Hilfe bei Sensorreinigung?

Datum: 20.02.2005 Uhrzeit: 16:46:04 Peter Hallo Zusammen, mich hat es wohl erwischt. Ich habe aus Spaß mal eine test Aufnahme mit Blende 22 und ein homogenes Motiv(Tür / Wand / Himmel) dabei fotografiert. Ich habe wohl ein Fleck auf mein Sensor. Er tritt immer an der selben stelle auf. Auch bei einem Objektiv wechsle erziele ich das selbe Ergebnis. Ich habe auch schon paar mal den Ultraschallfilter arbeiten lassen, aber leider ohne eine Besserung. Ich habe die Objektive eigentlich nur immer Zuhause gewechselt. Das wechseln hat nie länger als ein par Sekunden gedauert. Bei Objektivwechsel muss ich auf Grund meiner Behinderung die Kamera immer ablegen und so zeigt leider die Montageringö¶ffnung bei mir immer nach oben. Dies wird wohl immer ein grö¶ßeres Risiko sein, um Staub im der Kamera zubekommen. Meine Frage ist nun, wie bekomme ich als Leihe den Staub auf den Sensor am besten entfernt? Nehme ich einen Blasebalg oder einem Speckgrubber da zu? Oder gibt es noch eine andere Alternative ? Olympus(Kamerareinigung runde EUR 260,–) ist mir auf der Dauer hier für zu teuer, da die Flecken auf den Sensor wohl oder übel mal ö¶fters auftreten werden. Gruß Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2005 Uhrzeit: 16:56:54 Henry Hemmann Hast Du denn auch schon mal eine Pixel-Korrektur gemacht? Vielleicht reicht das ja schon bzw. es kann ja auch ein Fehler auf dem Sensor sein. Schaden kanns ja nicht. Daumendrück Henry — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2005 Uhrzeit: 17:02:16 Guenter Hamich Hallo Peter, bei meinen Olys musste ich gottseidank noch nie den Sensor reinigen, bei meinen Canons gehts aber so (und ist auf die Olys direkt uebetragbar): Vollgeladenen Akku rein, Kamera auf M (Manuell) gestellt, die längste Belichtungszeit gewählt und bei abgenommenem Objektiv Auslö¶ser druecken. Der Spiegel klappt zur Seite, der Verschluss ist offen und der Sensor sichtbar. Dann entweder mit einer Klistierspritze aus der Apotheke oder einem Blasebalg direkt Luft auf den Sensor blasen (Abstand von etwa 2 bis 3 Zentimeter unbedingt wahren!!). Fertig. Und klappts beim ersten Mal nicht, einfach wiederholen. Speckgrabber habe ich noch nie benutzt, stattdessen benutze ich einen grossen Handblasebalg von Hama (den es in exakt der gleichen Ausführung auch in der Apotheke gibt). Noch ein Warnhinweis: notfalls von einer zweiten Person den Ablauf der Verschlussö¶ffnungszeit (30 Sekunden max) per Uhr ueberwachen lassen und rechtzeitig mit dem Einblasen aufhö¶ren. Sollte nämlich die Spitze des Blasebalges noch im Spiegelkasten sein, wenn der Spiegel wieder an seine Basisposition zurueckkehrt, bekommt die Kamera unweigerlich einen teuren Schaden. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2005 Uhrzeit: 17:09:30 Marcel Baer Lieber Guenter Guenter Hamich schrieb: > Hallo Peter, > bei meinen Olys musste ich gottseidank noch nie den Sensor > reinigen, Ich auch nicht. > bei meinen Canons gehts aber so (und ist auf die Olys > direkt uebetragbar): > Vollgeladenen Akku rein, Kamera auf M (Manuell) gestellt, die > längste Belichtungszeit gewählt und bei abgenommenem Objektiv > Auslö¶ser druecken. Nicht ganz bei der E-1: Via Menü kannst du einen speziellen Modus einschalten, der für die Reinigung gedacht ist. Sobald du dann den Auslö¶ser drückst, klappt der Spiegel weg und der Verschluss ö¶ffnet sich. Dann hast du beide Hände frei und musst nicht auf die Uhr schauen. Siehe auch Handbuch Seite 171. Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2005 Uhrzeit: 17:18:27 Armin Hallo Peter, ich kann Dir leider nicht sagen, wie Du es machen musst/sollst, aber ich würde von einem Blasebalg (also „Druckluft“ im weitesten Sinne) dringend abraten. Wenn selbst die Ultaschallreinigung nicht stark genug ist, die üblicherweise losen Partikel abzuschütteln, vermute ich einfach einmal an, dass es auf dem Sensor „irgendwie klebt“ und dann würde das ganze „Herumblasen“ im Gehäuse nichts bringen was das Problem lö¶st sondern nur jedes Staubkorn unkontrolliert herumwirbeln. Ich nehme jetzt einfach einmal an, dass Du die Kamera im Fachgeschäft gekauft hast und es dort auch Kameras der Mitbewerber gibt – bei denen das Problem alltäglich“ ist. —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2005 Uhrzeit: 17:26:09 Marcel Baer Lieber Armin Armin schrieb: > Hallo Peter, > ich kann Dir leider nicht sagen, wie Du es machen musst/sollst, > aber ich würde von einem Blasebalg (also „Druckluft“ im > weitesten Sinne) dringend abraten. Aber genau den Blasebalg empfiehlt Olympus im Handbuch Seite 171. Was man auf keinen Fall benutzen darf, sind die Druckluftpatronen. Diese enthalten meist ö–l und dann kannst du die Kamera wirklich zu Olympus senden. Wahrscheinlich kö¶nnte noch Medizinal-Sauerstoff (evt. Tauchzubehö¶r) verwendet werden. Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2005 Uhrzeit: 17:28:18 Martin Reiner vor allem läuft beim Pixelmapping gleichzeitig die Ultraschallreinigung wesentlich länger als beim gewö¶hnlichen Einschalten. (zumindest an der E-1) Einen Versuch ist es daher allemal wert. Ansonsten würde ich den Sensor nur dann reinigen, wenn der Staub auch in der Praxis(!) stö¶rt, mit f22 sollte man eigentlich eher selten fotografieren, da man hier eh keine scharfen Bilder mehr bekommt (Stichwort Beugung) Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2005 Uhrzeit: 17:30:33 Stefan B. Also den extra im Fachhandel erhältlichen Blasebalg schlägt Oly in der Anleitung auch selber vor. Bei der E-300 steht das auf Seite 182 in der Ausführlichen Anleitung und sollte also machbar sein. Ich pers. würde aber evtl. erstmal ein Testbild an den Support schicken und schauen was die sagen. Das Staub in die Kamera eindringt ist sicher normal, aber das der so fest ist und sich nicht vom Fleck bewegt nach mehreren Sensorreinigungen und normalen Bewegegungen der Kamera ist doch kein normaler Staub der da reinfliegt, oder ? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2005 Uhrzeit: 17:36:50 Guenter Hamich Hallo Marcel, hat Peter nicht die E-300 ?? Aber egal, auch wenn es den Modus gibt, die andere Handhabung halte ich für genauso praxisgerecht, weil ohne Menue und Nachdenken machbar – und das quer über alle Marken hinweg. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2005 Uhrzeit: 17:43:25 Guenter Hamich Hallo Armin, Druckluft macht aber keinerlei Problem, ist vielmehr ein adäquates Mittel zur Sensorreinigung (selbst Olympus empfiehlt notfalls einen Blasebalg). Einzig Druckluft aus der Dose wie auch aus einem nicht hundertprozentig oelfreien Kompressor sollte man nicht verwenden. Die Luft aus der Dose befö¶rdert praktisch immer auch Treibmittel nach draussen, das den Sensor verschmutzt und Druckluft aus dem Kompressor kann durch zu hohen Druck Schäden anrichten. Aber ansonsten: Handblasebalg und meistens ist es damit erledigt. Mit Speckgrabbern oder gar in Alkohol getauchten Wattepads kann man viel mehr falsch machen. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2005 Uhrzeit: 17:43:57 Stephen Versuchen würde ich es auch erstmal VORSICHTIG, aber nachhaltig mittels Blasebalg, denn dann wirkt eine andere Art von Luftbewegung aus anderen Richtungen auf den Schmutz am Sensor. Gruß und gutes Gelingen – Stephen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2005 Uhrzeit: 17:47:15 Marcel Baer Lieber Guenter Guenter Hamich schrieb: > Hallo Marcel, > hat Peter nicht die E-300 ?? Habe gerade nachgeschaut: die E-300 hat diesen Modus auch. Sehr inovativ von Olympus finde ich, zu mal man es eigentlich gar nicht braucht ;-)) Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2005 Uhrzeit: 18:03:50 Peter Erst einmal vielen Dank für Euere Tipps. Ich habe bei meiner E1 schon mehrmals Pixelmapping durchführen lassen, aber eben ohne Erfolg. Ich werde mir in den nächsten Tagen eine Klistierspritze oder ein Handblasebalg besorgen. Ich werde Euch auf dem laufenden halten. Gruß Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2005 Uhrzeit: 18:15:49 Hartmut Bogorinsky Hallo Peter, vor weiteren Maßnahmen prüfe, ob die Streuscheibe und das Prisma darüber sauber sind. Die Streuscheibe kannst Du auch herausnehmen. Grüsse Hartmut — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2005 Uhrzeit: 18:38:22 Armin Hallo Huenther, danke für Deine Info. Ich bin da vö¶llig unerfahren, aber wenn Du sagst, dass das OK ist – und Du hast das ja schon selbst gemacht mit div. Cams -, werde ich mir das merken (und offentlich nie brauchen) 🙂 Schö¶nes Wochenende noch. Gruß Armin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2005 Uhrzeit: 18:42:41 Armin UPS, wie peinlich – SORRY Guenther, so ist das eben wenn man im dunklen Zimmer tippt und G“ und „H“ so nah beieinamderliegt. —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2005 Uhrzeit: 19:53:51 Thomas Zawatzki Peter schrieb: > Hallo Zusammen, > mich hat es wohl erwischt. Ich habe aus Spaß mal eine test > Aufnahme mit Blende 22 und ein homogenes Motiv(Tür / Wand / > Himmel) dabei fotografiert. Ich habe wohl ein Fleck auf mein > Sensor. Er tritt immer an der selben stelle auf. Auch bei einem > Objektiv wechsle erziele ich das selbe Ergebnis. Ich habe auch > schon paar mal den Ultraschallfilter arbeiten lassen, aber > leider ohne eine Besserung. Ich habe die Objektive eigentlich > nur immer Zuhause gewechselt. Das wechseln hat nie länger als > ein par Sekunden gedauert. Bei Objektivwechsel muss ich auf > Grund meiner Behinderung die Kamera immer ablegen und so zeigt > leider die Montageringö¶ffnung bei mir immer nach oben. Dies wird > wohl immer ein grö¶ßeres Risiko sein, um Staub im der Kamera > zubekommen. > Meine Frage ist nun, wie bekomme ich als Leihe den Staub auf den > Sensor am besten entfernt? Nehme ich einen Blasebalg oder einem > Speckgrubber da zu? Oder gibt es noch eine andere Alternative ? > Olympus(Kamerareinigung runde EUR 260,–) ist mir auf der Dauer > hier für zu teuer, da die Flecken auf den Sensor wohl oder übel > mal ö¶fters auftreten werden. > Gruß > Peter Kürzlich hatte ich auch zwei Flecken immer auf der gleichen Stelle meiner Fotos (Blende 22). Nach den Kodak-Spezifikationen ist eine Glasschutzschicht über der Sensorfläche. Wie die gereinigt wird steht hier: http://www.kodak.com/global/plugins/acrobat/en/digital/ccd/applicationNotes/cleaningCoverGlass.pdf Also im Klartext: ich bin der Schicht mit Q-Tip und 100% Isopropanol auf den Pelz“ gerückt und seither ist alles —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2005 Uhrzeit: 21:38:29 Hans Wein Thomas Zawatzki schrieb: > Nach den Kodak-Spezifikationen ist eine Glasschutzschicht > über der Sensorfläche. Wie die gereinigt wird steht hier: http://www.kodak.com/global/plugins/acrobat/en/digital/ccd/applicationNotes/cleaningCoverGlass.pdf Das ist eine Anleitung für die Kamerahersteller, die tunlichst im Reinraum angewendet werden sollte. Nicht uneingeschränkt für den Endkunden zu empfehlen 😉 MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2005 Uhrzeit: 21:42:47 Thomas Zawatzki Hans Wein schrieb: > Thomas Zawatzki schrieb: >> Nach den Kodak-Spezifikationen ist eine Glasschutzschicht >> über der Sensorfläche. Wie die gereinigt wird steht hier: > http://www.kodak.com/global/plugins/acrobat/en/digital/ccd/applicationNotes/cleaningCoverGlass.pdf > Das ist eine Anleitung für die Kamerahersteller, die tunlichst im > Reinraum angewendet werden sollte. Nicht uneingeschränkt für den > Endkunden zu empfehlen 😉 Nun ja, gewirkt hats trotzdem 🙂 Mein Sensor ist jetzt wieder absolut sauber. Im Übrigen deckt sich diese Beschreibung mit den Anleitungen zur Sensorreinigung z. B. bei Canon, da wirds genauso gemacht. Gruss Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2005 Uhrzeit: 22:32:39 Heinz Schumacher Hans Wein schrieb: > Das ist eine Anleitung für die Kamerahersteller, die tunlichst im > Reinraum angewendet werden sollte. Nicht uneingeschränkt für den > Endkunden zu empfehlen 😉 Wenn Ultraschall den Staub nicht entfernen kann, dann wird das mit dem Blasebalg auch nichts. Der Schmutz wird so stark haften, daß man auf jeden Fall feucht wischen muß. Man darf da ruhig etwas härter zur Sache gehen. Im Prinzip ist es so wie mit dem Fensterputzen. Das genze Streifenfrei zu kriegen ist das grö¶ßte Problem, nicht das Kratzer aufs Glas kommen kö¶nnten… lg heinz —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2005 Uhrzeit: 7:55:20 Yvonne Steinmann Hartmut Bogorinsky schrieb: > Hallo Peter, > vor weiteren Maßnahmen prüfe, ob die Streuscheibe und das Prisma > darüber sauber sind. Die Streuscheibe kannst Du auch > herausnehmen. > Grüsse > Hartmut Hallo Hartmut Dazu mö¶chte ich aus eigener Erfahrung eine Warnung durchgeben ;-), wenn Du mit Streuscheibe die Sucherscheibe meinst… Die habe ich auch schon zu putzen versucht, weil ich im Sucher Fuseln gesehen habe; bis ich gemerkt habe, dass die Fuseln im Prisma drin sind und sich nur sehr schwer entfernen liessen, hatte ich die Sucherscheibe bereits zerkratzt, denn diese ist aus sehr weichem Plastik und erträgt kaum mechanische Behandlung, sei’s mit Q-Tips oder Linsentuch. Zum Glück ist mir das mit der Standard-Sucherscheibe passiert, bevor ich die Gitterscheibe gekauft hatte, so war ich nachher vorsichtiger. Jetzt habe ich halt schon mal Flusen im Prisma, auf den Fotos sieht man das ja nicht.. Liebe Grüsse Yvonne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2005 Uhrzeit: 12:05:04 Vinzenz Niedermann Hallo Yvonne, > Jetzt habe ich halt schon mal Flusen im Prisma, > auf den Fotos sieht man das ja nicht.. > Liebe Grüsse > Yvonne Puuuuuuuuuuuuuuh … … danke für Dein Posting – habe aus mir unerklärlichen Gründen ebenfalls solch 1 Fusel festgestellt und mir schon chrampfhaft“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2005 Uhrzeit: 14:53:39 Hans Wein Heinz Schumacher schrieb: > Wenn Ultraschall den Staub nicht entfernen kann, dann wird das mit > dem Blasebalg auch nichts. Da kö¶nntest du recht haben 😉 > Der Schmutz wird so stark haften, daß > man auf jeden Fall feucht wischen muß. Man darf da ruhig etwas > härter zur Sache gehen. Im Prinzip ist es so wie mit dem > Fensterputzen. Das genze Streifenfrei zu kriegen ist das grö¶ßte > Problem, nicht das Kratzer aufs Glas kommen kö¶nnten… Ich habe mir schon überlegt, ob nicht ein weicher Künstlerpinsel (Marderhaar) auch schon den Zweck erfüllen kö¶nnte. Die Partikel müssen ja nicht unbedingt entfernt, sondern nur gelockert werden. Den Rest kö¶nnte dann das Ultraschall erledigen. Vor den immer wieder empfohlenen Wattestäbchen hätte ich dagegen etwas Bammel. Alkohol ist wohl das letzte Mittel… MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2005 Uhrzeit: 15:38:06 Thomas Zawatzki Hans Wein schrieb: > Ich habe mir schon überlegt, ob nicht ein weicher Künstlerpinsel > (Marderhaar) auch schon den Zweck erfüllen kö¶nnte. Die Partikel > müssen ja nicht unbedingt entfernt, sondern nur gelockert werden. > Den Rest kö¶nnte dann das Ultraschall erledigen. Vor den immer > wieder empfohlenen Wattestäbchen hätte ich dagegen etwas Bammel. > Alkohol ist wohl das letzte Mittel… Das Problem ist natürlich, dass nichts Fettiges auf den Sensor kommen darf. Da bin ich mir bei einem (tierisschen) Pinsel nicht sicher. Fett jeder Art hinterlässt Schlieren, ebenso nicht ganz reiner Alkohol. Das 100%ige Isopropanol, vorsichtig mit einem Q-Tip aufgetragen, reinigt schlierenfrei und verdunstet dann sofort. Zum Glück muss man das bei der E-1 nicht wö¶chentlich machen, bei mir wars nach einem guten halben Jahr das erste Mal. Woher die Flecken kamen, weiss ich nicht. Vielleicht waren sie auch schon von Anfang an drauf und sind mir jetzt erst bei Fotos mit Blende 20/22 aufgefallen. Egal, jetzt sind sie weg und die der Kamera hats nicht geschadet 🙂 Gruss Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2005 Uhrzeit: 19:59:26 Hartmut Bogorinsky Hallo Yvonne, Du hast vö¶llig recht. Die Sucherscheibe sollte im ausgebauten Zustand mit einem Blasebalg behandelt werden. Damit hatte ich vollen Erfolg. Grüsse Hartmut — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2005 Uhrzeit: 21:06:20 Dieter Bethke Hallo Hartmut Bogorinsky, am Tue, 22 Feb 2005 18:59:26 +0100 schriebst Du: > Die Sucherscheibe sollte im ausgebauten > Zustand mit einem Blasebalg behandelt werden. Ich bin mit einem Pinsel mit synthetischen Borsten oder einem Microfasertuch sehr erfolgreich. Leicht verkratzt ist sie aber trotzdem schon, vom Ein- bzw. Ausbauen. Sieht man aber im Okular nicht, nur im ausgebauten Zustand. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2005 Uhrzeit: 17:13:38 berny hallo, ich habe gestern abend versucht die sucherscheibe zu reinigen weil diese mit fuseln voll war. dabei habe ich unterstützung eines kollegen (er fotographiert mit der konkurrenz) bekommen. ehrlich gesagt, haben wir ziemlich lange versucht diese sucherscheibe zu reinigen. irgendwann ist diese dann herausgefallen (wegen einem klebenden klebestreifen darauf). dann fing es an! wie bringen wir diese sucherscheibe wieder ins gehäuse rein. das gehäuse ist ja nicht wirklich so benutzerfreundlich gebaut. jedenfalls haben wir es schlussendlich geschafft. es läuft zwar alles noch, aber die sucherscheibe ist jetzt noch unreiner als vorher. gibt es einen tipp, wie ich die reinigung einfach und ohne chirurgische aktionen mit stirntaschenlampe ausführen kann? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2005 Uhrzeit: 18:21:27 Marcel Baer Lieber Berny berny schrieb: > hallo, > ich habe gestern abend versucht die sucherscheibe zu reinigen > weil diese mit fuseln voll war. dabei habe ich unterstützung > eines kollegen (er fotographiert mit der konkurrenz) bekommen. > ehrlich gesagt, haben wir ziemlich lange versucht diese > sucherscheibe zu reinigen. irgendwann ist diese dann > herausgefallen (wegen einem klebenden klebestreifen darauf). > dann fing es an! wie bringen wir diese sucherscheibe wieder ins > gehäuse rein. das gehäuse ist ja nicht wirklich so > benutzerfreundlich gebaut. jedenfalls haben wir es > schlussendlich geschafft. es läuft zwar alles noch, aber die > sucherscheibe ist jetzt noch unreiner als vorher. gibt es einen > tipp, wie ich die reinigung einfach und ohne chirurgische > aktionen mit stirntaschenlampe ausführen kann? > > — Lies mal hier – wie man sie montiert und wie man sie reinigt (ganz am Schluss der ersten Seite): http://www.olympus.co.jp/en/support/imsg/digicamera/download/manual/esystem/man_fs1fs2_e.pdf Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2005 Uhrzeit: 18:23:42 Andy Hi berny, Welche Kamera – doch nicht etwa E300…..? (ich habe gerade nicht jeden User im Kopp…) Also bei der E300 ist das wohl ein bö¶ser Fehler – den hat hier einer schon mal mit sehr, sehr zweifelhaften Erfolg ausprobiert – seit dem kann ich nur raten: Finger weg davon! Bei der E1 ist’s wohl einfacher – da kann man ja sogar offiziell“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2005 Uhrzeit: 18:40:02 Stefan Bachnick Bei der E-300 und dem seltsamen Suchergang hilft nur blasen blasen blasen. Das entfernt zwar die Fussel nicht, aber bei mir werden sie zumindest in den Aussenbereich des Sucherfensters gewirbelt, wo sie nicht ganz so sehr stö¶ren. Selber auseinander nehmen kö¶nnte bö¶se Folgen haben, bis dahin, das man nicht mehr in der Lage ist manuell zu fokusieren, da irgendetwas in dem verbauten Gang nicht richtig sitzt. AF funktioniert zwar, aber man sieht ein unscharfes Bild. Putzen hilft so gut wie garnicht, da die Sucherscheiben ein rauhe Oberfläche haben, die wie eine Klette alles anziehen. So einen Blasebalg bekommt man normal in Apotheken. Und falls nicht, dann im Sexshop 😉 Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2005 Uhrzeit: 23:50:52 Berny Hallo zusammen, Merci vielmals für die schnelle Beantwortung. Es handelt sich um eine Olympus E-300 SLR Kamera. Solange es funktioniert, fotografiere ich weiter! Bei Gelegenheit werde ich es mit einem Blasebalg versuchen, ansonsten werde ich mich an die verunreinigten Stellen auf dem Sucherfenster gewö¶hnen müssen 🙂 Ich empfehle allen E-300 Besitzern, das nach Mö¶glichkeit nicht zu machen, handwerklich hat das nämlich einiges an Übung abverlangt, das ganze wieder so einzusetzen, dass es einwandfrei funtkioniert. Tja.. ist noch mal alles gut gegangen und ich bin froh kann ich weiterfotografieren. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————