Datum: 04.09.2005 Uhrzeit: 15:14:41 Dieter Hausner Hallo Oly-E Gemeinde, seit kurzem bin ich stolzer Besitzer einer E-300. Habe die Firmware der Kamera bereits auf 1.3 upgedatet. Nun mö¶chte ich, hauptsächlich im Urlaub, meine Bilddaten auf einen externen Speicher, sprich, auf eine USB-Platte speichern. Nun meine Frage: Schafft es die Software der E-300 die Daten der CF-Karte ohne weitere Software auf eine Platte zu übertragen, und ist die USB-Schnittstelle der E-300 in der Lage diese Platte mit Strom zu versorgen? Geht das eventuell über den Menüpunkt Drucken“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2005 Uhrzeit: 16:00:36 Robert Schroeder Hallo Dieter, Dieter Hausner wrote: > Nun meine Frage: Schafft es die Software der E-300 die Daten der > CF-Karte ohne weitere Software auf eine Platte zu übertragen […] soweit ich das überblicke, lautet die Antwort nein. Solche Kameras sind am USB ja selbst nur simple Massenspeicher-Devices, wie die USB-Festplatte selbst. Die Auslesefunktionalität muss also im externen Speichermedium eingebaut sein, sei es via USB-Anschluss und einer entsprechenden Steuerelektronik oder z.B. mit einem eingebauten CF-Kartenleser. Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2005 Uhrzeit: 16:22:32 Stefan Bachnick Robert Schroeder schrieb: > soweit ich das überblicke, lautet die Antwort nein. Ja, so siehts aus. Über einzelne Bauteile, also neben einer externen Festplatte gibt es noch zusätzlich Geräte die diesen Part übernehmen. Bringt aber im grossen und ganzen keinen grossen finanziellen Vorteil gegenüber Storagedevices mit eingebautem Kartenleser. Mehr Einzelteile zum transportieren plus Kabel und geringe Lesegeschwindigkeit zahlen sich bei dem relativ kleinen Preisunterschied nicht aus. Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2005 Uhrzeit: 17:53:11 Dieter Hausner Hallo an Alle, diese Antwort hatte ich befürchtet. Bei der Firmware 1.1 hieß der Menüpunkt PC-Verbindung“ oder so ähnlich bei 1.3 „Speichern“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2005 Uhrzeit: 18:51:20 Heiko Kanzler > Deshalb habe ich mich gefragt, ob die interne Software der E-300 > auch was die Periferie betrifft einen offenen Standard > darstellen soll (nicht nur 4/3). Na, dann kaufst Du Dir einfach eine USB On The Go“ Lö¶sung und —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2005 Uhrzeit: 19:31:16 Herbert Pesendorfer Hallo Dieter! > Nun mö¶chte ich, hauptsächlich im Urlaub, meine Bilddaten auf > einen externen Speicher, sprich, auf eine USB-Platte speichern. Mein Tipp: nimm das Compactdrive (wenn du nur scheichern willst) oder das Epson P-2000 (auch zum Ansehen in sehr guter Qualität). > Nun meine Frage: Schafft es die Software der E-300 die Daten der > CF-Karte ohne weitere Software auf eine Platte zu übertragen, > und ist die USB-Schnittstelle der E-300 in der Lage diese Platte > mit Strom zu versorgen? > > Geht das eventuell über den Menüpunkt Drucken“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2005 Uhrzeit: 19:52:11 Robert Schroeder Hallo Dieter, Dieter Hausner wrote: […] > Konsequent zu Ende gedacht wäre es ein leichtes, die E-300 > Software so zu gestalten, daß man eine handelsübliche USB-Platte > daran hängen kann, die z.B. mit FAT32 formatiert ist, und die > Bilder werden in DCIM100OLYMP gespeichert (falls nicht > vorhanden, wird dieses Verzeichnis angelegt). wäre es sicher – ich denke aber, dass Olympus das nicht macht, weil man dort den Bedarf dafür realistischerweise eher gering einschätzt, da es doch eine ganze Reihe existierender /und/ normierter Lö¶sungen für das Problem gibt; die wesentlichen sind ja schon genannt worden. Dass die E-300 nur über USB 1.1 verfügt, ist ein kleiner Schö¶nheitsfehler, aber angesichts der Verfügbarkeit von billigsten Kartenlesern, die mindestens so schnell sind wie die gängigen kamerainternen USB-2-Interfaces, sehe ich die Relevanz des Punktes nicht so richtig. (Ich selbst nutze in Ermangelung eines solchen dennoch normalerweise die Kamera, weil es mir auf ein paar Minuten in der Regel nicht ankommt). > Aber man sieht ja schon am Netzteilstecker der E-300, daß Olympus > an der Periferie gerne auch verdient. Über den Netzteilstecker ärgere ich mich ebenfalls. Vor allem auch angesichts der Tatsache, dass es beim selben Hersteller in der Kompaktklasse ja gängige Anschlüsse und/oder preiswerte Netzteile gibt, während der Preis für das AC-1 ich in der Tat als eine Zumutung zu bezeichnen ist. Dennoch ist gerade Olympus hier wohl wirklich nicht der grö¶ßte Abzocker; in vielen anderen Bereichen geht es bei Olympus im Gegenteil eher hin zur Standardisierung, z.B. der Akku passt auf alle Modelle von der C-5060WZ angefangen aufwärts. Wie ja schon das Konzept FourThirds an sich. Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2005 Uhrzeit: 20:00:15 Peter Bosch Hallo Dieter, die für mich die günstigste Lö¶sung war folgende: ein USB OTG Gehäuse für ca. 54 Euro + eine beliebige 2,5 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2005 Uhrzeit: 20:11:18 Robert Schroeder Hallo nochmal, eins dann doch vielleicht noch ergänzend dazu – ich stand ja vor einem Vierteljahr auch vor der Frage nach einem portablen Bilderspeicher, und ich betrachtete dann den Markt und die Mö¶glichkeiten, die, wie sich herausstellten, alle irgendwie erst im dreistelligen Eurobereich anfingen. Ich sagte mir dann, wenn schon eine solcher Betrag ausgegeben werden muss, dann soll die Lö¶sung aber doch bitte mehr kö¶nnen als nur das reine Speichern von Daten. Als ich sah, was spezielle Bildspeicher mit Display kosten (etwa das hier im Thread auch schon genannte Teil von Epson), wich ich, schaudernd, zurück – und kaufte mir ein Notebook aus der untersten Preisregion. Das kann jetzt mit meinen Ansprüchen wachsen wie der PC – eine grö¶ßere Platte, mehr Hauptspeicher, usw., und erfüllt noch viele andere Zwecke. Weil man es vielleicht nicht überall mit hin nehmen kann, wo man eine portable Platte dabei haben kann, kö¶nnte es halt noch passieren, dass ich mir irgendwann nochmal ein oder zwei grö¶ßere CF-Karten zusätzlich besorge, aber ansonsten hat sich inzwischen schon gezeigt, dass das für mich genau die richtige Lö¶sung war – auch ohne den enormen Mehrwert, den so ein Teil außerhalb der reinen Bildspeicherung und -bearbeitung ja noch hat. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2005 Uhrzeit: 21:08:35 Thomas Ecke Moin Peter, Peter Bosch wrote: > die für mich die günstigste Lö¶sung war folgende: > ein USB OTG Gehäuse für ca. 54 Euro + eine beliebige 2,5 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2005 Uhrzeit: 21:10:35 Thomas Ecke Peter Bosch wrote: —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2005 Uhrzeit: 22:50:35 Oli T. dip Wiesel oder baugleiches CompactDrive (Software ist bei letzterem besser). Sehr schnell und mit Standard-Akkus zu betreiben. Habe während meines Vietnam-Trips ohne Probleme 2100 Bilder dort unterbekommen. Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2005 Uhrzeit: 7:51:51 Helge Süß Hallo! Heiko Kanzler schrieb: >> Deshalb habe ich mich gefragt, ob die interne Software der E-300 >> auch was die Periferie betrifft einen offenen Standard >> darstellen soll (nicht nur 4/3). Ein Speichermedium, das dem Mass Storage Device Standard entspricht (Windows – sogar WinCE! – und Mac ohne zusätzliche Treiber) hält sich an einen offenen Standard. Ich kenne da Kameras z.B. von C*, die das nicht so genau nehmen und damit Ärger verursachen. > Na, dann kaufst Du Dir einfach eine USB On The Go“ Lö¶sung und —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2005 Uhrzeit: 9:55:47 Hans Wein Helge Süß schrieb: > Um aus einem USB-Client einen USB-Host zu machen braucht’s mehr > als nur Software. Da sind auch andere Chips notwendig. Nicht nur das, denn es muss ja auch weiterhin die Clientfunktion unterstützt werden, und AFAIK ist eine solche Doppelfunktion in der USB-Spezifikation bisher nicht vorgesehen. MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2005 Uhrzeit: 10:24:35 Fred Lüdemann Heiko Kanzler schrieb: > Na, dann kaufst Du Dir einfach eine USB On The Go“ Lö¶sung und —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2005 Uhrzeit: 17:35:39 Dieter Hausner Hallo Gemeinde, vielen Dank für Eure Beiträge zu diesen Thread. Die E-300 ist tatsächlich nur ein USB-Device, aber es gibt ja diverse Mö¶glichkeiten die kostbaren Zeitdokumente bzw. Bilddokumente zu speichern. Bis bald – Dieter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.09.2005 Uhrzeit: 8:11:39 Hans-Michael Graichen Ich nutze zur Datenspeicherung einen MP3-Player von IRIVER (H300). Dieses Gerät hat folgende Funktionen: MP3, Radio, Diktiergerät, Aufnahmefunktionen und das wichtigste für mich: Bilder meiner E300 zwischenspeichern (Speicherkapazität 20GB oder 40GB). Dies funktioniert ganz einfach. Kamera oder Kartenlesegerät über USB anschließen und die Dateien über den integrierten Browser überspielen (alle Dateiformate sind mö¶glich). Ich habe mit diesem Gerät beste Erfahrungen gemacht. Ist zwar nicht ganz billig, aber die funktionelle Nutzung rechtfertigt den Preis. Gruß aus Berlin H-M — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.09.2005 Uhrzeit: 8:28:05 Gerhard Grasinger Hallo Dieter! Ich hab mir für diesen Zweck ein X-Drive (Vosonic 3320) gekauft. Das Gerät ist ein Image Tank“ und nebenbei auch noch ein MP3 ——————————————————————————————————————————————
Externe Datenspeicherung – E-300
Aktuelle Antworten
-
Mona zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
rwadmin zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
rwadmin zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Oliver Geibel zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
rwadmin zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s