Danke Dieter,

Datum: 04.02.2005 Uhrzeit: 2:46:54 Giftzwerg Also bitte, das Objektiv nicht mal selber getestet aber behaupten das alle Objektive ausnahmslos daraufhin optimiert wären, kann ja dann ohne Praxis auch nicht korrekt sein. Und das Bild auf der Olympusseite zeigt ja nun mal das beim 40-150 nichts dergleichen drin ist was an ein 50-200 erinnern kö¶nnte, wo ich ja nun schon klein beigegeben habe 😉 Aber auf den Test freu ich mich trotzdem, da der E-300 Test ja auch sehr kompetent war. Was genau das für ein Fehler auf dem Bild ist keine Ahnung. Mein erster Tipp mit der Reflektion der Jacke, da es nur im vorderen Bereich und daneben auftaucht kann auch zutreffen. Allerdings ein Fehler den ich auf fast gleichen Aufnahmen mit dem 14-45 nicht wahrnehmen kann. Und da wiederum ist auf der Olympusseite ja auch ein optimierendes Element eingebaut. Muss ja auch einen Grund haben warum das 40-150 in etwa ein viertel des 50-200 kostet. Ist bisher aber das einzige und auf Fotogrö¶sse eh kaum wahrnehmbar und Schnee liegt so oft ja auch nicht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2005 Uhrzeit: 2:50:12 Dieter Bethke Hallo Giftzwerg, am Fri, 04 Feb 2005 01:46:54 +0100 schriebst Du: > und Schnee liegt so oft ja auch > nicht. Aber Kontrastkanten gibt es schon ö¶fter, vor allem bei sonniger Witterung und am Wasser. 🙂 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2005 Uhrzeit: 3:13:52 Giftzwerg Dieter Bethke schrieb: >> und Schnee liegt so oft ja auch >> nicht. > Aber Kontrastkanten gibt es schon ö¶fter, vor allem bei sonniger > Witterung und am Wasser. 🙂 Ich bin wasserscheu und wohne im Keller 😉 Nein also nach reichlich vielen Testfotos um die Kamera kennen zu lernen, waren eigentlich alle Arten von Lichtverhältnissen gegeben. Aber dieses Sonne auf Schnee mit knalligem Blau direkt davor ist bisher das einzige Lichtverhältnis wo ich was zu bemängeln hatte. An dem Tag hab ich bei dem Spaziergang über 100 Fotos gemacht und diese Aufnahmesituation war das einzige wo das in dem Bereich aufgefallen ist. Bei allen anderen Lichtverhältnisse macht das 40-150 eine echt gute Figur, zumindest für mich, da ich nun mal kein 50-200 habe. Daher auch mein Satz mit dem Schnee. Irgendwo muss ja nun mal der Unterschied liegen bei den Preisen. Und solange der sich in so einem Bereich hält, denke ich sind die knapp 300 Euro gut angelegt. Wobei man ja noch hinzufügen muss das das Bild unbearbeitet ist und somit sicher noch mehr zu retten ist. Und die Schärfe und Farbwiedergabe ist ja nun auch nicht zu bemängeln für einen normalen Betrachter. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2005 Uhrzeit: 6:40:23 Guido Mq Hallo Giftzwerg, ich habe Dein Bild gerade mal durch Fixfoto gejagt( Super Programm mit einem sehr aktiven Forum, aus dem Verbesserungsvorschlaege sehr zuegig in das Programm integriert werden). Da gibt es eine Funktion um Blooming und Farbsaeume zu reduzieren- die Anti-Blooming Funktion mit den Standardparametern hat den Magenta leuchtenden Schnee komplett entfernt. Es handelt sich bei dem Artifakt also um Blooming: http://www.dpreview.com/learn/?/Glossary/Digital_Imaging/Blooming_01.htm Die Sensoren am Uebergang von hell zu dunkel schwappen ueber, und die eigentlich dunkelen Teile werden dadurch aufgehellt. Das liegt aber am Sensor, und hat mit gut oder weniger gut korrigierter Optik nix zu tun. Das 40-150 hat zwar keine Spezialglaeser, dafuer aber 13 Linsen in 10 Gruppen. Chromatische Aberationen kann man durch > =Doubletten in den Griff kriegen, durch das Gruppieren von 2 oder mehr Linsen in einer Gruppe. Auch ohne Spezialglas kann das 40-150 deshalb gut sein. ED bedeutet meiner Meinung nach auch nur Extra-Dispersion- hohe Brechkraft- dadurch kann die Linse kleiner und leichter sein, aber traegt nicht unbedingt zur Eliminierung von Farbfehlern bei? Das einzige aspherische ED Element scheint im 7-14 zu existieren. Aspherisch hat auch im Widerspruch zu meinem vorherigen post(hiermit bereinigt) nichts mit der Planitaet des Bildes zu tun( nennen wir es mal so) sondern mit Licht das eine kugelfoermige( also sphaerische) Linse in der Periperie durchtritt, und statt eines Punktes eine Kreis oder eine Elipse abbildet. Hmm-Mist ich dachte ich haette den Microscopy Primer verstanden: http://micro.magnet.fsu.edu/primer/lightandcolor/opticalaberrations.html aber dem scheint nicht so- na immerhin bin ich immer ganz baff, wenn ich an unseren Mikroskopen bei angefaerbten Objekten von einem Standard Objektiv (Plan-Achromat) zu einem Neofluar( Plan SemiApochromat) wechsel. Plan-Apochromaten habe ich leider bisher noch nicht in Action gesehen- die Dinger sind schweineteuer, und im Fluoreszensbereich auch nicht viel besser als die Neofluars, oder sogar schlechter(zu viele Linsen fuer so wenig Licht). Aber wenige Linsen in wenigen Gruppen muss auch nicht unbedingt schlecht bedeuten- aber es kann- das wohl schlimmste Objektiv das ich von Yashica/Contax and die E-1 adaptiert habe ist ein CPC Phase-2 135mm f=1/2.8- 4 Elemente in 4 Gruppen- das kam auf Arbeit an, und ich konnte am Abend nur ein paar Testshots auf meinen Monitor richten- yuck- gleich in die learning by buying Tonne gekloppt. Auf der anderen Seite habe ich auch ein Zeiss Tessar 45mm f=1/2.8 Adlerauge“ „Pfannkuchen weil es so kurz ist dass man kaum —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2005 Uhrzeit: 12:34:33 Dieter Bethke Hallo Guido Mq, am Fri, 04 Feb 2005 05:40:23 +0100 schriebst Du: > Da gibt es eine Funktion um Blooming und Farbsaeume zu > reduzieren- die Anti-Blooming Funktion mit den > Standardparametern hat den Magenta leuchtenden Schnee komplett > entfernt. > Es handelt sich bei dem Artifakt also um Blooming: Ich will Dir nicht in dem Fall hier widersprechen, aber dieser inverse Schluss kann auch seine Tücken haben: Man kann mit Digital GEM Pro im speziell für Scans von Filmmaterial vorgesehenen Modus Korn entfernen“ oft das Rauschen ——————————————————————————————————————————————