Datum: 03.09.2004 Uhrzeit: 13:22:18 Egbert K. Hallo, für das Kleinbild gilt das 50 mm als Normalobktiv, weil es der Sichtweise und Perspektive des menschlichen Auges entspricht. Ein analoges 50-er wird bei einer Canon D300 zu einem 80er, bei einer Nikon D70 zu einem 75-er – was den Bildausschnitt betrifft, die Räumlichkeit oder Sichtweise des Objektivs bleibt ja gleich. Wie ist das nun bei der E-1, bei der die Objektive auf den Chip optimiert wurden? Ist auch hier das 50er im Grunde ein beschnittenes Normalobjektiv und das 25er ein beschnittenes Weitwinkelobjektiv (z.B. mit dem Eierkopf, wenn man so nah herangeht, wie das mit einem 50-er bei Kleinbild noch ohne Verzeichnung mö¶glich ist)? Ich hoffe, die Frage ist verständlich und zeugt nicht von allzu viel Unverstand. Habe mir viele Bilder in der Galerie angesehen und auch die Suchfunktion bemüht, bin aber nicht zu einem schlüssigen Ergebnis gekommen. Aber ich vermute, daß es sich auch bei der E-1 um eine sogenannte Brennweitenverlängerung mit den gleichen optischen Vor- und Nachteilen wie bei Canon und Nikon handelt. Vielen Dank schon mal – Gruß Egbert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2004 Uhrzeit: 14:04:31 Egbert K. Helge Süß schrieb: > 25mm entspricht an der E-1 dem natürlichen Sehempfinden. Das ist > nahe an der Chip-Diagonale (und die ist das Mass für den > normalen“ Blick). —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2004 Uhrzeit: 14:17:14 Klaus Schraeder Nimm das 14-54 mm , das ist sowieso das Normalobjektiv“. Der —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2004 Uhrzeit: 14:17:26 Andy Hi Egbert, das Thema hatten wir schon oft und gerade ist das auch mal wieder in einem anderen Thread aufgetaucht. Zitat (Fotolexikon): Die ‚Normalbrennweite‘ wird die genannt, die der Diagonalen des Formates der Abbildung entspricht. Sie gibt das Objekt am wenigsten verzerrt wieder. Andererseits: das ganze entspricht einem bestimmten Blick“winkel —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2004 Uhrzeit: 14:27:12 Peter Pfaffenberger Hi Egbert, der Chip der 10D ist grö¶sser als der der E-1. Der sog. Verlängerungsfaktor“ bei der Canon beträgt ca. 1 6. Wenn Du die —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2004 Uhrzeit: 14:28:39 Egbert K. Hallo Andy, vielen Dank erst mal für die ausführliche Antwort. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann gibt es außer der Veränderung der Schärfentiefe keinen perspektifischen (vielleicht falscher Begriff – das Kleinbildnormalobjektiv hat eine bestimmte Kö¶rperlichkeit, die ich persö¶nlich favorisiere) Unterschiede zwischen einem Kleinbild-Bild mit 50mm und einem E-1-Bild mit 25mm? Das wäre natürlich großartig, dann wäre die E-1 für mich auch eine bezahlbare Alternative zur Canon D1s (die ich mir auch in 10 Jahren noch nicht leisten kann). Bei allen anderen digitalen Spiegelreflexkameras habe ich den Eindruck, daß die Bilder weitwinkliger“ oder durch die Beschneidung „enger“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2004 Uhrzeit: 14:34:18 Egbert K. > PS: Gute Photographin aus der FC hast Du da rausgesucht ;-)) Hi Peter Finde ihre Bilder unglaublich gut, mir gefällt auch, daß sie mit die alle mit einer einzigen Festbrennweite macht. Für Porträtfotografen wie Anja Reichelt ist diese sogenannte Brennweitenverlängerung ein Gewinn, denn die ehemalige 85er Perspektive bekommt durch das 50er mehr Räumlichkeit, wirkt weniger flach. Gruß Egbert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2004 Uhrzeit: 14:36:44 Andy Hi Egbert, > Wenn ich das > richtig verstanden habe, dann gibt es außer der Veränderung der > Schärfentiefe keinen perspektifischen (vielleicht falscher > Begriff – das Kleinbildnormalobjektiv hat eine bestimmte > Kö¶rperlichkeit, die ich persö¶nlich favorisiere) Unterschiede > zwischen einem Kleinbild-Bild mit 50mm und einem E-1-Bild mit > 25mm? Genauso ist es. Und was die Schärfentiefe, respektive die Frage der Freistellung bei Portraits angeht, bietet das 50er eine wirklich gute Mö¶glichkeit (es gibt hier begeisterte Nutzer). Aber all das ist Theorie. Mein Rat: such Dir einen Händler, der Dir die E1 ausleihen kann und probier selber – aber von einem Gewissen Betrag kann sich Dein Konto dann schon verabschieden, wer die E1 einmal richtig in die Hand nimmt, will sie nie wieder hergeben….. 😉 Andy andy@stresspress.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2004 Uhrzeit: 14:40:05 Egbert K. > wer die E1 einmal richtig in die > Hand nimmt, will sie nie wieder hergeben….. 😉 Hi Andy. dann warte ich doch lieber noch ein bißchen damit… 🙂 Gruß Egbert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2004 Uhrzeit: 14:42:59 Peter Pfaffenberger Hi Egbert, hm, das sehe ich eigentlich genau anders herum. Durch die kleineren Chips hast Du automatisch eine hö¶here Tiefenschärfe, als bei 24x36mm KB. Mit der E-1 ist es z.B. deutlich schwerer den Hintergrund freizustellen, als mit meiner OM 4 und 85mm. Aus diesem Grunde ist meines Wissens nach auch die Porträtphotographie noch einer der Domänen des Mittelformats. Zwar kriegt der Photograph jetzt mit weniger mm Brennweite einen grö¶sseren Teleeffekt, aber er hat das Problem der hohen Tiefenschärfe. Wenn ich Unsinn geschrieben habe, mö¶gen mich die Profis berichtigen 😉 Gruß, Peter PS: yep, Anja Reichelt macht sehr gute Kinderbilder. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2004 Uhrzeit: 14:49:43 Egbert K. > Mit der E-1 ist es z.B. deutlich schwerer > den Hintergrund freizustellen, als mit meiner OM 4 und 85mm. Sehe ich genauso, deshalb fotografiert Anja Reichelt auch fast auschließlich mit offener Blende. Ich meinte etwas anderes: Um so länger die Brennweite, um so flacher wirken die Motive, das merkt man nicht nur bei einem 300er, sondern auch schon bei einem 85er. Wenn man nun mit einem 50er Auschnitte hinbekommt wie mit einem 85er am Kleinbild, dann sind sie plastischer und wie ich finde lebendiger. Mit der Freistellung wird es natürlich schwieriger, da braucht man dann unter Umständen ein 1.4-er. Gruß Egbert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2004 Uhrzeit: 15:08:18 Egbert K. Vielen Dank für die vielen hilfreichen Kommentare. Das ist wirklich ein tolles Forum hier! Spätestens wenn’s ein 1.4-25 gibt bin ich dann dabei. Gruß Egbert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2004 Uhrzeit: 15:37:06 Andy > dann warte ich doch lieber noch ein bißchen damit… 🙂 ….aber Du weißt: wer länger wartet, macht weniger Bilder…. ;-)) (mit dieser Kamera) Andy andy@stresspress.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2004 Uhrzeit: 8:27:21 Alexander Krause Egbert K. schrieb: >> Mit der E-1 ist es z.B. deutlich schwerer >> den Hintergrund freizustellen, als mit meiner OM 4 und 85mm. > Sehe ich genauso, deshalb fotografiert Anja Reichelt auch fast > auschließlich mit offener Blende. Ich meinte etwas anderes: Um > so länger die Brennweite, um so flacher wirken die Motive, das > merkt man nicht nur bei einem 300er, sondern auch schon bei > einem 85er. Wenn man nun mit einem 50er Auschnitte hinbekommt > wie mit einem 85er am Kleinbild, dann sind sie plastischer und > wie ich finde lebendiger. Mit der Freistellung wird es natürlich > schwieriger, da braucht man dann unter Umständen ein 1.4-er. Na denn muss ich meinen Senf auch noch dazu geben: 1) Mit dem 50er Macro (Blende 2) lässt sich schon sehr gut eine selektive Schärfe erzeugen. Ein leichtes Portrait-Tele (85-135mm) mit Blende 1,4 an einer KB-Kamera erzeugt natürlich noch stärkere Unschärfen. 2) Die gefühlte“ Unschärfe des 50er Macro kommt dem Kleinbild —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2004 Uhrzeit: 9:56:19 Heinz Schumacher Alexander Krause schrieb: > 2) Die gefühlte“ Unschärfe des 50er Macro kommt dem Kleinbild —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2004 Uhrzeit: 22:03:14 Rolf-Christian Müller Egbert K. schrieb: > Herrje wie rechnet man jetzt die Diagonale aus, Pytagoras heißt das glaube ich, jedenfalls irgendwas mit a-Qadrat (+,-,x) b-Quadrat = c-Quadrat. Oh, die Schulzeit ist lange her. Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2004 Uhrzeit: 22:12:45 Rolf-Christian Müller Egbert K. schrieb: >> wer die E1 einmal richtig in die >> Hand nimmt, will sie nie wieder hergeben….. 😉 Siehste, Andy, das hab ich mir gedacht und darum hab ich sie in Oer auch gar nicht erst angefaßt, wären bei mir sowieso Perlen vor die Sau gewesen, aber Du – welches Gespann verkaufst Du denn nun für eine E-1? Rolf > Hi Andy. > dann warte ich doch lieber noch ein bißchen damit… 🙂 > Gruß Egbert — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2004 Uhrzeit: 8:45:05 Andy Hi Rolf, > welches Gespann verkaufst Du denn > nun für eine E-1? was fragst Du MICH? Du weißt doch, ich bin verheiratet…… (ha, hier kann ich, in DEM Forum liest die Gute nicht mit…. 😉 ) Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.09.2004 Uhrzeit: 22:02:05 Rolf-Christian Müller Andy schrieb: > was fragst Du MICH? > Du weißt doch, ich bin verheiratet…… > (ha, hier kann ich, in DEM Forum liest die Gute nicht mit…. 😉 > ) > Andy ….ach so, Du bist nur der Fahrer… mußte ich das wissen? Rolf — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Normalobjektiv“ für E-1?“
Aktuelle Antworten
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin