Panorama-Nuss fuer Foto-Mathematiker

Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 18:17:17 ecomeda Liebe Foto-Rechenkünstler! Ich mache mit dem Zuiko 14-54 mm bei Brennweite 14 (entspr. 28 mm KB) von einem Moziv zwei Hochformataufnahmen nebeneinander, lasse diese mit 10 % überlappen und setze sie mit einer Panoramasoftware zusammen, sodaß ein Querformat-Foto entsteht. Wie groß ist dann die entsprechende Brennweite des so erzeugten Fotos (entsprechend einem Weitwinkel-Objektiv)??? Na dann viel Spaß, ich bin hochinteressiert!!! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 19:25:16 Andy das ist leicht – die Brennweite ist 14 mm (die ändert sich nämlich nicht, da sie vom Objektiv vorgegeben ist) 😛 Aber wenn Du meinst, welche Brennweite man einsetzen müßte um den gleichen Bildwinkel mit einer Aufnahme hinzubekommen, dann sind es so grob über den Daumen 11 mm (grob über den Daumen wegen der Überlappung). Wenn Du die Aufnahmen genau Rand an Rand legst (was die Software sicher vor Probleme stellt) wären es fast exakt 10 mm. Oder um die Formel zu liefern: Die scheinbare Brennweite ergibt sich aus der Brennweite geteilt durch die Wurzel aus dem Faktor der Flächenvergrö¶ßerung. (das ist die gleiche Formel die zur Berechnung der sogenannten Brennweitenverlängerung – nur andersrum) Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 25:55:10 ecomeda Vielen Dank, Andy für die Auflö¶sung. Per Einfachst-Büro-Dreisatz war ich auf ca. 21 mm (Kleinbild mit Überlappung) gekommen, und lag wohl nicht schlecht damit. Ich denke, das ist für manchen Panorama-Bildner ganz interessant. Herzliche Grüße Ulrich — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————