Datum: 28.04.2005 Uhrzeit: 11:12:01 Christian Jorda Hallo zusammen, in letzter Zeit lese ich hier vermehrt, dass vom einen oder anderen E-Systemler EX-25 und EC-14 in Kombination genutzt werden. Was denkt Ihr was hierfür wohl die beste Reihenfolge zur Montage darstellt (Objektiv-Konverter-Zwischenring-Kamera // Objektiv-Zwischenring-Konverter-Kamera)? Da der EC-14 im Gegensatz zum EX-25 Linsenelemente beherbergt, halte ich Mö¶glichkeit A, also den Konverter direkt hinter dem Objektiv und erst dann den Zwischenring für sinnvoller, da dann die Linsen vom Objektiv direkt an diejenigen des Konverters anschließen. Mach ich mir hier eventuell zu viele Gedanken oder kann man bzgl. der Bildqualität, je nach Reihenfolge, tatsächlich Unterschiede feststellen? Viele Grüße Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2005 Uhrzeit: 11:38:13 Georg Dahlhoff Christian Jorda schrieb: > Da der EC-14 im Gegensatz zum EX-25 Linsenelemente beherbergt, > halte ich Mö¶glichkeit A, also den Konverter direkt hinter dem > Objektiv und erst dann den Zwischenring für sinnvoller, da dann > die Linsen vom Objektiv direkt an diejenigen des Konverters > anschließen. > Mach ich mir hier eventuell zu viele Gedanken oder kann man bzgl. > der Bildqualität, je nach Reihenfolge, tatsächlich Unterschiede > feststellen? Hallo Christian, ich glaube wirklich, Du machst Dir da zuviele Gedanken. Ehrlich gesagt käme ich auch garnicht auf die Idee, mir beide Teile zu kaufen, mit dem Ziel sie zu kombinieren, dafür liegen die eigentlichen Verwendungszwecke etwas weit auseinander. Aber das heißt ja nicht, dass man es nicht mal ausprobieren kann. Nach dem OUTCH habe ich auch den EC-14 (den EX-25 habe ich ja schon), dann will ich’s gerne mal ausprobieren – just for fun 😉 Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2005 Uhrzeit: 11:43:26 Christian Jorda Hallo Georg, der Meinung bin ich eigentlich auch. Jedes für seinen Zweck, aber probieren kann man’s ja mal. ;o) Allerdings mö¶chte ich, selbst wenn es nur“ um’s probieren geht —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2005 Uhrzeit: 12:15:53 Helge Süß Hi! Christian Jorda schrieb: > in letzter Zeit lese ich hier vermehrt, dass vom einen oder > anderen E-Systemler EX-25 und EC-14 in Kombination genutzt > werden. Das hat mit den D-Zuikos eine gewaltigen Haken. Wenn du genau nachliest wirst du feststellen, dass die Kombinationen nohch einen OM-Adapter beinhaltet haben und ein altes Objektiv. > Was denkt Ihr was hierfür wohl die beste Reihenfolge zur > Montage darstellt (Objektiv-Konverter-Zwischenring-Kamera // > Objektiv-Zwischenring-Konverter-Kamera)? Die E-1 verweigert mehr als einen Teil zwischen der Kamera und dem Objektiv. Die Steuerung wird dann unterbrochen. Somit kann man weder fokussieren noch was anderes als Offenblende benützen. beides ist für den Bereich in dem es Sinn machen würde die Teile zu kombinieren aber notwendig. Bei der Optik auf Unendlich bin ich mit EX-25 dort, wo ich auch ohne (nah fokussiert) wäre. Wenn schon kombinieren, dann mit einem mechanishc fokussierbaren OM-Objektiv. Das stö¶rt’s nicht, wenn die Kamera die Steuerung verweigert. Arbeitsblende ist dabei sowieso Pflicht. > Da der EC-14 im Gegensatz zum EX-25 Linsenelemente beherbergt, > halte ich Mö¶glichkeit A, also den Konverter direkt hinter dem > Objektiv und erst dann den Zwischenring für sinnvoller, da dann > die Linsen vom Objektiv direkt an diejenigen des Konverters > anschließen. Das ist korrekt. Das kombinierte System mit längerer Brennweite wird dann durch den Zwischenring auf einen nähreren Fokus eingestellt. > Mach ich mir hier eventuell zu viele Gedanken oder kann man bzgl. > der Bildqualität, je nach Reihenfolge, tatsächlich Unterschiede > feststellen? Ich denke, dass die Kombination für die Arbeit mit D-Zuikos keine praktische Bedeutung hat. Die Bildqualität ist mit dem 50er und EX-25 hervorragend, mit 50er und EC-14 auch. Dafür wurden auch die Berechnungen ausgelegt. Alles andere ist abseits der Spezifikation und darf so grottenschlecht sein, wie nur mö¶glich ohne dass sich jemand darüber beschweren darf. Das Macrotele, das für Herbst/Winter angekündigt ist wird vermutlich genau den Bereich abdecken, den du jetzt zu erreichen versuchst (oder sogar etwas mehr). Das dann allerdings mit der erwarteten Präzision. Ich freu‘ mich schon drauf. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2005 Uhrzeit: 13:00:12 Robert Schroeder Hallo Georg, Georg Dahlhoff schrieb: >> Da der EC-14 im Gegensatz zum EX-25 Linsenelemente beherbergt, >> halte ich Mö¶glichkeit A, also den Konverter direkt hinter dem >> Objektiv und erst dann den Zwischenring für sinnvoller, da dann >> die Linsen vom Objektiv direkt an diejenigen des Konverters >> anschließen. >> Mach ich mir hier eventuell zu viele Gedanken oder kann man bzgl. >> der Bildqualität, je nach Reihenfolge, tatsächlich Unterschiede >> feststellen? > ich glaube wirklich, Du machst Dir da zuviele Gedanken. Ehrlich > gesagt käme ich auch garnicht auf die Idee, mir beide Teile zu > kaufen, mit dem Ziel sie zu kombinieren, dafür liegen die > eigentlichen Verwendungszwecke etwas weit auseinander. Dem würde ich hier mal ganz deutlich widersprechen wollen – klar liegen die Verwendungszwecke weit auseinander, aber gerade deswegen würde es Sinn machen, sie zu kombinieren. Der Zwischenring ist ja vereinfacht gesagt (und bei einem einfach konstruierten Objektiv ist es ja auch so) nichts anderes als eine mechanische Erweiterung der Einstellschnecke des Fokussierrings um ein paar weitere Umdrehungen zum Nahbereich hin. Ein 50 mm Objektiv plus Konverter mit dem Zwischenring zu benutzen macht exakt genausoviel Sinn wie ein 70 mm Objektiv mit dem Zwischenring zu benutzen. Und die Wirkung des Zwischenrings nimmt mit zunehmender Brennweite ab; es ergeben sich also mit Zuhilfenahme des Konverters etwas moderatere Abbildungsmaßstäbe, dafür aber grö¶ßere Aufnahmeeabstände. So wird auch klar, dass man den Zwischenring an die Kamera und den Konverter ans Objektiv schrauben müsste; was die andere Variante bewirkt, wüsste ich so auch nicht zu sagen. > Aber das heißt ja nicht, dass man es nicht mal ausprobieren kann. > Nach dem OUTCH habe ich auch den EC-14 (den EX-25 habe ich ja > schon), dann will ich’s gerne mal ausprobieren – just for fun 😉 Würde mich interessieren! Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2005 Uhrzeit: 13:16:39 Christian Jorda Hallo Helge, danke für die Infos. Dann bin ich, als einer derjenigen die nur die blö¶den ;o) Digital-Zuikos (50/2,8; 14-54 2,8-3,5; 100-200 2,8-3,5), aber keine analogen haben, klar im Nachteil und darf nichtmal testen. :o((( Na was soll’s denn. Für ernsthafte Aufnahmen war’s sowieso nicht gedacht. Viele Grüße Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2005 Uhrzeit: 17:39:19 Helge Süß Hi! Christian Jorda schrieb: > danke für die Infos. Dann bin ich, als einer derjenigen die nur > die blö¶den ;o) Digital-Zuikos (50/2,8; 14-54 2,8-3,5; 100-200 > 2,8-3,5), aber keine analogen haben, klar im Nachteil und darf > nichtmal testen. :o((( Nana, testen geht schon. Den Optik-Reset im Menü abschalten, das Macro auf ganz nah stellen, abschalten und Konverter und Zwischenring rein. Ohne Reset bleibt die Optik ausgefahren und dann geht’s eben mit fixer Einstellung. Nur die Blende bleibt offen und beschert eine geringe Tiefenschärfe. Für ein wenig Probieren reicht’s aber. > Na was soll’s denn. Für ernsthafte Aufnahmen war’s sowieso nicht > gedacht. Klar dass es reizt. Ich hab‘ ja auch etwas damit gespielt, zumindest im Gedanken. Ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass es bei solchen Hochleistungswerkzeugen über dem offiziellen Limit schnell nach unten geht. Einfach deswegen, weil die Leistung über den Rand hinaus“ extrem teuer ist. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2005 Uhrzeit: 17:45:52 Helge Süß hi! Robert Schroeder schrieb: > Dem würde ich hier mal ganz deutlich widersprechen wollen – klar > liegen die Verwendungszwecke weit auseinander, aber gerade deswegen > würde es Sinn machen, sie zu kombinieren. … > So wird auch klar, dass man den Zwischenring an die Kamera und den > Konverter ans Objektiv schrauben müsste; was die andere Variante > bewirkt, wüsste ich so auch nicht zu sagen. Da gebe ich die recht. Keine Ahnugn allerdings, wie gut das 50er mit Konverter ist und ob es dann noch einen Zwischenring verträgt. Wir bewegen uns hier nahe am Limit und die Zooms zeigen deutlich CA wenn sie zu nahe verwendet werden. Kann ja sein, dass das bei der Kombination 50mm + EC-14 auch schon sichtbare Fehler liefert. Der eigentliche KO-Punkt ist aber, dass die Kommunikation nur ein Teil zwischen Kamera und Optik erlaubt. Das Protokoll sieht nicht vor, dass die Kamera ein Objektiv mit korrigierter Brennweite (EC-14) *UND* korrigiertem Nahabstand (EX-25) versteht. Die Konverter sind wahrscheinlich auhc nciht darauf ausgelegt, die Datenentsprechend weiter zu transportieren. Vielleicht gibt’s ja mal eine neue Firmware, die das erlaubt. >> Aber das heißt ja nicht, dass man es nicht mal ausprobieren kann. Es macht wegen der damit verbundenen einschränkungen wenig Spass. >> Nach dem OUTCH habe ich auch den EC-14 (den EX-25 habe ich ja >> schon), dann will ich’s gerne mal ausprobieren – just for fun 😉 Ich habe alles beim OUTCH mit. Da kann probieren, wer will. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————