Datum: 25.05.2009 Uhrzeit: 5:34:12 Wolfgang Teichler Hallo, ich habe zwar gerade meine E-1 nicht zur Verfügung, bin aber der Meinung, dass hier gerade auf der Grundlage der sehr kreativen Übersetzungen in Menü und Bedienungsanleitung einiges durcheinander gerät. 1. Rauschminderung = Noise Reduction = Darkframe bei Langzeitbelichtung 2. Rauschunterdrückung = Noise Filter = Rauschfilter bei High ISO S.96 Wenn für NOISE REDUCTION der Einstellstatus ON gilt, ist keine Serienaufnahme mö¶glich. —> Das macht Sinn S. 74 Die Serienaufnahme ist nicht verfügbar, wenn für die Rauschunterdrückung (NOISE REDUCTION) der Einstellstatus âONâ gilt. —-> Da macht der englische Teil wieder Sinn. Der deutsche Teil widerspricht allerdings den Olympus-eigenen Übersetzungen in den Überschriften auf Seite 95. Also meine Meinung: Bei Noise Reduction“ dürften Serienaufnahmen nicht gehen und —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 21:48:36 Manfred Paul Frank Schmidt schrieb: > Und der Preis ist doch wirklich günstig, oder? Ja und willkommen im Club Du wirst es nicht bereuen:) Gruss Manfred —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 22:06:12 Wolfi Hi Frank, bin auch umgestiegen (allerdings von Nikon) und muss sagen, ich bereue dass keine Sekunde. Die Haptik der E-1 ist wirklich klasse, richtig zum warm werden. Für den Preis, eine Kamera die staub- und spritzwasserdicht ist, einen Staubsauger eingebaut hat und für 150 000 Auslö¶sungen gut ist, wo gibt es denn so was. Aber was mir jetzt beim Gebrauch am meisten imponiert sind meine zwei Objketive: Das Standardzoom + 50-200. Die sind wirklich Weltklasse!Randscharf und Klasse verarbeitet. Aber das hast Du ja alles schon gelesen! Viel Vergnügen damit und herzlich willkommen. Grüße aus Bayern Wolfi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 25:32:58 Thomas Steinbach Hallo Frank, auch ich habe Deinen Leidensweg mit der 20D durchgemacht, habe aber zusätzlich noch den Umweg über die D70 genommen. Das Grundlegende Problem war in beiden Fällen das Lotteriespiel, passende – d.h. funktionierende Optiken zu finden. Das ist mir nicht gelungen und somit habe ich mich auch dann dem Olympus System zugewandt. Erst ein wenig mißtrauisch, denn auch Canon und Nikon haben ja nichts unversucht gelassen, den Eindruck zu erwecken, daß die Altoptiken wohl problemlos laufen müssten. Doch das Mißtrauen war unbegründet, die neuen für die Anforderungen des digitalen Sensors gerechneten Optiken sind von allerhö¶chster Qualität. Ich besitze selber das 14-54, das 50-200 und den Konverter EC-14 (1.4 fach). In einer Sache habe ich mich allerdings anders entschieden als Du es vorhast und das ist die verwendete Kamera. Denn trotz der Tatsache, daß die E-1 äußerlich und verarbeitungstechnisch gesehen voll meinem Idealbild entspricht, habe ich mich nach dem Vergleich der Bildqualität doch letztendlich recht klar für die E-300 entschieden. Denn die E-1 wird den Ansprüchen der Optiken leider nicht ganz gerecht. Auch sehe ich bei der E-300 Fortschritte in der gesamten Bildqualität (Klarheit des Bildes, Bearbeitungsreserven …). Alle Angaben betreffen natürlich den RAW-Modus. Ich würde Dir vor dem Kauf auf jeden Fall einmal empfehlen, die E-1 und die E-300 mit demselben Motiv und Optiken einmal direkt zu vergleichen. Wobei Du dabei berücksichtigen musst, daß durch die kleineren Strukturen des 8MP Sensors die Auswirkungen der Verwackelungen hier wesentlich schneller sichtbar werden – will sagen, wenn die Tests nicht vom Stativ aus gemacht werden kö¶nnen, liegt die nach Faustformel zulässige Zeit für nicht verwackelte Bilder mindestens eine Zeitstufe unter den für die E-1 notwendigen Werten. Ich bin einmal gespannt, zu welchen Ergebnissen Du dabei kommst. Ich jedenfalls überbrücke mit der E-300, die auch sauber verarbeitet ist (ich habe nur den Handgriff dazu gekauft, damit liegt sie besser in der Hand) die Zeit bis zum E-1 Nachfolger, der die verbesserte Sensortechnik der E-300 mit den Features der E-1 in einem neuen Modell verbindet. Die kleineren NAchteile bezüglich des Rauschverhaltens der E-Modelle gegenüber Canon und co sind zwar gegeben, aber nicht so stark wie oft gemessen, da man die hohe kamerainterne Nachbearbeitung dort erst einmal abziehen muß. Eine ISO-Stufe ist man mit einer Olympus hier maximal im Nachteil (bei ISO 100 kaum ein Unterschied, bei ISO 1600 eine Stufe), aber das sind wirklich Peanuts im Vergleich zu den riesigen Problemen, den der alte für Analog gerechnete Optikpark der Marktführer bereitet. Und ich glaube es wirklich beurteilen zu kö¶nen, denn in den letzten 4 Monaten bin ich kaum zum Fotografieren gekommen, da ich mit Fotofreunden zusammen mehrere 20D und D70 mit allen mö¶glichen Optiken getestet habe und es mir nicht mö¶glich war, den Bereich von umgerechnet 28-300 mm ohne Einschränkungen in der Bildqualität abzudecken. Und heute habe ich dank Olympus (incl EC-14) sogar 28-560mm Viele Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 2:41:45 Martin Reiner Komme von der 10D (und davor noch ein paar weitere Jahre EOS mit Diafilm) und bin jetzt mit der E-1 glücklich. Wenn Du die ISO 1600 performance der 20D oder die Lautlosigkeit und Geschwindigkeit des Canon Profi AFs mit USM Optiken erwartest wirst Du entäuscht werden. Ich kann mit diesen Einschränkungen leben und auch 5 MP reichen mir für meine Sachen meist gut aus. Von daher bin ich sehr zufrieden, das 14-54/2,8-3,5 ist für ein Zoom dieses Bereichs ein ziemlich gutes Objektiv, das 50/2 finde ich absolut super. Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 20:51:17 Frank Schmidt Hallo Thomas, vielen Dank für Deine Ausführungen. Ich habe also heute die E-1 ausführlich(und mit wirklich Fachgerechter Beratung) begutachten kö¶nnen. Was soll ich sagen – sie lag in der Hand und blieb da. Sie ist zwar kein Renner in Sachen Geschwindigkeit, aber dafür habe ich auch andere Kameras. Mir ist die zuverlässigkeit, Haptik und zusammenspiel mit Objektiven wichtiger. Und die Kit“-Linse ist wirklich der Hammer! —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 22:49:46 Peter Herth Welcher Fachhändler hat denn die E-1 im Set für den Preis im Angebot? Bin selber noch auf der Suche und daher für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar. 🙂 Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 23:29:16 Frank Schmidt War ein Saturnmarkt in Leipzig, als Pro-Händler bei Oly ausgeweisen und war auch wirklich einer! Leider das letze Kit, deswegen der Preis. Einfach mal rum telefonieren. Gruss Uwe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 14:35:41 Gert Hallo Frank, ich besitze nun seit einem Jahr die E1 samt 14-54 Objektiv (als E1-Kit erworben). Ich komme von der NIKON (Analog)-Schiene und habe meine F300 noch immer. Ich habe den Kauf der E1 zu keiner Zeit bereut: ganz im Gegenteil, sie macht mir heute mehr Spaß denn je. Heuer kam das 50-200 Objektiv hinzu. Wie hier schon geschrieben wurde, sind diese beiden Objektive, die ich besitze einfach super bis in den letzten Rand hinaus. Ich kann Dir nur zur E1 gratulieren und bin mir sicher, dass Du ebenfalls schon jetzt zu denjenigen gehö¶rst, die hoffnungslos“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 14:50:46 Stefan B. Frank Schmidt schrieb: > War ein Saturnmarkt in Leipzig, als Pro-Händler bei Oly > ausgeweisen und war auch wirklich einer! Leider das letze Kit, > deswegen der Preis. Einfach mal rum telefonieren. Der Saturn muss ja ein echter Glücksgriff sein. Hier im Ruhrpott gibt es eine Menge Saturnfilialen. Eine einzige hat wirklich fast alles zumindest einmal im Regal. Einer ein kleines E-300 14-45 Kit. Aber alle noch mit Preisen UVP von November/Dezember letzten Jahres. Frage mich echt wer heute noch eine E-300 nur mit dem 14-45 für 999.- kauft. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 15:45:00 Rolf-Christian Müller Hallo Stefan B., > Der Saturn muss ja ein echter Glücksgriff sein. Hier im Ruhrpott > gibt es eine Menge Saturnfilialen. Eine einzige hat wirklich > fast alles zumindest einmal im Regal. Einer ein kleines E-300 > 14-45 Kit. Aber alle noch mit Preisen UVP von November/Dezember > letzten Jahres. Frage mich echt wer heute noch eine E-300 nur > mit dem 14-45 für 999.- kauft. Wie ich schon mal anlässlich des Erwerbs meiner E-20 bei Saturn Ffm-Bergerstraße schrieb, ist Saturn schon merkwürdig organisiert. Alle Häuser sind voneinander unabhängig, sowohl beim Einkauf als auch bei den Preisen. Was der Eine hat muß der Andere gar nicht haben. Untereinander haben sie ein merkwürdiges Verrechnungssystem. Wenn sie Dir aus einem anderen Saturn-Haus was besorgen, dann wird das teurer. Damit habe ich damals schwer gekämpft und hatte scho aufgegeben, als dann plö¶tzlich Nachricht vom verkaufenden Haus erhielt und die Sache per Post abwickelte. Und das hat dann gut geklappt! So isses! Rolf — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
E-1 Set 14-54 fuer 1499 im Fachhandel?
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s