Draft: Nein zu Softwarepatenten / No Patents on Software

Datum: 26.06.2005 Uhrzeit: 12:11:52 nikolaus von bomhard Liebe Olyaner, es ist hier etwas OT (daher fup2 e.software), aber ich muss es einfach im besten deutschsprachigen Forum das ich kenne loswerden: Gestern abend habe ich mal wieder den tief beeindruckenden Gandhi-Film gesehen und heute früh beim üblichen Morgengang die ebenso übliche c’t gelesen. Da ging es um Softwarepatente und ich habe wieder mal die Ohnmacht gespürt. Hier wird wirklich etwas gemacht, was trotz hö¶chst unterschiedlicher Positionen zur Sache _SO_ wirklich kaum jemand will außer die Machtbewahrer. Das ist nicht Demokratie. Und in Verbindung mit dem Film dachte ich mir, warum nicht etwas tun so wie Gandhi es zeigt: Klarer ziviler Ungehorsam aber ganz legal und ohne Gewalt. Vielleicht hilft es, manchmal geht so etwas sehr schnell. Hier mein Vorschlag: DRAFT: NEIN ZU SOFTWAREPATENTEN / NO PATENTS ON SOFTWARE DE: Am 6. Juli 2005 wird das EU-Parlament über die Ratsvorlage einer Richtlinie zu Softwarepatenten“ (Computerimlementierte —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2005 Uhrzeit: 14:15:46 peetr frey findest du nich das dein beitrag im gandhi-forum besser aufgehoben wäre ? nice light pepi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2005 Uhrzeit: 14:58:50 Silvio …., schon richtig so, dass Thema ist zu wichtig um einfach darüber hinweg zu gehen. Mal ganz abgesehen von irgendwelchen ideologischen Standpunkten. Wenn diese Richtlinie so durchgewunken wird wie sie jetzt ist, wird es einen weiteren massiven und diesmal europaweiten Stellenabbau geben. Wer kann das schon wollen? Zudem werden kleinere und mittelständische Unternehmen kaum eine Überlebenschance haben, kann man ihnen dann doch einfach über horrende Lizenzforderungen die Luft abdrehen. Die Zeche zahlt am Ende der Nutzer der Software, schließlich kö¶nnen die Multis mangels freier Konkurrenz und deren Produkte verlangen was sie wollen. Wenn dein schrottreifes Windows dann 300 Euro kostet kannst du dich ja im gandhi-forum“ beschweren gehen wie du es so schö¶n —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2005 Uhrzeit: 17:28:29 nikolaus von bomhard Silvio schrieb: > Mal ganz abgesehen von irgendwelchen ideologischen Standpunkten. Ich hoffe das ist rübergekommen. Man muss nicht unbedingt zum ganz harten Kern der Free Software Community gehö¶ren, sondern kann durchaus kommerzielle Software und deren Schutz befürworten und dennoch gegen diese Richtlinie sein. > Wenn diese Richtlinie so durchgewunken wird wie sie jetzt ist, > wird es einen weiteren massiven und diesmal europaweiten > Stellenabbau geben. Wer kann das schon wollen? Hmm. Esser? Ackermann? Schrempp? Für Stellenabbau gibt es immerhin dicke Prämien. > Zudem werden kleinere und mittelständische Unternehmen kaum eine > Überlebenschance haben, kann man ihnen dann doch einfach über > horrende Lizenzforderungen die Luft abdrehen. So ist es. Zumal ja die sogenannten Softwarepatente die Erfindungshö¶he im klassischen sinn nicht erfordern. Da geht es um den Schutz von erfindungen“ wie dem Fortschrittsbalken oder dem —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2005 Uhrzeit: 17:37:37 nikolaus von bomhard peetr frey schrieb: > findest du nich das dein beitrag im gandhi-forum besser > aufgehoben wäre ? Nein. In oly e.software. Aber dort ist zu wenig Traffic und das fup2 funktioniert ja leider nicht. Ansonsten hat Gandhi halt einen Weg gezeigt und mit großem Erfolg. Gruß Nikolaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.06.2005 Uhrzeit: 17:56:44 Robert Schroeder Hi Silvio, Silvio wrote: > schon richtig so, dass Thema ist zu wichtig um einfach darüber > hinweg zu gehen. als Softwareentwickler sehe die Wichtigkeit der Problematik durchaus schon seit Anbeginn der Diskussion, halte aber dennoch den Ort hier für falsch. Nur dass etwas wichtig“ ist kann ja wohl kaum —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.07.2005 Uhrzeit: 14:39:45 Dieter Bethke Hallo nikolaus von bomhard, am Sun, 26 Jun 2005 17:37:37 +0200 schriebst Du: >> findest du nich das dein beitrag im gandhi-forum besser >> aufgehoben wäre ? > > Nein. In oly e.software. Aber dort ist zu wenig Traffic Ich finde analog zu Robert auch das wichtig“ allein als Grund —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.07.2005 Uhrzeit: 11:32:30 nikolaus von bomhard Dieter Bethke schrieb: > Ich finde analog zu Robert auch das wichtig“ allein als Grund —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2005 Uhrzeit: 14:37:19 Frank Ledwon nikolaus von bomhard wrote: > Aber was solls. Interessiert ja ohnehin niemand. EU-Parlament beerdigt Softwarepatentrichtlinie Squirrel —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2005 Uhrzeit: 16:29:12 Robert Schroeder Frank Ledwon wrote: > nikolaus von bomhard wrote: > >> Aber was solls. Interessiert ja ohnehin niemand. > > EU-Parlament beerdigt Softwarepatentrichtlinie > Ah, da war einer schneller. Wollte ich auch eben noch anmerken! Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2005 Uhrzeit: 16:54:11 nikolaus von bomhard Frank Ledwon schrieb: > nikolaus von bomhard wrote: > >> Aber was solls. Interessiert ja ohnehin niemand. > > EU-Parlament beerdigt Softwarepatentrichtlinie > Ja, aber auch nur aus Verunsicherung, nicht aus Verstand … scnr nikolaus — remember guantanamo —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2005 Uhrzeit: 17:01:36 Robert Schroeder nikolaus von bomhard wrote: > Frank Ledwon schrieb: > >> nikolaus von bomhard wrote: >> >>> Aber was solls. Interessiert ja ohnehin niemand. >> >> EU-Parlament beerdigt Softwarepatentrichtlinie >> > > Ja, aber auch nur aus Verunsicherung, nicht aus Verstand … Für diese Volksvertreter ist das aber schon ein Fortschritt 😉 Ich muss allerdings sagen, dass das Thema in den letzten Monaten dann irgendwann durchaus auch zumindest ein bisschen in mancher Leute Bewusstsein eingedrungen ist. Selbst unsere eindeutig konservativ positionierte, regionale Provinztageszeitung, die Rhein-Zeitung, hatte in dem Zusammenhang heute morgen auf Seite zwei einen längeren, eindringlichen Kommentar, der sich gegen die Richtlinie und gegen Softwarepatente aussprach. (Es wundert insofern nicht, als dass der Autor dort vor allem fürs Internet zuständig ist, aber trotzdem 😉 Gruß, Robert ——————————————————————————————————————————————