Zuiko OM 50mm / 1,8

Datum: 01.07.2007 Uhrzeit: 10:18:27 Sascha Man sagte mir nein, nicht für FT. Moritz schrieb: > Foto Gregor in Kö¶ln verleiht nichts ?? 5 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2005 Uhrzeit: 11:12:04 Helge Süß Hallo! Thomas Krebs schrieb: > gestern habe ich ein paar Testbilder mit dem Zuiko OM 50mm / 1,8 > ( E-300 ), geschossen. Zum Vergleich eine zusätzliche Aufnahme > mit dem Zuiko 14-45 mm . > Die Qualität des OM-Objektiv hat mich, was ich als Laie > beurteilen kann, sehr überrascht. Ja, das Objektiv zeichnet schärfer als das 14-45. Das ist bei einer Festbrennweite auch leichter zu erreichen als bei einem Zoom. Trotz des Alters der Konstruktion ein beachtliches Ergebnis. > Auffallend ist bei dem 14-45mm die extreme Verdunkelung in den Ecken. Dafür hat das f1,8 50mm eine deutlich sichtbare CA. Man sieht’s ganz gut an den Zweigen links oben im Bild. Diefehlen leider beim Vergleichsbild. An den Schloten verglichen schneidet das 14-45 dabei besser ab (das hat erst im extremeren Nahbereich sichtbare CA). Die Randabschattung ist auch ein Effekt, der bei Zooms (komplexere Konstruktion) eher auftritt als bei Festbrennweiten. Besonders, wenn’s weitwinkeliger wird. Da tritt schon beim idealen (absolut fehlerfreien) Objektiv eine rechnerisch bedingte Randabschattung auf die mit dem Bildwinkel zunimmt. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2005 Uhrzeit: 11:26:09 Alexander Kraus Das Ergebnis erstaunt mich keineswegs. Hervorragende Objektive wurden auch schon vor dreißig Jahren gebaut. Ich habe mit Leitz-Objektiven ähnliche Erfahrungen gemacht (andere auch) wie Du mit dem Zuiko 1,8/50mm. Die heute angebotenen Billig-Zooms sind doch allesamt Scherben! Da macht auch das 14-45er keine Ausnahme – selbst wenn es unter den Scherben die beste sein sollte. Die Qualitätsansprüche der breiten Käuferschichten bewegen sich tendenziell immer weiter nach unten, da man nicht mehr bereit ist einen vernünftigen Preis für eine vernünftige Optik auszugeben. Meine Qualitätsansprüche befriedigt das 14-45er jedenfalls nicht. Für den Weitwinkelbereich habe ich mir deshalb das noch 11-22mm angeschafft und alles darüber decke ich mit meinen alten Leica Festbrennweiten ab. Viele Grüße Alexander — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2005 Uhrzeit: 12:52:47 Herbert Pesendorfer Hallo Alexander! > Das Ergebnis erstaunt mich keineswegs. > Hervorragende Objektive wurden auch schon vor dreißig Jahren > gebaut. full ack > […] Die Qualitätsansprüche der > breiten Käuferschichten bewegen sich tendenziell immer weiter > nach unten, da man nicht mehr bereit ist einen vernünftigen > Preis für eine vernünftige Optik auszugeben. Dass die Qualitätsansprüche immer weiter nach unten rutschen ist sicher richtig. Allerdings ist IMO nicht unbedingt der Preis schuld, sondern das mangelnde Qualitätsbewußtsein. Viele sind doch schon mit den Bildchen aus Fotohandies zufrieden 🙁 — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2005 Uhrzeit: 15:23:12 Robert Schroeder Thomas Krebs wrote: > gestern habe ich ein paar Testbilder mit dem Zuiko OM 50mm / 1,8 > ( E-300 ), geschossen. Zum Vergleich eine zusätzliche Aufnahme > mit dem Zuiko 14-45 mm . > Die Qualität des OM-Objektiv hat mich, was ich als Laie > beurteilen kann, sehr überrascht. > Falls jemand die Aufnahme interessiert: > > http://www.counterinfo.de/olympus > > Die Bilder sind etwas zu dunkel geworden, wollte aber die > gleichen Bedingungen schaffen darum habe ich nichts geändert. Ja, die OM-Standardobjektive sind schon nicht schlecht; siehe auch http://www.iemp.net/rs/fototechnik/om-vs-zd/ und http://www.iemp.net/rs/fototechnik/DR/OM-50-1.8/. Allerdings muss man sie erst mal je nach Exemplar ein bis zwei Blendenstufen abblenden; an der DSLR ist wohl leider keines der alten OM-Objektive bei voller ö–ffnung wirklich brauchbar. > Auffallend ist bei dem 14-45mm die extreme Verdunkelung in den > Ecken. Da ich kein Profi bin konnte ich auch nicht das BESTE aus > den Bilder rausholen, wird sich aber bald ändern.. 🙂 Du kö¶nntest schon mal damit anfangen, im Menü der E-300 RANDLICHT —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2005 Uhrzeit: 16:19:12 christof Hallö¶chen, was sind denn CA´s? Danke — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2005 Uhrzeit: 16:30:42 Robert Schroeder christof wrote: > was sind denn CA´s? Farbsäume an kontrastreichen Helldunkelübergängen (chromatische —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2005 Uhrzeit: 16:31:15 Thomas Krebs Robert Schroeder schrieb: > Du kö¶nntest schon mal damit anfangen, im Menü der E-300 RANDLICHT —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2005 Uhrzeit: 18:02:07 Dorothö©e Rapp Robert Schroeder schrieb: > christof wrote: > >> was sind denn CA´s? > > Farbsäume an kontrastreichen Helldunkelübergängen (chromatische —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2005 Uhrzeit: 18:03:26 Dorothö©e Rapp Dorothö©e Rapp schrieb: etwas zu früh ;)…ich geh dann mal ein Weizen trinken. sorry 😀 — www.doro-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2005 Uhrzeit: 18:32:17 Robert Schroeder Dorothö©e Rapp wrote: > etwas zu früh ;)…ich geh dann mal ein Weizen trinken. Genau das richtige Getränk für diese Witterung. Zum Wohl! Und Cheers, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2005 Uhrzeit: 20:16:17 Hans Wein Dorothö©e Rapp schrieb: >>> was sind denn CA´s? >> >> Farbsäume an kontrastreichen Helldunkelübergängen (chromatische —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2005 Uhrzeit: 21:54:48 Herbert Pesendorfer Hallo christof! Probier mal http://olypedia.de/Kategorie:Fachbegriffe 😉 — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2005 Uhrzeit: 21:56:30 Herbert Pesendorfer Hallo Doro! >>> was sind denn CA´s? >> >> >> Farbsäume an kontrastreichen Helldunkelübergängen (chromatische —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2005 Uhrzeit: 22:17:49 Dorothö©e Rapp Hans Wein schrieb: > Dorothö©e Rapp schrieb: > >>>> was sind denn CA´s? hmm, da geht’s >> >> … in’s und da nicht? *g > > Aber bitte ohne Deppenapostroph 🙂 > > SCNR nur zu 🙂 😀 — www.doro-foto.de ——————————————————————————————————————————————