Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 20:09:04 Annette Hallo an alle, seit kurzer Zeit lese ich bei Euch im Forum mit, denn ich überlege mir demnächst auch eine Olympus DSLR zuzulegen. Für mich sind 3 Fragen von Intresse und bitte Euch daher um eine Einschätzung: 1. Wieso verwendet Olympus keine Ultraschallmotoren in den Objektiven? 2. Würden sich Ultraschallmotoren positiv auf die Geschwindigkeit des Autofokus auswirken oder ist die Ursache für den langsameren Autofokus im Vergleich zu Canon auf der Kameraseite zu suchen? 3. Kann Olympus ev. in der kommenden Kamerageneration in Bezug auf AF-Sicherheit bei schlechten Lichtverhältnissen und Geschwindigkeit noch kräftig nachlegen? Vielen Dank und Gruß Annette — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 20:38:20 Ulrich Hochlechner Das hängt nach meiner Kenntnis wohl nicht nur vom Ultraschallmotor, sondern noch von einigen anderen Faktoren ab. Ich kenne es von Nikon, wo ich vor meiner E-System-Zeit ein Sigma 100-300 HSM hatte, welches im Vergleich zu Nikon-Objektiven mit normalem Antrieb sehr schnell fokussiert hat. Andererseits gibt es viele Tests von Objektiven (in der Regel kürzerer Brennweite), bei denen die normalen“ schneller scharfgestellt —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 20:51:15 Martin Reiner die realtiv schwache Leistung bei wenig Licht liegt wohl primär am Kameragehäuse. Ob olympus da die vielen Jahren Erfahrung der anderen Hersteller so schnell aufholen kann wird sich zeigen, wahrscheinlich werden wirs erfahren, wenn die profi-E“ kommt was Olympus kann und —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 20:51:16 Stefan B. Also im Bezug auf den Autofokus reicht der mir sogar schon an der E-300 mit einem lichtschwachen 40-150. Auslö¶ser angetippt und das piept auch schon. Und im kontinuierlichen C-AF ist das Teil auch schon extrem schnell. Und wenn man dann sieht welchen Weg das Objektiv in der Zeit zurückgelegt hat, dann find ich den Antrieb flink und ein angenehmes Geräusch ist auch vorhanden. Die E-1 und die besseren Objektive sind noch schneller. Also mir ist das schnell genug das ich in C-AF sorglos auslö¶sen kann. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 21:32:24 Bernhard Olympus hat zum manuellen Scharfstellen ein Übersetzungsgetriebe in den Objektiven eingebaut. Das lö¶st das Problem mit dem zu steilen Schneckengängen der manuellen Fokusfunktion bei vielen AF Objektiven auf in der Praxis einwandfreien Weise. Meine Überlegung: Die AF Schneckengänge kö¶nnen zudem extrem steil für super Schnelligkeit konstruiert werden, da keine Rücksicht auf manuelle Einstellbarkeit genommen werden muss. Die Digitalzuikos sind vom Prinzip m.E. alle superschnell (obwohl man natürlich immer stärkere Motoren einbauen kann) Die Begrenzung liegt vor allem bei den Gehäusen. Vorstellbar ist, dass das mit dem Ultrasschall nicht so zu konstruieren wäre. Ob das der Grund ist, warum es keine Ultraschallobjektive von Oly gibt? Ich schätze mal, jeder der zum ersten Mal die Digitalzuikos in Aktion hatte, wird über die fast“ Geräuschlosigkeit so —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 21:55:06 Armin Annette schrieb: > Hallo an alle, Hallo Annette, > seit kurzer Zeit lese ich bei Euch im Forum mit, denn ich > überlege mir demnächst auch eine Olympus DSLR zuzulegen. Da spricht nicht dagegen â wir freuen uns über jeden der Interesse zeigt. > Für mich sind 3 Fragen von Intresse und bitte Euch daher um eine > Einschätzung: > 1. Wieso verwendet Olympus keine Ultraschallmotoren in den > Objektiven? Ich denke dass Olympus irgendwann auch USL, HSS, SSL… also Objektive mit âUltraschallantriebâ einführen wird. ABER es macht meiner Ansicht nach nur bei Objektiven mit einem langen Fokussierweg von Unendlich bis zur Naheinstellgrenze â also für Teleobjektive, Telezooms und Makro wirklich einen Sinn. Beim 11-22er oder 14-54er wäre der Geschwindigkeitsvorteil sicherlich sehr gering. Wenn selbst Minolta es jetzt geschafft hat (ebenso wie Nikon und Sigma), in zwei sehr hochpreisige Objektive (ich glaube das 2,8/300 und 2,8/70-200) SSL einzubauen, obwohl der AF-Antriebsmotor für alle anderen Objektive im Kameragehäuse steckt kann das Olympus auch, zumal ja schon alle Kontakte in der Kamera vorhanden sind. Was für ein Objektivmotor angetrieben wird spielt ja kameratechnisch keine Rolle, zumal die Objektive sehr âintelligentâ sind und über eigen Hard- und Software verfügen. > 2. Würden sich Ultraschallmotoren positiv auf die Geschwindigkeit > des Autofokus auswirken oder ist die Ursache für den langsameren > Autofokus im Vergleich zu Canon auf der Kameraseite zu suchen? Seit dem letzten Biosupdate bin ich mit der AF-Geschwindigkeit bei ânormalemâ Licht mit etwas Kontrast sehr zufrieden. Ich denke dass Du unterscheiden musst zwischen Kamera und Objektiv. Tests haben gezeigt, dass ein und dieselbe EOS unterschiedlich schnell scharfstellt, je mehr AF-Felder ausgewertet werden müssen. Es ist also nicht unerheblich wie lange die Kamera rechnet, bevor sie den Antrieb startet. > 3. Kann Olympus ev. in der kommenden Kamerageneration in Bezug > auf AF-Sicherheit bei schlechten Lichtverhältnissen und > Geschwindigkeit noch kräftig nachlegen? Olympus âkannâ nicht zulegen, Olympus WIRD zulegen! Wenn ich an meine erste Minolta AF9000 denke und an meine letzte Minolta Dynax9 (beide für den Profi gebaut) liegen in der AF-Technologie und der Geschwindigkeit Welten dazwischen â ebenso zwischen der EOS650 und einer ESO300v oder gar EOS1v. Olympus hat nur mit der glücklosen OM-707 nicht viel Erfahrung im AF/AF-Wechselobjektivbau bis zur Entwicklung der E-1 gehabt – doch hat sie gleich ein hervorragendes System auf die Beine gestellt â das sogar korrekt fokussieren kann. Der Punkt ist meiner Meinung nach nicht der, dass sich das Objektiv noch 10% schneller antreiben lässt, sondern dass die Aufbereitung der Daten die das Objektiv steuern schneller erfolgt. Dazu sind bessere AF-Module, schnellere Prozessoren und bessere, schlankere Software notwendig. Jeder Kamerahersteller hat gezeigt, dass mit dem gleichen Objektiv an unterschiedlich alten Kameras (einer Preisklasse) die âZeit bis zum Erreichen der Schärfeâ verkürzt werden kö¶nnte. Dies wird uns auch Olympus mit der neuen Profikamera zeigen weil es eben auch eine Frage des Preises ist, wie viel Chips in den Body eingebaut werden kö¶nnen und wie schnell sie getaktet werden. Ich weiß nicht, welchen Anspruch Du an die AF-Geschwindigkeit stellst â wenn Du Formel 1 Fotografin bist, warte noch oder schau Dir die EOS-Boliden ab der 20D aufwärts an. Für alles andere wirst Du mit der E-1 (über die E-300 kann ich noch nicht genug aus eigener Erfahrung sagen) glücklich werden. Auch wenn ich es schon mindestens 1x geschrieben habe â leih Dir bitte eine E-1 mal aus und teste den AF selbst. Wenn ein Diagramm dem einen oder anderen System 10 oder 20% schnelleres Scharfstellen bescheinigt hat das nicht immer was mit der Praxis und den eigenen Bedürfnissen zu tun. Wenn Du in der Nähe von Stuttgart/Ludwigsburg wohnst, (und keinen ausleihwilligen Händler findest) melde Dich einfach mal dann kann ich Dir für ein paar Stunden meine E-1 mit Objektiven von 11-200mm in die Hand drücken â und Dir ein paar Tipps zur Entscheidungsfindung geben. Gruß Armin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 23:27:19 Guenter Hamich Hallo Annette, auch bei Canon schwankt die AF-Geschwindigkeit von Objektiv zu Objektiv, selbst dann, wenn USM-Antriebe verbaut sind. Wenn man das Canon 2,8/70-210 und das Oly 2,8-3,5/50-200 miteinander vergleicht, zeigt sich in der Praxis, dass bei normalkontrastigen Objekten ein kaum nennenswerter Vorteil zugunsten des Canon vorhanden ist (auch hier abhängig vom Kameragehäuse und der Zahl der aktivierten Messfelder). Der AF-S der Oly unterscheidet sich in seiner Reaktion kaum von dem der Canon-Modelle, bei Nachführung im AF-C jedoch punkten die Canons, dies jedoch in erster Linie aufgrund der in den Gehäusen verbauten AF-Module, weniger aufgrund der entspr. Charakteristik der Objektive. Die Bauweise der Optik und ihre Verstellwege sind letztendlich ausschlaggebender als die Frage, ob zur Fokussierung ein USM oder eine andere Art gewählt wurde. Mein Zuiko 2,0/150 stellt übrigens an der E-1 absolut sicher genausoschnell scharf wie mein 2,0/135 an der 1DMk.II. Das letzte Upgrade bei der E-1 hat insgesamt eine erkennbare Verbesserung des AF der E-1 gebracht. Die Frage, ob Oly bezueglich der grundsätzlichen AF-Geschwindigkeit bei zukuenftigen Modellen noch nachlegen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 23:44:36 Daniel Cohn Hallo, ich denke auch, dass der limitierende Faktor hier eher die Kamera ist. Wie schnell die motoren prinzipiell kö¶nnten erkennt man, wenn sich das Objektiv in der Naheinstellgrenze befindet und man die Kamera ausschaltet. Das Objektiv springt pfeilschnell in die Unendlichstellung. Besonders überrascht war ich da bei der Geschwindigkeit des 2.0 50er Makro. Für ein Makro sehr schnell. Im Normalbetrieb ist das 50er auch erstaunlich schnell, nur wenn es in den Nahbereich und wieder zurück springt braucht es naturgemäß etwas länger. Meiner Meinung nach ist die AF-Geschwindigkeit für fast alle Anwendungen ausreichend schnell. Ich habe mich zumindest noch nie nach einem schnellerem AF gesehnt. Dazu kommt folgendes: Ich hatte mir bei meiner Canon 300D schon eine Macke angewö¶hnt: Nähmlich den Auslö¶ser mehrfach halb durchzudrücken um zu sehen wo der AF hinspringt. Wenn er da war wo ich ihn wollte bzw. ich mir sicher war das er da war wo ich ihn haben wollte, drückte ich durch. Mir ist das schon gar nicht mehr aufgefallen. Erst als ich die E1 hatte viel mir das auf. Warum? Nun, ich drückte den Auslö¶ser mehrfach halb durch und war total irritiert weil sich der AF beim weiteren Antippen des Auslö¶sers nicht mehr rührte 😉 So schnell gewö¶hnt man sich an Misstände. Ich habe bestimmt eine Woche gebraucht mir diese Eigenheit abzugewö¶hnen und dem AF der E1 einfach zu vertrauen. Und man kann ihm vertrauen 😉 Gruß Daniel — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Ultraschallobjektive und AF-Geschwindigkeit?
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s