Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 21:07:51 Georg Dahlhoff Hallo an alle! Irgenwie bin ich es leid, mir dieses permanente Geplärre“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 21:31:01 Manfred Paul Georg Dahlhoff schrieb: Hallo Georg, Imposantes Ergebnis – Danke für die Mühe:) > Damit Ihr Euch selber ein Urteil bilden kö¶nnt, habe ich die Bilder > ins Internet gestellt und auch gleich die Original-JPEG’s zu > Download dazu. Da kö¶nnt Ihr nach Belieben ausdrucken, entrauschen, > experimentieren und vergleichen. Vielleicht bringt dieser Versuch > zukünftige Diskusssionen zu dem Thema auf eine sachliche Ebene. > http://georg.rs-dahlhoff.de/e1-themen/rauschen/index.html Ich habe NoiseWare mal mit Defaulteinstellungen über das ISO 3200 laufen lassen. Das Bild kann man gut und gern zeigen – von unbrauchbar keine Rede. Ich denke, der Link wird die Runde machen. Nochmal Danke und Grüsse Manfred —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 21:35:41 Herbert Pesendorfer Hallo Georg! > […] > Damit Ihr Euch selber ein Urteil bilden kö¶nnt, habe ich die Bilder > ins Internet gestellt und auch gleich die Original-JPEG’s zu > Download dazu. Da kö¶nnt Ihr nach Belieben ausdrucken, entrauschen, > experimentieren und vergleichen. Vielleicht bringt dieser Versuch > zukünftige Diskusssionen zu dem Thema auf eine sachliche Ebene. > http://georg.rs-dahlhoff.de/e1-themen/rauschen/index.html Danke für diesen Vergleich. Mich hat ja damals schon das Affenhaus bekehrt. Aber hier der direkte Vergleich ist einfach super. Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 21:36:04 Kweide Ich hö¶re schon die Canon 20D Fraktion und die ewig alles besser wissenden, die keine E ihr eigen nennen aber gaaanz viele Testbilder gesehen haben. Pah. Meine E rauscht schon etwas. Na und ??????? Meine ISO400 Filme hatten kräftiges Korn und die ISO 800 vielleicht. Ich mag meine Oly und das Thema Rauschen“ ist aber bestimmt —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 22:35:24 Rainer Fritzen Guten Abend Georg, Du bist ein Mann der Tat – Prima !!! – Was Du hier getan hast, ist : – überraschend + überzeugend im Sinne Deiner Argumentation. Schö¶nen Abend noch und Vielen Dank Liebe Grüße Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 22:42:55 Matthias D. Danke, auch für deine Anmerkungen zur Anwendung einer optimierten Belichtung“! —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 22:44:38 Georg Dahlhoff nochn Thomas schrieb: > Mensch Georg, klasse gemacht! > Hast Du dabei die interne Rauschunterdrückung benutzt? Hallo Thomas 🙂 selbstverständlich nicht. Ich wollte ja schließlich nicht tricksen, sondern selber herausfinden, worüber hier (und wahrscheinlich andernorts noch mehr) diskutiert, argumentiert und viel dummes Zeug geschrieben wird. Echte Bilder sagen eben mehr als tausende Worte… 😉 Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 22:47:17 Robert Rohr Anscheinend haben es immmer noch nicht alle begriffen. Das Olympus-Rauschen ist das Gegenstück zum Elchtest bei Mercedes. Ein vorzüglich gemachtes Mobbing. Und wie man sieht, wirkt es. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 22:50:32 Fritz K. Hi, das Problem ist, dass man bei ISO 3200 meist Kunstlicht hat und da sieht die Sache anders aus… ….viele der Miesmacher“ verwechseln dabei aber eben dass man —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 22:52:45 Stefan B. Jetzt habe ich aber eine Frage. Auf dem Bild sind auf der Abgebildeten Marke oben auf dem Karton und auch an manch anderen Stellen des Bildes ein paar farbliche Pixel die da so sicher nicht hingehö¶ren und sogar bei dem ISO 100 sind die da. Zum Thema Rauschen. Ich schau mir die Bilder schon auf der Karte an und lö¶sche Fehlaufnahmen bevor ich den Rest auf die Platte kopiere. Das ISO 3200 würde ich sofort lö¶schen, da hätte ich keine Lust überhaupt was bearbeiten zu wollen. Aber in der Praxis gehe ich mit meiner E-300 auch nicht über und auch nur ganz selten auf ISO 400 und das war es. ISO 800 und 1600 würd ich maximal benutzen wenn es für ein Beweisfoto wäre. Mir persö¶nlich reicht es wenn meine Kamera ISO 100 und ISO 200 ordentlich macht. Also ist bei mir bei einer Kaufentscheidung nicht ausschlaggebend was die bei 1600 oder 3200 kann. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 22:54:17 Georg Dahlhoff Robert Rohr schrieb: > Anscheinend haben es immmer noch nicht alle begriffen. Das > Olympus-Rauschen ist das Gegenstück zum Elchtest bei Mercedes. Hallo Robert, Schö¶ner Vergleich 🙂 > Ein vorzüglich gemachtes Mobbing. Und wie man sieht, wirkt es. Genau, und deshalb mussten Fakten her… Gruß, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 22:58:15 Robert Tobias Danke für die Arbeit Georg. Ich finde, man sieht sehr schö¶n, dass das Rauschen erst bei ISO 3200 zuschlägt“. Gleichzeitig hat Deine Testreihe aber noch —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 23:01:32 Andreas Borutta Fritz K. schrieb: > dass man einen Teil des Rauschens eben durch das Kunstlicht und > nicht durch die hohen ISOwerte einfängt. Das hö¶rt sich esoterisch an. Kannst Du uns zu dieser Vermutung eines Zusammenhangs von Rauschen und Lichtquelle mehr berichten? Andreas — Suche: * Stativ Gitzo Explorer * Kugelkopf Novoflex MB 50 * Schnellkupplung Novoflex Miniconnect * Polfilter B&W, nach Käsemann, vergütet, 67mm —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 23:07:16 Andreas Borutta Georg Dahlhoff schrieb: > http://georg.rs-dahlhoff.de/e1-themen/rauschen/index.html Schö¶ner Vergleich. Eine sehr konstante Farbwiedergabe. Wenn die Intention das Überzeugen von Skeptikern ist, denke ich, wären ergänzend noch Aufnahmen bei sehr wenig Licht nützlich. Andreas — Suche: * Stativ Gitzo Explorer * Kugelkopf Novoflex MB 50 * Schnellkupplung Novoflex Miniconnect * Polfilter B&W, nach Käsemann, vergütet, 67mm —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 23:17:40 Fritz K. Nachtrag: http://www.buidl.gmxhome.de/ISO3200_Kunstlicht.jpg http://www.buidl.gmxhome.de/ISO3200_Blitzlicht.jpg nur mal um den Unterschied zwischen Tageslicht und Kunstlicht zu zeigen, die Beleuchtung ist natürlich nicht gleich im Winkel, aber es geht ja auch nur um das Rauschen. Die Bilder sind mit Raw Shooter konvertiert und haben bei noisesupression“ bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 23:18:47 Robert Schroeder Robert Rohr schrieb: > Anscheinend haben es immmer noch nicht alle begriffen. Das > Olympus-Rauschen ist das Gegenstück zum Elchtest bei Mercedes. > Ein vorzüglich gemachtes Mobbing. Und wie man sieht, wirkt es. Was heißt hier Mobbing“?! Der A-Klasse-Benz ist tatsächlich —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 23:19:22 Georg Dahlhoff Andreas Borutta schrieb: > Wenn die Intention das Überzeugen von Skeptikern ist, denke ich, > wären ergänzend noch Aufnahmen bei sehr wenig Licht nützlich. Hallo Andreas, ob man Skeptiker damit überzeugen kann, weiß ich nicht. Es geht mehr darum, uns E-1-Usern zu zeigen, dass uns das Thema Rauschen nicht entmutigen muss, denn wie Du schon sagtest, ist die konstante Farbintensität wirklich beeindruckend. Eine Aufnahmeserie bei schwacher Beleuchtung wäre auch mal eine spannende Sache. Ich denke, ich lasse mir da mal was einfallen. Gruß, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 23:23:09 Fritz K. Andreas Borutta schrieb: > Fritz K. schrieb: >> dass man einen Teil des Rauschens eben durch das Kunstlicht und >> nicht durch die hohen ISOwerte einfängt. > Das hö¶rt sich esoterisch an. Kannst Du uns zu dieser Vermutung > eines Zusammenhangs von Rauschen und Lichtquelle mehr berichten? > Andreas Hallo Andreas natürlich: wenn Du ein Kunstlichtfoto (ich gehe mal von RAW aus) durch den Weissabgleich jagst müssen den blauen Daten um ein Vielfaches verstärkt werden, da die blauen Informationen nur sehr spärlich vorhanden sind (Kunstlicht ist halt nunmal überwiegend rot/gelb) Als Beispiel habe ich gerade was gepostet.. Gruss Fritz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 23:47:57 Robert Rohr Robert Schroeder schrieb: > Robert Rohr schrieb: >> Anscheinend haben es immmer noch nicht alle begriffen. Das >> Olympus-Rauschen ist das Gegenstück zum Elchtest bei Mercedes. >> Ein vorzüglich gemachtes Mobbing. Und wie man sieht, wirkt es. > Was heißt hier Mobbing“?! Der A-Klasse-Benz ist tatsächlich —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 2:06:08 Dieter Bethke Hallo Georg Dahlhoff, am Mon, 21 Mar 2005 22:19:22 +0100 schriebst Du: > Eine Aufnahmeserie bei schwacher Beleuchtung wäre auch mal eine > spannende Sache. Ich denke, ich lasse mir da mal was einfallen. Aehmm, wie im anderen thread schon mal geschrieben, die Reihe bei wenig Licht habe ich schon fertig: http://bethke.oly-e.de/ISO-Test/ISO-Test_E-1.html Kein so schö¶nes Motiv, dafür mit einigen relevanten Farbfeldern, vor allem Hauttö¶ne (ganz rechts). — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 8:42:38 Georg Dahlhoff Dieter Bethke schrieb: >> Eine Aufnahmeserie bei schwacher Beleuchtung wäre auch mal eine >> spannende Sache. Ich denke, ich lasse mir da mal was einfallen. > Aehmm, wie im anderen thread schon mal geschrieben, die Reihe bei > wenig Licht habe ich schon fertig: > http://bethke.oly-e.de/ISO-Test/ISO-Test_E-1.html > Kein so schö¶nes Motiv, dafür mit einigen relevanten Farbfeldern, > vor allem Hauttö¶ne (ganz rechts). Hallo Dieter, danke für den Hinweis. Mich stö¶rt dabei nur, dass Du die Tabelle nicht durchgängig scharf abgebildet hast. Was Deine Bilder aber auch belegen ist die Tatsache, dass die Farben, über alle ISO-Werte hinweg, substanziell erhalten bleiben. An Bilder einer Tabelle hatte ich anfangs auch gedacht, habe mich aber dann für eine echtes“ Motiv entschieden wobei Sachfotografie —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 8:59:40 Daniel Cohn HAllo, zum Vergleich Canon vs. Olympus in Sachen rauschen. Die 20D ist da momentan wohl ganz einfach unantastbar, ist so. Aber aus eigener Erfahrung Canon 300D (die ich über ein Jahr mein eigen nannte) zu Oly E-1, kann ich nur sagen, dass die E-1 bei Entwicklung aus Raw der 300D bei Iso 1600 überlegen ist, definitiv. Die Farben bleiben besser erhalten und das Rauschen ist irgendwie feinkö¶rniger, nicht so schekkert würde der Bayer sagen (ich). Dazu kommt, dass das E-1 Rauschen erstaunlicherweise besser mit Neat-Image oder dem Helicon-Noisfilter zu entfernen bzw. verbessern ist, ohne ganz so viele Details zu verlieren. Iso 3200 ist und bleibt eine Krücke, die ich eigentlich nicht verwenden mö¶chte. Iso 1600 als Raw kann man schon noch gut nutzen. Gruß Daniel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 10:36:45 Kai Burmeister Das Thema Rauschen wird im Allgemeinen weit überbewertet, keine Frage. Ich brauche ISO 1600 auch so gut wie nie – von Zeit zu Zeit wäre es aber schon mal nützlich. Und in der Hinsicht ist die E-1 nun einmal der Konkurrenz unterlegen, da gibt es nichts schö¶nzureden. Der Sensor ist nur etwa um den Faktor 1,4 kleiner als der der 20D und hat weniger Pixel – ein deutlich geringeres Rauschen sollte also technisch mö¶glich sein. Die Vergleichsbilder zeigen da auch nicht die ganze Wahrheit – in der Regel wird man ISO 1600 nur anwenden, wenn die Lichtverhältnisse sehr schlecht sind. Und dann ist das Rauschen doch deutlich grö¶ßer… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 12:05:00 Herbert Pesendorfer Hallo Fritz! > http://www.buidl.gmxhome.de/ISO3200_Kunstlicht.jpg > http://www.buidl.gmxhome.de/ISO3200_Blitzlicht.jpg > nur mal um den Unterschied zwischen Tageslicht und Kunstlicht zu > zeigen, die Beleuchtung ist natürlich nicht gleich im Winkel, > aber es geht ja auch nur um das Rauschen. Die Bilder sind mit > Raw Shooter konvertiert und haben bei noisesupression“ bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 12:15:08 Fritz K. Herbert Pesendorfer schrieb: > Hallo Fritz! >> http://www.buidl.gmxhome.de/ISO3200_Kunstlicht.jpg >> http://www.buidl.gmxhome.de/ISO3200_Blitzlicht.jpg >> nur mal um den Unterschied zwischen Tageslicht und Kunstlicht zu >> zeigen, die Beleuchtung ist natürlich nicht gleich im Winkel, >> aber es geht ja auch nur um das Rauschen. Die Bilder sind mit >> Raw Shooter konvertiert und haben bei noisesupression“ bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 12:36:36 Frank Hintermaier Hallo Georg! :-)) Super! :-)) Darf man den Link verwenden in den einschlägigen Threads diverser Foren? Gruß Frank —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 12:42:10 Georg Dahlhoff Detlef Lange schrieb: > Gibt es eigentlich Erkenntnisse, ob die Intensität des Rauschen, > das mich auch nicht extrem stö¶rt, einer Serienstreuung > unterworfen ist? > Danke Hallo Detlef, das kann ich nicht bestätigen. Ich habe 2 Kameras, eine im Juli und die andere im Dezember 2004 gekauft. Beide Kameras zeigen diesbezüglich ein identisches Verhalten. Die hier vorliegenden Bilder habe ich mit der älteren Kamera gemacht. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 12:43:46 Herbert Pesendorfer Hallo Fritz! >>> nur mal um den Unterschied zwischen Tageslicht und Kunstlicht zu >>> zeigen, die Beleuchtung ist natürlich nicht gleich im Winkel, >>> aber es geht ja auch nur um das Rauschen. Die Bilder sind mit >>> Raw Shooter konvertiert und haben bei noisesupression“ bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 12:46:22 Martin Reiner er hat aber absolut recht. Die üblichen Halogen/Glühbrinen Lampen entsprechen in etwa dem Spektrum eines schwarzen Strahlers mit 2700-3000K, da ist kein praktisch kein Blauanteil mehr drin. Und wo fast nichts drin ist, muss man diesen Anteil eben extrem verstärken. Versuche mal einen Weißabgleich von einem Bild mit einer Natriumdampfniedrdrucklampe (die gelben Straßenlampen) zu machen. Viel Spaß. Die emittieren nämlich ein nahezu linienfö¶rmiges Spektrum. Leuchtstoffrö¶hren haben zwei, drei oder fünf peaks im Spektrum, da gehen auch manche Farbanteile komplett ab (bei den Fünfbandrö¶hren ist es besser, aber die verwendet man auch eher für Spezialaufgaben wie der Pflanzenbeleuchtung und sind nicht der Normalfall). Sehr gut ist das Licht von Metalhochdruckdampflampen geeignet, solche finden sich meist als Beleuchtung in Geschäften, woe es auf sehr natürliche Farbwiedergabe ankommt (Kleidung z.B.). Soviel zum Thema Kunstlicht. Ein recht rauschfreies ISO 1600 Bild von einem hellen Motiv bei Sonnenlicht ist nicht annährend so schwierig, wie eins bei ISO 1600 unter schummriger Kerzenbeleuchtung, wo sehr viele Schatten im Bild sind. In diesem Falle fällt die E-1 auseinander (wobei ISO 1600 imho für kleinere Ausdrucke noch ganz passabel geht, ISO 3200 aber nicht mehr gut aussieht) Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 12:52:56 Georg Dahlhoff Frank Hintermaier schrieb: > Darf man den Link verwenden in den einschlägigen Threads diverser > Foren? Hallo Frank 🙂 Ich sehe, Du diskutierst gerne 😉 Nun, was im Internet steht ist sowieso ö¶ffentlich. Ich sehe keinen Grund, warum nicht auch anderenorts darüber diskutiert werden soll. Aber ich kann mir schon denken, welche Reaktionen kommen werden: Die einen werden sich in ihrer Kritik bestätigt fühlen, nur sollte man von denen dann auch Gegenbespiele von ihrer eigenen Kamera fordern. – Die anderen werden vielleicht sagen: Och das hab ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 12:57:33 Herbert Pesendorfer Hallo Martin! > er hat aber absolut recht. Sorry – wurde falsch aufgefaßt / falsch geschrieben :-0 > Die üblichen Halogen/Glühbrinen Lampen entsprechen in etwa dem > Spektrum eines schwarzen Strahlers mit 2700-3000K, da ist kein > praktisch kein Blauanteil mehr drin. Und wo fast nichts drin > ist, muss man diesen Anteil eben extrem verstärken. Eigentlich ist mir das aber noch nicht klar. Ich denke zurück an meine analoge Zeit. Da konnte nichts verstärkt werden. Warum muß ich das bei der Digi? In solchen besonderen Lichtverhältnissen mö¶chte man doch meist die besondere Stimmung aufnehmen, oder? > Versuche mal einen Weißabgleich von einem Bild mit einer > Natriumdampfniedrdrucklampe (die gelben Straßenlampen) zu > machen. Viel Spaß. Die emittieren nämlich ein nahezu > linienfö¶rmiges Spektrum. Das ist eben die Frage, ob ich das wollen soll 😉 Hier muss ich auch mal kurz nachfragen – wo gibts Abbildungen der Spektren der unterschiedlichen Leuchtmittel? Wir hatten hier mal einen Thread bezüglich der weißen LED’s. > Leuchtstoffrö¶hren haben zwei, drei oder fünf peaks im Spektrum, > da gehen auch manche Farbanteile komplett ab (bei den > Fünfbandrö¶hren ist es besser, aber die verwendet man auch eher > für Spezialaufgaben wie der Pflanzenbeleuchtung und sind nicht > der Normalfall). Sehr gut ist das Licht von > Metalhochdruckdampflampen geeignet, solche finden sich meist als > Beleuchtung in Geschäften, woe es auf sehr natürliche > Farbwiedergabe ankommt (Kleidung z.B.). > Soviel zum Thema Kunstlicht. > Ein recht rauschfreies ISO 1600 Bild von einem hellen Motiv bei > Sonnenlicht ist nicht annährend so schwierig, wie eins bei ISO > 1600 unter schummriger Kerzenbeleuchtung, wo sehr viele Schatten > im Bild sind. In diesem Falle fällt die E-1 auseinander (wobei > ISO 1600 imho für kleinere Ausdrucke noch ganz passabel geht, > ISO 3200 aber nicht mehr gut aussieht) Es wären wahrscheinlich schon viele schlaue Kö¶pfe draufgekommen – aber kann man hier nicht mit bescheidenen Hilfsmitteln etwas gegensteuern? Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 13:02:32 Herbert Pesendorfer Hallo Georg! > Nun, was im Internet steht ist sowieso ö¶ffentlich. Ich sehe keinen > Grund, warum nicht auch anderenorts darüber diskutiert werden soll. > Aber ich kann mir schon denken, welche Reaktionen kommen werden: > Die einen werden sich in ihrer Kritik bestätigt fühlen, nur sollte > man von denen dann auch Gegenbespiele von ihrer eigenen Kamera > fordern. – Die anderen werden vielleicht sagen: Och das hab ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 13:15:36 Martin Reiner Wobei man halt auch berücksichtigen muss, das Canon /zugegebenermaßen sehr effektiv) Kameraintern wohl schon stark entrauscht. Interessant wäre sicherlich, was ein neutraler Profi aus RAW Bildern und EBV aus beiden Kameras herausholen kö¶nnte, dass die 20D deutlich ruaschrmere jpg Bilder bei hohen ISO Werte direkt aus der Kamera schafft streitet wohl niemand ab. Wie es mit RAW und EBV aussieht wäre aber mal interessant. Übrigens rauscht die Minolta D7D bei ISO 1600 jpgs nochmal weniger als die 20D, sie entrauscht eben intern noch stärker, wodurch Details verloren gehen. Durch die derzeitige Rausch-Hysterie“ war das wohl ein logischer Schritt über den —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 13:16:15 Detlef Lange vielen Dank für Deine Antwort, Georg. Herzlichen Gruß Detlef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 13:22:43 Nikita Hallo Georg, vielen Dank für die Testreihe. Eine vergleichbare, wenn auch vom Motiv her anders aufgebaute Testreihe hat auch Dieter Bethge aufgrund meiner Anfrage zum Rauschverhalten ins Netzt gestellt. Ich finde, wie ich schon in einer Mail an Dieter schrieb, dass das Beurteilen am Monitor eine Sache ist, das Beurteilen eines Ausdruckes (je nach Grö¶sse und je nach Ausgabegerät) wiederum eine andere Angelegenheit ist. Sofern man(n)/Frau Fotos nur für das Betrachten/Beurteilen am Monitor erstellt, ist die Kritik am Rauschen der Olympus (E1, E300) sicherlich im Vergleich zu den bekannten Mittbewerbern berechtigt. Druckt man jedoch die Fotos aus (C D20 vs. E300 bei 1600 ISO vom gleichen Motiv und bei identischem Weisabgleich), so kann man doch sagen, dass die E300, wenn auch deutlich kö¶rniger“ in den Schatten —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 13:50:10 Georg Dahlhoff Nikita schrieb: > Ich > finde, wie ich schon in einer Mail an Dieter schrieb, dass das > Beurteilen am Monitor eine Sache ist, das Beurteilen eines > Ausdruckes (je nach Grö¶sse und je nach Ausgabegerät) wiederum eine > andere Angelegenheit ist. Hallo Nikita, genauso sehe ich das auch, Papier ist irgendwie gnädiger als ein TFT-Display. Erst im Ausdruck bzw. der Ausbelichtung sehe ich wirklich welches Potenzial in einem Bild steckt. Wenn zwischen den Anhängern einzelner Hersteller über das Rauschen diskutiert wird, schleicht in mir immer wieder der Verdacht hoch, dass es letztlich nicht mehr um das Bild mit all seiner Aussagekraft und der Stimmung darin ankommt, sondern dass nur noch über seelenlose Dateien gesprochen wird. Dazu darf die Fotografie auf keinen Fall verkommen. Ich habe kürzlich von meiner Tochter ein Buch über Portraitfotografie geschenkt bekommen. Die herausgebende Fotografin hat wirklich wunderschö¶ne Portraits gemacht, voller Leben und Aussagekraft. Wenn ich dann die technische Qualität betrachte, sehe ich jede Menge Korn, einen sehr eingeschränkten Dynamikumfang, dunkel säuft ab, hell frisst aus… – und trotzdem, die Bilder sprechen mich an. Die wirkliche Fotografie findet also weit jenseits aller technischen Vergleichswerte statt. Und deshalb ist für mich die Technik nur ein Mittel zum Zweck, dessen Mö¶glichkeiten ich kennen muss, um sie richtig einsetzen zu kö¶nnen. > Danke auch an alle die mir bei der Entscheidung geholfen haben, es > wird eine E1 werden, der Auftrag geht heute noch raus :-)), wer > einen guten Fachhändler empfehlen kann – gerne, in Kö¶ln sieht es > derzeit in den Fachgeschäften“ leider mau aus. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 13:53:32 Andreas Borutta Martin Reiner schrieb: > Leuchtstoffrö¶hren haben zwei, drei oder fünf peaks im Spektrum, > da gehen auch manche Farbanteile komplett ab (bei den > Fünfbandrö¶hren ist es besser, aber die verwendet man auch eher > für Spezialaufgaben wie der Pflanzenbeleuchtung und sind nicht > der Normalfall). Sehr gut ist das Licht von > Metalhochdruckdampflampen geeignet Hat jemand von Euch praktische fotografische Erfahrungen mit Kompakt-Tageslichtrö¶hren und Metallhochdruckdampflampen? Zur Solux wurde hier ja schon positiv berichtet. Siehe auch: http://borumat.de/kuenstliches-dauer-tageslicht-in-digitalfotografie.php Andreas — Suche: * Stativ Gitzo Explorer * Kugelkopf Novoflex MB 50 * Schnellkupplung Novoflex Miniconnect * Polfilter B&W, nach Käsemann, vergütet, 67mm —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 14:17:13 Olaf Blaak Nikita schrieb: > wird eine E1 werden, der Auftrag geht heute noch raus :-)), wer > einen guten Fachhändler empfehlen kann – gerne, in Kö¶ln sieht es > derzeit in den Fachgeschäften“ leider mau aus. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 14:24:53 Klaus Schraeder Georg, tut mir Leid, aber da kann ich Dir nicht zustimmen. Bei einem direkten Vergleich von ISO 100 mit ISO 3200 sehe ich gravierende Unterschiede: in den Schattenbereichen, aber insbesondere auch in den Graubereichen. geht man von der Originaldatei in die 100% Darstellung, kann man z.B beim 3200er unten am Kästchen die Schrift nicht mehr lesen. Ich mache die E-1 nicht schlecht- aber ich verwende wegen der Qualitätseinbussen keine hö¶here Empfindlichkeit als ISO 800. Klar kann man sich immer noch mit Entrauschungstools behelfen- aber die Bügeln auch die Details weg. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 15:16:18 Georg Dahlhoff Klaus Schraeder schrieb: > Georg, > tut mir Leid, aber da kann ich Dir nicht zustimmen. Bei einem > direkten Vergleich von ISO 100 mit ISO 3200 sehe ich gravierende > Unterschiede: in den Schattenbereichen, aber insbesondere auch > in den Graubereichen. geht man von der Originaldatei in die 100% > Darstellung, kann man z.B beim 3200er unten am Kästchen die > Schrift nicht mehr lesen. Hallo Klaus, vielleicht hast Du mich da missverstanden. Ich mö¶chte die Unterschiede auch nicht wegreden. Die Unterschiede zwischen ISO 100 und 3200 sind wirklich gewaltig. Im Ausdruck (18×24 cm) erscheinen sie aber auf den allerersten Blick nicht ganz so krass wie am Monitor, obwohl bei genauem Hinsehen dann schon ganz klar zu sehen ist, dass ISO 3200 nicht das Wahre sind. Ein bischen kommte es aber auch auf das Motiv an, und was man mit dem Bild vorhat. Ein optimal belichtetes ISO-3200-Bild mit vielen hellen Anteilen kann, entrauscht und auf Postkartengrö¶ße dargestellt, durchaus noch als verwertbar gelten. Ich persö¶nlich benutzte allerdings hö¶heren ISO-Zahlen äußerst selten und auch nur ungern, denn bei sehr kritischer Betrachtungsweise, und wenn man hö¶chste Qualität abzuliefern hat, verbietet sich schon ISO 200, weil auch hier schon erste Qualitätseinbußen gegenüber ISO 100 erkennbar sind. Die Antwort auf die Frage brauchbar oder unbrauchbar“ kann aber nur jeder für sich —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 15:57:11 Kai Burmeister > Wobei man halt auch berücksichtigen muss, das Canon > /zugegebenermaßen sehr effektiv) Kameraintern wohl schon stark > entrauscht. Das wird hier ja des ö¶fteren behauptet. Ich sehe in den 20D-Bildern aber auch bei hö¶heren Empfindlichkeitsstufen relativ viele Details, eine starke kamerainterne Entrauschung kann ich nicht unbedingt erkennen. Ganz anders bei Minolta und Fuji, da sieht man sie auf den ersten Blick… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 16:28:29 Georg Dahlhoff Herbert Pesendorfer schrieb: > Hallo Georg! > Hast du nicht auch so C’s und N’s? 😉 Ja klar, eine EOS 30V. Die rauscht überhaupt nicht, ist aber leider analog 😉 > Auf jeden Fall bin ich gespannt, welche Entwicklungen das Thema > jetzt nehmen wird 😉 Naja, weißt Du, im Grunde ist für mich nur wichtig, dass jeder der mit der Kamera Bilder macht weiß, wie sich die ISO-Zahlen auswirken und wie man sie einsetzen kann. Es macht keinen Sinn darüber zu disputieren, ob das Rauschen jetzt mäßig, normal, schlimm oder ganz schlimm ist. Das wird jeder anders beurteilen, vor allem in Hinblick auf das was er fotografiert und welche Qualität gefordert ist. Für mich selbst war es jedenfalls sehr aufschlussreich, mal Ergebnisse aus der eigenen Kamera nebeneinander zu legen und zu sehen was wirklich passiert und wie ich das Rauschen in gewissen Grenzen im Zaum halten kann. Außerdem ist es hochinteressant, wie hier schon die Meinungen darüber auseinandergehen. Schö¶n wäre es, wenn nicht immer alles so absolut gesehen würde. Ich kann schließlich auch abwägen: Wenn ich Studioaufnahmen mache, gibt es nichts anderes als ISO 100, wenn ich zum eigenen Vergnügen in den Zoo gehe, darf es auch schon mal ISO 3200 sein. Es war schon früher so, wenn ein Bild die Menschen angesprochen hat, wurde sich nicht über das Korn aufgeregt. Aber wir Digitalfotografen, wollen natürlich alles 150-prozentig gut machen. Manchmal beschleicht mich der Verdacht, als ob es nur noch um die Kamera ginge aber nicht mehr um die Fotografie, aber ich hoffe in diesem Fall, dass ich mich irre… 😉 Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 16:28:29 Georg Dahlhoff Herbert Pesendorfer schrieb: > Hallo Georg! > Hast du nicht auch so C’s und N’s? 😉 Ja klar, eine EOS 30V. Die rauscht überhaupt nicht, ist aber leider analog 😉 > Auf jeden Fall bin ich gespannt, welche Entwicklungen das Thema > jetzt nehmen wird 😉 Naja, weißt Du, im Grunde ist für mich nur wichtig, dass jeder der mit der Kamera Bilder macht weiß, wie sich die ISO-Zahlen auswirken und wie man sie einsetzen kann. Es macht keinen Sinn darüber zu disputieren, ob das Rauschen jetzt mäßig, normal, schlimm oder ganz schlimm ist. Das wird jeder anders beurteilen, vor allem in Hinblick auf das was er fotografiert und welche Qualität gefordert ist. Für mich selbst war es jedenfalls sehr aufschlussreich, mal Ergebnisse aus der eigenen Kamera nebeneinander zu legen und zu sehen was wirklich passiert und wie ich das Rauschen in gewissen Grenzen im Zaum halten kann. Außerdem ist es hochinteressant, wie hier schon die Meinungen darüber auseinandergehen. Schö¶n wäre es, wenn nicht immer alles so absolut gesehen würde. Ich kann schließlich auch abwägen: Wenn ich Studioaufnahmen mache, gibt es nichts anderes als ISO 100, wenn ich zum eigenen Vergnügen in den Zoo gehe, darf es auch schon mal ISO 3200 sein. Es war schon früher so, wenn ein Bild die Menschen angesprochen hat, wurde sich nicht über das Korn aufgeregt. Aber wir Digitalfotografen, wollen natürlich alles 150-prozentig gut machen. Manchmal beschleicht mich der Verdacht, als ob es nur noch um die Kamera ginge aber nicht mehr um die Fotografie, aber ich hoffe in diesem Fall, dass ich mich irre… 😉 Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 16:58:31 Hermann_Brunner Georg Dahlhoff schrieb: Jetzt kehren in diesen rauschenden Thread“ ein paar Tö¶ne ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 16:58:31 Hermann_Brunner Georg Dahlhoff schrieb: Jetzt kehren in diesen rauschenden Thread“ ein paar Tö¶ne ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 17:44:21 Hermann_Brunner Nikita schrieb: > Sofern man(n)/Frau Fotos nur für (…) Hallo Nikita, das ist eindeutig die ausgefeilteste Variante des man/Mann/Frau Problems. Zeigt es doch so schö¶n, dass es gar keines ist !!! Man bedenke: man“ ist nicht gleich „Mann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 18:07:45 Dieter Bethke Hallo Georg Dahlhoff, am Tue, 22 Mar 2005 07:42:38 +0100 schriebst Du: > Mich stö¶rt dabei nur, dass Du die Tabelle > nicht durchgängig scharf abgebildet hast. Ja, da hab ich keinen Wert drauf gelegt, es geht ja nur ums Rauschen und die Farben, da brauchts kein scharfes Bild. Sonst hätt ich eher ein Aktmodel im Dunkeln aufgenommen, das wär was gewesen, gell!? 😉 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 18:16:10 Georg Dahlhoff Dieter Bethke schrieb: > es geht ja nur ums > Rauschen und die Farben, da brauchts kein scharfes Bild. Sonst hätt > ich eher ein Aktmodel im Dunkeln aufgenommen, das wär was gewesen, > gell!? 😉 Ja genau, dafür kö¶nnte das Rauschen bei ISO 3200 sogar ein Mittel zur Bildgestaltung werden. Das kö¶nnen die, die das Rauschen gleich rausrechnen nicht… 😉 Gruß, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 18:29:35 Frank Hintermaier Dieter Bethke“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 18:29:35 Frank Hintermaier Dieter Bethke“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 20:30:56 Herbert Pesendorfer Hallo Fritz! > analog benutzte man Konversionsfilter, die nichts anderes taten > als die im Überfluss vorhandenen rot/gelben Lichtanteile so > reduzieren, dass sie gleichauf mit den blauen waren. (KB 3 – > 15)siehe auch: http://www.heliopan.de/prod6.html Ich hab die von Cokin noch 😉 > Bei einem starken Filter wie man es für zB Glühbirnenlicht > braucht kann man schonmal mit bis zu 2 Blenden Lichtverlust > rechnen. Das bedeutet, dass man beim Weissabglich um eben diese > 2 Blenden verstärken muss…also sozusagen das Bild auf 12800 > ISO pusht“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 20:30:56 Herbert Pesendorfer Hallo Fritz! > analog benutzte man Konversionsfilter, die nichts anderes taten > als die im Überfluss vorhandenen rot/gelben Lichtanteile so > reduzieren, dass sie gleichauf mit den blauen waren. (KB 3 – > 15)siehe auch: http://www.heliopan.de/prod6.html Ich hab die von Cokin noch 😉 > Bei einem starken Filter wie man es für zB Glühbirnenlicht > braucht kann man schonmal mit bis zu 2 Blenden Lichtverlust > rechnen. Das bedeutet, dass man beim Weissabglich um eben diese > 2 Blenden verstärken muss…also sozusagen das Bild auf 12800 > ISO pusht“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 22:05:20 Andreas Borutta Toni B. schrieb: > Das ist mein Händler. Ich habe die E-1 einen ganzen Nachmittag > testen kö¶nnen. Mein zuerst kontaktierter Fachhändler (E-1 Pro-Händler“) am —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 9:27:07 Andy Hi Hermann, ….ich hätte ja mit Herfrau unterschrieben 😉 frauchmal kann man das aber auch ausbauen, noch nichts von Frauometer, Frauager, Frauheim oder Frauchester gehö¶rt? Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 9:27:07 Andy Hi Hermann, ….ich hätte ja mit Herfrau unterschrieben 😉 frauchmal kann man das aber auch ausbauen, noch nichts von Frauometer, Frauager, Frauheim oder Frauchester gehö¶rt? Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 9:35:35 Georg Dahlhoff Andy schrieb: > Hi Hermann, > ….ich hätte ja mit Herfrau unterschrieben 😉 > frauchmal kann man das aber auch ausbauen, noch nichts von > Frauometer, Frauager, Frauheim oder Frauchester gehö¶rt? Hi Andy 🙂 …. und Deine Frau heißt dann auch nicht mehr Herr“ mit Nachnamen —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 10:40:19 Manfred Paul Klaus Schraeder schrieb: Hallo Klaus, > Und da wird doch wohl niemand ernsthaft behaupten wollen, dass da > kaum ein Unterschied sei… > Gruss > klaus Schraeder Ich glaube auch nicht, dass dies Jemand ernsthaft behauptet. Sinn der Übung war doch wohl vielmehr die Verteufelung des Rauschverhaltens der E-1 auf eine gesunde Basis zu stellen. Wenn wir jetzt noch einen Vergleich meinetwegen der 20D hätten (unter gleichen Bedingungen), kö¶nnte man nochmehr dazu sagen. Aber ich glaube, Georg ist schon dran:) Gruss Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 11:03:19 Frank Hintermaier Hallo Manfred! 🙂 Manfred Paul“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 11:12:54 Guenter Hamich Hallo Georg, vielen Dank für Deine Arbeit!!! Trotz aller Mühe und aller hier im Forum vorhandenen diesbezueglichen Erkenntnisse werden wir auch unter Zuhilfenahme Deiner Testbilder erleben, dass Einzelne in anderen Foren sich genau diese Bilder herauspicken um Nachteile darzustellen. Wenn man will, findet sich in jeder Suppe ein Haar -man muss nur mal über dem Teller kräftig genug den Kopf schuetteln – und manche haben sich dies ja andernorts zur Aufgabe gemacht. Bei all der Diskussion um Rauschen, Auflö¶sung, Schnelligkeit etc. wird leider so oft vergessen, auch noch im eigentlichen Sinne des Wortes Bilder/Fotos zu machen. In einem anderen Forum habe ich es gerade wieder erlebt, da wird ein einzelnes Detail der E-300 (Einschaltzeit) als Negativum hochstilisiert, ohne dass der Schreibende dies auch nur ansatzweise mit einem Praxisbezug versieht. Stattdessen lobt er seine Marke auf das Hö¶chste und vergisst dabei, dass die Nutzer der dort angebotenen, gleichpreisigen Einsteigerkamera bislang mit nahezu der doppelten Einschaltzeit bestens lebten und hunderttausende Bilder machten. Dies nur mal als -abschweifendes- Beispiel dafür, dass trotz noch so intensiver Argumentation und noch so viel Mühe, Vergleiche auf nachvollziehbarer Basis herzustellen, ganz Viele in der Anonymität der Foren einfach nicht bereit sind, Fakten zu akzeptieren. Viele habe leider noch immer nicht kapiert, dass für Jedermann gilt: Dort wo der eigene Horizont zu Ende ist ist nicht auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 11:20:20 Georg Dahlhoff Klaus Schraeder schrieb: > Zur Ergänzung: der direkte Vergleich ISO100/3200 bei 100% steht > hier:https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_4240116203&l=de > Und da wird doch wohl niemand ernsthaft behaupten wollen, dass da > kaum ein Unterschied sei… Hallo Klaus 🙂 ….na das wird doch wohl auch keiner tun, oder? Dass es so ist, ist ja nicht neu, es ist nichts Überraschendes dabei. Die technische Entwicklung ist eben noch nicht weiter und wer meint, dass er damit nicht leben kann, der soll sich was anderes kaufen, nur was…? Generationen von Fotografen haben mit dem Korn hochempfindlicher Filme gut leben kö¶nnen. Mit der Digitalfotografie soll nun alles perfekt sein – warum eigentlich? Ich weiß jetzt nach meinen beiden Versuchen genau, was ich bei einem korrekt belichtetem Bild mit hoher ISO-Zahl erwarten kann und was nicht, und kann mit dem Wissen losziehen und fotografieren ohne mich noch auf weitere Diskussionen zu dem (verhassten) Thema einlassen zu müssen… Den Traum von einem rauschfreien 20 MPix Sensor mit hö¶chster Dynamik und phantastischer Farbtreue träume ich weiter, ob ich seine Einführung noch erleben werde, bezweifle ich aber eher 😉 In diesem Sinne: Macht Ostern schö¶ne Fotos und genießt die wunderbaren Farben, die wir mit unserer E-1/E-300 einfangen kö¶nnen, und lasst Euch wegen des Rauschens bloß keine grauen Haare wachsen (als wenn viele von uns nicht schon genug davon hätten…). Dass ich dieses Thema hier angeschnitten habe hatte nur einen Grund: Klarheit, und die dürfte jetzt wohl hergestellt sein, die Schlussfolgerungen überlasse ich Euch. Liebe Grüße, Georg P.S. Druckt Euch ruhig nochmal die PDF-Datei aus die ich auf meiner Seite zur Verfügung gestellt habe. Da kö¶nnt Ihr Schritt für Schritt sehen wie das Rauschen zunimmt, und kö¶nnt selbst entscheiden was noch akzeptabel ist und was nicht: http://georg.rs-dahlhoff.de/e1-themen/rauschen/e1rauschen.pdf — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 12:13:08 Hermann_Brunner Guenter Hamich schrieb: > Dort wo der eigene Horizont zu Ende ist —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 12:19:14 Klaus Schraeder Oder mal diesen (mein Liebling) ….manche Leute haben einen Horizont, der auf die Grö¶sse eines Punktes geschrumpft ist, und das nennen sie dann ihren Standpunkt… Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 13:52:20 martin hallo, um euch mal zu zeigen, dass es auch einfach geht, habe ich 3 ausschnitte aus den fotos hier im thread zusammengestellt: http://service.gmx.net/mc/ifitPwe6SkNEiSOztkgwifLgPM1Pwp (ich hoffe, der link funktioniert- man sollte das bild downloaden und im photoshop ö¶ffnen…) 1×100 asa 1×3200 asa 1×3200 asa- bearbeitet mit EINEM KLICK (oder tastendruck) im photoshop. keine zusatzsoftware erforderlich, keine experimente …. das ergebnis kö¶nnte man mit ein paar klicks mehr natürlich entsprechend weiterverbessern- aber das war ja nicht der sinn der sache. ach ja…..den gleichen trick“ nutzt canon in seiner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 14:24:43 Robert Tobias Da muss ich natürlich auch meinen Senf dazu geben 😉 Manche haben ein Brett vor dem Kopf manche hingegen haben es —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 16:43:18 Rainer Fritzen Dort wo der eigene Horizont zu Ende ist ist nicht auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 17:37:36 Georg Dahlhoff Stefan B. schrieb: > mal eine Frage… > wäre es mö¶glich, das Jemand, der die E-1 und die E-300 besitzt, > sich hier mal die Mühe macht und die gleiche Reihe bis 1600 ISO > mal mit beiden Geräten macht ? Mit gleicher Optik versteht sich > 😉 Hallo Stefan, das wäre schon mal interessant. Falls jemand mit einer E-300 irgendwo rund um Mainz wohnt, und Lust hat, zu mir ins Studio zu kommen, kö¶nnten wir die gleiche Reihe unter identischen Bedingungen gerne nochmal aufnehmen. Auch mit einer 20D hätte ich Lust gleiches zu tun (nur mal so zur Info). Vielleicht hat ja jemand im Umkreis eine der genannten Cam’s, Lust und Zeit… Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 17:44:02 Kersten Kircher Robert Tobias schrieb: > Da muss ich natürlich auch meinen Senf dazu geben 😉 > Manche haben ein Brett vor dem Kopf manche hingegen haben es —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 17:46:14 Guenter Hamich Hallo Georg, das koennen wir machen, sowohl mit 20D, E-300 und wenn Du willst, auch noch mit 1D oder 1DMk.II. Ich fahre gerne mal nach Mainz zu Dir, kein Problem. Nur…..es dauert etwas, denn bis zum 20.4. bin ich in Spanien – danach koennen wir gerne loslegen. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 17:48:24 Kersten Kircher Hallo Georg > Auch mit einer 20D hätte ich Lust gleiches > zu tun (nur mal so zur Info). Vielleicht hat ja jemand im Umkreis > eine der genannten Cam’s, Lust und Zeit… nun eine 20er kann ich nicht bieten aber eine 10D Gruss Kersten ——————————————— einfach mal reinschauen www.kerstenkircher.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 18:01:47 Georg Dahlhoff Guenter Hamich schrieb: > Hallo Georg, > das koennen wir machen, sowohl mit 20D, E-300 und wenn Du willst, > auch noch mit 1D oder 1DMk.II. > Ich fahre gerne mal nach Mainz zu Dir, kein Problem. > Nur…..es dauert etwas, denn bis zum 20.4. bin ich in Spanien – > danach koennen wir gerne loslegen. > Viele Gruesse > Guenter Hallo Günter, na das wäre doch mal ein Vergleich! Danke für das Angebot. Da es ja nun wirklich nicht pressiert, kö¶nnen wir wir ja, wenn Du wieder im Lande bist und es terminlich geht, mal alles durchprobieren. Webspace habe ich genug, daran soll es nicht scheitern 😉 Ich freu‘ mich drauf! Frohe Ostern, und alles Gute in Spanien, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 18:38:29 Robert Schroeder martin schrieb: > um euch mal zu zeigen, dass es auch einfach geht, habe ich 3 > ausschnitte aus den fotos hier im thread zusammengestellt: > http://service.gmx.net/mc/ifitPwe6SkNEiSOztkgwifLgPM1Pwp > (ich hoffe, der link funktioniert- man sollte das bild downloaden > und im photoshop ö¶ffnen…) > 1×100 asa > 1×3200 asa > 1×3200 asa- bearbeitet mit EINEM KLICK (oder tastendruck) im > photoshop. > keine zusatzsoftware erforderlich, keine experimente …. > das ergebnis kö¶nnte man mit ein paar klicks mehr natürlich > entsprechend weiterverbessern- aber das war ja nicht der sinn > der sache. Interessant, danke. Was genau war das für ein Klick“? Schärfe —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 18:54:49 Georg Dahlhoff Kersten Kircher schrieb: > nun eine 20er kann ich nicht bieten aber eine 10D Hallo Kersten, die 10D ist in dem Zusammenhang vielleicht nicht mehr so von allgemeinem Interesse. Trotzdem danke für Dein Angebot. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 20:26:18 Rolf-Christian Müller Kersten Kircher schrieb: > selig sind die bekloppten denn sie brauchen keinen Hammer“ :-)) —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 20:28:31 Rolf-Christian Müller Kersten Kircher schrieb: > nun eine 20er kann ich nicht bieten aber eine 10D Dann mach dir doch mal eine schö¶nen Tag mit Günter und Georg! Wenn sie Deine olle“ Scherbe überhaupt wollen. 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 20:31:48 Rolf-Christian Müller Guenter Hamich schrieb: > LIEBER ARM DRAN ALS BEIN AB! Neeee Günter, erstens heißt der anders (Nämlich: Lieber arm dran als Arm ab“) —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 20:35:04 Rolf-Christian Müller Robert Schroeder schrieb: > Darüber herrschen hier ja offentlichtlich unterschiedliche > Auffassungen. Dass die 20D wirklich gar so viel Detailverlust > hätte, wäre mir anhand der zugegeben wenigen Beispielfotos, die ich > bisher sah, jedenfalls nicht aufgefallen. Hallo Robert, diesem Mangel wird ja nun wohl bald abgeholfen (s. o.) Gruß, Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 20:45:42 Robert Schroeder Hi Rolf, Rolf-Christian Müller schrieb: >> Darüber herrschen hier ja offentlichtlich unterschiedliche >> Auffassungen. Dass die 20D wirklich gar so viel Detailverlust >> hätte, wäre mir anhand der zugegeben wenigen Beispielfotos, die ich >> bisher sah, jedenfalls nicht aufgefallen. > diesem Mangel wird ja nun wohl bald abgeholfen (s. o.) ja, ich bin gespannt! Ich hoffe jetzt nur, dass dann meine in diesem Thread gewonnene Überzeugung nicht wieder über den Haufen geworfen wird, dass nach Berücksichtigung der olympusseitig lichtstärkeren Objektive der Unterschied nicht groß genug ist, um den Schritt zur Canon zu rechtfertigen 😉 Cheers, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 21:30:35 Herbert Pesendorfer Hallo Klaus! > Zur Ergänzung: der direkte Vergleich ISO100/3200 bei 100% steht > hier:https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_4240116203&l=de > Und da wird doch wohl niemand ernsthaft behaupten wollen, dass da > kaum ein Unterschied sei… Schö¶ner Vergleich. Aber wer sagt denn, dass da kein Unterschied wäre? Allerdings kann man noch alles lesen und die wichtigen Informationen wahrnehmen. Also gemessen an meinen alten Fujichrome gepusht, finde ich die Darstellung vollkommen in Ordnung. Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 21:36:50 Herbert Pesendorfer Hallo martin! > um euch mal zu zeigen, dass es auch einfach geht, habe ich 3 > ausschnitte aus den fotos hier im thread zusammengestellt: > http://service.gmx.net/mc/ifitPwe6SkNEiSOztkgwifLgPM1Pwp > (ich hoffe, der link funktioniert- man sollte das bild downloaden > und im photoshop ö¶ffnen…) > 1×100 asa > 1×3200 asa > 1×3200 asa- bearbeitet mit EINEM KLICK (oder tastendruck) im > photoshop. > keine zusatzsoftware erforderlich, keine experimente …. Ähm… sorry für die Frage – welcher Klick? 😉 Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 21:43:51 Herbert Pesendorfer Hallo Guenter! > Dies nur mal als -abschweifendes- Beispiel dafür, dass trotz noch > so intensiver Argumentation und noch so viel Mühe, Vergleiche > auf nachvollziehbarer Basis herzustellen, ganz Viele in der > Anonymität der Foren einfach nicht bereit sind, Fakten zu > akzeptieren. Sorry – bist du sicher, dass das an der Anonymität der Foren liegt? 😉 Ich behaupte, dass die auch bei persö¶nlichen Gesprächen nicht zu einer Meinungsänderung auf Grund fon Fakten bereit sind. Sie stehen halt auf einem Standpunkt 😀 > Viele habe leider noch immer nicht kapiert, dass für Jedermann > gilt: Dort wo der eigene Horizont zu Ende ist ist nicht auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 21:48:43 Herbert Pesendorfer Hallo Robert! > Manche haben ein Brett vor dem Kopf manche hingegen haben es —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 21:48:43 Herbert Pesendorfer Hallo Robert! > Manche haben ein Brett vor dem Kopf manche hingegen haben es —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 23:01:18 Guenter Hamich Hallo Georg, machen wir! Viele Gruesse und ebenfalls schö¶ne Ostertage! Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2005 Uhrzeit: 23:15:59 Rolf-Christian Müller Herbert Pesendorfer schrieb: > 😉 Ich behaupte, dass die auch bei persö¶nlichen Gesprächen nicht > zu einer Meinungsänderung auf Grund fon Fakten bereit sind. Sie > stehen halt auf einem Standpunkt 😀 Lieber Günter, lieber Herbert, bitte vergeßt nicht, daß es nicht so leicht ist seine Meineng zu ändern, sich überzeugen zu lassen. Ich denke da an meine Jugend. Wie oft habe ich meine Standpunkt verteidigt bis zum …, obwohl ich eigentlich schon wußte, daß der andere recht hatte. Aber das einzugestehen war doch ein zu großer Schritt. Wenn ich dann wieder allein mit mir war wars dann oft schon um mich geschehen. Heute fällt es mir leichter, aber manche kö¶nnen das halt einfach nicht! Grüße in die Ausländer von Rolf — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————