Optik und DSLR-Systeme

Datum: 19.01.2005 Uhrzeit: 22:08:33 Markus Probst Hallo, ich habe mal einige grundsätzliche Fragen in Richtung Optik. Wenn man sich zum Beispiel DSLRs von Canon ansieht, so stellt man fest, daß dort Sensoren zum Einsatz kommen, die ein gutes Stück kleiner sind als ein herkö¶mmlicher KB-Film. Für diese DSLRs gibt es auch spezielle Objektive (EF-S), die für den kleineren Bildkreis gerechnet wurden und demzufolge auch insgesamt kleiner sind als normale KB-Objektive. Jedoch gibt es von dieser Sorte Objektive (EF-S) erst zwei oder drei Stück und so werden mit diesen DSLRs fast ausschließlich Objektive eingesetzt, die für KB-SLRs konstruiert wurden. Das FourThirds-System setzt bekanntlich einen etwas kleineren Sensor (4/3) ein und alle Objektive im FourThirds-System sind auf diese Sensor-Grö¶ße hin optimiert. Rein von der Logik sollte es ja so sein, daß es einem Sensor ziemlich egal sein sollte, wie groß der Bildkreis eines Objektives ist. Es wird immer nur die Sensorfläche genutzt. Der Rest wird schlicht und einfach ignoriert. Insofern kann man sich das mehr an Bildkreis von grö¶ßeren Objektiven auch sparen. Denn wie gesagt, genutzt wird er nicht. Der Vorteil von Objektiven mit auf dem Sensor abgestimmten Bildkreis ist demzufolge auch einleuchtend: man verschwendet keinen Platz, die Objektive kö¶nnen leichter und preiswerter konstruiert werden und es scheint einfacher zu sein, ein kleines, gutes Objektiv zu bauen als ein großes Objektiv. Ich will das Problem mit den senkrecht einfallenden Strahlen auf den Sensor bei nicht auf den Sensor optimierten Objektiven jetzt mal außer Acht lassen. Wie verhält es sich nun mit der Lichtstärke bzw. auch mit den anderen Gütemerkmalen“ eines Objektives? —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2005 Uhrzeit: 22:58:43 Robert Schroeder Markus Probst schrieb: > Es gibt im Netz viele Stimmen, die sagen, daß z.B. das 50/2.0 Makro > FT-Objektiv KB-äquivalent ein 100/4.0-Objektiv wäre. > Stimmt das? Nein. Das Objektiv hat am FourThirds-Sensor zwar den Bildwinkel eines 100-mm-Objektivs an einer Kleinbildkamera, aber die ö–ffnung entspricht Blende 2.0 und nichts anderem. Eine ISO 100 lichtempfindliche Fläche braucht die Verschlusszeit, die bei Blende 2,0 die korrekte Belichtung ergibt. Richtig ist daneben nur, dass das 50er Objektiv bei 2,0 die Schärfentiefe des 100ers bei 4,0 hat. Richtig ist auch, dass die Lichtmenge, die auf den kleineren Sensor trifft, um zwei Blendenstufen geringer ist als beim grö¶ßeren, was für die Unterschiede in Sachen Rauschverhalten zwischen kleinen und großen Sensoren verantwortlich ist. Das macht aus der Anfangsö¶ffnung eines Objektivs aber noch lange keine kleinere. > Welche Eigenschaften müßten KB-Optiken haben, wenn sie mit den > Zuiko-Optiken konkurrieren“ müßten: —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2005 Uhrzeit: 23:21:26 Klaus Schraeder Robert Schroeder schrieb: > Richtig ist auch, dass die > Lichtmenge, die auf den kleineren Sensor trifft, um zwei > Blendenstufen geringer ist als beim grö¶ßeren, was für die > Unterschiede in Sachen Rauschverhalten zwischen kleinen und großen > Sensoren verantwortlich ist. Alles richtig, bis auf diesen Satz. Die Lichtmenge ist genau die gleiche! Lediglich sind bei einem kleinen Sensor die Photodioden kleiner als bei einem grö¶sseren (mal gleiche Pixelzahl vorausgesetzt) und deshalb ist die sogenannte Full Dwell“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2005 Uhrzeit: 23:48:24 Armin Markus Probst schrieb: > Hallo, Auch hallo, Markus 🙂 > ich habe mal einige grundsätzliche Fragen in Richtung Optik. > Wenn man sich zum Beispiel DSLRs von Canon ansieht, so stellt man > fest, daß dort Sensoren zum Einsatz kommen, die ein gutes Stück > kleiner sind als ein > herkö¶mmlicher KB-Film. Es gibt aber auch Modelle die fast 36x24mm große Sensoren haben – die aber sehr teure Profi-Kameras sind. > Für diese DSLRs gibt es auch spezielle Objektive (EF-S), die für > den kleineren Bildkreis gerechnet > wurden und demzufolge auch insgesamt kleiner sind als normale > KB-Objektive. Und daher nur an wenigen EOS Kameras angesetzt werden kö¶nnen/sollen. Ich glaube nur die 300D und 20D kö¶nnen diese recht neuen Objektive verwenden, weil deren kleinerer Spiegel nicht die hinterste Linse des EF-S Objektives berühren kö¶nnen. Also eine 60D kann nicht verwendet werden obwohl der Sensor die gleichen Abmessungen hätte. Jedoch gibt es von dieser Sorte Objektive (EF-S) erst > zwei oder drei Stück und so werden mit diesen > DSLRs fast ausschließlich Objektive eingesetzt, die für KB-SLRs > konstruiert wurden. Das stimmt schon soweit, nur muss man bedenken, dass diese EF-S Objektive so gerechnet sind, dass die gar nicht für 36×24 mm Sensoren/Negative oder Dias verwendet werden kö¶nnten, auch wenn man den Anschluss so absichtlich verändert dass es ein normaler EOS-EF Anschluss wird und man die Linsen/Spiegel Kollision in kauf nimmt > Das FourThirds-System setzt bekanntlich einen etwas kleineren > Sensor (4/3) ein und alle Objektive im > FourThirds-System sind auf diese Sensor-Grö¶ße hin optimiert. Olympus brauchte ja auch nicht auf eine große Basis an vorhandenen AF-Objektive Rücksicht nehmen, da kann man also gleich aus dem Vollen schö¶pfen. Die OM-707 wurde schnell aufgegeben, ebenso die AF-Objektive. Stattdessen gibt es nun speziell optimierte Objektive und die Mitbewerber ziehen ja auch mit neuen, „digitalen“ Objektiven nach. > Rein von der Logik sollte es ja so sein, daß es einem Sensor > ziemlich egal sein sollte, wie groß der Bildkreis > eines Objektives ist. Es wird immer nur die Sensorfläche genutzt. > Der Rest wird schlicht und einfach > ignoriert. Insofern kann man sich das mehr an Bildkreis von > grö¶ßeren Objektiven auch sparen. Aber nicht vergessen, die Glasflächenmitte ist immer besser als der Rand. Wenn also so gerade noch der Bildkreis erreicht wird ist die erzielbare Bildqualität schlechter als wenn noch etwas Glas „außenrum“ ist, das eben nicht genutzt wird. > Denn wie gesagt, genutzt wird er nicht. Wenn der Bildkreis konstant bleibt. Bei Canon gibt es ja mind. 2 Grö¶ßen. z.B. EOS1Ds und 20D. damit will ich sagen, dass ein EF-S Objektiv nie für eine EOS1Ds verwendet werden kö¶nnte (wenn es mechanisch ginge) > Der Vorteil von Objektiven mit auf dem Sensor abgestimmten > Bildkreis ist demzufolge auch einleuchtend: > man verschwendet keinen Platz, die Objektive kö¶nnen leichter und > preiswerter konstruiert werden und es scheint einfacher > zu sein, ein kleines, gutes Objektiv zu bauen als ein großes > Objektiv. Was ja auch z.B. Sigma schon macht. Auch würde ich die »fourthird«-Objektive dazu zählen. Z. B. das 2,0/150mm (2,0/300mm bez. auf KB) sind schon beeindruckende technische Daten. > Ich will das Problem mit den senkrecht einfallenden Strahlen auf > den Sensor bei nicht auf den Sensor > optimierten Objektiven jetzt mal außer Acht lassen. Aber die Mitbewerber tun dies nicht. 🙂 Die bedenken das Thema auch bei den „digitalen“ neuen Objektiven und haben das potential erkannt. > Wie verhält es sich nun mit der Lichtstärke bzw. auch mit den > anderen Gütemerkmalen“ eines Objektives? —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2005 Uhrzeit: 24:06:21 Frank Hintermaier Klaus Schraeder“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2005 Uhrzeit: 24:25:19 Frank Hintermaier Hallo Armin! 😉 Armin“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2005 Uhrzeit: 25:04:33 Markus Probst Frank Hintermaier schrieb: Hallo Frank, > :-)) Aus gutem Grund wird der ein oder andere darf meiden. Trotzdem > wünschte ich mir, und Markus vielleicht auch (Deine Fragen haben ja > gezeigt, die kö¶nnen einen da in darf wirklich unsicher machen.), > dass der ein oder andere FT-Spezialist………… aber besser > nicht, würde nur in einem Gemetzel ausarten. :-)) Also ich habe mich aus der Diskussion aus darf ausgeklingt. Was als harmlose Diskussion begonnen hatte, hat sich mittlerweile doch ziemlich festgefahren. Ich glaube es ist schon soweit, daß kaum noch einer weiß worum es eigentlich geht. Irgendjemand hat einen Link zu der Pressemeldung von Olympus und Panasonic bezüglich der Kooperation gepostet. Frank hat daraufhin angemerkt, daß er sich Objektive mit optischem Stabilisator wünsche, weil dies das Einzige sei, was ihm am E-System fehlen würde. Daraufhin hat jemand einen Link zu dem dpreview-Test der E-300 geschickt und als Kommentar hinzugefügt es fehlt wohl auch an —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2005 Uhrzeit: 5:47:18 WolfgangScharmer Ist das jatzt nicht beim Full Frame Sensor“ wo jetzt jede —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2005 Uhrzeit: 9:34:40 Markus Probst WolfgangScharmer schrieb: > Ist das jatzt nicht beim Full Frame Sensor“ wo jetzt jede —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2005 Uhrzeit: 9:59:57 Andy Hi Markus, > Wenn ich schon bei Objektiven bin: welchen Sinn macht eigentlich > das 11-22er bei Olympus? Im Vergleich zum 14-54er? Wäre das 7-14er > da nicht besser? Okay, das 7-14er ist nicht so lichtschwach. Aber > macht sich der Unterschied zwischen 11 und 14mm so stark bemerkbar, > daß man fast 850 EUR ausgeben sollte? Man merkt, ich bin noch neu Wer nach Superlativen strebt (auch im Preis) sollte unbedingt das 7-14 nehmen…. Aber eigentlich ist es ein Objektiv für Weitwinkelfetischisten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2005 Uhrzeit: 10:10:27 Markus Probst Andy schrieb: > Wer nach Superlativen strebt (auch im Preis) sollte unbedingt das > 7-14 nehmen…. > Aber eigentlich ist es ein Objektiv für Weitwinkelfetischisten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2005 Uhrzeit: 11:11:26 Guenter Hamich Hallo Markus, es ist immer wieder interessant, mit welcher Intensität Leute ueber ein Kamerasystem diskutieren, ohne es je in der Hand gehabt zu haben. In vielen Foren ist zu erkennen, wie sich selbsternannte Insider über Vor- und Nachteile von Kameras auslassen, ganze Systemkritiken schreiben, ohne jemals mit dem Gerät gearbeitet zu haben. Im von Dir benannten Forum ist dies zweifelsfrei der Fall, wie die aktuelle Diskussion wieder einmal beweist. Da werden Fehlinformationen aufgrund von Hö¶rensagen“ verbreitet —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2005 Uhrzeit: 11:19:21 Dieter Bethke Hallo Markus Probst, am Thu, 20 Jan 2005 00:04:33 +0100 schriebst Du: > Und so bin ich mittlerweile doch regelmäßiger Leser eines > Oly-Forums, obwohl ich bisher noch(!) gar keine Olympus besitze. Herzlich Willkommen. Übrigens nicht unbedingt eine seltene Karriere“. 😉 Bin mal gespannt wie lange es dauert bis … :-)) —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2005 Uhrzeit: 11:41:17 Andy Ach Frank, das hatten wir doch schon mal….. Du hast in gewissen Sinne sogar recht – aber nur wenn Du Dich auf Pixelebene herabbegibst, ein doppelt so großer Pixel sammelt doppelt so viel Licht und muß deshalb nur halb so hoch verstärkt werden, wodurch sich auch nur ein halb so hohes Rauschen ergibt. Soweit so gut. Bis hierher hat das aber nix mit der Blende und der Chipgrö¶ße zu tun (schließlich kann ich auch einen kleineren Chip so gestallten, daß er eine grö¶ßere Pixelfläche hat – indem ich halt die Pixelanzahl veringere…). Es ist schon richtig, wenn ich die Gesamtmenge des Lichtes in einem Bildkreis eines monotonen Bildes nehme, nutze ich mit einem Viereckigen Ausschnit schon mal nur einen Teil aus, wenn ich diesen Ausschnitt auch noch verkleinere noch weniger. Aber wer nimmt schon monotone Flächen auf? Fakt ist doch, daß uns das Licht außerhalb der Aufnahmezone gar nicht interessiert, denn da ist doch etwas ganz anderes zu sehen – im Prinzip ist es so, als ob Du durch eine Maske fotografierst, dann verändert sich doch die Blende auch nicht – oder? Oder nimm Dein Zoom, stelle auf 14 mm, sieh was Du siehst, dann auf 28 mm – jetzt hast Du den Unterschied im Bildwinkel wie KB-FT – nun sag, willst Du das Licht, von den Bildteilen, die Du vorher mehr gesehen hast etwa noch auf Deinem Bild drauf haben oder willst Du nur das Licht was der neue Ausschnit liefert? Ich hoffe Du verstehst was ich meine. Es interessirt immer nur die Lichtmenge pro Pixel, nicht die der Gesamtfläche. Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2005 Uhrzeit: 11:57:52 Dietrich Degenhardt Frank Hintermaier schrieb: > Klaus Schraeder“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2005 Uhrzeit: 12:19:25 Alexander Krause Guenter Hamich schrieb: > Hallo Markus, > es ist immer wieder interessant, mit welcher Intensität Leute > ueber ein Kamerasystem diskutieren, ohne es je in der Hand > gehabt zu haben. In vielen Foren ist zu erkennen, wie sich > selbsternannte Insider über Vor- und Nachteile von Kameras > auslassen, ganze Systemkritiken schreiben, ohne jemals mit dem > Gerät gearbeitet zu haben. Im von Dir benannten Forum ist dies > zweifelsfrei der Fall, wie die aktuelle Diskussion wieder einmal > beweist. > Da werden Fehlinformationen aufgrund von Hö¶rensagen“ verbreitet —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2005 Uhrzeit: 13:30:14 Frank Hintermaier Hallo Dietrich! 🙂 Dietrich Degenhardt“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2005 Uhrzeit: 15:03:17 Dieter Bethke Hallo Frank Hintermaier, am Thu, 20 Jan 2005 12:30:14 +0100 schriebst Du: > Spricht nicht schon überhaupt der Cropfaktor 2x FT hat keinen Cropfaktor, hab ich hier schon gelernt. Die Objektive für FT leuchten genau den von FT benö¶tigten oiptimalen Bildkreis aus. Das Konstrukt Cropfaktor“ dient nur dazu den KB-erfahrenen —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2005 Uhrzeit: 17:04:56 Frank Hintermaier Dieter Bethke“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2005 Uhrzeit: 17:23:08 Kersten Kircher Hallo Frank > Dies würde erklären, warum einige Canonuser an den > EF-S rumfeilen um siean ihre anaologen Cameras zu adaptieren. das geht so nicht da das Objektiv nicht für Vollformat gerecht wurde, sondern nur für Crop 1,6. Was aber nicht heist das dran rumgefeilt wird, das ist notwendig wenn man die Optiken an die D60 oder 10D dranmachen will, die ja beide auch Crop 1,6 sind. Man kö¶nnte es auch ein verarsche nennen die da Canon gemacht hat, oder andere sagen dazu Marketing. Gruss Kersten ……………………………………………… einfach mal reinschauen www.kerstenkircher.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2005 Uhrzeit: 17:54:18 Manfred Paul Frank Hintermaier schrieb: […] > Kann man vereinfacht tatsächlich behaupten: FT-Objektive sind für > Porträtaufnamen ungeeigneter als KB, on ihres kleineren Sensors, > und der damit schwerer händelbaren Scharfentiefe? Was würdet ihr > dieser Argumentation erwidern? Hallo Frank, erstmal meine aufrichtige Bewunderung, wie Du Dich in der Lö¶wengrube“ für FT in’s Zeug legst. Ich habe den Thread der —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2005 Uhrzeit: 18:11:53 Dieter Bethke Hallo Frank Hintermaier, am Thu, 20 Jan 2005 16:04:56 +0100 schriebst Du: > Kann man vereinfacht tatsächlich behaupten: FT-Objektive sind für > Porträtaufnamen ungeeigneter als KB, on ihres kleineren Sensors, > und der damit schwerer händelbaren Scharfentiefe? Was würdet ihr > dieser Argumentation erwidern? Das sie nicht schwerer zu handhaben ist. Bei gleicher eingstellter Blendenzahl ist die Schärfentiefe an einer FT-Kamera eben nur etwas tiefer als an einer KB-Kamera. So einfach ist das. Wenn Du an FT die gleiche (geringere) Schärfentiefe wie an KB haben mö¶chtest, muss Du bei FT die Blende weiter aufmachen. Was sich im Portrait zunächst nachteilig anhö¶rt, ist für Makrofans wiederum ein Segen. Man muss halt wissen was man selber eher bevorzugt. Ich hatte letztens kurz das Vergnügen ein OM 50mm f1.4 mittel OM_adapter an der E-1 kurz zu testen. Da ging die Schärfezone von den Augen nicht mal bis an die Ohren, bei offener Blende. Was will ich mehr? f1.2 als Offenblende, ich weiss. :-)) — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2005 Uhrzeit: 25:22:24 Dorothö©e Rapp Dieter Bethke schrieb: > Hallo Markus Probst, >> Und so bin ich mittlerweile doch regelmäßiger Leser eines >> Oly-Forums, obwohl ich bisher noch(!) gar keine Olympus besitze. > Herzlich Willkommen. Übrigens nicht unbedingt eine seltene > Karriere“. 😉 Bin mal gespannt wie lange es dauert bis … :-)) —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2005 Uhrzeit: 9:55:11 Andy Hi Dieter, > FT hat keinen Cropfaktor, mir ist es ja immer ein besonderes Vergnügen Dich korintenkackerweise zu korrigieren: Auch die bisherigen FT-Kameras haben Crop – nämlich einen rechtwinkligen Crop aus einem rundden Bildkreis…. Andy *vorsichhingrinsend* —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2005 Uhrzeit: 10:03:39 Andy Hi Frank, > Kann man vereinfacht tatsächlich behaupten: FT-Objektive sind für > Porträtaufnamen ungeeigneter als KB, on ihres kleineren Sensors, > und der damit schwerer händelbaren Scharfentiefe? Was würdet ihr > dieser Argumentation erwidern? Wie wäre die Erwiederung: Das die Profis“ eh MF für Portraits bevorzug(t)en (da ist’s ja —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2005 Uhrzeit: 13:02:52 Helge Süß Hi! Also, jetzt wird’s Zeit für ein gutes Buch. Gottfried Schrö¶der, Hanskarl Treiber: Technische Optik. Vogel Verlag, Nürnberg, 9. Aufl. 2002, ISBN 3-8023-1923-0 Das ist zwar nicht unbedingt leichte Lektüre aber es klärt vieles auf. All die hier gestellten Fragen werden dort mit netten Rechenbeispielen zum Nachvollziehen erklärt. Querverweise zu weiterführender Literatur oder in die entsprechenden Normen runden die Info gut ab. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2005 Uhrzeit: 13:26:09 Helge Süß Hi! Frank Hintermaier schrieb: > Mist, ohne Stift und Skizze fällts schwer die Fragen zu > konkretisieren. > Wo bleibt aber bei dieser Betrachtung der Bildkreis? Den kann man > doch ändern, ohne an der Brennweite oder dem Sensor zu schrauben. > Er bestimmt doch mit wieviel Licht auf die Fläche des Sensors > fällt. Oder besser gefragt, welche Komponeten ändern sich , wenn > der Bildkreis veringert wird? Also. Bei sagen wir bei einem Objektiv mit f2, 50mm bilde ich die Welt vor der Linse ab. Vor mir sitzt eine Person an der Bar. Prost. Soweit alles klar? dann wird’s ernst: Nehmen wir einmal die Abbildung auf einen FT-Chip. Da bekomme ich das nette Gesicht gerade im Portrait drauf. Der Rest geht daneben. Bilden wir auf ein KB Format ab, ist es schon ein Brustbild“ mit etwas Hintergrund. An einer Mittelformatkamera —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2005 Uhrzeit: 13:29:50 Helge Süß Hi! Also, wenn mir in den nächsten Tagen gaaaanz langweilig ist, schaffe ich vielelicht ein paar Bilder, die das erläutern. Ich sehe schon, da muss was gezeichnet werden. Im Kopf alleine ist das nicht so richtig darzustellen. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2005 Uhrzeit: 13:38:24 Rolf-Christian Müller Helge Süß schrieb: > Hi! > Frank Hintermaier schrieb: >> Mist, ohne Stift und Skizze fällts schwer die Fragen zu >> konkretisieren. >> Wo bleibt aber bei dieser Betrachtung der Bildkreis? Den kann man >> doch ändern, ohne an der Brennweite oder dem Sensor zu schrauben. >> Er bestimmt doch mit wieviel Licht auf die Fläche des Sensors >> fällt. Oder besser gefragt, welche Komponeten ändern sich , wenn >> der Bildkreis veringert wird? > Also. Bei sagen wir bei einem Objektiv mit f2, 50mm bilde ich die > Welt vor der Linse ab. Vor mir sitzt eine Person an der Bar. > Prost. > Soweit alles klar? dann wird’s ernst: > > Nehmen wir einmal die Abbildung auf einen FT-Chip. Da bekomme ich > das nette Gesicht gerade im Portrait drauf. Der Rest geht > daneben. Bilden wir auf ein KB Format ab, ist es schon ein > Brustbild“ mit etwas Hintergrund. An einer Mittelformatkamera —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2005 Uhrzeit: 16:51:12 Dieter Bethke Hallo Andy, am Fri, 21 Jan 2005 08:55:11 +0100 schriebst Du: Dieter >> FT hat keinen Cropfaktor, > mir ist es ja immer ein besonderes Vergnügen Dich > korintenkackerweise zu korrigieren: Jaja, mir doch auch. :-)) > Auch die bisherigen FT-Kameras haben Crop – nämlich einen > rechtwinkligen Crop aus einem rundden Bildkreis…. Und? Hab ich geschrieben Crop“ oder „Cropfaktor“? Hmm?? Wenn das —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2005 Uhrzeit: 16:55:42 Frank Hintermaier Hallo Manfred! 🙂 Manfred Paul“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2005 Uhrzeit: 16:56:42 Frank Hintermaier Andy“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2005 Uhrzeit: 17:04:43 Frank Hintermaier Danke! :-)) Konnte im ersten Drüberlesen keinen Fehler entdecken. :-))) *wegduck* :-)) Nein, super erklärt, und das so ganz ohne Skizze. Muß es trotzdem mal sacken lassen. Mir spucken da noch Fragen im Kopf rum, aber… So, fahre nun mal Heim. Wenn Chefe wüßte was ich den ganzen Nachmitag auf der Arbeit getrieben habe. :-(( Gruß Frank —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2005 Uhrzeit: 17:12:29 Andy Hi Dieter, > Und? Hab ich geschrieben Crop“ oder „Cropfaktor“? Hmm?? Wenn das —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2005 Uhrzeit: 17:24:18 Dieter Bethke Hallo Andy, am Fri, 21 Jan 2005 08:55:11 +0100 schriebst Du: > korintenkackerweise oh ohhh: Auch noch falsch geschrieben. (*vonmiraberauch*) ;-)) Ein redensartlicher „Korinthenkacker“ ist jemand der Unwichtiges —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2005 Uhrzeit: 17:32:23 Dieter Bethke Hallo Andy, am Fri, 21 Jan 2005 16:12:29 +0100 schriebst Du: > Hach – da kann ich noch toppen (noch): wo ein Crop ist, ist > zwangsläufig auch ein Cropfaktor. Soso, und wo Rauch ist, ist auch immer Feuer? Egal, war beides jedenfalls nicht die Frage. Ich glaube Du wirst jetzt spitzfindig. :-)) — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2005 Uhrzeit: 18:12:38 Dieter Bethke Hallo Andy, am Fri, 21 Jan 2005 16:42:23 +0100 schriebst Du: > war mir wie immer ein Vergnügen! Mir auch. > Andy > der Gorind’ngogger > (ist die Schreibweise so besser?) Eigentlich die einzig rischt’sche :-)) — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2005 Uhrzeit: 18:12:38 Dieter Bethke Hallo Andy, am Fri, 21 Jan 2005 16:42:23 +0100 schriebst Du: > war mir wie immer ein Vergnügen! Mir auch. > Andy > der Gorind’ngogger > (ist die Schreibweise so besser?) Eigentlich die einzig rischt’sche :-)) — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2005 Uhrzeit: 18:43:07 Manfred Paul Frank Hintermaier schrieb: > So, fahre nun mal Heim. Wenn Chefe wüßte was ich den ganzen > Nachmitag auf der Arbeit getrieben habe. :-(( ….und wenn Chefe nun hier mitliest;) —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2005 Uhrzeit: 19:35:58 Herbert Pesendorfer Hallo Helge! > Also, wenn mir in den nächsten Tagen gaaaanz langweilig ist, > schaffe ich vielelicht ein paar Bilder, die das erläutern. Ich > sehe schon, da muss was gezeichnet werden. Im Kopf alleine ist > das nicht so richtig darzustellen. Ich hoffe sehr, dass dir gaaaaaaaaaaaanz langweilig ist – ich bin jezt nämlich auch ganz durcheinander. Und das liegt nicht in PISA ;-O Freue mich schon darauf, das wirklich zu verstehen! Gruß Herbert —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2005 Uhrzeit: 19:41:22 Heinz Künzli Hallo zusammen. Für Interessierte gibt es auch hier einiges zu lesen warum Digitalobjektive entwickelt werden – auch von den Herstellern von Grossformatobjektiven. http://www.linos.de/de/prod/apo-sironar-digital_hr.html http://www.schneider-kreuznach.de/foto/dig/dig.htm Bei einem dieser Hersteller ist ein durchsichtiger Masstab abgebildet, einmal mit einem herkö¶mmlichen Objektiv und einmal mit einem digital gerechneten. Man kann den Unterschied sehen, weil beim digitalen Objektiv ohne Detailverlust der Kontrast etwas hö¶her ist. Der Grund dafür seien Lichtstreuungen innerhalb des Objektivs. Jedenfalls waren auch für mich auch das lesen dieser Hersteller ein Grund mich für Olympus zu entscheiden im DSLR – Sektor, abgesehen von der sehr guten Verarbeitung der Olympus Produkte ohne grosse Qualitätsstreuung. Gut Licht und herzliche Grüsse von Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2005 Uhrzeit: 19:51:13 Hans Wein Dieter Bethke wrote: > Ein redensartlicher „Korinthenkacker“ ist jemand der Unwichtiges —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2005 Uhrzeit: 22:10:33 Dietrich Degenhardt Hans Wein schrieb: > Dieter Bethke wrote: >> Ein redensartlicher „Korinthenkacker“ ist jemand der Unwichtiges —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2005 Uhrzeit: 22:30:44 Joerg Fimpel-Janning > … > Was bitte sind Dipfeles oder Düpfeles? Tö¶pfchen (Betthäfele)??? Jö¶rg — http://www.raphael-schule.de http://www.jorgos.info —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2005 Uhrzeit: 22:55:55 Hans Wein Dietrich Degenhardt wrote: > Was bitte sind Dipfeles oder Düpfeles? Auf Hochdeutsch: Tüpfelchen (steht auch im Duden -> Pünktchen) Auf Niederdeutsch: Tüdelchen (auch Gänsefüßchen genannt) Ein Düpfelesschießer ist also jemand, der etwas noch Kleineres als Korinthen kackt 🙂 HTH Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2005 Uhrzeit: 11:45:07 Rolf-Christian Müller Hans Wein schrieb: > Dietrich Degenhardt wrote: >> Was bitte sind Dipfeles oder Düpfeles? > Auf Hochdeutsch: Tüpfelchen (steht auch im Duden -> Pünktchen) > Auf Niederdeutsch: Tüdelchen (auch Gänsefüßchen genannt) > Ein Düpfelesschießer ist also jemand, der etwas noch Kleineres als > Korinthen kackt 🙂 > HTH > Hans Wobei die Korinthen neben der Kleinheit noch eine weitere Eigenschaft haben, sie sind auch noch hart, was dem Schisser durchaus auch Pein bereiten kann. Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.01.2005 Uhrzeit: 12:35:53 Wolfgang Schmitt Ich komme wie üblich ein bisschen hinterher, weil ich immer nur am Sonntag die Zeit habe, hier zu stö¶bern. Es kann auch sein, dass weiter unten irgendwo steht, was ich jetzt schreibe. Dann vielmals Entschuldigung, dass ich nicht alles gelesen habe. Nämlich was zum Prinzip: Die Lichtstärke ist eine rechnerische Grö¶ße, nämlich das Verhältnis von Blendenö¶ffnung und Brennweite. Ein Objektiv von 1:2/50 hat demnach eine maximale Blendenö¶ffnung von 25 mm. 25:50 = 1:2 Das kann dazu führen, dass man wie z.B. bei dem uralten Canonobjektiv eine Lichtstärke von 0,95 oder beim Noctilux von Leitz eine Lichtstärke von 1 hat. Womit klar sein dürfte, dass diese Lichtstärke vö¶llig unabhängig vom Filmformat“ ist. Dieses hat nur Auswirkung auf die —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2005 Uhrzeit: 2:30:02 Frank Hintermaier Hallo Wolfgang! 🙂 Wolfgang Schmitt“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2005 Uhrzeit: 9:43:05 Helge Süß Rolf-Christian Müller schrieb: >> Was lernen wir daraus: Man kann die Wirkung eines Objektives nur >> in Bezug auf die Bildfläche angeben. Je nach Sensor ergibt sich >> für eine Brennweite ein bestimmter Bildwinkel. Um die 42° wird >> als natürliche Bildwirkung empfunden. Man erreicht das bei einer >> Brennweite nahe der Bilddiagonale. > Also bei FT Brennweite 22 mm, oder? Weil Chipdiagonalle 22 mm! > Richtig verstanden? Ja, um die 22mm. Die offizielle Normalbrennweite“ für FT ist —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2005 Uhrzeit: 9:58:16 Helge Süß Hi! Frank Hintermaier schrieb: > Der Bildkreis ist erstmal unabhängig von Sensorgrö¶ße (natürlich > darf er nicht kleiner als die Sensordiagonale sein!). > Er ist vom Bau des Objektives abhängig. Ok. > Ich habe nun ein 2/50 Objektiv. Die Werte beschreiben ein KB. > 50mm/Bendendurchmesser=2 ->Blendendurchmesser = 25mm > Diese Werte bestimmen den Winkel des Bildkreises, wenn ein > KB-Sensor genutzt wird. Da komme ich mit Deiner Erklärung nicht ganz klar. Der Bildkreis ist von der Blende unabhängig. Die abbildenden Strahlenbündel werden durch die Blende eingeengt und deren Winkel verringert sich (und auch die Leuchtdichte auf dem Bild). Das gesamte Bild wird (im korrigierten Bereich) gleichmässig dunkler (abgesehen mal von etwaigen Randabschattungen, die sich da nicht ganz gleichmässig verhalten müssen). > Die Brennweite + der Sensor bestimmen den tatsächlich benutzen > Bildwinkel. Bildwinkel = 2 x arctan (Breite / 2 / Brennweite). Ok. > Also der FT Sensor befindet sich im gleichem Abstand zur Linse wie > der ein KB-Sensor. Blende bleibt 2, Brennweite bleibt 50mm, nur das > Bild ist 2x vergrö¶ßert. Es wirkt wie Brennweite 100mm. Ok. > Der Vorteil bzgl. des FT-Objektives. Der Bildkreis wird dem > Bildwinkel angepasst. Man braucht weniger des Bildkreises > korrigieren. Man kö¶nnte sogar das Objektiv verkleinern. > In dem Fall würden die Werte immer noch 2/50 KB betragen, nun aber > nur theoretisch, eben nur äqivalent, da der Bildkreis gar kein KB > mehr ausleuchten kö¶nnte. Ok. > Tiefenschärfe ändert sich natürlich entsprechend der Formeln: > Tv = c · F · d2 / (f2 + c · F · d) und Th = c · F · d2 / (f2 – c · > F · d) Hier ergibt sich ein kleiner Unterschied bei der vergleichbaren Brennweite weil mit dem unterschiedlich grossen Sensor (bzw. der Pixelgrö¶sse) der Unschärfekreis unterschiedlich ist. Das schwächt die Sache etwas ab (aber nur unmerklich, weil die Brennweite quadratisch in die Berechnung eingeht). > Wobei hier nun ja wohl die tatsächlichen Werte einsetzt und nicht > mit den Äqivalenten arbeitet? In wie weit sich dann andere Werte > ergeben muß ich mal ausrechen. Ja, hier werden alle tatsächlichen Werte in Millimetern eingegeben. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2005 Uhrzeit: 13:37:05 Frank Hintermaier Hallo Helge! 🙂 Helge Süß“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2005 Uhrzeit: 22:21:58 Markus Probst Helge Süß schrieb: > Gut, dann habe ich es anscheinend halbwegs verständlich > rübergebracht. Das ist nicht immer leicht, wenn einem selbst > alles klar ist 😉 Hallo Helge, aus dem Grund habe ich großen Respekt vor Lehrern und Professoren, die dazu in der Lage sind. Leider sind solche nicht in der Mehrheit. MfG Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2005 Uhrzeit: 16:32:05 Frank Ledwon Dieter Bethke wrote: > Ich hatte letztens kurz das Vergnügen ein OM 50mm f1.4 > mittel OM_adapter an der E-1 kurz zu testen. Da ging die > Schärfezone von den Augen nicht mal bis an die Ohren, bei offener > Blende. Was will ich mehr? f1.2 als Offenblende, ich weiss. :-)) Natürlich F0.7, denn damit kann man dann auch mal Kubrick sein und bei Kerzenschein mit fantastisch geringer Tärfenschiefe arbeiten 😉 Ob allerdings die NASA dieses Zeiss-Objektiv Otto-Normalverbraucher für Testzwecke zur Verfügung stellt steht auf einem anderen Blatt. Der fehlende Adapter dürfte dann noch das kleinste Problem sein… Frank —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2005 Uhrzeit: 16:49:09 Dieter Bethke Hallo Frank Ledwon, am Thu, 17 Feb 2005 15:32:05 +0100 schriebst Du: > Natürlich F0.7, denn damit kann man dann auch mal Kubrick sein und > bei Kerzenschein mit fantastisch geringer Tärfenschiefe arbeiten > 😉 Hat die Schärfezone unter f1.0 dann eigentlich nicht eine negative Ausdehnung?? 🙂 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html ——————————————————————————————————————————————