Olympus 7-14 versus Leica M-Weitwinkel

Datum: 24.07.2005 Uhrzeit: 15:55:10 Rennfahrersepp Hallo! Ich benutze das 7-14 an der E-300 in erster Linie für Architekturaufnahmen. Bin von der Leistung begeistert, vorallem die Tatsache, dass das Objektiv zum Rand hin kaum Lichtabfall zeigt, begeistert mich. Umso mehr, als ich letztens parallel zu den Digitalaufnahmen einen Film mit der Leica M durchgezogen hatte. Ich fotografierte ein relativ helles Gebäude vpr blauem Himmel. Bei den Olympus Aufnahmen gab es kaum Probleme, hingegen liegen die Leica -Aufnahmen noch ungescannt auf dem Leuchttisch. Schon beim entfernten Hinsehen fällt bei allen Dias ein deutlicher Lichtabfall zum Rand hin auf. Beim 2/28er asph. ist es noch vertetbar, beim 2/35 ist es für ein 35er eindeutig zu viel (ich kenne kein anderes 35er, welches einen derartigen Randabfall aufweist), und bei einem ausgeliehenen Voigtländer 15mm ist es schlichtweg eine Katastrophe. Hier nützt bei vielen Aufnahmen auch ein Nachbearbeiten am PS nichts. Mir war der Randlichtabfall früher kaum ausgefallen, da ich mit der M hauptsächlich SW fotografierte und sehr weich ausarbeitete, aber jetzt im direkten Vergleich haut es mich glatt von den Socken. Das einzige, was hier noch für die M-Objektive spricht, ist die deutlich kompaktere Bauweise… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2005 Uhrzeit: 15:55:10 Rennfahrersepp Hallo! Ich benutze das 7-14 an der E-300 in erster Linie für Architekturaufnahmen. Bin von der Leistung begeistert, vorallem die Tatsache, dass das Objektiv zum Rand hin kaum Lichtabfall zeigt, begeistert mich. Umso mehr, als ich letztens parallel zu den Digitalaufnahmen einen Film mit der Leica M durchgezogen hatte. Ich fotografierte ein relativ helles Gebäude vpr blauem Himmel. Bei den Olympus Aufnahmen gab es kaum Probleme, hingegen liegen die Leica -Aufnahmen noch ungescannt auf dem Leuchttisch. Schon beim entfernten Hinsehen fällt bei allen Dias ein deutlicher Lichtabfall zum Rand hin auf. Beim 2/28er asph. ist es noch vertetbar, beim 2/35 ist es für ein 35er eindeutig zu viel (ich kenne kein anderes 35er, welches einen derartigen Randabfall aufweist), und bei einem ausgeliehenen Voigtländer 15mm ist es schlichtweg eine Katastrophe. Hier nützt bei vielen Aufnahmen auch ein Nachbearbeiten am PS nichts. Mir war der Randlichtabfall früher kaum ausgefallen, da ich mit der M hauptsächlich SW fotografierte und sehr weich ausarbeitete, aber jetzt im direkten Vergleich haut es mich glatt von den Socken. Das einzige, was hier noch für die M-Objektive spricht, ist die deutlich kompaktere Bauweise… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2005 Uhrzeit: 7:16:06 Rennfahrersepp So einen Schwachsinn sehe ich das nicht….ich vergleiche ja nicht die Konstruktion, sondern einzig und allein, das, was hinten rauskommt…Wenn ich so ein Bild auf dem Leuchttisch habe, fragt keiner, ob es mit einer Retrofokuskonstruktion aufgenommen wurde oder nicht…. Die beiden Voigtländer Objektive, die ich bisher ausprobiert hatte, waren gänzlich ungeeignet für jede Art von Aufnahme. Beim 5,6/12 ist mir das vor Jahren aufgefallen, mir wurde damals gesagt, es gäbe irgendwann mal einen Centerfilter, der aber nie geliefert wurde. Das 15er ist nicht viel besser, ich kann mir kaum eine Aufnahemsituation vorstellen, wo ich das Teil einsetzen kann. Im Prinzip dunkelt jede Aufnahme dermassen stark ab, dass eine Korrektur kaum mö¶glich ist. Dass auch das 28/2 in dieser Hinsicht Schwachpunkte aufweist, zeigt das Bild: Beispiel siehe hier: Trüber Tag 28/2 mit Blende 8: http://fotostory.at/krumau.jpg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2005 Uhrzeit: 9:20:53 Gähler Frank JAJA Krumlov, sehr fotogen, habe schon viele Fotos dort gemacht. Frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2005 Uhrzeit: 19:00:28 Hermann Schmitt Es tut mir leid, aber dieser helle Fleck ist untypisch fuer eine Vignettierung. Sehe ich ein paar Schatten von Sonnenschein herruehrend auf Daechern? Ein verwunderter Hermann(2) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2005 Uhrzeit: 9:08:50 Rennfahrersepp Da war keine Sonne weit und breit….ein trüber absolut wolkenverhangener Tag. Ich hab es jetzt echt satt, mit den teilen rumzufotografieren, vorallem wenn ich meine Altlasten (=Dias) aufarbeite und einscanne, stellt es mir manchmal die Haare auf. Das einzige Objektiv, das ich mir behalten hab, ist das 2,8/50mm an der M3. M6 mit 28/2 und 35/2 sind bereits verkauft. Solange ich damit auf der Bühne fotografiert hab oder bei Events (meistens Negativ oder SW), war die Sache kein Problem, massiv aufgefallen ist die Sache letztes Jahr nach einer Osteuropa Reise und meiner Reise nach Indonesien. Bei blauem Himmel, war es teilweise in den Ecken fast schwarz. Im vergleich dazu hatte ich vor Jahren eine Contax G2. Das 28er von der Contax ist ja ähnlich aufgebaut, wie das Leica Objektiv, es gibt aber kaum Randabfall. Leider war das Gehäuse von der Contax Mist, war mehr in der Reparatur, als bei mir im Einsatz. Mittlerweile fotografiere ich praktisch alles auf Reisen mit der E-300 und hatte mit deratigen Problemen kaum mehr zu kämpfen… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2005 Uhrzeit: 21:06:41 Hermann Schmitt Hi, ich habe 1,4/35 2,0/50 2,8/90 und 2,8/135 mit M6, hatte aber noch nie solche Ueberstrahlung in der Mitte wie bei Deinem Beispiel, auch nicht ansatzweise so beim WeitWinkel. Sind die Linsen noch klar und nicht belegt, oder hast Du das Foto (Sorry fuer die Vermutung!) falsch eingescannt? Eine Vignettierung hat normalerweise einen kontinuierlichen Helligkeitsabfall und nicht eine helle Mitte und einen gleichmaessig dunklen Aussenbereich, also einen stufenfoermigen Abfall. Gruss, Hermann(2) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2005 Uhrzeit: 22:19:14 Alexander Kraus Hermann Schmitt schrieb: > Hi, > > ich habe 1,4/35 2,0/50 2,8/90 und 2,8/135 mit M6, hatte aber noch > nie solche Ueberstrahlung in der Mitte wie bei Deinem Beispiel, > auch nicht ansatzweise so beim WeitWinkel. Sind die Linsen noch > klar und nicht belegt, oder hast Du das Foto (Sorry fuer die > Vermutung!) falsch eingescannt? > > Eine Vignettierung hat normalerweise einen kontinuierlichen > Helligkeitsabfall und nicht eine helle Mitte und einen > gleichmaessig dunklen Aussenbereich, also einen stufenfoermigen > Abfall. > > Gruss, Hermann(2) Hallo Hermann, ich benutze auch M-Weitwinkel, wie das 1,4/35mm und das 2,8/24mm. Es ist mir schleierhaft wie man zu einem solchen Urteil gelangen soll. Die Vignettierung ist bei Offenblende zwar beim Summilux leicht sichtbar, aber keinesfalls stö¶rend. Keinesfalls ist jedoch bei mittleren Blendenö¶ffnungen eine Vignettierung sichtbar! Entweder es liegt ein Defekt vor oder er verwendet eine unpassende Gegenlichtblende oder zu dicke Schutzfilter“ aber —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2005 Uhrzeit: 8:19:35 Verheyen auf die Idee, das es ggf am Gehäuse gelegen hat, bist Du nicht gekommen? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2005 Uhrzeit: 9:39:48 Rennfahrersepp Die ganze Sache war unabhängig vom Gehäuse…..Hab die Objektive sowohl an der M6, als auch an der M3 im Einsatz gehabt. Hab auch die M4P eines Kollegen ausprobiert, da war der selbe Käse zu beobachten… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2005 Uhrzeit: 20:56:20 Hermann Schmitt Hi Alexander, ich stimme Dir voll zu. Das Bild sieht aus, wie wenn man einen Schmalfilm oder ein Dia auf einen semitransparenten Mattschirm von hinten projiziert und von vorne abfotografiert. Ausserdem ist die Schaerfe miserabel, s.o. Gruss, Hermann(2) — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————