Datum: 20.02.2006 Uhrzeit: 12:06:01 Clemens Dorda Betrachtet man unter http://www.olympus.co.jp/en/corc/ir/financial/pdf/n060210aE_n.pdf die Quartalszahlen vom letzten Quartal, so fällt im Vergleich zum Vorjahr zusammengefasst auf: Olympus konnte sein Konzernergebnis steigern (Nettogewinn steigt um 35,5 %), allerdings schwächelt die Imaging“-Sparte doch erheblich (Verkäufe in dieser Sparte -12 8 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2006 Uhrzeit: 12:17:46 Herbert Pesendorfer Hallo Clemens! Sehr interessante Ausführungen! Für mich in sich recht schlüssig. Wohl wissend, dass es viele gibt, die nach einem Nachfolger der E-1 lechzen … Ich finde es gut, wenn auch noch andere Modelle davor herauskommen, da die Innovationen teilweise auch (praxiserprobt ? ) in diesen Nachfolger integriert werden kö¶nnten. Mir ist auf jeden Fall ein ausgereiftes Produkt wichtiger, als ein schneller Produktzyklus. Allerdings meine ich, dass der Prototyp schon fest getestet wird, die Kamera also praktisch fertig ist. Das lese ich auch aus dem Ausverkauf“ der E-1 ab. —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2006 Uhrzeit: 12:30:58 Peter Fronteddu Clemens Dorda schrieb: > Betrachtet man unter > http://www.olympus.co.jp/en/corc/ir/financial/pdf/n060210aE_n.pdf > die Quartalszahlen vom letzten Quartal, so fällt im Vergleich zum > Vorjahr zusammengefasst auf: Olympus konnte sein Konzernergebnis > steigern (Nettogewinn steigt um 35,5 %), allerdings schwächelt die > Imaging“-Sparte doch erheblich (Verkäufe in dieser Sparte -12 8 —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2006 Uhrzeit: 13:01:52 Hermann Brunner Peter Fronteddu schrieb: > Wie auch sonst, die Breite finanziert die Spitze. (…) …. und an genau dieser Stelle ist es in jedem Markt eine gefährliche Gratwanderung: Breite macht Umsatz, Spitze macht Image !!! Da kö¶nnen Dir alle Markteting-Strategen z.B. bei den Autoherstellern ein Lied davon singen. Am Audi A8 wird nicht ein EUR verdient – im Gegenteil. Mit den aufgemotzten Quattros wars jahrelang auch so – aber für das Markenimage sind diese Modelle ein nicht zu unterschätzender Faktor. Kö¶nnte man jetzt natürlich jederzeit auf die oberen Nummern der S-Klasse, oder den Z8, usw… übertragen. D.h.: Die pure Existenz der 5D hilft 350D’s zu verkaufen – somit wird (hoffentlich irgendwann mal) eine E3 helfen, die E550″ oder was immer da kommen wird besser über —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2006 Uhrzeit: 13:46:27 Peter Fronteddu Hermann Brunner schrieb: > … und an genau dieser Stelle ist es in jedem Markt eine > gefährliche Gratwanderung: Breite macht Umsatz, Spitze > macht Image !!! Ja. Nur: 1. Kann man Spitze unterschiedlich hoch hängen und 2. Muss man aufpassen, dass das Image nicht mehr verbrät, als die Masse einbringt. Man Leica, Contax…..Andersrum kann man mit viel Masse und wenig Klasse auch viel kaputt machen. Zumal bei der Masse nix im Geldbeutel hängen bleibt, das muss dann shcon *viel* Masse sein. Ein Scheissspiel. Marketingexperten? Das sind die, die in Hoch-Zeiten wichtige Stories erzählen und in schlechten Zeiten die Firma wechseln, oder? > D.h.: Die pure Existenz der 5D hilft 350D’s zu verkaufen – > somit wird (hoffentlich irgendwann mal) eine E3 helfen, > die E550″ oder was immer da kommen wird besser über —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2006 Uhrzeit: 15:15:45 Martin_Reiner Peter Fronteddu schrieb: > Schau Dir die dämliche E330 Diskussion nur an. Ein ewiges Geschisse > im Vergleich zu den DLRs der C/N/P Marken. Warum? Das Ding ist ne > Bridgecamera, dies in der Qualität nie gab. Da gehts ja schon an. Meiner Ansicht nach ist das eben KEINE bridge Kamera, denn in der Hinsicht kann sie eben zuwenig. (live histogramm, Video, makrotaugliches Supperzoom, EVF, beliebige x-sync, leises Auslö¶sen, Bildstabilisator, etc…) Die E-330 ist (meiner Ansicht nach) eine vollwertige echte“ DSLR —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2006 Uhrzeit: 15:31:02 Hermann Brunner Peter Fronteddu schrieb: > Marketingexperten? Das sind die, die in Hoch-Zeiten wichtige > Stories erzählen und in schlechten Zeiten die Firma wechseln, > oder? Ich hatte auch Marketing-Strategen“ (=Jobbezeichnung) geschrieben —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2006 Uhrzeit: 15:43:29 Peter Fronteddu Martin_Reiner schrieb: > Meiner Ansicht nach ist das eben KEINE bridge Kamera, denn in der > Hinsicht kann sie eben zuwenig. (live histogramm, Video, > makrotaugliches Supperzoom, EVF, beliebige x-sync, leises > Auslö¶sen, Bildstabilisator, etc…) Du kannst da ewig Specs sezieren, für Dich wird das auch alles stimmen, aber für 90% der Prosumer“ Nutzer? —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2006 Uhrzeit: 15:46:11 Peter Fronteddu Hermann Brunner schrieb: > Ich hatte auch Marketing-Strategen“ (=Jobbezeichnung) geschrieben —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2006 Uhrzeit: 15:55:50 Manfred Paul Clemens Dorda schrieb: > > Was meint Ihr dazu – seht Ihr das auch so? Ich fasse mich in Geduld und warte noch bis zum 26.02 – Pressekonferenz. das war dann auch schon meine Beteiligung an diesem Threrad 😉 Gruss Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2006 Uhrzeit: 16:14:28 Gerd.h Gross Martin_Reiner schrieb: > Peter Fronteddu schrieb: > >> Schau Dir die dämliche E330 Diskussion nur an. Ein ewiges Geschisse >> im Vergleich zu den DLRs der C/N/P Marken. Warum? Das Ding ist ne >> Bridgecamera, dies in der Qualität nie gab. > > Da gehts ja schon an. > > Meiner Ansicht nach ist das eben KEINE bridge Kamera, denn in der > Hinsicht kann sie eben zuwenig. (live histogramm, Video, > makrotaugliches Supperzoom, EVF, beliebige x-sync, leises > Auslö¶sen, Bildstabilisator, etc…) > > Die E-330 ist (meiner Ansicht nach) eine vollwertige echte“ DSLR —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2006 Uhrzeit: 19:50:07 paul Sollte Olympus tatsächlich den High-End Bereich auflö¶sen, käme ich mir regelrecht verarscht vor, denn nur auf Grund der High-End Linie habe ich mich zu Olympus überreden und überzeugen lasssen. Würde die E-3, die ja noch dieses Jahr vorgestellt werden sollte und weitere lichtstarken Objektive (u.a., das für mich extrem wichtige 100derter Makro) nicht kommen, dann bin ich sowohl von Olympus Mitarbeitern, wie auch Händlern regelrecht angelogen worden. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2006 Uhrzeit: 20:14:35 Ernst Weinzettl paul schrieb: > Würde die E-3, die ja noch dieses Jahr vorgestellt > werden sollte und weitere lichtstarken Objektive (u.a., das für > mich extrem wichtige 100derter Makro) nicht kommen, dann bin ich > sowohl von Olympus Mitarbeitern, wie auch Händlern regelrecht > angelogen worden. Glaubst du wirklich, dass ein Händler (oder auch mehrere) über Kristallkugel (anlügen setzt anderes WISSEN voraus) oder die Macht verfügen, solche Entscheidungen zu beeinflussen? 😉 Nur keine Panik, es kommen laufend neue Entwicklungen für FT, auch von anderen Herstellern mit Kristallkugel. 😉 Ich jedenfalls bis weder beunruhigt noch frustriert; ich freue mich an dem, was derzeit zur Verfügung steht – das ist schon mal nicht ohne. LG Ernst — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2006 Uhrzeit: 21:02:05 Klaus Deptolla Hallo Paul, lies bitte nochmal nach… es war von dem High-End Bereich der Kompakten die Rede :-)) Zitat: …..Produktpalette bei den Kompakten reduzieren (hier hat Olympus meiner Meinung nach sowieso viel zu viele Modelle – ich zähle 14 im Easy“-Bereich 8 im —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2006 Uhrzeit: 4:09:25 Martin_Reiner Jetzt geratet doch nicht immer in Panik. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2006 Uhrzeit: 4:09:25 Martin_Reiner Jetzt geratet doch nicht immer in Panik. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2006 Uhrzeit: 11:23:09 Clemens Dorda Martin_Reiner schrieb: > – Warum hat die E-330 kein live histogramm? technsiche Gründe – da für die Vorschau (Mode A) ein anderer Chip verwendet wird als für die Bildaufnahme, macht ein Live-Histogramm keinen Sinn. Du würdest nur die Werte des Vorschau-Chips sehen, die aufgrund der Verbauung und der anderen Chiptechnologie (CCD (Vorschau) vs. NMOS (Aufnahme)) nur bedingt aussagekräftig sind. > – warum keine live Vorschau der Belichtung? siehe oben > – warum zeigt das Sucherbild nur 92%? Die Sucherkonstruktion der E-330 an sich erlaubt schon nur ein reduziertes Sucherbild (94% optisch) – warum dann am Ende für das Live Bild nur noch 92% übrig bleiben, kann ich mir auch nicht erklären > – warum kann ich das Autofokusfeld nicht frei rumschieben? Weil eine DSLR – im Gegensatz zu einer Kompaktkamera – mit AF-Sensoren arbeitet. Da diese fest in der Kamera eingebaut sind, kann somit auch der Messbereich nicht verschoben werden. In einem Punkt stimme ich Dir aber zu: im Modus B wäre eine zuschaltbare AF-Kontrastmessung (wie es die Kompaktkameras machen) ein interessantes Feature gewesen. Das hebt sich Olympus wahrscheinlich für die nächsten Modelle auf … > – warum gibt es gleich zwei Modi, beide mit Einschränkungen? Modus A ist derjenige Modus, der die Fähigkeiten einer DSLR (präziser Autofokus, Wechselobjektive nutzbar, optischer Realbildsucher, …) mit den Komfortmerkmalen einer Kompaktkamera (Livebild-Vorschau) verbindet, ohne dabei allzu viele Nachteile in Kauf zu nehmen. Modus B verzichtet auf einige DSLR-Merkmale (beispielsweise die Nutzung der AF-Sensoren), bietet dafür aber fast alle Komfortmerkmale einer Kompaktkamera (100% Bildausschnitt, Live-Vorschau vom Aufnahmesensor, …) > – warum ist die Kamera laut? ??? Ist sie das ??? Wenn Du das Auslö¶segeräusch meinst (Wegklappen des Spiegels): ich kann mir nur sehr wenige Situationen vorstellen, in denen das stö¶rt. Abgesehen davon haben bessere Kompaktkameras (diejenigen mit richtiger Irisblende und richtigem Verschlussvorhang) auch ein deutlich hö¶rbares Auslö¶segeräusch. > – warum habe ich keine beliebige x-sync? ??? Was ist das ??? > – warum habe ich kein Video? Dieses Schmankerl hätte Olympus tatsächlich noch spendieren kö¶nnen – allerdings würden dann manche alteingesessenen E-System-Kunden noch mehr über die Zugeständnisse an die ach so verpö¶nten Otto-Normalverbraucher schimpfen … > Ziemlich viele Einschränkungen aus Sicht eines Prosumers Finde ich eigentlich nicht – und ich nutze derzeit mit der Camedia C-4000 ebenfalls noch eine Prosumer-Kamera > und dann > kommt noch die ultimative Frage: > > – warum ist die Kamera so teuer? Die Sony R1 hat mehr Pixel und > ein sehr gutes Objektiv dazu und kostet weniger !!! a) die Sony hat eben nur EIN sehr gutes Objektiv – mit der E-330 kannst Du JEDES sehr gute Objektiv verwenden. Damit das reibungslos funktioniert, ist allerdings Zusatzelektronik notwendig (beispielsweise für die Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv) b) der Komfort einer Kompaktkamera (Live-Bild-Sucher) zusammen mit den Vorteilen einer DSLR (optischer Realbildsucher, Wechselobjektive, präziser und schneller Autofokus durch dedizierte AF-Sensoren, …) ist eben nur mit hö¶herem technischem Aufwand – verglichen mit einer Kompaktkamera – umsetzbar. Das kostet zusätzlich Geld. Allerdings ist die Kamera dafür auch wesentlich flexibler einsetzbar. Fazit: falls folgendes Kundenprofil zutrifft: – ich brauche keine Wechselobjektive – ich bin mit dem AF von Kompaktkameras zufrieden – ich finde EVF-Sucher bzw. optische Nicht-Realbildsucher ausreichend dann brauchst Du aus Sicht eines Psoumer-Kunden wirklich keine DSLR > Aus Sicht des DSLR Nutzers: > > – die Kamera ist eine Mischung aus E-300 und E-500 und für etwas > Aufpreis gibt es nun die zusätzliche(!) Option live view über > zwei verschiedene Modi je nach Einsatzzweck zu bekommen. Meiner Meinung nach falsch. Die Kamera ist keine Mischung aus E-300 und E-500. Sie hat zwar viele der Funktionen der E-500 übernommen (Display, Software), allerdings ist es in meinen Augen eher eine stark verbesserte E-300, die insbesondere für denjenigen Kundenkreis interessant ist, dem Olympus durch den Wegfall der High-End-Kompaktkameralinie (C-8080 WZ beispielswiese) bisher keine Alternative bieten konnte. Für diese Kunden bietet Olympus durch einen vergleichsweise geringen Aufpreis (bezogen auf die jeweiligen UVP) eine sehr gute DSLR, bei der die bisherigen High-End-Camedia-Kunden nicht allzu viele Kompromisse machen müssen. Für mich ist die E-330 eher eine Mischung aus E-300 und C-8080. > Natürlich ist es beides mal dieselbe Kamera, aber ich glaube, > dass ein Prosumer Nutzer z.B. mit einer Sony R1 oftmals besser > aufgehoben ist, _wenn_ er lieber beim Prosumer Konzept bleiben > mö¶chte. Das zweifelsohne. Aber die R1 ist schon in einer Preisregion, in der die Kunden doch meist eher ambitionierte Hobbyfotografen sind bzw. werden. Irgendwann kommt man dann einfach an die Grenzen der verbauten Optik und wünscht sich mehr Flexibilität. Bei mir ist es inzwischen so: meine C-4000 macht immer noch hervorragende Bilder. Sie ist dank der Eingangsblende von F2.8 über den gesamten Brennweitenbereich (KB 28-96 mm) recht lichtemfpindlich und der Sensor (1/1,8 Zoll mit 4 MP) ist für mich ausreichend rauscharm . Allerdings war es für mich damals der Einstieg in die digitale Fotografie, und eigentlich auch überhaupt erst der Einstieg in die etwas ambitioniertere Fotografie. Vorher hatte ich eine Olympus mju:, und mit der habe ich wirklich nicht sehr viel fotografiert. Erst die C-4000 hat mein Interesse an der Fotografie geweckt, und dank der flexiblen Bedienbarkeit (von vollautomatisch bis voll-manuell) habe ich – wie ich finde – schon einiges dazugelernt. Aber der Brennweitenbereich stellt mich inzwischen nicht mehr zufrieden. Ich habe zwar inzwischen eine Vorsatzlinse, die eine Brennweitenverdoppelung bewirkt, allerdings ist diese aufgrund der Vignettierung im unteren Brennweitenbereich eigentlich nur bei maximaler Brennweite gut nutzbar. Oft hätte ich mir auch schon ein Weitwinkelobjektiv gewünscht, beispielsweise für Landschafts- oder Gebäudeaufnahmen. Aber das Geld wollte ich dann doch nicht in eine weitere Vorsatzlinse investieren, da ich inzwischen gemerkt habe, dass ich um eine DSLR nicht mehr herumkomme (zum Glück kann das auch meine Frau nachvollziehen :-)). Eigentlich wollte ich mir die E-500 kaufen – nachdem ich aber gehö¶rt hatte, dass Olympus eine DSLR mit Live-Bild-Funktion herausbringt, habe ich beschlossen, erst einmal abzuwarten. Und was da jetzt mit der E-330 auf den Markt kommt, deckt so ziemlich alle Anforderungen an eine Kamera ab, die ich haben mö¶chte. Auch bei der C-4000 habe ich häufig den optischen Sucher verwendet, wenngleich dieser kein Realbild liefert – oft aber habe ich eben auch nur mit dem TFT-Display fotografiert. Bei der E-330 muss ich mich diesbezüglich kaum umgewö¶hnen, ich habe weiter beide Optionen. Aber neben vielen anderen Annehmlichkeiten kann ich mir endlich die Optiken vor die Kamera schrauben, die ich für die jeweilige Aufnahmesituation benö¶tige – beschränkt nur durch den Geldbeutel …. Clemens —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2006 Uhrzeit: 12:26:19 Peter Fronteddu Martin_Reiner schrieb: > – Warum hat die E-330 kein live histogramm? > – warum keine live Vorschau der Belichtung? > – warum zeigt das Sucherbild nur 92%? > – warum kann ich das Autofokusfeld nicht frei rumschieben? > – warum gibt es gleich zwei Modi, beide mit Einschränkungen? > – warum ist die Kamera laut? > – warum habe ich keine beliebige x-sync? Interessiert IMO 90% der Prosumer Nutzer nicht die Bohne. Hö¶r mal in nem Laden ne Weile mit. BTW. mal unter uns“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2006 Uhrzeit: 12:35:00 Peter Fronteddu Clemens Dorda schrieb: > Fazit: falls folgendes Kundenprofil zutrifft: – ich brauche keine > Wechselobjektive – ich bin mit dem AF von Kompaktkameras zufrieden – > ich finde EVF-Sucher bzw. optische Nicht-Realbildsucher ausreichend Hmmm. Mal ganz abgesehen davon, dass man mit dem AF von Digikompakten nicht zufrieden sein kann, bleibt das Problem, dass die Dinger bei ASA400 rauschen wie Konfetti. Und beides – schneller/sicherer AF, hohe ISO Zahlen ist gerade bei der Erinnerungsbildknisperei notwendig. Da hat auch spätestens dann jeder erfahren, wenn er mal seine Kinder/Hund/Katze/Maus und Oma auf der Weihnachtsfeier fotografieren hat wollen. Ich kenne haufenweise Knipsbildproduzenten, die angeblich 😉 keinen Anspruch ans Gerät haben, aber permanent fluchen, dass sie mit der kompakten ja nicht mal knipsen kö¶nnen. Das sind mir eh die liebsten, die die Erfahrung schon hinter sich haben. Leider verdien ich nix dran, wenn ich die ins Fotogeschäft schicke 😉 > Für mich ist die E-330 eher eine Mischung aus E-300 und C-8080. Oder so, ack. > Das zweifelsohne. Aber die R1 ist schon in einer Preisregion, in der > die Kunden doch meist eher ambitionierte Hobbyfotografen sind bzw. > werden. Irgendwann kommt man dann einfach an die Grenzen der > verbauten Optik und wünscht sich mehr Flexibilität. Das Ding hö¶rt bei 120mm auf. Das ist ein no-no. Schau Dir mal den zugehö¶rigen Telekonverter an (Grö¶ße/Preis). Für mich sind eher die 24mm am unteren Ende interessant, aber was macht Heinz Meier im Zoo damit? > Auch bei der C-4000 habe ich häufig den optischen Sucher verwendet, > wenngleich dieser kein Realbild liefert – oft aber habe ich eben auch > nur mit dem TFT-Display fotografiert. Bei der E-330 muss ich mich > diesbezüglich kaum umgewö¶hnen, ich habe weiter beide Optionen. Ebend Grüße Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2006 Uhrzeit: 12:51:02 Hans Wein Clemens Dorda schrieb: >> – Warum hat die E-330 kein live histogramm? > > technsiche Gründe – da für die Vorschau (Mode A) ein anderer Chip > verwendet wird als für die Bildaufnahme, macht ein Live-Histogramm > keinen Sinn. Du würdest nur die Werte des Vorschau-Chips sehen, die > aufgrund der Verbauung und der anderen Chiptechnologie (CCD > (Vorschau) vs. NMOS (Aufnahme)) nur bedingt aussagekräftig sind. Die Unterschiede sollten sich aber quantifizieren und deshalb auch softwaremäßig verarbeiten lassen. Die Frage ist nur, ob die existierenden Prozessoren in der Lage sind, dies in vertretbarer Zeit zu erledigen; wahrscheinlich ist das nicht der Fall. >> – warum zeigt das Sucherbild nur 92%? > > Die Sucherkonstruktion der E-330 an sich erlaubt schon nur ein > reduziertes Sucherbild (94% optisch) – warum dann am Ende für das > Live Bild nur noch 92% übrig bleiben, kann ich mir auch nicht > erklären So wie es anhand der bisher verö¶ffentlichten Zeichnungen aussieht, wurde der Sucherkasten von der E-300 übernommen und nur um den für den Einbau des zusätzlichen Sensors erforderlichen Teile erweitert. Vermutlich hätten die zusätzlichen 2% zu viele konstruktive Klimmzüge (zusätzliche Linsen) erfordert. >> – warum habe ich kein Video? > > Dieses Schmankerl hätte Olympus tatsächlich noch spendieren kö¶nnen Das steckt sicher eine reine Kosten-Nutzen-Rechnung dahinter. Umsonst ist auch eine Videofunktion nicht zu haben… >> – warum ist die Kamera so teuer? Die Sony R1 hat mehr Pixel und >> ein sehr gutes Objektiv dazu und kostet weniger !!! Hinkender Vergleich. Die R1 ist inzwischen schon eine Weile auf dem Markt, und hat sich deshalb (wie immer) auf einem Preis eingependelt, der unter dem bei der Neuvorstellung genannten liegt. BTW: Die c’t hat in ihrer aktuellen Ausgabe einen Vergleich zwischen der R1 und der E-500 losgelassen. Dass sie dabei Äpfel mit Birnen vergleicht, wird aber gleich im Einstiegstext zugegeben. Über die Qualität der Tests von Computerzeitschriften will ich mich nicht weiter auslassen, aber mir fiel schon auf, dass das ZD 14-45 mm hier von der Schärfeleistung her gesehen sehr schlecht wegkam (Ausreißer?). MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2006 Uhrzeit: 13:32:13 Clemens Dorda Hans Wein schrieb: > BTW: Die c’t hat in ihrer aktuellen Ausgabe einen Vergleich > zwischen der R1 und der E-500 losgelassen. Dass sie dabei Äpfel mit > Birnen vergleicht, wird aber gleich im Einstiegstext zugegeben. Hmm, das habe ich sogar überlesen – aber das war mein erster Gedanke, als ich den Test gesehen habe 😉 > Über die Qualität der Tests von Computerzeitschriften will ich mich > nicht weiter auslassen, aber mir fiel schon auf, dass das ZD 14-45 > mm hier von der Schärfeleistung her gesehen sehr schlecht wegkam > (Ausreißer?). Hat mich auch gewundert, insbesondere deswegen, weil ich schon sehr viele gute Aufnahmen gesehen habe, die mit diesem Objektiv gemacht wurden. Andererseits fühle ich mich in einer meiner Erfahrungen bestätigt: mit hochwertige Kompaktkameras kann man häufig qualitativ bessere Bilder machen als mit Einstiegs-DSLRs mit billigen Kit-Objektiven. Anstatt dem 14-45mm hätte ich auch gleich lieber das 14-54mm Objektiv … Clemens —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2006 Uhrzeit: 14:34:44 Herbert Pesendorfer Hallo Martin! Hier nur etwas kurzes, weil sehr gute Argumente hat ja schon Clemens gebracht. > Hmmm, ich habe ja beides, DSLR (E-1) und Prosumer (F717) und aus > der Prosumer Sicht würden bei mir folgende Fragen auftauchen: > > – Warum hat die E-330 kein live histogramm? > – warum keine live Vorschau der Belichtung? > – warum zeigt das Sucherbild nur 92%? > – warum kann ich das Autofokusfeld nicht frei rumschieben? > – warum gibt es gleich zwei Modi, beide mit Einschränkungen? > – warum ist die Kamera laut? Weil Olympus auch noch Argumente für die sagenumwobene E-3 braucht 😉 Zumindest was die Sucherabdeckung betrifft, gehe ich von 100% aus 😉 > – warum habe ich keine beliebige x-sync? > – warum habe ich kein Video? Das mit dem Video sehe ich so, dass es mit den vorhandenen Speicherkarten keinen Sinn macht … Zudem schlägt der Zoll unwahrscheinlich zu, wenn die Kamera mehr als xx-Bilder/sek kann. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2006 Uhrzeit: 17:02:51 Martin_Reiner Ich halte die E-330 für keine schlechte Kamera, so wie sie ist, ganz im Gegenteil. Das DSLR Konzept trotz live view hat ja auch erhebliche Vorteile. (nur der live mode B ist nach meinem Geschmack mit für mich eher unangenehmen Kompromissen behaftet) Ich bin aber dennoch der Ansicht, dass man die Prosumer Nutzer mit einer Kamera ganz ohne DSLR Sucher, dafür mit dem gewohnten EVF und den ganzen Schankerln (Video, live Histogramm, usw, usf…) für 300EUR weniger durchaus besser hätte anlocken kö¶nnen. Nun ja, vielleicht kommt ja sowasbald von Panasonic und wenn die nicht dann halt von Sony, bei denen dann aber im Minolta (bzw Sony) System. Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2006 Uhrzeit: 17:35:48 Clemens Dorda Martin_Reiner schrieb: > Ich bin aber dennoch der Ansicht, dass man die Prosumer Nutzer > mit einer Kamera ganz ohne DSLR Sucher, dafür mit dem gewohnten > EVF und den ganzen Schankerln (Video, live Histogramm, usw, > usf…) für 300EUR weniger durchaus besser hätte anlocken kö¶nnen. Das Problem ist nur: wenn Du das zu Ende denkst, kommst Du zu dem Ergebnis, dass dann eigentlich keine DSLR mehr ist. – EVF: wenn man auf den optischen Sucher verzichtet, braucht man den Spiegel eigentlich nur noch zur Ansteuerung der AF-Sensoren. Konsequenterweise streicht man die auch aus Kostengründen und implementiert die bei Kompaktkameras übliche Kontrastauswertung, und schon kann man auch auf den zweiten CCD für die Livebild-Vorschau und den Spiegel verzichten. Die Kontrastmessung braucht man ja sowieso auch für einen Videomodus – denn eine Schärfemessung über die AF-Sensoren ist im Videobetrieb ja irgendwie hinfällig, weil da ja der Spiegel im Weg wäre … Fazit: eigentlich käme dabei eine C-8080 mit FT-Anschluss ohne optischen Sucher heraus. Gut, warum eigentlich nicht … ? Aber mit DSLR hat das nichts mehr zu tun … Problem: da fehlt dann das Verkaufsargument ist eine DSLR“ – denn —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2006 Uhrzeit: 19:38:31 paul Sorry, ja du hast recht, habe ich auch gemerkt. Man wird schon ganz irre im Kopf, bei solchen Beiträgen, wie weiter unten. Also immer ruhig Blut — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2006 Uhrzeit: 19:42:48 Peter Fronteddu Martin_Reiner schrieb: > Ich bin aber dennoch der Ansicht, dass man die Prosumer Nutzer > mit einer Kamera ganz ohne DSLR Sucher, dafür mit dem gewohnten > EVF und den ganzen Schankerln (Video, live Histogramm, usw, > usf…) für 300EUR weniger durchaus besser hätte anlocken kö¶nnen. Nö¶, zumindest keinen, der Erfahrung damit hat. Das Rauschen kriegst Du meinetwegen mit einem grö¶ßeren Sensor in den Griff. Halbwegs, schau Dir die Sony an 😉 Aber der lahmarschige AF bleibt ein Problem. Und Du hast keine Mö¶glichkeit, die Schärfe zu kontrollieren. Zumindest nicht mit den aktuellen elektronischen Suchern. Das bleibt immer als Problem, auch wenn man so sinnvolle Sachen wie manuelle Fokussierung an der Optik, manuelles Zoom etc. ja durchaus machen kö¶nnte. Kö¶nnte. Da kommt dann ein teures Riesentrumm raus 😉 Mir gehts da nicht um irgendeinen Feature Schnickschnack, interessiert mich alles nicht, es geht nur um die handwerklichen Basics. Und da haperts bei allen Prosumern. Sage ich, der ich das Konzept sehr mag 😉 Grüße Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.03.2006 Uhrzeit: 22:53:02 monetom Hi Clemens, haben hier von Baden-Baden aus mit Interesse deinen Bericht gelesen… Fazit: Kauf dir endlich die Plastikknipse, obgleich sie niemals die Performance und Haptik meiner D20 besitzen wird. Bedenke allerdings, dass die Olys einen stärkeren Wertverlust als die Konkurrenten aufweisen. Naja, deine Entscheidung… Auf jedenfall freue ich mich auf die ausgedehnten Fotosessions die dann folgen kö¶nnten. Bis zum WE! — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Warum Olympus noch keinen E-1-Nachfolger vorstellt …
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s