Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 16:52:47 Michael S. Guenter Hamich schrieb: > Olympus bietet sehr interessante Optiken an, zu deren > Preis Du andernorts weniger Lichtstaerke bekommst. Weniger > Lichtstaerke heisst naturgemäss dann, in mancherlei Situation > die ISO-Empfindlichkeit weiter noch oben schrauben zu müssen. > Dort, wo Du bspw. mit einem lichtschwachen Objektiv schon > 1600ISO nehmen musst, sind es bei einem 14-54 oder 50-200 dann > eben zur Erzielung identischer Belichtungswerte bei der E-1 nur > 800 ISO. ….etwas Wind aus dem Segen nehme: Schon richtig, dass die Oly-Objektive lichtstaerker sind, z.B. das 150mm f 2,0 Sahnestueck – wenn du selbiges sagen wir mal bei iso 800 einsetzt, muesste man bei einem vergleichbaren Objektiv mit f 2,8 dann natuerlich iso 1600 nehmen, ABER… wenn ich am Abend im Theater knipse, das 150er bei f 2,0 habe, muss ich z.B. doch auf iso 800 gehen um sagen wir mal 1/200s zu erreichen um Verwackelungen wegen der Brennweite zu vermeiden…hier kann ich dann mit meinem nur“ f 2 8 aber —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 17:08:55 Guenter Hamich Hallo Michael, absolut richtig, wenn die Schauspieler im wahrsten Sinne des Wortes nur Statisten sind, in den Abläufen also keine Bewegung stattfindet. Oftmals ist es aber bei der Bühnenfotografie so, dass AUF der Bühne deutlich mehr Bewegung stattfindet als VOR der Bühne. Und dies nicht nur bei normalen Theateraufführungen, sondern auch -oder insbesondere- bei Musicals, Tanztheater, Bands etc.etc. Sobald die Akteure sich mehr oder minder schnell bewegen, hilft halt der IS -so schö¶n er auch in manchen Fällen sein mag- nun rein garnichts mehr. Ich habe die Erfahtung gemacht, dass mir der IS weder im Theater, noch im Zirkus, noch bei Aufnahmen von Bands und schon garnicht im Sport hilft, insofern habe ich bis auf ein Standardzoom (17-85) kein weiteres Objektiv mit IS. Weiterer Grund für mich war auch die bei Optiken mit IS feststellbare Leistungseinbusse bzgl. Abbildungseigenschaften gegeneueber NON-IS-Optiken. IS ist gut, kann aber sehr oft Lichtstaerke nicht ersetzen. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 18:39:37 Michael S. Guenter Hamich schrieb: > Hallo Michael, > absolut richtig, wenn die Schauspieler im wahrsten Sinne des > Wortes nur Statisten sind, in den Abläufen also keine Bewegung > stattfindet. yup…z.B. auch nur ein Vortrag oder Gesangsgruppe und aehnliches… > IS ist gut, kann aber sehr oft Lichtstaerke nicht ersetzen. yup 2 – weswegen man ja auch ein f 1,4er hat! 🙂 lg, Michael S. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2005 Uhrzeit: 19:05:45 Dieter Bethke Hallo Michael S., am Mon, 21 Mar 2005 15:52:47 +0100 schriebst Du: > …etwas Wind aus dem Segen nehme: kö¶nntest Du bitte die Änderung des Subjekt unterlassen, wenn es keinen Sinn macht? Das wär nett. Solche Wortspiele sind sicher auch nett, funktionieren aber auch im normalen Text eines Postings. Denk bitte an die Leute mit Newsreadern, die anhand der Subjekts ihre Threads sortieren. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 2:22:22 Thomas Steinbach Hallo Michael, die IS-Einheit in den entsprechend ausgestatteten Optiken wird über zusätzliche Linsenelemente realisiert, so daß sich sichtbare Qualitätsverluste ergeben. Das Auflö¶sungsvermö¶gen gegenüber einer Non-IS Optik bricht somit bis auf 2/3 ein. Das Zweite ist die Tatsache, daß der IS nur eine Verwackelungsreduzierung darstellt. Die Knachscharfe Darstellung vom Stativ wird schon bei der Ausnutzung einer EV-Stufe (es werden ja oft bis zu 3 versprochen) nicht mehr erreicht. Das betrifft im übrigen nach meinen Tests die Technolgien aller Firmen, sei es VR, IS oder OS. Wenn man sich überlegt, daß Schwankungen bis zu 1/100 tel Millimeter sauber abgefangen werden müssen, werden die Grenzen der Technologie überdeutlich. Viele Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 13:00:44 Heinz Schumacher Hallo Thomas, Thomas Steinbach schrieb: > Hallo Michael, > die IS-Einheit in den entsprechend ausgestatteten Optiken wird > über zusätzliche Linsenelemente realisiert, das ist falsch. Es werden KEINE zusätzlichen Linsenelemente für ein IS benö¶tigt. Es wird lediglich die Hinterlinse kardanisch aufgehängt und über Motoren bei Bedarf aus der Achse gedreht. > so daß sich > sichtbare Qualitätsverluste ergeben. Das Auflö¶sungsvermö¶gen > gegenüber einer Non-IS Optik bricht somit bis auf 2/3 ein. Demzufolge ist das was Du hier schreibst NONSENSE. > Das Zweite ist die Tatsache, daß der IS nur eine > Verwackelungsreduzierung darstellt. Auch das ist falsch. > Die Knachscharfe Darstellung > vom Stativ wird schon bei der Ausnutzung einer EV-Stufe (es > werden ja oft bis zu 3 versprochen) nicht mehr erreicht. Der IS ist kein Stativersatz. Stative setzt man in ganz anderen Situationen ein. > Das > betrifft im übrigen nach meinen Tests die Technolgien aller > Firmen, sei es VR, IS oder OS. Bei so viel Halbwissen mö¶chte ich nicht wissen, was Du da wirklich getestet hast? > Wenn man sich überlegt, daß Schwankungen bis zu 1/100 tel > Millimeter sauber abgefangen werden müssen, werden die Grenzen > der Technologie überdeutlich. Auch das ist Falsch. Es werden Schwankungen von weit mehr als 1 Millimeter durch den IS aufgefangen – und zwar nahezu vollständig. Bei Verschiedenen Systemen (minolta) sogar bis zu 1 Centimeter verschiebung des Bildes während der Belichtung. lg heinz —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 13:21:56 Herbert Pesendorfer Hallo Heinz! >> Wenn man sich überlegt, daß Schwankungen bis zu 1/100 tel >> Millimeter sauber abgefangen werden müssen, werden die Grenzen >> der Technologie überdeutlich. > Auch das ist Falsch. Es werden Schwankungen von weit mehr als 1 > Millimeter durch den IS aufgefangen – und zwar nahezu vollständig. > Bei Verschiedenen Systemen (minolta) sogar bis zu 1 Centimeter > verschiebung des Bildes während der Belichtung. Also das mit der Minolta kann ich einfach nicht glauben! Das mö¶chte ich live sehen. Das wären ja 5 mm in jede Richtung … Ich habe auch schon gelesen, dass hier eventuell ein Übersetzungsfehler vorliegen kö¶nnte – in den technischen Daten steht ja meines Wissens nix genaues. Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 17:47:44 Hans Wein Herbert Pesendorfer schrieb: > Also das mit der Minolta kann ich einfach nicht glauben! Das mö¶chte > ich live sehen. Das wären ja 5 mm in jede Richtung … > Ich habe auch schon gelesen, dass hier eventuell ein > Übersetzungsfehler vorliegen kö¶nnte – in den technischen Daten > steht ja meines Wissens nix genaues. Den mö¶glichen Übersetzungsfehler habe ich in Spiel gebracht 🙂 Davon abgesehen halte ich eine solch hohen Wert auch für schwer nachvollziehbar. Schau dir mal ein verwackeltes Bild an – die Verwacklungsunschärfe beträgt in der Regel nur wenige Pixel. Angenommen, sie beträgt 10 Pixel, so wären das auf den Sensor der Dynax bezogen nur 0,078 mm. Wozu dann mehrere Millimeter Hub gebraucht werden, ist mir vö¶llig unklar. MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 17:56:50 Heinz Schumacher Herbert Pesendorfer schrieb: > Also das mit der Minolta kann ich einfach nicht glauben! Das mö¶chte > ich live sehen. Das wären ja 5 mm in jede Richtung … > Ich habe auch schon gelesen, dass hier eventuell ein > Übersetzungsfehler vorliegen kö¶nnte – in den technischen Daten > steht ja meines Wissens nix genaues. Herbert, daß habe ich auch gelesen. Technisch gesehen wäre es kein Problem und der Crop läßt in alle Richtungen genug Platz ohne aus dem Bildkreis des Objektives zu kommen. Der Einstaz dieses Antishake-Prinzips im 4/3 System ist aus dem Grund erst garnicht mö¶glich, weil zu wenig Reserven im Bildkreis gelassen wurden. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 18:00:07 Heinz Schumacher Hans Wein schrieb: > Davon abgesehen halte ich eine solch hohen Wert auch für schwer > nachvollziehbar. Schau dir mal ein verwackeltes Bild an – die > Verwacklungsunschärfe beträgt in der Regel nur wenige Pixel. > Angenommen, sie beträgt 10 Pixel, so wären das auf den Sensor der > Dynax bezogen nur 0,078 mm. Wozu dann mehrere Millimeter Hub > gebraucht werden, ist mir vö¶llig unklar. > MfG > Hans Bei der E100Rs kann man verwacklungsfreie Fotos bei 380mm (KB) und 1/10s machen, da reichen die 10 Pixel bei weitem nicht mehr… —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2005 Uhrzeit: 18:38:20 Frank Hintermaier Hallo Heinz! 😉 Heinz Schumacher“