Datum: 02.04.2005 Uhrzeit: 22:26:37 Ulrich Hochlechner Hallo Ihr Spezialisten: Ich hätte schö¶n länger gerne gewusst, wie der Zusammenhang einer Angabe der Brennweite beim Objektiv und der Vergrö¶ßerung / Sichtfeld bei einem Fernglas ist. Ich habe ein 10×50 mit einem Sehfeld von 105/1000 m. Welche Brennweite entspricht das denn? Kann man das überhaupt rechnen? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2005 Uhrzeit: 23:26:06 Wolfi Hallo Ulrich, also bezogen auf das Kleinbilformat ist es so, dass ca. 50 mm deinem normalen Sehen sntspricht. Wenn Du das ganze 4 fach nimmst, dann bist Du bei 200 mm (oly 100mm). Ein zehnfach Fernglas entspricht dann ca. einer Brennweite von 500mm (oly 250mm) Liebe Grüße Wolfi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.04.2005 Uhrzeit: 24:18:06 alouette Wolfi schrieb: > Ein zehnfach > Fernglas entspricht dann ca. einer Brennweite von 500mm (oly > 250mm) Hallo Wolfi mir scheint, als wär das nicht ganz richtig rüber gekommen… Ganz egal ob 4/3, APS-C, 35mm KB oder MF: wenn man die Kamera als Fernglas bzw. Fernrohr benutzt, muss die effektive Brennweite herbeigezogen werden. Eine effektive Brennweite von 50mm entspricht bei jedem der vorgenannten Formate einer Vergrö¶sserung von 1x, insofern der Sucher bei der Brennweite von 50mm der Normal-Vergrö¶sserung überhaupt des menschlichen Auges entspricht (dies entzieht sich meiner Kenntnis. Der effektive Vergrö¶sserungs-Faktor hängt von der Konstruktion des Suchers sowie von der eingestellten Schärfe (Distanz sowie Dioptrien-Korrektur) ab. Olympus gibt für die E-1 folgenden Wert an: …Ca. 0 96fach mit einem 50 mm-Objektiv bei Fokuseinstellung —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2005 Uhrzeit: 9:33:28 Robert Schroeder Hallo Ulrich! Ulrich Hochlechner schrieb: > Hallo Ihr Spezialisten: > Ich hätte schö¶n länger gerne gewusst, wie der Zusammenhang einer > Angabe der Brennweite beim Objektiv und der Vergrö¶ßerung / > Sichtfeld bei einem Fernglas ist. Ich habe ein 10×50 mit einem > Sehfeld von 105/1000 m. Welche Brennweite entspricht das denn? > Kann man das überhaupt rechnen? Wolfi und alouette haben beide nicht ganz Unrecht, aber auch nicht ganz Recht 😉 Die exakte Antwort müsste lauten, nein, genaugenommen kann man’s nicht rechnen. Die plausibelste Annäherung ist die von Wolf, die sich über das Kriterium der Vergrö¶ßerung“ auf die Normalbrennweite des —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2005 Uhrzeit: 13:17:14 alouette Robert Schroeder schrieb: > Die plausibelste Annäherung ist die von Wolf, die sich über das > Kriterium der Vergrö¶ßerung“ auf die Normalbrennweite des —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2005 Uhrzeit: 13:43:10 Robert Schroeder alouette schrieb: > Robert Schroeder schrieb: >> Die plausibelste Annäherung ist die von Wolf, die sich über das >> Kriterium der Vergrö¶ßerung“ auf die Normalbrennweite des —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.04.2005 Uhrzeit: 17:29:19 Markus Wolf Hallo Ulrich, was das Sichtfeld angeht kann man das schon rechnen. Dein Fernglas hat ein FOV von 6°. Das entspräche etwa (das Sucherbild ist ja nicht rund) einem 216mm Objektiv an der E-1 / E-300. Kann man einfach rechnen: Diagonale Sensor (21.6mm) x Vergrö¶sserung (10) wäre also 216mm. Da das Sucherbild natürlich bei weitem nicht so gross auf deine Netzhaut projeziert wird wie beim Fernglas, erscheint es dir natürlich etwas kleiner. Ist mehr ein Tunnel relativ zum Fernglas. Was diese scheinbare Vergrö¶sserung angeht bildet ein Fernglas sicher 5-10mal so gross auf deiner Netzhaut ab. Gruss Markus — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————