Datum: 24.10.2004 Uhrzeit: 19:25:00 Karsten Konrad Hallo, soweit ich mich erinnere haben einige hier im Forum die oben genannten Stativkö¶pfe, daher meine Frage: wie vergleichen sich die beiden Neiger? Ich bin mir nicht sicher, welchen der beiden Kö¶pfe ich mir zulegen soll um meinen alten 329er zu ersetzen, der leider ziemlich ruckelig beim Einstellen einer Achse ist. Grüsse, Karsten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2004 Uhrzeit: 20:28:07 Karl Grabherr Karsten Konrad schrieb: > Hallo, > soweit ich mich erinnere haben einige hier im Forum die oben > genannten > Stativkö¶pfe, daher meine Frage: wie vergleichen sich die beiden > Neiger? > Grüsse, > Karsten hallo karsten, ich kann dir nur vom 410er berichten. ich hatte den 410er schon bevor der 460er herauskam, habe die beiden verglichen und bin schließlich beim 410er geblieben, weil er doch um einiges günstiger zu haben ist und außerdem sehr gut für meine Zwecke passt. ich fotografiere sehr oft architektur und bin von den einstellmö¶glichkeiten dieses kopfes sehr angetan. du kannst ihn sehr genau, ohne jede toleranz einstellen, man muß nichts arretieren und robust ist das ding obendrein. rein subjektiv finde ich, dass die gummigriffe des 460er etwas filigraner sind als beim 410er. er ist zwar schö¶ner“ aber ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.10.2004 Uhrzeit: 24:29:31 Dieter Bethke In news:417bf27bace08@oly-e.de, Karl Grabherr typed: > einstellmö¶glichkeiten dieses kopfes sehr angetan. du kannst ihn > sehr genau, ohne jede toleranz einstellen, man muß nichts > arretieren und robust ist das ding obendrein. Dem kann ich mich nur anschliessen. Den 460er kenne ich aber auch nicht aus eigener Erfahrung. Der 410er taugt jedenfalls sogar für Panoramaschwenks (hat eine eigene Wasserwage eingebaut) und spart mir damit die Investition in den erschreckend teuren Panoramadrehteller“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2004 Uhrzeit: 9:50:09 Georg Dahlhoff Karsten Konrad schrieb: > soweit ich mich erinnere haben einige hier im Forum die oben > genannten > Stativkö¶pfe, daher meine Frage: wie vergleichen sich die beiden > Neiger? > Ich bin mir nicht sicher, welchen der beiden Kö¶pfe ich mir > zulegen soll um meinen alten 329er zu ersetzen, der leider > ziemlich ruckelig beim Einstellen einer Achse ist. Hallo Karsten, die beiden von Dir genannten Stativkö¶pfe kann man nicht wirklich vergleichen, weil sie unterschiedliche Funktionen haben. Der 410 ist ein Getriebeneiger, der sich hervorragend zum Feinjustieren eignet und auch die Mö¶glichkeit besitzt schnelle Voreinstellungen vorzunehmen. Der 460er ist ein einfacher 3-Wege-Neiger ohne Getriebe, der mehr oder weniger nur eine Alternative zum Kugelkopf ist. Wenn Du gerne präzise arbeiten mö¶chtest, dann nimm den 410er. Mö¶chtest Du eher schnell Deinen Bildausschnitt einstellen, dann würde es sich lohnen, über den 322RC (Kugelkopf mit Schnelleinstellgriff) nachzudenken. Das ist auch ein klasse Gerät (habe es selber im Einsatz), sehr komfortabel und solide, das aber bei hochpräzisen Anwendungen mit langen Brennweiten eher ungeeignet ist. Herzliche Grüße, Georg www.dahlhoff.com — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2004 Uhrzeit: 10:09:32 Georg Dahlhoff Dieter Bethke schrieb: > Der 410er taugt jedenfalls sogar für Panoramaschwenks (hat eine > eigene Wasserwage eingebaut) und spart mir damit die Investition in > den erschreckend teuren Panoramadrehteller“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2004 Uhrzeit: 20:16:05 Smaik Hi, ich kann nichts weiter ergänzen, außer: Bis auf’s Gewicht ein super Teil. Ich habe einige getestet, der 410 ist nur zu empfehlen. Servus Smaik — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2004 Uhrzeit: 22:49:24 Karsten Konrad Danke allen für die Erläuterungen, ich muss wohl noch ein bischen recherchieren, bis ich meinen“ Neiger gefunden habe. —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2004 Uhrzeit: 12:32:48 Torsten Graf Hallo Dieter, dreht der 410 wirklich so das er genau um die Schraube dreht. Ich habe auf der Photokina viele angesehen (die fast alle nicht genau um die Schraube drehen) aber den 410 habe ich mir nicht angesehen. Auf Fotos sieht es aus als ob die Schraube nicht genau in der Mitte sitzt. LLP Torsten Dieter Bethke schrieb: > Der 410er taugt jedenfalls sogar für Panoramaschwenks (hat eine > eigene Wasserwage eingebaut) und spart mir damit die Investition in > den erschreckend teuren Panoramadrehteller“.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2004 Uhrzeit: 20:33:57 Dieter Bethke In news:cllg5g.3o0.1@henmedia.de, Torsten Graf typed: > Hallo Dieter, > dreht der 410 wirklich so das er genau um die Schraube dreht. Hallo Torsten, ich hab mir das jetzt extra für Dich nochmal genau angesehen. Die optische Achse der Kamera ist unter Verwendung des 410er und des Schäderschen Panowinkels tatsächlich nicht exakt über der Stativkopfmitte. Die Kamera ist ca. 3-4 cm nach Links versetzt. Somit folgt mein Aufbau nicht der reinen Lehre“ aber in der —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2004 Uhrzeit: 22:26:29 Torsten Graf Klaus und meiner einer waren auf der Photokina bei Manfrotto. Da ich ja auf der Suche bin, habe ich etwas genauer hingeschaut und mir viel da auf, das bis auf einen alle Angesehenen nicht um die Achse gedreht haben… Der 460 tut es! LLP Torsten (Heißt natürlich nicht das das Teil jetzt schlecht ist 😉 ) —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.10.2004 Uhrzeit: 22:46:03 Dieter Bethke In news:clmiul.4t4.1@henmedia.de, Torsten Graf typed: > Achse gedreht haben… Der 460 tut es! > LLP Torsten > (Heißt natürlich nicht das das Teil jetzt schlecht ist 😉 ) Ich hab ja auch nie behauptet das 460er sei ein schlechtes Teil! Ich sag ja nur, dass ich mit dem 410er gut klarkomme, auch bei Panos. Trotz Achsversatz. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2004 Uhrzeit: 8:16:35 Torsten Graf Immer mit der Ruhe Dieter. Ich wollte auch nur mit dem Nachsatz sagen das der 410 deshalb nicht schlecht ist… und wollte Dir auch nichts unterstellen… Beide haben Ihre Vor- und Nachteile die darüber entscheiden wer sie einsetzt und wofür sie eingesetzt werden. Also keinerlei Gut oder Schlecht werden. LLP Torsten Dieter Bethke schrieb: > In news:clmiul.4t4.1@henmedia.de, > Torsten Graf typed: >> Achse gedreht haben… Der 460 tut es! >> LLP Torsten >> (Heißt natürlich nicht das das Teil jetzt schlecht ist 😉 ) > Ich hab ja auch nie behauptet das 460er sei ein schlechtes Teil! > Ich sag ja nur, dass ich mit dem 410er gut klarkomme, auch bei > Panos. Trotz Achsversatz. > — > Allzeit gutes Licht und volle Akkus, > Dieter Bethke —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2004 Uhrzeit: 9:35:25 Dieter Bethke In news:clnlh3.1bg.1@henmedia.de, Torsten Graf typed: > Immer mit der Ruhe Dieter. Ich bin und war ganz ruhig. Keine Sorge. 🙂 > Ich wollte auch nur mit dem Nachsatz sagen das der 410 deshalb > nicht schlecht ist… Siehste, da ist das Missverständnis: Ich hatte verstanden Du meintest der 460er sei schlecht, bzw. ich hätte das Behauptet. > und wollte Dir auch nichts unterstellen… Hab ich nicht angenommen. Wollte nur Klarheit schaffen. > Also keinerlei Gut oder Schlecht werden. Wem? Mir? Noe. ;-)) O.k. dann haben wir ja wieder alles aufgeklärt, zurück zur Tagesordnung. 🙂 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2004 Uhrzeit: 10:37:40 Torsten Graf >> Also keinerlei Gut oder Schlecht werden. > Wem? Mir? Noe. ;-)) Ja ja es ist wohl zu früh… Das Wort sollte werten“ nicht „werden“ sein… Freud läßt —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.10.2004 Uhrzeit: 24:21:34 Dieter Bethke Zurück zum eigentlichen Thema. Ich bin da soeben auf den Manfrotto Pro Digital Getriebe- Neiger MA 405 gestossen. Scheint der grosse Bruder vom 410er zu sein, zumindest dem Preis nach (ca. EUR 389,-). Dem Foto nach dreht der sogar genau über der Stativkopfmitte. Naja, ist ja bald Weihnachten … 😉 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2004 Uhrzeit: 9:23:49 Klaus Schraeder Ich kann das nur bestätigen. War selber erstaunt, wie viele Kö¶pfe es gibt, bei denen die Stativschraube nicht in der Drehachse liegt. Für gute Panos sollte das aber der Fall sein. Torsten hat es bereits erwähnt: der 460MG ist für Panos geeignet. Wer keine Panos nimmt, braucht natürlich nicht darauf zu achten. Kenne leider die Kö¶pfe anderer Hersteller nicht. Gruss Klaus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2004 Uhrzeit: 11:17:02 Georg Dahlhoff Hallo Klaus, auf der Suche nach der optimalen Kombination für Panos habe ich jetzt mal folgendes zusammengeschraubt: – stabilels Stativ: MA 055 ProB – Getriebeneiger zum Ausrichten der Drehachse: MA 410 – darauf Panorama-Drehgelenk (Winkel vorwählbar): MA 300N – Gewindeadapter 3/8 –> 1/4″: MA 120 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2004 Uhrzeit: 11:44:42 Klaus Schraeder Georg Dahlhoff schrieb: > auf der Suche nach der optimalen Kombination für Panos habe ich > jetzt mal folgendes zusammengeschraubt: > – stabilels Stativ: MA 055 ProB Zustimmung > – Getriebeneiger zum Ausrichten der Drehachse: MA 410 Sehe ich anders, da das MA 410 nicht in der Stativschraube dreht, sondern versetzt. Ich denke, dass das 460 MG für Panos deswegen besser geeignet ist. > – darauf Panorama-Drehgelenk (Winkel vorwählbar): MA 300N Das ist was für Leute mit zuviel Geld und Muskeln. Bei Panos kommt es nicht auf den genauen Drehwinkel an, sondern es reicht, eine Mindestüberlappung von ca. 30 % einzuhalten. Das lässt sich auch ohne teure und schwere Hilfsmittel mit dem Auge bewerkstelligen. > – Gewindeadapter 3/8 –> 1/4″: MA 120 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2004 Uhrzeit: 12:50:25 Andy Hi Georg, > 2. ist es relativ schwer… man kann natürlich einen Teil des Gewichtes einsparen, indem man statt der E1 die Mju-Mini draufsetzt – für frö¶hliche Kurzweil bei evtl. Zuschauern dürfte dann auch gesorgt sein ….. *ganzschnellduckundweg* Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2004 Uhrzeit: 13:29:10 Georg Dahlhoff Andy schrieb: > Hi Georg, >> 2. ist es relativ schwer… > man kann natürlich einen Teil des Gewichtes einsparen, indem man > statt der E1 die Mju-Mini draufsetzt – für frö¶hliche Kurzweil bei > evtl. Zuschauern dürfte dann auch gesorgt sein ….. Die würden sicher ganz verwundert gucken und die Kamera suchen, weil man die auf dem Equipment einfach nicht mehr wiederfindet. ;-))) > *ganzschnellduckundweg* Da lach ich doch gerne mit :)))))) Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2004 Uhrzeit: 13:42:39 Georg Dahlhoff Klaus Schraeder schrieb: >> – darauf Panorama-Drehgelenk (Winkel vorwählbar): MA 300N > Das ist was für Leute mit zuviel Geld und Muskeln. Bei Panos > kommt es nicht auf den genauen Drehwinkel an, sondern… Dreimal in der Woche in die Muckibude“ ist auf Dauer teurer ——————————————————————————————————————————————