Datum: 30.05.2005 Uhrzeit: 12:31:06 nikolaus von bomhard Hallo, ich bilde mir ein mal (hier ?) gelesen zu haben, das 40-150 hätte keinen Spritzwasserschutz. Über die Suchfunktion habe ich nichts gefunden. Auf der Olympus Seite steht auch nichts dazu, bei keinem Objektiv außer den angekündigten. Das 14-54 hat jedenfalls einen, das weiss ich aus Erfahrung. Ansonsten scheint das Objektiv bis auf die Lichtstärke ja recht nah an das 55-200 ranzukommen und das bei deutlich geringerem Gewicht. Wäre für mich ideal, aber Spritzwasserschutz mö¶chte ich nicht mehr missen. Wer weiß was definitives? Gruß Nikolaus — remember guantanamo —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2005 Uhrzeit: 12:51:10 Uwe Dietz nikolaus von bomhard schrieb: > Hallo, > > ich bilde mir ein mal (hier ?) gelesen zu haben, das 40-150 hätte > keinen Spritzwasserschutz. Über die Suchfunktion habe ich nichts > gefunden. Auf der Olympus Seite steht auch nichts dazu, bei keinem > Objektiv außer den angekündigten. Das 14-54 hat jedenfalls einen, > das weiss ich aus Erfahrung. > > Ansonsten scheint das Objektiv bis auf die Lichtstärke ja recht nah > an das 55-200 ranzukommen und das bei deutlich geringerem Gewicht. > Wäre für mich ideal, aber Spritzwasserschutz mö¶chte ich nicht mehr > missen. > > Wer weiß was definitives? > > Gruß > Nikolaus > Hallo Nikolaus, das 40-150 hat definitiv keinen Spritzwasser- bzw. Staubschutz. Die Lichtstärke ist ebenfalls etwas geringer als beim ZD 50-200 (3,5-4,5 gegenüber 2,8-3,5). Es ist hauptsächlich an die Zielgruppe der E-300 Nutzer als Ergänzung zum 14-45 gerichtet. Ich benutze es aber an der E-1 und bin bis jetzt sehr zufrieden damit. Vielleicht bekommst Du ja noch eins bei www.net-on-net.de. Die hatten es bis vor Kurzem für 199,– EUR und jetzt glaube ich für 219,– EUR (jeweils zzgl. Versand 9,95 EUR) bis dahin Uwe Dietz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2005 Uhrzeit: 12:55:03 nikolaus von bomhard Hallo Uwe, > das 40-150 hat definitiv keinen Spritzwasser- bzw. Staubschutz. > Die Lichtstärke ist ebenfalls etwas geringer als beim ZD 50-200 > (3,5-4,5 gegenüber 2,8-3,5). Es ist hauptsächlich an die > Zielgruppe der E-300 Nutzer als Ergänzung zum 14-45 gerichtet. > Ich benutze es aber an der E-1 und bin bis jetzt sehr zufrieden > damit. Schade eigentlich. Im Unterschied zum 14-45 soll die Abbildungsleistung ja sehr gut sein. Ich wollte es auch an die E-1 hängen, aber Spritzwasserschutz ist schon ein Argument … > Vielleicht bekommst Du ja noch eins bei > www.net-on-net.de. Die hatten es bis vor Kurzem für 199,– EUR und > jetzt glaube ich für 219,– EUR (jeweils zzgl. Versand 9,95 EUR) Eben daher die Frage. Net-on-Net hat hier in München seinen Lagershop. danke Nikolaus — remember guantanamo —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2005 Uhrzeit: 13:16:56 Peter Baumbusch Hallo Nikolaus, wie schon gesagt wurde, das 40-150 hat keinen Spritzwasser-/Staubschutz. Bisher habe ich auch nur geschützte Objekive für die E-1 (14-54, 50-200 und das 7-14 sollte auch bald eintreffen) und ich finde dies auch angenehm. Aber vielleicht wird das auch etwas überbewertet. Mit meinen OM’s und anderen Kamera fotografiere ich seit über 30 Jahren ungeschützt und bisher ist mir weder eine Kamera noch eine Linse abgesoffen. Mit der OM-2 war ich z.B. vor fast 20 Jahren auf der ‚Maid of the Mist‘ an den Niagarafällen und auch das hat sie überstanden. In der Endphase war sie aber unter dem Regenmantel, die E-1 würde ich dort aber auch hö¶chstens kurzzeitig rausnehmen. Gruß Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2005 Uhrzeit: 13:45:10 nikolaus von bomhard Hallo Peter > Bisher habe ich auch nur geschützte > Objekive für die E-1 (14-54, 50-200 und das 7-14 sollte auch > bald eintreffen) und ich finde dies auch angenehm. Aber > vielleicht wird das auch etwas überbewertet. Mit meinen OM’s und > anderen Kamera fotografiere ich seit über 30 Jahren ungeschützt > und bisher ist mir weder eine Kamera noch eine Linse abgesoffen. klar, vor der E-1 war meine Contax auch nicht wasserfest. Aber man gewö¶hnt sich dran .. > Mit der OM-2 war ich z.B. vor fast 20 Jahren auf der ‚Maid of > the Mist‘ an den Niagarafällen und auch das hat sie überstanden. > In der Endphase war sie aber unter dem Regenmantel, die E-1 > würde ich dort aber auch hö¶chstens kurzzeitig rausnehmen. Ich war zwar nie dort, aber die E-1 kann man definitiv unter den laufenden Wasserhahn halten. Ich habs ausprobiert. Strö¶menden Regen ebenso, die packt mehr als ich 😉 Und am Wochenende habe ich Kinderfotos gemacht beim Spielen mit dem Gartenschlauch. Die E-1 hat es problemlos mitgemacht genau wie das 14-54. Lediglich einige Bilder sind wegen all zu nasser Frontlinse etwas weichgezeichnet. Das ist schon nicht zu verachten. Jedenfalls kann ich mir dann auch ein manuelles Yashica 80-200 für meinen Adapter kaufen, die sind sehr scharf und gibts für eine Handvoll Euro. AF ist nett aber im ohnehin wenig genutzten Telebereich nicht so das Argument für mich, Spritzwasserschutz hingegen ein Killerkriterium. Gruß Nikolaus — rmember guantanamo —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2005 Uhrzeit: 17:18:28 Peter Baumbusch nikolaus von bomhard schrieb: …. > > klar, vor der E-1 war meine Contax auch nicht wasserfest. Aber man > gewö¶hnt sich dran .. > …. > > Ich war zwar nie dort, aber die E-1 kann man definitiv unter den > laufenden Wasserhahn halten. Ich habs ausprobiert. Strö¶menden Regen > ebenso, die packt mehr als ich 😉 Schö¶n zu hö¶ren, ich habs noch nicht getestet, das mit dem Wasserhahn. Allerdings haben mich auch schon verständnislose Blicke getroffen als ich trotz Regen die Kamera lustig am Hals hängen hatte und keinerlei Anstrengungen unternommen habe um sie vor dem Regen zu schüzten, einfach ein beruhigendes Gefühl, dass da nichts passieren kann. …. > AF ist nett aber im > ohnehin wenig genutzten Telebereich nicht so das Argument für mich, > Spritzwasserschutz hingegen ein Killerkriterium. Na dann, weisst Du jetzt was Du Dir zulegen musst, das Zuiko digital 50-200mm. Gruß Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2005 Uhrzeit: 20:37:15 nikolaus von bomhard Hallo Peter, > Na dann, weisst Du jetzt was Du Dir zulegen musst, das Zuiko > digital 50-200mm. nö¶. Das 11-22. Und für Tele bleibt es bei Zeiss/Yashica MF. Ich hatte nur bei 219 Euronen schon überlegt. Aber so tut es auch mein 135er Zeiss für meine eher seltenen Telebedürfnisse. Ich hatte nur überlgt das 135er zu verkaufen und dafür das 40-150 anzuschaffen. Danke für die Resonanz btw. Gruß Nikolaus — remember guantanamo —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2005 Uhrzeit: 21:23:37 Tim Unger Hallo, ich hab mir vor einigen Wochen, da ich nicht gleich das Geld für das 50-200er aufbringen wollte/konnte und das 40-150 immernoch keinen Liefertermin in Sicht hatte, für 150EUR das Sigma 55-200 gekauft. Sicher, hat auch kein Spritzwasserschutz und ist etwas lichtschwächer als das günstige Oly, für meinen Anwendungsbereich in der Flugzeugfotografie reicht es vorläufig aber erstmal gut aus. Ich will damit nicht anzweifeln, dass das 50-200er Zuiko ein klasse Objektiv ist, ich will es mir irgendwann auch noch zulegen, nur sollte man bei den Überlegungen auch das Sigma mit einbeziehen, wenn man’s Tele nicht dauernd und für Sport o.ä. braucht. gruß Tim — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2005 Uhrzeit: 7:13:57 Tim Unger Hallo Stefan, danke für den Tipp. Deswegen sage ich ja: Erstmal reicht es gut aus, irgendwann gö¶nne ich mir dann die Vorteile des Zuikos dazu…wobei ich mit irgendwann von einer ziemlich langen Zeitspanne spreche, wer weiß was bis dahin wieder alles entwickelt wurde… gruß Tim — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2005 Uhrzeit: 8:29:47 nikolaus von bomhard Hallo Stefan, > Sachen wie Spritzschutz ? Mein 40-150 hat auch schon einiges > mitgemacht. Auch Temperturänderungen von -12 auf +20 steckt es > locker weg. Wo was rein kann, kommts auch wieder raus 😉 kannst du das ‚einiges mitgemacht‘ etwas klarer definieren – ein paar Regentropfen, Sprühregen, Wolkenbruch? > Und solche Tests wie Kamera unter den Wasserhahn halten ? Ok, > toll das die das schafft, aber wenn nicht, dann merkt man wo die > Grenze zwischen Spritzwasserschutz und Wasserdicht angesiedelt > ist 😉 Bei Oly wäre es ein Garantiefall. Und genau darum (und um meine Schwiegermutter #2 zu erschrecken, aber das ist ein anderes Thema) habe ich es ausprobiert. Was nützt es mir, wenn ich eine Kamera mit IP54 kaufe und dann entweder Angst habe mich drauf zu verlassen oder im ersten Echteinsatz feststelle, daß mein Exemplar ein Garantiefall ist. Also gnadenlos testen, zuerst im strö¶menden Regen, und da war ich schon sehr nervö¶s, und dann unter den Wasserhahn. Jetzt weiss ich daß es stimmt. Und das ist mehr als Besitzerstolz. Am Wochenende habe ich Kinderbilder gemacht von meinen Kleinen beim Spielen mit dem Gartenschlauch – aus Portraitentfernung. Natürlich sind Kamera und ich klatschnass gewesen, aber außer gelegentlichen Frontlinsenputzpausen war das Vergnügen ungetrübt. Das hätte ich ohne den Wasserhahntest einfach nicht gebracht. Gruß Nikolaus — remember guantanamo —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2005 Uhrzeit: 10:32:43 Martin Re. nikolaus von bomhard schrieb: > > Bei Oly wäre es ein Garantiefall. Und genau darum (und um meine > Schwiegermutter #2 zu erschrecken, aber das ist ein anderes Thema) > habe ich es ausprobiert. Was nützt es mir, wenn ich eine Kamera mit > IP54 kaufe und dann entweder Angst habe mich drauf zu verlassen > oder im ersten Echteinsatz feststelle, daß mein Exemplar ein > Garantiefall ist. Also gnadenlos testen, zuerst im strö¶menden > Regen, und da war ich schon sehr nervö¶s, und dann unter den > Wasserhahn. Du weißt aber schon, dass die Norm, nach der die E-1 zertifiziert ist einen Schutz vor WasserTROPFEN (drucklos!) von oben“ bietet —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2005 Uhrzeit: 10:38:06 Hermann_Brunner Martin Re. schrieb: > Ich mö¶chte also jedem sehr dringen davon abraten, die E-1 unter > den Wasserhahn zu halten, wenns nicht aus irgendeinem Grunde > nö¶tig sein sollte. Dafür ist sie nämlich definitiv NICHT > ausgelegt. Hallo Martin, worin besteht der Unterschied zwischen Wasser aus einem Wasserhahn und dem Wetter in Ägerisee und/oder Recklinghausen ??? Antwort: Gibt es keinen ! *sorry-das-verstehen-jetzt-leider-nicht-alle* LG, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2005 Uhrzeit: 11:08:46 nikolaus von bomhard Martin Re. schrieb: > Du weißt aber schon, dass die Norm, nach der die E-1 zertifiziert > ist einen Schutz vor WasserTROPFEN (drucklos!) von oben“ bietet —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2005 Uhrzeit: 18:56:33 Dieter Bethke Hallo nikolaus von bomhard, am Tue, 31 May 2005 11:08:46 +0200 schriebst Du: > Zudem ist die E-1 offensichtlich IP54 und das ist heftiger > als ein wasserhahn. Sorry wenn ich die gute Laune etwas zu dämpfen versuche, aber wo steht was von IP54 geschrieben? Wenn die E-1 so gut abgedichtet wäre, würden sicherlich überall Zertifikate prangen und es in der Werbung mehr Motive mit der E-1 unterm Wasserhahn geben. 😉 Nicht falsch verstehen, ich halte sie auch für ziemlich robust, aber ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2005 Uhrzeit: 20:39:52 nikolaus von bomhard Hallo Dieter, > Sorry wenn ich die gute Laune etwas zu dämpfen versuche, aber wo > steht was von IP54 geschrieben? in dem angeführten Thread. Auf der oly.uk Seite garantieren sie IPX1. X weil natürlich keine Berührungssicherheit da ist 😉 Staub kommt wohl trotzdem keiner rein. Und die 1 steht für Tropfwasser von Oben. Stimmt schon, nur gibt es bei einer Kamera kein echtes Oben. Zudem ‚versichern‘ sie, daß die Kamera viel mehr aushält. Natürlich stimmt es, die E-1 ist nicht IP54 zertifiziert, das hieße ja auch daß du sie zumindest während der zweijährigen Garantiezeit im Niederdruckbereich einer Autowaschanlage montieren kannst … würde ich auch nicht machen 😉 Aber Oly _garantiert_ IPX1, also druckloses Wasser ‚von Oben‘, d.h. bei einer Kamera mindestens von oben plus Hochformat. D.h. sie garantieren dir, daß du die E-1 im Dauerbetrieb Tropfwasser aussetzen kannst. Also z.B. auf ein Stativ und zwei Jahre in eine Tropfsteinhö¶hle. Das ist schon ziemlich heftig und macht ja wohl auch nicht mal eine Canon 1.x mit, die lange Zeit den Status Quo der Wetterfestigkeit setzte. Da kannst du ganz sicher sein, daß kurzzeitige IP54 Einsätze keinerlei Problem darstellen. Gruß Nikolaus — remember guantanamo —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2005 Uhrzeit: 24:49:12 Dieter Bethke Hallo nikolaus von bomhard, am Tue, 31 May 2005 20:39:52 +0200 schriebst Du: > Da kannst du ganz sicher sein, daß kurzzeitige IP54 > Einsätze keinerlei Problem darstellen. Ich habe ja auch kein Problem damit und fühl mich ziemlich sicher. Dieser Spritzwasserschutz war sogar mit einer der Hauptentscheidungsgründe für die E-1 bei mir. Aber so richtig bringen“ würde es im Härtefall nur was wenn man das schriftlich —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2005 Uhrzeit: 7:03:39 Fritz Schneider nikolaus von bomhard schrieb: > Martin Re. schrieb: > >> Du weißt aber schon, dass die Norm, nach der die E-1 zertifiziert >> ist einen Schutz vor WasserTROPFEN (drucklos!) von oben“ bietet ——————————————————————————————————————————————
Spritzwasserschutz 40-150 ?
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Ich bin’s, der Willy zu Imaging World Nürnberg 2025
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Imaging World Nürnberg 2025
-
C-oly zu Imaging World Nürnberg 2025
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Urlaubsknipsbildchen mit Olympus Analog Kameras
-
Olyknipser zu People ll
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Urlaubsknipsbildchen mit Olympus Analog Kameras
-
rwadmin zu People ll
Neueste Themen
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel