auf den blitz aus, sondern nur auf die normale belichtung. am einfachsten nimmst du die blitzbelichtungskorrektur direkt am fl-50 vor. das geht sehr schnell und vor allem einfach. situationsbedingt (z.b. braut mit weißem kleid + 1 bis +2, oder bräutigam mit schwarzem anzug -1 bis -2, etc.) muß man die blitzbelichtung evtl. korrigieren. das ist ganz normal und ist auch bei anderen kamera-blitz-kombinationen notwendig. um ohne blitzkorrekturen auszukommen, müsstest du die belichtung mit einem blitzbelichtungsmesser vor der aufnahme messen und einstellen. aber das geht bei reportagen nur äußert schwer. mit ein wenig übung wirst du die notwendigen korrekturen mit der zeit aus dem bauch heraus richtig machen. lg karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2006 Uhrzeit: 17:31:11 bernd fischer Ulrich Hochlechner schrieb: > Mal wieder drei Fragen von mir: > > 1) Mit fällt von Beginn meiner E-1-Zeit an auf, dass Blitzaufnahmen > (FL50) durchgängig überblitzt, will sagen überbelichtet sind. Ich > muss generell den Blitz eine Blendenstufe herunterregeln, um eine > einigermaßen dezente Ausleuchtung zu bekommen. > > Ist das normal? > > 2) Ist jemandem das genaue Zusammenspiel von Belichtungskorrektur > und Blitzbelichtungskorrektur bekannt? Mir scheint die > Belichtungskorrektur nicht wirklich auf die Blitzintensität zu > wirken. > > 3) Ist die kamerainterne Blitzbelichtungskorrektur identisch mit > der am Blitz vorgenommenen? Die Blitzstärkekorrektur (dieser Begriff wird in der Bedienanleitung vom FL36 verwendet) kann an der Kamera UND/ODER dem Blitzgerät eingestellt werden und dann gilt : Ist das Blitzgerät in MANUAL-Mode, dann gilt nur der am Blitzgerät eingestellte Korrekturwert. Ist das Blitzgerät in AUTO-Mode, dann addieren sich die Korrekturwerte von Kameraeinstellung und Blitzgeräteinstellung. Auf dem Display des Blitzgeräts wird in diesem Fall aber nur der am Blitz eingestellten Korrektur angezeigt. So habe ich wenigstens die Bedienanleitung verstanden. Gruß, Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2006 Uhrzeit: 22:05:52 Hermann Brunner Ulrich Hochlechner schrieb: > Mal wieder drei Fragen von mir: > > 1) Mit fällt von Beginn meiner E-1-Zeit an auf, dass Blitzaufnahmen > (FL50) durchgängig überblitzt, will sagen überbelichtet sind. ÜberBLITZT oder überBELICHTET – da ist ein Unterschied… 😉 Wenn Du mit P“ und TTL arbeitest nimmt die Belichtungsautomatik ——————————————————————————————————————————————