Datum: 05.05.2006 Uhrzeit: 10:03:03 Franz Bertram Liebe Oly-Gemeinde! Seit etwa einem halben Jahr habe ich die E-300. Was mir von Anfang an Probleme bereitet hat, ist der richtige Weißabgleich. Zu Beginn habe ich mit Auto fotografiert (wohl eher geknipst 😉 ) – und die Farben waren bei allen Aufnahmen extrem rot. Danach habe ich Auto auf -4 in Richtung Blau korrigiert und da ging es einigermaßen. Bei Blitz-Aufnahmen mit dem eingebauten Blitz stimmt die WB einigermaßen, mit dem FL50 wird es allerdings krass. Da stimmt fast kein Foto. Von extrem gelb bis blau ist alles drin. Es stimmt einfach kein Foto mit der Auto-Einstellung. Da reagiert etwa meine Lumix FZ30 wesentlich besser. Was ich bis jetzt noch nicht probiert habe, ist ein manueller Weißabtgleich – wie funktioniert das mit Blitz überhaupt? Ich mö¶chte betonen, dass ich weit weg von einem Profi bin 😉 Weitere Fragen zu anderen Problemen werden folgen… Vielleicht habt ihr dazu einige Tipps. Grüße, Franz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.05.2005 Uhrzeit: 24:09:46 Christoph Andreae Hallo Robert, versuch doch einfach mal folgenden kleinen Kniff: Nimm mal ein Stück A4 Pappe, mö¶glichst ein mittleres Grau, z.B. von einem Schreibblock. Diese Pappe nimm mit zum Rapsfeld. Mö¶glichst bevor es abgeerntet oder verblüht ist! Dort stellst Du sie halbschräg auf und misst mit der Spotmessung – nur – diese Pappe. Die gemessenen Werte stellst manuell an der Kamera ein und fotografierst dann dein heißgeliebtes Rapsfeld. Optimal mit der Pappe am Rand oder sonstwo. Zu Hause am PC machst Du dann eine Tonwertkorrektur und nimmst zusätzlich die Graupipette und tippst mit ihr genau auf die supertolle Pappe im Foto. Dadurch weiß Photoshop endlich, was Du unter mittlerem Grau verstehst. Die anderen Farben werden entsprechend ausgeglichen. Erzähl mir mal, was dabei herausgekommen ist. Ansonsten hab ich jetzt mehr Lust auf Schnaps als Raps. Tschüß Christoph — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2005 Uhrzeit: 11:38:44 Manfred Strobl Hallo Robert! Christophs Vorschlag liest sich recht erfolgversprechend, da damit nicht nur die Belichtung, sondern auch die Farbbalance kontrolliert wird. Auf das Eintreffen meiner E300 warte ich derzeit noch â so kann ich mich bei meinem Tip nur auf meine bisherigen Digicams beziehen. Allerdings war bei allen (Dimage 7, IXUS V3, C 8080) die Bildkontrolle am Monitor oder im EV nach der Aufnahme vö¶llig ausreichend, um die Belichtung bzw. Bildhelligkeit zu beurteilen. Etwas weniger gut, aber für mich immer noch akzeptabel kann ich die Farbbalance beurteilen. Kommt es in der Belichtung zu einer unerwünschten Abweichung, läßt sich das in der nächsten Aufnahme korrigieren. Dabei verwende ich häufig die nach meinem Dafürhalten rascheste Methode, die auch fast immer funktioniert. Ist mein Ergebnis zu dunkel, wähle ich den Ausschnitt für die nächste Belichtungsmessung so, daß mehr dunkle Flächen (Objekte) im Sucher zu sehen sind, fixiere dann den Meßwert über den halb gedrückte Auslö¶ser, wähle dann den Ausschnitt fürs Bild (gleich wie für die ursprüngliche Aufnahme) und drücke den Auslö¶ser ganz durch. Analog ist bei zu hellem Ergebnis für die Folgeaufnahme mehr Helles einzubeziehen. Die Methode ist, wie gesagt, sehr schnell, auch wenn es sich in der Beschreibung vielleicht nicht so anhö¶rt… Viele Grüße Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2005 Uhrzeit: 12:58:38 Christoph Andreae Hallo Manfred, so kann man es auch machen. Es gibt viele Wege um zu einem guten Ergebnis zu kommen. Entscheidend ist einfach, das man Erfahrungen sammelt und ausprobiert. Jeder entwickelt dann seinen ganz persö¶hnlichen Weg. Heute hat man ja fabelhafte Mö¶glichkeiten um das Bildergebnis schnell abzuschätzen oder zu kontrollieren. Spotmessung, Histogramm, Farbtemperatur, Kontrasteinstellung, Sättigung usw. Dazu noch den LCD-Monitor, auch wenn er oft nicht gerade die optimale Farbtreue und Helligkeit aufweist. Viel nutzen diese Mö¶glichkeiten bloß nicht. Wenn ich da an meine erste kleine Kamera denke! Damals war, glaube ich, Blende 8 und ’ne 1/125 der große Geheimtip!!! Früher hat man sich darüber gefreut, wenn überhaupt was auf dem Foto zu sehen war. Wow, ist was geworden! Tschüß Christoph — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2005 Uhrzeit: 16:46:08 Christoph Andreae Hallo Robert, wenn Du richtig klare, leuchtende und satte Farben suchst, dann solltest Du unbedingt mal einen Polarisationsfilter ausprobieren. Aber einen Zirkular-Polfilter sonst wird der Belichtungsmesser irritiert. Du wirst dich wundern, wie toll dann das Rapsfeld schon im Sucher aussieht. Tschüs Christoph — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2005 Uhrzeit: 17:04:36 Heiko Kanzler Christoph Andreae wrote: > Du wirst dich wundern, wie toll dann das Rapsfeld schon im Sucher > aussieht. Stimmt… daran hätte ich jetzt auch denken kö¶nnen, der Polfilter minimiert ja nicht nur die Reflexionen sondern kontrastiert die Farben noch ein wenig… Gerade Grün-, Blau- und Gelbtö¶ne gewinnen mit einem Polfilter. Und das wären ja die dominierenden Farben in einem Rapsfeld, oder? 😉 — Liebe Grüße aus Berlin, Heiko Kanzler http://www.heikokanzler.de Ich produziere mit viel zu hohem finanziellen Aufwand miserable —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2005 Uhrzeit: 21:13:43 Robert Schroeder Hi Christoph, Christoph Andreae wrote: > versuch doch einfach mal folgenden kleinen Kniff: > > Nimm mal ein Stück A4 Pappe, mö¶glichst ein mittleres Grau […] klar, das Verfahren ist nicht unbekannt, und ich probiers auch vielleicht mal bei Gelegenheit – aber wozu? Für mich stimmt doch alles, auch mit dem Weißabgleich bin ich vö¶llig zufrieden – ich muss nur darauf achten, nicht unterzubelichten. Die Ereignisse der heutigen Nachrichten (voraussichtlich Neuwahlen im Herbst) werden dann vermutlich auch meine ohnehin schon etwas begrenzte Freizeit noch weiter begrenzen (beruflich)… :-/ Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2005 Uhrzeit: 21:16:59 Robert Schroeder Hallo nochmal, Christoph Andreae wrote: > wenn Du richtig klare, leuchtende und satte Farben suchst, dann > solltest Du unbedingt mal einen Polarisationsfilter > ausprobieren. > Aber einen Zirkular-Polfilter sonst wird der Belichtungsmesser > irritiert. […] ja, so einen hab ich auch, werde ich dann vielleicht auch mal auf den Raps anwenden 😉 – aber wie gesagt, die Farben im Beispielbild sind m.E. absolut korrekt, und so will ich’s ja auch haben. Der Polfilter dagegen dient ja nicht dazu, ’natürliche‘ Farben zu erzeugen. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.05.2005 Uhrzeit: 23:12:08 Jö¶rg Quote [*Robert Schroeder* schrieb am Sat, 21 May 2005 22:15:47 +0200h] Hallo Robert, > … angeregt duch Eure Diskussion bin ich heute mal (10.30h) vor die Tür gegangen und habe ein schö¶nes gelbes Rapsfeld fotografiert. > Der Trick scheint hier tatsächlich zu sein, ausnahmsweise eher mehr als > weniger zu belichten…. Ich habe (wie fast immer) leicht unterbelichtet, das RAW so ungefähr entwickelt, in TIFF gespeichert und dann die Tonwerttrennung von PS eingesetzt. Allerdings habe ich dazu im 2.Tonwertveränderungsschritt das gelbe Feld mit dem Lasso ausgewählt und dieses dann nach Augenmaß den gegebenen Farben angepasst (war einfach, linkes Auge Feld, rechtes Auge Minitor *ggg*). > Bei richtigem Sonnenschein hab ichs jetzt allerdings noch nicht probieren > kö¶nnen… Bei kräftigem Sonnenschein: http://www.jorgos.info/bk/rapsfeld01.htm http://www.jorgos.info/bk/rapsfeld02.htm (Pano). Hier habe ich – glaube ich – etwas zu stark unscharf maskiert, oder? Übrigens, ist Euch schon aufgefallen, wie stark so ein Rapsfeld brummt und surrt. Ich war fasziniert (die nächste E-x muss unbedingt eine Tonaufnahmefunktion bekommen!!!*gggg*) Gruß Jö¶rg — suche: ZUIKO DIGITAL 11-22mm (used) http://www.raphael-schule.de http://www.jorgos.info ICQ: 126663881 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 2:33:11 Christoph Andreae Hallo Robert, es kommt darauf an, was man unter natürlichen Farben versteht. Der Polfilter sorgt nämlich – auch – dafür, das das blaue oder weiße Himmelslicht, welches von Blättern reflektiert wird abgeschwächt wird. Dadurch kommt das eigentliche Grün bzw. hier Gelb deutlicher zum Vorschein und wirkt weniger verwaschen bzw. bläulich. Einfach mal ausprobieren. Ich halte sehr viel von einem Polfilter. Tschüs Christoph — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 3:50:53 Harald-Lodan Christoph Andreae“ schrieb —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 21:49:39 Christoph Andreae Harald-Lodan schrieb: > > Welchen Zirkular-Polfilter verwendest Du? Ich kö¶nnte > mir vorstellen, daß er auch am Meer gute Dienste leistet. > Was meinst Du? > Hallo Harry, meiner ist von Biermann und Weber (B+W). Auch am Meer bei viel Sonne bekommst Du je nach Motiv tolle Farben. Es lohnt sich wirklich sehr damit zu experimentieren. Er ist sozusagen ein Farbreinwäscher, Grau raus und Farbe rein. Merkt man erst so richtig, wenn man es mal ausprobiert hat. Aufpassen mußt Du nur etwas bei der Belichtungsverlängerung, er schluckt je nach Einstellung einiges an Licht. Wird aber von der Innenmessung berücksichtigt. Ist mein wichtigstes und zugleich einziges Filter für Farbe. Tschüs Christoph — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 23:06:06 Harald-Lodan Christoph Andreae“ schrieb ——————————————————————————————————————————————
E-300, Farbe Gelb, Raps
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s