Blitzsystem mit Maengeln

Datum: 12.10.2005 Uhrzeit: 9:19:31 Fritz Schneider Liebe Gemeinde, habe mir zur E-1 das FL-36 mit dem Verlängerungskabel FL-CB05 zugelegt. Die Enttäuschung ist groß: 1. Der Reflektor lässt sich nicht weit genug nach unten neigen. Makroaufnahmen mit dem 50er, bei denen die Motive oft unter 0,5m liegen, sind im unteren Bereich unterbelichtet. 2. Zum Ansetzen des Blitzgerätes muss mit der Rändelschraube ein Stift erst ganz herauf gedreht werden. Etliche Vorsichtshinweise enthält die Bedienungsanleitung. Ein gefederter Stift wäre sicherlich unproblematischer gewesen! (Wenn das beim FL-50 genau so ist, bin ich froh, dass ich mir dieses nicht zugelegt habe) 3. Das Spiralkabel des FL-CB05 ist sehr sprö¶de und erschwert die Focussierung der Kamera im Makrobereich erheblich! Man ist fast gezwungen den Blitz an seinem Standort festzuschrauben um ihn nicht zu verziehen! Ein Verlängerungskabel mit einfachem Kabel wäre wünschenswert, weil sinnvoller. Übrigens: das Verlängerungskabel hat im Hotshoe, entgegen dem Blitzgerät, einen gefederten Arretierstift! 4. Am Anschluss für das Blitzgerät wird beim FL-CB05 das Kabel nach *vorne* herausgeführt. Das Kabel entpuppt sich als sehr stö¶rend, weil es immer dazu beiträgt, ins Bildfeld zu geraten. Ein echter Konstruktionsfehler! Ein Herauführen des Kabel nach hinten wäre die Lö¶sung. 5. Es lässt sich nur max. ein Blitzgerät verwenden! Die FT-Entwickler sollten hier mal zu ihrem OM-System schielen, welches die Verwendung von bis zu 9!!! Blitzgeräten zuließ! Die haben ihre Hausaufgaben vor 25 Jahren besser gemacht. Werde also weiterhin mein OM-Blitzsystem an der E-1 betreiben! Das es geht, siehe hier: https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e1&type=large&photo=e1_433519b296&l=de Viele Grüße Fritz S. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2005 Uhrzeit: 9:52:31 Dietrich Degenhardt Fritz Schneider schrieb: > Liebe Gemeinde, > > habe mir zur E-1 das FL-36 mit dem Verlängerungskabel FL-CB05 > zugelegt. Die Enttäuschung ist groß: > > 1. Der Reflektor lässt sich nicht weit genug nach unten neigen. > Makroaufnahmen mit dem 50er, bei denen die Motive oft unter 0,5m > liegen, sind im unteren Bereich unterbelichtet. > > 2. Zum Ansetzen des Blitzgerätes muss mit der Rändelschraube ein > Stift erst ganz herauf gedreht werden. Etliche Vorsichtshinweise > enthält die Bedienungsanleitung. Ein gefederter Stift wäre > sicherlich unproblematischer gewesen! (Wenn das beim FL-50 genau > so ist, bin ich froh, dass ich mir dieses nicht zugelegt habe) > > 3. Das Spiralkabel des FL-CB05 ist sehr sprö¶de und erschwert die > Focussierung der Kamera im Makrobereich erheblich! Man ist fast > gezwungen den Blitz an seinem Standort festzuschrauben um ihn > nicht zu verziehen! Ein Verlängerungskabel mit einfachem Kabel > wäre wünschenswert, weil sinnvoller. Übrigens: das > Verlängerungskabel hat im Hotshoe, entgegen dem Blitzgerät, > einen gefederten Arretierstift! > > 4. Am Anschluss für das Blitzgerät wird beim FL-CB05 das Kabel > nach *vorne* herausgeführt. Das Kabel entpuppt sich als sehr > stö¶rend, weil es immer dazu beiträgt, ins Bildfeld zu geraten. > Ein echter Konstruktionsfehler! Ein Herauführen des Kabel nach > hinten wäre die Lö¶sung. > > 5. Es lässt sich nur max. ein Blitzgerät verwenden! Die > FT-Entwickler sollten hier mal zu ihrem OM-System schielen, > welches die Verwendung von bis zu 9!!! Blitzgeräten zuließ! Die > haben ihre Hausaufgaben vor 25 Jahren besser gemacht. > > Werde also weiterhin mein OM-Blitzsystem an der E-1 betreiben! > Das es geht, siehe hier: > > https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e1&type=large&photo=e1_433519b296&l=de > > Viele Grüße > Fritz S. > > — > posted via https://oly-e.de > Bietet das OM-Blitzsystem mit den Geräten der T-Serie an den E-Kameras mehr als die Mö¶glichkeit im manuellen Modus synchron zu zünden? —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2005 Uhrzeit: 10:27:01 Robert Georg Fritz Schneider schrieb: > Liebe Gemeinde, > > habe mir zur E-1 das FL-36 mit dem Verlängerungskabel FL-CB05 > zugelegt. Die Enttäuschung ist groß: > > 1. Der Reflektor lässt sich nicht weit genug nach unten neigen. > Makroaufnahmen mit dem 50er, bei denen die Motive oft unter 0,5m > liegen, sind im unteren Bereich unterbelichtet. > > 2. Zum Ansetzen des Blitzgerätes muss mit der Rändelschraube ein > Stift erst ganz herauf gedreht werden. Etliche Vorsichtshinweise > enthält die Bedienungsanleitung. Ein gefederter Stift wäre > sicherlich unproblematischer gewesen! (Wenn das beim FL-50 genau > so ist, bin ich froh, dass ich mir dieses nicht zugelegt habe) > > 3. Das Spiralkabel des FL-CB05 ist sehr sprö¶de und erschwert die > Focussierung der Kamera im Makrobereich erheblich! Man ist fast > gezwungen den Blitz an seinem Standort festzuschrauben um ihn > nicht zu verziehen! Ein Verlängerungskabel mit einfachem Kabel > wäre wünschenswert, weil sinnvoller. Übrigens: das > Verlängerungskabel hat im Hotshoe, entgegen dem Blitzgerät, > einen gefederten Arretierstift! > > 4. Am Anschluss für das Blitzgerät wird beim FL-CB05 das Kabel > nach *vorne* herausgeführt. Das Kabel entpuppt sich als sehr > stö¶rend, weil es immer dazu beiträgt, ins Bildfeld zu geraten. > Ein echter Konstruktionsfehler! Ein Herauführen des Kabel nach > hinten wäre die Lö¶sung. > > 5. Es lässt sich nur max. ein Blitzgerät verwenden! Die > FT-Entwickler sollten hier mal zu ihrem OM-System schielen, > welches die Verwendung von bis zu 9!!! Blitzgeräten zuließ! Die > haben ihre Hausaufgaben vor 25 Jahren besser gemacht. > > Werde also weiterhin mein OM-Blitzsystem an der E-1 betreiben! > Das es geht, siehe hier: > https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e1&type=large&photo=e1_433519b296&l=de > > Viele Grüße > Fritz S. > > Hallo Fritz Deinen Frust kann ich nicht ganz verstehen. Ich habe selbst den FL 36. Und ich habe ihn sehr wohl mit dem 50 mm Macro betrieben. Das ging sehr gut, allerdings mit der Einschränkung, daß man mit nur einem Blitzgerät keine optimale Ausleuchtung hat. Deshalb habe ich mir einen Twin gekauft. Mit einem kleinen Reflector ( weißer Karton ) kann man das Ergebnis verbessern. Allerdings ist für den entfesselten Blitz die Betriebsanleitung genau zu beachten. Für kurze Entfernung z.B. muß der Difusor benutzt werden. Das Setup muß für entfesselten Blitz eingestellt werden. Daß das Kabel sprö¶de ist, also nicht ausreichend flexibel, kann ich auch nicht bestätigen. Auch daß man den Blitz mit der Rändelmutter richtig solide befestigen kann, finde ich extrem praktisch und habe das auch schon bei meinen OM-Blitzen gut gefunden. Nichts ist schlimmer als ein klappriges Blitzgerät auf dem Photoapparat. Besonders überrascht war ich selber, daß die Belichtung mit dem FL 36 überwiegend sehr gut funktioniert hat. Dein Foto mit der Brille ließe sich sicher mit dem FL 36, richtig eingesetzt, deutlich verbessern. Übrigens habe ich bei Foto Brenner einen LumiQuest Ultrasoft Reflector gefunden, der durchaus auch zu einer besseren Ausleuchtung beiträgt. Aber mal ehrlich, ein altes Sprichwort sagt : Probieren —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2005 Uhrzeit: 12:22:02 Fritz Schneider Dietrich Degenhardt schrieb: > Bietet das OM-Blitzsystem mit den Geräten der T-Serie an den > E-Kameras mehr als die Mö¶glichkeit im manuellen Modus synchron zu > zünden? Ja, Blitzgeräte auf Normal-Automatik stellen. Gerätesensor steuert die Lichtmenge. Gruß Fritz S. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2005 Uhrzeit: 18:26:54 Peter Baumbusch Fritz Schneider schrieb: > Dietrich Degenhardt schrieb: > >> Bietet das OM-Blitzsystem mit den Geräten der T-Serie an den >> E-Kameras mehr als die Mö¶glichkeit im manuellen Modus synchron zu >> zünden? > > Ja, Blitzgeräte auf Normal-Automatik stellen. Gerätesensor > steuert die Lichtmenge. > > Gruß > Fritz S. > Hallo Fritz, was mich hierzu noch interessiert ist, wie Du das dann verkabelst? Das OM-Blitzsystem hat ja auch proprietäre Kabel, Connectoren und Verteiler. Benutzt Du diese irgendwie oder verwendest Du einen Hotshoe-Adapter mit X-Buchse am Blitz und Mehrfachverteiler um mehrere Geräte anzusteuern? Oder noch eine denkbare Variante, von der ich aber auch nicht weiß ob das funktioniert. Hotshoe-Adapter mit X-Buchse an den ersten OM-Blitz und von da aus weiter mit den OM-Blitzsystemkabeln. Hierzu müsste dann aber der erste Blitz das Signal weitergeben, also umgekehrt wie eigentlich vorgesehen. Ich hab auch noch so ‚OM-Blitz-Zeug‘ rumliegen, weiß aber nicht so richtig wie ich das am Besten einsetzen kann. Gruß Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2005 Uhrzeit: 18:37:42 Helge Suess Hallo! Also, bei ein paar Punkten kann ich zustimmen, bei ein paar nicht. > 1. Der Reflektor lässt sich nicht weit genug nach unten neigen. > Makroaufnahmen mit dem 50er, bei denen die Motive oft unter 0,5m > liegen, sind im unteren Bereich unterbelichtet. Das ist bei allen Blitzgeräten die auf der Kamera montiert werden so. Lassen sie sich weiter neigen macht das Objektiv einen Schatten. Hier hilft nur eine Blitzschiene. Kann man sich selbst bauen oder auch aus dem reichhaltigen Angebot von Novoflex zusammenstellen (Handgriff, Schwanenhals, Neiger). Dann kommt man mit dem Blitz von jeder beliebigen Richtung voll aufs Motiv. > 3. Das Spiralkabel des FL-CB05 ist sehr sprö¶de und erschwert die > Focussierung der Kamera im Makrobereich erheblich! Es ist etwas dick aber ich finde es ist brauchbar. > 4. Am Anschluss für das Blitzgerät wird beim FL-CB05 das Kabel > nach *vorne* herausgeführt. Darüber habe ich mich auch schon gewundert, mit der von mir verwendeten Schiene ist es aber kein Problem. > 5. Es lässt sich nur max. ein Blitzgerät verwenden! Die > FT-Entwickler sollten hier mal zu ihrem OM-System schielen, > welches die Verwendung von bis zu 9!!! Blitzgeräten zuließ! Die > haben ihre Hausaufgaben vor 25 Jahren besser gemacht. Ich stehe TTL mittlerweilen sehr gelassen gegenüber. Das Histogramm ist so brauchbar dass ich nurmehr manuell blitze. Wichtig ist nur, dass sich alle Blitze beim Auslö¶sen vertragen und dass man sie einzeln in der Leistung fein regeln kann. > Werde also weiterhin mein OM-Blitzsystem an der E-1 betreiben! Gute Idee. Ich würde, wenn’s geht die Leistung vorgeben und manuell arbeiten. Das ist wesentlich vorhersagbarer als eine Automatik. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2005 Uhrzeit: 23:10:19 Peter Baumbusch >> Hallo Fritz, >> >> was mich hierzu noch interessiert ist, wie Du das dann >> verkabelst? Das OM-Blitzsystem hat ja auch proprietäre Kabel, >> Connectoren und Verteiler. Benutzt Du diese irgendwie oder >> verwendest Du einen Hotshoe-Adapter mit X-Buchse am Blitz und >> Mehrfachverteiler um mehrere Geräte anzusteuern? Oder noch eine >> denkbare Variante, von der ich aber auch nicht weiß ob das >> funktioniert. Hotshoe-Adapter mit X-Buchse an den ersten >> OM-Blitz und von da aus weiter mit den OM-Blitzsystemkabeln. >> Hierzu müsste dann aber der erste Blitz das Signal weitergeben, >> also umgekehrt wie eigentlich vorgesehen. Ich hab auch noch so >> ‚OM-Blitz-Zeug‘ rumliegen, weiß aber nicht so richtig wie ich >> das am Besten einsetzen kann. >> > > Hallo Peter, > > blättere mal in der Galerie E-System E-1″ ein paar Bilder —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2005 Uhrzeit: 24:03:26 Fritz Schneider Robert Georg schrieb: > Fritz Schneider schrieb: > >> Liebe Gemeinde, >> >> habe mir zur E-1 das FL-36 mit dem Verlängerungskabel FL-CB05 >> zugelegt. Die Enttäuschung ist groß: >> >> 1. Der Reflektor lässt sich nicht weit genug nach unten neigen. >> Makroaufnahmen mit dem 50er, bei denen die Motive oft unter 0,5m >> liegen, sind im unteren Bereich unterbelichtet. >> >> 2. Zum Ansetzen des Blitzgerätes muss mit der Rändelschraube ein >> Stift erst ganz herauf gedreht werden. Etliche Vorsichtshinweise >> enthält die Bedienungsanleitung. Ein gefederter Stift wäre >> sicherlich unproblematischer gewesen! (Wenn das beim FL-50 genau >> so ist, bin ich froh, dass ich mir dieses nicht zugelegt habe) >> >> 3. Das Spiralkabel des FL-CB05 ist sehr sprö¶de und erschwert die >> Focussierung der Kamera im Makrobereich erheblich! Man ist fast >> gezwungen den Blitz an seinem Standort festzuschrauben um ihn >> nicht zu verziehen! Ein Verlängerungskabel mit einfachem Kabel >> wäre wünschenswert, weil sinnvoller. Übrigens: das >> Verlängerungskabel hat im Hotshoe, entgegen dem Blitzgerät, >> einen gefederten Arretierstift! >> >> 4. Am Anschluss für das Blitzgerät wird beim FL-CB05 das Kabel >> nach *vorne* herausgeführt. Das Kabel entpuppt sich als sehr >> stö¶rend, weil es immer dazu beiträgt, ins Bildfeld zu geraten. >> Ein echter Konstruktionsfehler! Ein Herauführen des Kabel nach >> hinten wäre die Lö¶sung. >> >> 5. Es lässt sich nur max. ein Blitzgerät verwenden! Die >> FT-Entwickler sollten hier mal zu ihrem OM-System schielen, >> welches die Verwendung von bis zu 9!!! Blitzgeräten zuließ! Die >> haben ihre Hausaufgaben vor 25 Jahren besser gemacht. >> >> Werde also weiterhin mein OM-Blitzsystem an der E-1 betreiben! >> Das es geht, siehe hier: >> > https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e1&type=large&photo=e1_433519b296&l=de > >> >> Viele Grüße >> Fritz S. >> >> Hallo Fritz > > Deinen Frust kann ich nicht ganz verstehen. > Ich habe selbst den FL 36. Und ich habe ihn sehr wohl mit dem 50 > mm Macro betrieben. Das ging sehr gut, allerdings mit der > Einschränkung, daß man mit nur einem Blitzgerät keine optimale > Ausleuchtung hat. Deshalb habe ich mir einen Twin gekauft. Mit > einem kleinen Reflector ( weißer Karton ) kann man das Ergebnis > verbessern. > Allerdings ist für den entfesselten Blitz die Betriebsanleitung > genau zu beachten. Für kurze Entfernung z.B. muß der Difusor > benutzt werden. > Das Setup muß für entfesselten Blitz eingestellt werden. > Daß das Kabel sprö¶de ist, also nicht ausreichend flexibel, kann > ich auch nicht bestätigen. > Auch daß man den Blitz mit der Rändelmutter richtig solide > befestigen kann, finde ich extrem praktisch und habe das auch > schon bei meinen OM-Blitzen gut gefunden. Nichts ist schlimmer > als ein klappriges Blitzgerät auf dem Photoapparat. An der Rändelmutter habe ich nichts auszusetzen. Was mich irritiert, ist der dünne Stift, wenn dieser nicht vollständig mittels der Rändelmutter zurückgedreht wird, der zu Beschädigungen führen kann. Entgegen meiner Behauptung, er wäre starr, habe ich nun festgestellt, dass er doch gefedert ist. Ihm fehlt halt das konische Ende, welches ein gefahrloses automatisches Zurückgleiten ermö¶glicht. Wenn Du noch eine OM-Blitze hast, wirst Du den Unterschied sofort feststellen! Beim Einschieben des OM-Blitzgerätes in den Schuh wird der Stift durch seine schräge Form automatisch zurück gedrückt. Gleichzeitig werden die Beiden Kontaktbeinchen für die Elektronik nach oben versenkt und erst wenn der Arretierstift nach unten in der vorgesehen ö–ffnung des Blitzschuhes einrastet, auf die vorgesehen Kontaktflächen wieder herabgelassen. Warnhinweise, wie bei dem FL, würden sich erübrigen! > Besonders überrascht war ich selber, daß die Belichtung mit dem > FL 36 überwiegend sehr gut funktioniert hat. > Dein Foto mit der Brille ließe sich sicher mit dem FL 36, richtig > eingesetzt, deutlich verbessern. Ich wollte mit dem Foto keinen Schö¶nheitspreis gewinnen, es sollte lediglich als Dukumentation meiner Versuche dienen. Bitte in devotester Submission um Akzeptanz. > Übrigens habe ich bei Foto Brenner einen LumiQuest Ultrasoft > Reflector gefunden, der durchaus auch zu einer besseren > Ausleuchtung beiträgt. > Aber mal ehrlich, ein altes Sprichwort sagt : Probieren —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2005 Uhrzeit: 14:21:04 Martin_Reiner Helge Suess schrieb: > Das ist bei allen Blitzgeräten die auf der Kamera montiert werden > so. Lassen sie sich weiter neigen macht das Objektiv einen > Schatten. Hier hilft nur eine Blitzschiene. > Kann man sich selbst bauen oder auch aus dem reichhaltigen > Angebot von Novoflex zusammenstellen (Handgriff, Schwanenhals, > Neiger). Mit dem nach unten geneigten FL-50 + Streuscheibe kann ich sogar Aufnahmen mit dem OM 20/3,5 Lupenobjektiv noch komplett ausleuchten und ich glaube nicht, dass es viele Objektive gibt, mit denen man noch näher ans Motiv ran rückt. Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2005 Uhrzeit: 14:35:13 Gerd.h Gross Martin_Reiner schrieb: > Helge Suess schrieb: > >> Das ist bei allen Blitzgeräten die auf der Kamera montiert werden >> so. Lassen sie sich weiter neigen macht das Objektiv einen >> Schatten. Hier hilft nur eine Blitzschiene. >> Kann man sich selbst bauen oder auch aus dem reichhaltigen >> Angebot von Novoflex zusammenstellen (Handgriff, Schwanenhals, >> Neiger). > > Mit dem nach unten geneigten FL-50 + Streuscheibe kann ich sogar > Aufnahmen mit dem OM 20/3,5 Lupenobjektiv noch komplett > ausleuchten und ich glaube nicht, dass es viele Objektive gibt, > mit denen man noch näher ans Motiv ran rückt. > > Martin > Lupenobjektive sind ja auch kleiner als Macro Objektive. Gruß gerd — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————