Datum: 25.01.2005 Uhrzeit: 23:09:59 Joerg Fimpel-Janning Ein wahrscheinlich (mal wieder) dumme Frage: Warum bezeichnet Oly das 50mm Objektiv als ein Makro Objektiv. Was unterscheidet es prinzipiell von einem normalen 50mm Objektiv anderer Hersteller? Gruß aus dem leicht angefrorenen Pott Jö¶rg — http://www.raphael-schule.de http://www.jorgos.info —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2005 Uhrzeit: 23:18:08 Stefan Hendricks, oly-e.de Joerg Fimpel-Janning schrieb: > Ein wahrscheinlich (mal wieder) dumme Frage: > Warum bezeichnet Oly das 50mm Objektiv als ein Makro Objektiv. Was > unterscheidet es prinzipiell von einem normalen 50mm Objektiv > anderer Hersteller? Es gibt keine Norm, was ein Makro ist, und was nicht. Im allgemeinen sind Makros also solche Objektive, die für den (extremen) Nahbereich optimiert sind. Dazu zählen dann Eigenschaften, wie z.B. ein hoher zu erzielender Abbildungsmaßstab, der sich aus der Brennweite sowie einem sehr kleinen Minimalabstand zum Objekt ergibt. Ferner haben Makros meist eine wesentlich feinere Fokussiermö¶glichkeit – es braucht also einige Umdrehungen, um den gesamten Schärfebereich zu durchfahren. Ein normales“ 50er dagegen würde nicht für den Nahbereich —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2005 Uhrzeit: 24:08:20 Ulrich Hochlechner Eigentlich spricht man von einem Makro-Objektiv ab einem Abbildungsmaßstab von ca. 1:2. Interessant wird die Sache mit Maßstab 1:1, dann kannst du z.B. auf einem Kleinbildfilm eine Blüte mir 35mm Breite Bildfüllend aufnehmen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2005 Uhrzeit: 8:00:31 Rolf Heikamp Das heißt doch auch, dass das Makro für Motive, die sehr weit entfernt sind (sagen wir mal ab 10 m), nicht ganz so optimal geeignet ist, oder sehe ich das falsch? Gruß Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2005 Uhrzeit: 8:42:01 Robert Schroeder Rolf Heikamp schrieb: > Das heißt doch auch, dass das Makro für Motive, die sehr weit > entfernt sind (sagen wir mal ab 10 m), nicht ganz so optimal > geeignet ist, oder sehe ich das falsch? Prinzipiell ja, moderne Makroobjektive wie das 2,0/50 sind aber anscheinend auch bei grö¶ßeren Abständen bis Unendlich sehr gut (weswegen es z.B. bei dpreview.com auch derzeit noch als Referenzobjektiv herhält). Man hat das wohl inzwischen ganz gut ausbalanciert, und die vergleichsweise geringe Lichtstärke (die im Falle von FT bei 2,0 die Abbildungsleistung bereits auf das Niveau hebt, das KB-Objektive bei 4 haben) trägt dann noch dazu bei, dass auch bei Offenblende keine Schwächen auftreten. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2005 Uhrzeit: 8:42:11 Georg Dahlhoff Rolf Heikamp schrieb: > Das heißt doch auch, dass das Makro für Motive, die sehr weit > entfernt sind (sagen wir mal ab 10 m), nicht ganz so optimal > geeignet ist, oder sehe ich das falsch? Hallo Rolf, das würde ich nicht so sehen. Im Falle des 2.0/50 sieht es folgendermaßen aus: Der Fokussierweg ist sehr lang und sehr präzise, dadurch braucht das Objektiv mehr Zeit zum Fokussieren. Das macht diese Optik für die Sportfotografie nicht unbedingt zur ersten Wahl. Die Abbildungsleistung ist aber, klare Sicht vorausgesetzt, im gesamten Entfernungsbereich gleich gut, egal ob in 20 cm oder 2 km Entfernung. Du kannst dieses Objektiv, wenn der Aufnahmewinkel passt, bedenkenlos auch in der Landschaftsfotografie einsetzen. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2005 Uhrzeit: 9:36:54 Rolf Heikamp Das ist für mich neu! Das 50er-Makro finde ich auf Grund der Brennweite für Landschaftsfotografie nicht ganz so geeignet. Jedoch wäre dann das Zuiko 25 macro 2.0, das eventuell 11/2005 erscheint, dafür sehr interessant. Gruß Rolf Robert Schroeder schrieb: > Rolf Heikamp schrieb: >> Das heißt doch auch, dass das Makro für Motive, die sehr weit >> entfernt sind (sagen wir mal ab 10 m), nicht ganz so optimal >> geeignet ist, oder sehe ich das falsch? > Prinzipiell ja, moderne Makroobjektive wie das 2,0/50 sind aber > anscheinend auch bei grö¶ßeren Abständen bis Unendlich sehr gut > (weswegen es z.B. bei dpreview.com auch derzeit noch als > Referenzobjektiv herhält). Man hat das wohl inzwischen ganz gut > ausbalanciert, und die vergleichsweise geringe Lichtstärke (die im > Falle von FT bei 2,0 die Abbildungsleistung bereits auf das Niveau > hebt, das KB-Objektive bei 4 haben) trägt dann noch dazu bei, dass > auch bei Offenblende keine Schwächen auftreten. > Grüße, > Robert — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————