Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 24:49:53 Kristina Hallo, wir haben hier in Finnland zur Zeit -20 bis -28 °C und tollen Schnee. Da mö¶chte ich natürlich raus und Winterfotos machen. Jetzt hat mich eine Freundin darauf aufmerksam gemacht, dass einem Freund bei solchen Temperaturen die Kamera eingefroren ist. Ich frage mich ob das auch bei meiner E1 passieren kann. In der Beschreibung der E1 steht Betriebstemperatur 0 – 40°C, Lagerung -20 bis 60°C. Das sollte doch heißen das sie solchen Temperaturen standhalten kann, also nicht kaputt geht. Nun frage ich mich was ist anders beim Betrieb als bei der Lagerung… Hat jemand hier Erfahrungen mit dem Einsatz der E1 bei extremen Minusgraden? Kö¶nnten die Temperaturen vielleicht meinem Akku schaden? Ich freue mich auch ihre Antworten. Mit freundlichen Grüßen, Kristina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 24:55:26 Christopher Pattberg Der Unterschied zwischen Betrieb und Lagerung? Es bewegt sich was, z.b. *g* Ich hab die E-1 bis jetzt ohne Probleme bei bis zu grob minus 10 grad genutzt, das grö¶ßte problem dürfte wohl sein die kamera danach wieder zu akklimatisieren. der akku wird sich auch deutlich schneller leeren, aber das ist ansich kein großes problem. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 25:09:24 Kristina Hallo, danke für die schnelle Antwort 🙂 Hier ist es ja nun noch ein wenig kälter.. ich mache mir ein wenig sorgen aber auf der anderen Seite mö¶chte ich natürlich auch tolle Winterfotos haben… Hast du Tipps zum Akklimatisieren? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 25:11:31 Kristina und was ich noch vergessen habe. Kann der Akku einen Schaden nehmen? Oder ist alles wieder ok wenn der Akku wieder auf normaltemperatur ist? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 25:20:17 Martin_Reiner Hallo, -23°C war bisher das Kälteste was ich der E-1 zugemutet habe (weiß ich zufällig so genau, weil ich extra aufs Thermometer geschaut habe, bei uns ist das ja nicht so normal ;). War allerdings nur mit einem alten MF Objektiv, ich kann also nichts zum AF sagen. Die Akkus lassen halt sehr stark nach, am besten mindestens zwei mitnehmen und regelmäßig zwischen warmer Hosentasche und Kamera wechseln. Ob die Akkus Schaden nehmen ? Langfristig vielleicht? Die Dinger kosten 10EUR das Stück auf ebay, also kann ich damit leben, wenn sie dann ein Jahr eher kaputt gehen. Bevor man die Kamera weider zurück ins Warme schafft vorher eng mit einer geschlossenen Plastiktüte umwickeln, dann kondesiert das Wasser außen an der Tüte, während sich die Kamera wieder erwärmt. Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 25:35:56 Dieter Bethke Hallo Christopher Pattberg, am Fri, 20 Jan 2006 23:55:26 +0100 schriebst Du: > der akku wird sich auch > deutlich schneller leeren, Er wird nicht schneller leer, er kann seine Energie nur nicht mehr vollständig abgeben. 😉 Kleiner Unterschied, auch wenn die Wirkung in der Kälte die selbe ist. Aber sobald der Akku wieder warm wird, gibt er auch den Rest der gespeicherten Energie ab. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://fotofreaks.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 25:41:08 Kristina Hallo, danke für die guten Tipps. Dann werde ich mich also morgen aufmachen, ich freu mich schon riesig. Die Schneefotos habe ich schon lange geplant. Um noch mal auf die Plastiktüte zurückzukommen, wann kann ich die Kamera da wieder rausnehmen? Du hast ein altes Objektiv verwendet. Ich habe nur 2 Objektive, beide Four Thirds.. Ich denke aber die machen das auch mit, oder? Und um noch mal auf die Akkus bei Ebay zurück zu kommen. Sind das dann original Olympus Akkus? Kannst du mir vielleicht einen Link geben? Ich meine mich zu erinnern das die im Laden recht teuer waren, oder? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 4:13:45 Martin_Reiner Hallo, nein, das sind noname Akkus. ich habe drei Stück für je deutlich unter 10EUR gekauft (halt die billigsten, die ich gefunden habe). Einer war defekt, einer bringt weniger Leistung als der Orginale, einer sogar mehr. Einfach nach BLM-1 z.B. auf ebay suchen. Geh einfach raus und fotografiere und halte den/die Akkus, wenn mö¶glich, halbwegs warm. Die Kamera dann aus der Plastiktüte nehmen, wenn sie wieder ungefähr Zimmertemperatur hat. Wasser kondensiert ja nur auf Sachen, die deutlich kälter als die Raumtemperatur sind (genau genommen unter dem Taupunkt liegen und der hängt auch von der rel Luftfeuchte ab, aber das ist ja hier kein Physikforum). 1 Stunde ist sicherlich ok. Ich habs auch mal ohne Plastiktüte gemacht und das Kondenswasser hat sogar an der E-1 außen eine Eisschicht gebildet und das hat auch nicht geschadet (sie hat ja Dichtungen), aber man muss es ja nicht mit Gewalt provozieren, wenn es sich einfach vermeiden lässt. Würde mich freuen, von Dir dann nochmal einen Erfahrungsbericht zu lesen, ob alles gut geklappt hat. Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 6:11:44 Wolfgang Recktenwald Hallo Sorry,ohne jemand zu nahe treten zu wollen,aber das mit der Plastiktüte finde ich Quatsch.Fotografiere selbst schon über 25 Jahre analog und nun mit der E-300 (kürzlich im dicken Schneegestö¶ber).kondenswasserbildung hat man nur bei Temperaturwechsel z.b. Warm-Kalt.Baue der Kamera doch keinen Schwitzkasten aussenrum. Es hat sich doch schon die Unsichere Frage über die Verweilzeit der Plastiktüte gestellt.Benutze selbst keine,habe auch noch kein Fö¶rster, Jäger oder Hobbyastronom im Freien mit Tüte für seine Optischen Geräte gesehen.Ein Microfasertuch (Handtuch)zum Abwischen,Linsen oder Kamera reinigen ja,aber sonst?. Die AKKUS in E-Bay für 5-9 Euro,sind keine Originale,die Kosten sonst schnell mal bis zu ~ 50 Euro.Bei den Händlern einfach auf die positive Bewertung schauen.Angaben von bis zu 8 Volt Spannung oder gar 2000 mAH sind bei den AKKUS übertrieben.In der Regeln sind die Nachbauten in der Qualität sicher.Einfach mal im OLY-FORUM nach den Erfahrungen der anderen suchen.Ansonsten Wünsche ich ein schö¶nes Motiv reiches Wochenende und viel Spass mit der Kamera. MfG W.Recktenwald — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 10:33:52 Hannes Baumann Ich habe mal bei ebay bei diesem Laden hier: einen Akku bestellt… bin sehr zufrieden damit. Gruß Hannes P.S.: Ein kleiner Erfahrungsbericht wäre wirklich interessant… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 11:32:05 Michael Pfister Am Sat, 21 Jan 2006 05:11:44 +0100 schrieb Wolfgang Recktenwald: > Sorry,ohne jemand zu nahe treten zu wollen,aber das mit der > Plastiktüte finde ich Quatsch.Fotografiere selbst schon über 25 > Jahre analog und nun mit der E-300 (kürzlich im dicken > Schneegestö¶ber). Hmmm, also wichtiger wie die Plastiktüte ist wahrscheinlich das langsame Anpassen der Kamera an die Raumtemperatur wenn man vom Kalten in’s Warme kommt. Ich prsö¶nlich halte die Plastiktüte nicht für verkehrt – wird bei der E-1 übrigens auch in der Betriebsanleitung so empfohlen….. …die feucht-warme Raumluft kann sonst evtl. in der Kamera auskondensieren, was dann zu Fungus und Korrosion an Sensor oder elektrischen Bauteilen führen kann, Verweildauer in der Tüte ist dann eben solange bis sich die Kamera wieder auf Raumtemperatur aufgeheizt hat.. > kondenswasserbildung hat man nur bei > Temperaturwechsel z.b. Warm-Kalt. Falsch, wie beschrieben nur bei Kalt-Warm (kalt-)trockene Cam kommt in (feucht-)warme Umgebung -> Luftfeuchtigkeit kondensiert an den kalten Oberflächen… schö¶nen Gruß michi —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 14:14:11 Karl Schuessel Hallo, Kristina wrote: > wir haben hier in Finnland zur Zeit -20 bis -28 °C und tollen > Schnee. > Da mö¶chte ich natürlich raus und Winterfotos machen. > > Jetzt hat mich eine Freundin darauf aufmerksam gemacht, dass > einem Freund bei solchen Temperaturen die Kamera eingefroren > ist. > > Ich frage mich ob das auch bei meiner E1 passieren kann. Ich habe meine E-300 und meine C8080WZ beide bei Temperaturen von -16°C eingesetzt ohne Probleme zu bekommen. Der Akku lässt halt schneller nach als bei wärmeren Temperaturen. Der Zoomring des 40-150 ging etwas schwerer aber das war auch schon alles. Was bei großer Kälte von fast -30°C passiert, weiß ich auch nicht. Es ist durchaus denkbar, dass die Schmiermittel an den beweglichen Teilen des Verschlusses, des Autofokus usw. zäh werden und die Mechanik blockieren. Kaputt gehen dürfte aber nichts. Ich habe den Bericht über eine Expedition gelesen, die ihre digitalen Canons auf 8000er im Himalaya getragen hat. Scheint also zu gehen und wenn Canon das kann, kann Olympus das auch. Viele Grüße Karl —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 17:49:20 Bernd Neumann Hannes Baumann schrieb: > Ich habe mal bei ebay bei diesem Laden hier: > > einen Akku bestellt… bin sehr zufrieden damit. > > Gruß Hannes > > P.S.: Ein kleiner Erfahrungsbericht wäre wirklich interessant… > > — > posted via https://oly-e.de > Hallo Hannes, dort habe ich auch einen baugleichen Akku gekauft und bin zufrieden damit. Es war bei mir sicher kein Fehlkauf. Viele Grüße Bernd —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 19:17:03 Klaus Kirstein Hallo zusammen, meine Theorie zur Plastiktüte: 1. Kalte Luft ist trocken (bzw. trockener als warme). 2. Warme Luft nimmt Wasser auf (Wäschetrockner-Prinzip, ist also feuchter als kalte). 3. Streicht warme feuchte (Zimmer-) Luft über eine kältere Oberfläche (Kamera von draußen), so kühlt sie dadurch ab und das aufgenommen Wasser kondensiert an der kalten Oberfläche (Schwitzwasser). 4. Schließt man die Kamera draußen in einen luftdichten Behälter (z. B. Kunststoffschachtel oder Plastiktüte) ein, wird auch kalte (trockene) Luft, die die Kamera umgibt, eingeschlossen. 5. Im warmen Raum erwärmt sich Kamera, Behälter und eingeschlossene Luft. 6. Die sich erwärmende Luft im Behälter nimmt die Feuchtigkeit aus ihrer Umgebung (Kamera) auf. 7. Hat sich alles an die Raumtemperatur angepasst, kann man die Schachtel bzw. Platiktüte ö¶ffnen und die Kamera ohne Angst vor Kondenswasserbildung entnehmen. Man muss die Plastiktüte gar nicht eng um die Kamera legen, im Gegenteil. Wichtig ist nur: Die Kamera wird draußen eingepackt. Kamera, Plastiktüte und Luft in der Plastiktüte haben die gleiche Temperatur. Liege ich irgendwo falsch mit meiner Theorie? Servus sagt Klaus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 19:31:18 Martin_Reiner Ja, vö¶llig korrekt. Das eng ist nicht wegen des Kondenswassers wichtig, sondern damit sich die Kamera halt schneller erwärmt. (bilde ich mir ein) Ein dickes umschließendes Luftpolster isoliert“ halt. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 20:37:28 Christof Hallö¶chen, sehe ich genauso. Bei der e-1 stellt sich aber die Frage ist sie vollständig abgedichtet, müßte man sie nur nach dem aufwärmen aussenrum abtrocknen. Es dürfte nix passieren innendrin. Die analogen Kameras OM-4ti waren auch im Weltraum (wenn ich mich richtig erinnere) gab auch keine Probleme und deutlich kälter als hier unten. Gruß christof — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 21:26:15 Wolfgang Recktenwald Michael Pfister schrieb: > Am Sat, 21 Jan 2006 05:11:44 +0100 schrieb Wolfgang Recktenwald: > >> Sorry,ohne jemand zu nahe treten zu wollen,aber das mit der >> Plastiktüte finde ich Quatsch.Fotografiere selbst schon über 25 >> Jahre analog und nun mit der E-300 (kürzlich im dicken >> Schneegestö¶ber). > > Hmmm, also wichtiger wie die Plastiktüte ist wahrscheinlich das > langsame Anpassen der Kamera an die Raumtemperatur wenn man vom > Kalten in’s Warme kommt. Ich prsö¶nlich halte die Plastiktüte nicht > für verkehrt – wird bei der E-1 übrigens auch in der > Betriebsanleitung so empfohlen….. > > …die feucht-warme Raumluft kann sonst evtl. in der Kamera > auskondensieren, was dann zu Fungus und Korrosion an Sensor oder > elektrischen Bauteilen führen kann, Verweildauer in der Tüte ist > dann eben solange bis sich die Kamera wieder auf Raumtemperatur > aufgeheizt hat.. > >> kondenswasserbildung hat man nur bei >> Temperaturwechsel z.b. Warm-Kalt. > > Falsch, wie beschrieben nur bei Kalt-Warm (kalt-)trockene Cam kommt > in (feucht-)warme Umgebung -> Luftfeuchtigkeit kondensiert an den > kalten Oberflächen… > > schö¶nen Gruß > michi Hallo Zu all den Antworten zu diesem Thema,hat noch keiner richtig gesagt: „ich mache das bei Frost immer so mit der Tüte„.Physikalische Fachsimpelei über müsste,kö¶nnte,sollte bei Temp. und Feuchtewechsel so sein gab es genug (mö¶chte keinen damit angreifen).Aber seit meiner Zeit von Rollei 35,Bessamatik,Minolta SRT -X700,Vectis S1,Yashica230…. Gab es keine Tüte und noch nie Probleme wegen Feuchtigkeit.Auch nicht mit Pilz und Fungus oder mechanischen Aussfällen in der Technik.Im Schneegestö¶ber,Gicht vom Wasserfall oder Regen nicht.Ein weiches Tuch und SILIKAGEL in der Fototasche fertig. MfG W.Recktenwald — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 21:57:05 Michael Pfister Am Sat, 21 Jan 2006 18:17:03 +0100 schrieb Klaus Kirstein: > Liege ich irgendwo falsch mit meiner Theorie? wie ich das sehe alles richtig… —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 21:57:55 Michael Pfister Am Sat, 21 Jan 2006 19:37:28 +0100 schrieb Christof: > Die analogen Kameras OM-4ti waren auch im Weltraum (wenn ich mich > richtig erinnere) gab auch keine Probleme und deutlich kälter als > hier unten. aber auch deutlich trockener 😉 das Prob ist ja nicht die Kälte, sondern auskondensierende Luftfeuchtigkeit… —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 22:10:45 Michael Pfister Am Sat, 21 Jan 2006 20:26:15 +0100 schrieb Wolfgang Recktenwald: > hat noch keiner richtig gesagt: > „ich mache das bei Frost immer so mit der > Tüte„. *ich* habe das bei starkem Frost schon gemacht“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 22:27:55 Martin_Reiner Also bei meiner E-1 hat es die Elektronik schon mal zerlegt… Diverse Canon und Sigma Objektive sind mir schon verstaubt und zwei davon auch geschimmelt… Kommt also immer drauf an… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 23:18:49 Maikol D. Fontanella wass dass kondenswasserangeht ist mir schon klar. obwohl wenig mit mir zu tun hat: bi mir ist feustigkeit fast unter null 🙂 und nach wandern bleibt die kam immer ins rucksack. und erst wenn ich sie brauch kommt sie raus. interessant wer zu wissen wie viele fotos unter einer temp. noch machen kann. wenn mein masokistiches selbst-hass raus kommt versuche ich mal ein paar werte zu geben. neulich konnte ich ein feines feuer fotofieren: http://utenti.lycos.it/maikolsoft/imit/januar06/paaruoi/index.html erst mal war es kalt dann warm und wieder kalt. bei lange belichtung gabs keine probleme (nur kleine mise kinder die drum mein stativ spielten :() ciao ps: wenn jemand in diese gegend kommt, der muss sich mit den perfecten timing der leude anpassen: -damals war das feuer termin um 8:00, um punkt 9:00 fing es an. -heute wollte ich ein flug mit hubschrauber machen. sie sagten um 10:00 morgens, die kamen um 3:00 MITTAGS!!! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 23:33:56 Gerd.h Gross Martin_Reiner schrieb: > Also bei meiner E-1 hat es die Elektronik schon mal zerlegt… > > Diverse Canon und Sigma Objektive sind mir schon verstaubt und > zwei davon auch geschimmelt… Ja mei, wo wohnst du denn?.;-) Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 25:26:33 Rolf-Christian Müller Gerd.h Gross schrieb: > Martin_Reiner schrieb: > >> Also bei meiner E-1 hat es die Elektronik schon mal zerlegt… >> >> Diverse Canon und Sigma Objektive sind mir schon verstaubt und >> zwei davon auch geschimmelt… > > Ja mei, wo wohnst du denn?.;-) > > Gruß > gerd > In Bayern, wo sonst? Da schimmelt alles! 😉 Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2006 Uhrzeit: 16:39:24 Martin_Reiner Rolf-Christian Müller schrieb: > In Bayern, wo sonst? > Da schimmelt alles! 😉 Der Schimmel kam aber wohl eher von einem monatelangen Aufenthalt in den feuchten Tropen, während ich den Staub in den Optiken primär auf einer längere Rucksackreise durch Ostafrika zurückführe… 😉 Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2006 Uhrzeit: 17:25:22 Uwe H. Müller Martin_Reiner schrieb: > Also bei meiner E-1 hat es die Elektronik schon mal zerlegt… > > Diverse Canon und Sigma Objektive sind mir schon verstaubt und > zwei davon auch geschimmelt… > > Kommt also immer drauf an… > wie man sein Material pflegt1 🙂 Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2006 Uhrzeit: 19:21:59 Rolf-Christian Müller Martin_Reiner schrieb: > Rolf-Christian Müller schrieb: > >> In Bayern, wo sonst? >> Da schimmelt alles! 😉 > > Der Schimmel kam aber wohl eher von einem monatelangen Aufenthalt > in den feuchten Tropen, während ich den Staub in den Optiken > primär auf einer längere Rucksackreise durch Ostafrika > zurückführe… 😉 > > Martin > Ein Glück, daß Du meinen Post nicht wirklich ernst genommen hast. Rolf 😉 — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————