zuviel rot

Datum: 22.08.2004 Uhrzeit: 3:28:07 Hans-Dieter Müller Hallo, Gibt es eine Farbeinstellung wo die Rottö¶ne (im speziellen Hauttö¶ne) weniger intensiv kommen? Habe schon die ein oder andere Einstellung ausprobiert, aber noch nicht der Weisheit letzten Schluß gefunden. In der Hauptsache passiert es bei Blitzaufnahmen. Dann muss ich in der Nachbearbeitung mit aller Regelmäßigkeit die Rottö¶ne in der Sättigung zurück nehmen. Haben Andere so etwas auch schon beobachtet, oder eine Einstellung, wo dieses nicht so passiert? Es ist schon eine ganze Menge Arbeit die Indianergesichter“ auf ein natürliches Maß zu bringen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2004 Uhrzeit: 6:14:51 Georg Dahlhoff Hallo Hand-Dieter, Du schreibst,dass Du das Rotproblem insbesondere beim Blitzen hast. Das kann mehrere Gründe haben: Es kann sein dass die künstliche Beleuchtung des Raumes den automaischen Weißabgleich irritiert. Es kann aber auch sein, dass Du indirekt blitzt und die reflektierende Fläche (vielleicht) eine Holzdecke, Mö¶bel oder ein roter Vorhang rö¶tliches Licht ins Bild einstreuen (kann allerdings auch beim direkten Blitzen passieren…). Ein Beispiel: Wenn ich in meinem Wohnzimmer die Holzdecke als Reflektor zum indirekten Blitzen benutze wird alles rot. Das ist zugegeben ein Extrembeispiel, soll aber zeigen worauf ggf. zu achten ist. Hier hilft dann wirklich nur eine manuelle Einstellung des Weißabgleichs, oder ich muss mir was anderes einfallen lassen. Nur weiß ich eines genau, Blitzaufnahmen in diesem Raum werden, wenn ich nicht gezielt eingreife, immer zu rö¶teren Gesichtern führen als Aufnahme in einem neutralem weißem Raum. Die Hauttoneinstellung CM4 ist für Portraits bei Tageslicht sicher die erste Wahl, aber bei Kunstlicht und beim Blitzen, bestimmen neben der Beleuchtung die Reflektionen von Gegenständen im Raum die Farben extrem mit. Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2004 Uhrzeit: 8:31:43 Fred Lüdemann Hallo hdm, du scheinst deine Aufnahmen im JPG-Format zu machen. Im Gegensatz zu vielen anderen hier im Forum bin ich mit der Farbdarstellung im JPG-Format überhaupt nicht zufrieden. Dort beobachte ich auch diesen leichten Rotstich (speziell in mittleren Grautö¶nen) und die schlechte Anpassungsmö¶glichkeiten und Ergebnisse der Farbsättigungseinstellung. Um die qualitätiven Mö¶glichkeiten der E-1 zu nutzen solltest du bei anspruchsvolleren Arbeiten auf jeden Fall im RAW-Format arbeiten. Bei der RAW-Entwicklung im Photoshop oder im CaptureOne hast du nicht nur wesentlich mehr Mö¶glichkeiten auf die Farbdarstellung einzugehen sondern die Ergebnisse sind bereits in der Grundeinstellung der RAW-Converter deutlich besser als das in der Kamera erzeugte JPG-Format. Die Ergebnisse dieser zwei RAW-Converter sind zum Teil deutlich voneinander verschieden. Einen Favoriten habe ich für mich noch nicht herausgefunden. Speziell der Umgang mit der Weissbalance scheint mir in dieser Version von CaptureOne allerdings noch fehlerhaft zu sein. In CaptureOne (hier reicht bereits die LE-Version für eine erstklassige Bearbeitung aus) gibt es die Mö¶glichkeit beim Einlesen der Oly-ORF-Datei ein spezielles E-1-Farbprofil auszuwählen. Nach meinen ersten Versuchen zu urteilen, wird die Farbdarstellung durch den Einsatz dieser speziellen Farbprofile noch einmal verbessert. Im Moment habe ich jedoch noch nicht herausgefunden, welches kamerainterne Farbprofil (sRGB oder AdobeRGB) ich einstellen sollte damit ich in CaptureOne durch die Auswahl dieser speziellen Eingabeprofile (E-1 generic bzw. E-1 tungsten) die besten Ergebnisse erhalte. Ich tendiere allerdings zur Kameraeinstellung des AdobeRGB-Formats. Gruß Fred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2004 Uhrzeit: 10:20:49 Klaus Schraeder Geh halt mit der Farbsättigung runter, z.B. auf CS2 oder darunter. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2004 Uhrzeit: 10:25:30 Marcel Baer Lieber Fred Fred Lüdemann schrieb: > Hallo hdm, > du scheinst deine Aufnahmen im JPG-Format zu machen. > Im Gegensatz zu vielen anderen hier im Forum bin ich mit der > Farbdarstellung im JPG-Format überhaupt nicht zufrieden. Deine Aussage stimmt so nicht ganz. Die Qualität der aus der Kamera kommenden JPG’s ist schon seit Anbeginn der Auslieferung der E-1 in diesem Forum immer wieder ein Thema, allerdings nicht nur wegen der Farbtö¶nung . Letztes Jahr war es zudem noch sehr schwierig die RAW-Bilder zu entwickeln, stand doch nur der Viewer und das kostenpflichtige Studio zur Verfügung. Zwischenzeitlich sind aber Photoshop CS und das Capture one in der Lage, das Optimum aus den RAW-Daten zu holen und somit haben sich diese Diskussionen gelegt. Zum Rotstich“ mö¶chte ich einfach noch anmerken dass das —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2004 Uhrzeit: 10:51:49 Fred Lüdemann Marcel Baer schrieb: > Zum Rotstich“ mö¶chte ich einfach noch anmerken dass das —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2004 Uhrzeit: 13:48:15 Yvonne Hallo Hans-Dieter moechte doch auch noch meinen Senf dazu geben, auch wenn ich nur eine Amateuse (hihi) bin. Fuer Blitzaufnahmen stelle ich die Kamera auf Auto-WB und CS2. Die verschiedenen Farbprofile der E-1 (Farbsaettigung CM1 – CM4) habe ich am Anfang zwar ausprobiert, fuer meinen Geschmack geben sie die Farben zu intensiv wider. Wenn ich die Saettigung erhoehen will, geht das in meinen Augen am besten am Bildschirm. Und wie die anderen hier erwaehnen, ist RAW die beste Einstellung, wenn das Licht problematisch ist. Auch ich habe gelegentlich etwas heisse Koepfe auf den Blitzaufnahmen, finde aber, dass das im Photoshop leicht zu korrigieren ist, indem die Saettigung der Aufnahme ein ganz klein wenig zurueckgenommen wird. Du kannst auch die Farbsaettigung der einzelnen Farben (hier rot) zuruecknehmen, wie Du sicher weisst. Unzaehlige Wege fuehren nach Rom… Wenn die Farben zu intensiv werden, kann auch der Kontrast oder die Saettigung in der Kamera ganz auf 0 gesetzt werden. Erhoehen kann man nachher am Bildschirm immer, selbst bei den JPGs. Dies nur meine unqualifizierte Meinung. Wenn Du anderer Ansicht bist, nehme ich alles zurueck und behaupte das Gegenteil (*ggg*). Am Schluss musst Du die Einstellungen finden, die fuer Dich am besten funktionieren, und das heisst: ausprobieren und nochmals ausprobieren! Liebe Gruesse Yvonne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2004 Uhrzeit: 19:01:24 Hans-Dieter Müller > Dies nur meine unqualifizierte Meinung. Wenn Du anderer Ansicht > bist, nehme ich alles zurueck und behaupte das Gegenteil > (*ggg*). Am Schluss musst Du die Einstellungen finden, die fuer > Dich am besten funktionieren, und das heisst: ausprobieren und > nochmals ausprobieren! Hallo Yvonne und alle anderen, Hier in diesem Forum gibt so gut wie keine unqualifizierten Meinungen. Es ist immer wieder schö¶n, wenn sich doch so viele mit Hinweisen bzw. Mö¶glichkeiten melden. Klaus hatte ja auch schon von der Einstellung CS2 geschrieben. War ja auch die Werkseinstellung, mit welcher aber der Roteffekt“ auch schon ab —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2004 Uhrzeit: 20:44:38 Alexander Krause Ich bin dazu übergegangen den WB NICHT auf automatic zu stellen. So lange die Belichtungssituation gleich bleibt, kann man die Änderung einmal exemplarisch vollziehen und dann den Rotstich im Photoshop per Stapelverarbeitung auf alle Bilder anwenden. Ansonsten spiel mal mit dem WB, meist hilft es schon den um ein paar hundert Kelvin zu verstellen, schwierig wirds eigentlich erst bei Mischlicht. Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2004 Uhrzeit: 10:52:42 Karl Grabherr Fred Lüdemann schrieb: > Speziell der Umgang mit der Weissbalance scheint mir in dieser > Version von > CaptureOne allerdings noch fehlerhaft zu sein. > In CaptureOne (hier reicht bereits die LE-Version für eine > erstklassige > Bearbeitung aus) gibt es die Mö¶glichkeit beim Einlesen der > Oly-ORF-Datei ein spezielles E-1-Farbprofil auszuwählen. Nach > meinen ersten Versuchen zu urteilen, wird die Farbdarstellung > durch den Einsatz dieser speziellen Farbprofile noch einmal > verbessert. > Im Moment habe ich jedoch noch nicht herausgefunden, welches > kamerainterne Farbprofil (sRGB oder AdobeRGB) ich einstellen > sollte damit ich in CaptureOne durch die Auswahl dieser > speziellen Eingabeprofile (E-1 generic bzw. E-1 tungsten) die > besten Ergebnisse erhalte. Ich tendiere allerdings zur > Kameraeinstellung des AdobeRGB-Formats. > Gruß > Fred hallo fred, ich verwende auch capture one (c1se). mit folgenden einstellungen und vorgangsweisen bekommst du in sachen weißabgleich perfekte ergebnisse. 1.) e-1 auf adobe rgb einstellen 2.) c1 – workflow – farbmanagement einstellungen kameraprodukt -> olympus e1 kameraprofil -> olympus e1 generic ziel (arbeitsfarbraum) -> adobe rgb (1998) oder colormatch rgb ziel (internet) -> srgb 3.) der monitor sollte mit einem colorimeter (z.B. gretag macbeth i1display) kalibriert werden (einstellungen 5000°K, Gamma 1,8) 4.) photoshop farbeinstellungen: arbeitsfarbraum (rgb) -> adobe rgb (1998) oder colormatch rgb cmyk -> euroscale coated v2 graustufen: 15% dotgain schmuckfarben: 15% dotgain farbmanagementrichtlinien: rgb -> in arbeitsfarbraum konvertieren modul: adobe (ace) priorität: perzeptiv tiefenkompensierung und dither -> on 5.) aufnahme: aufnahme im raw-format. automatischer weißabgleich (kein problem). fotografiere bei einer serie von gleichen motiv unter gleichen beleuchtungsbedingungen einmal eine graukarte mit. danach wählst du in c1 zuerst das bild mit der graukarte aus, damit es angezeigt wird und danach nimmst du die restlichen bilder der gleichen serie mittels mehrfachauswahl (ctrl + datei anklicken) dazu. gehe dann auf weißabgleich und klicke mit der pipette die graukarte an. danach kannst du diesen weißabgleich mit dem entsprechenden button im bw-dialog für alle ausgewählten aufnahmen übernehmen. funktioniert super!!! lg, karl http://www.grabherr-photodesign.com — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2004 Uhrzeit: 20:11:27 Fred Lüdemann Hallo Karl, deine Einstellungen in C1 kann ich nachvollziehen. Ich habe in C1 noch nicht viel probiert habe aber für folgendes Problem bisher keine Lö¶sung gefunden: Wenn ich eine Aunahme mit dem WB-Wert von 5300 sowohl mit RAW als auch mit JPG mache, erhalte ich bei der Konvertierung im Photoshop-RAW-Konverter mit dem WB-Wert von 5300 einen identischen Farbeindruck dieser beiden Dateien. JPG- und entwickelte RAW-Datei sehen farblich identisch aus. Wenn ich die RAW-Entwicklung jedoch in C1 mache, muß ich den WB-Wert erherheblich hö¶her (bis 7000) einstellen um einen annähernd vergleichbaren Farbeindruck der beiden Dateien zu bekommen. Gruß Fred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2004 Uhrzeit: 14:16:35 Peter Schreiner Hallo Karl! Hallo Fred! Habe auch vor mir demnächst C1 anzuschaffen, da ich mit dem RAW Converter von Photoshop CS nicht zurecht komme. Ich schaffe es nicht unter Studioblitzbedingungen gute richtige Hauttö¶ne zu erreichen. Immer leichter Rot- Magentastich. Habe zuletzt versucht mit dem Gretag Color Checker ein Profil im Adobe Raw Converter zu erstellen. Leider ohne Erfolg. Nun meine Frage. Welcher Unterschied ergibt sich wenn ich Raw Aufnahmen im Adobe RGB oder sRgb mache. Ich dachte bis jetzt das Raw davon unabhängig wäre oder hat das nur mit den Olympus Profilen von C1 zu tun? Beste Grüße Peter Karl Grabherr schrieb: > Fred Lüdemann schrieb: >> In CaptureOne (hier reicht bereits die LE-Version für eine >> erstklassige >> Bearbeitung aus) gibt es die Mö¶glichkeit beim Einlesen der >> Oly-ORF-Datei ein spezielles E-1-Farbprofil auszuwählen. >> Im Moment habe ich jedoch noch nicht herausgefunden, welches >> kamerainterne Farbprofil (sRGB oder AdobeRGB) ich einstellen >> sollte damit ich in CaptureOne durch die Auswahl dieser >> speziellen Eingabeprofile (E-1 generic bzw. E-1 tungsten) die >> besten Ergebnisse erhalte. >> Gruß >> Fred > hallo fred, > ich verwende auch capture one (c1se). mit folgenden einstellungen > und vorgangsweisen bekommst du in sachen weißabgleich perfekte > ergebnisse. > 1.) e-1 auf adobe rgb einstellen > 2.) c1 – workflow – farbmanagement einstellungen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2004 Uhrzeit: 24:58:44 Karl Grabherr Peter Schreiner schrieb: > Hallo Karl! > Hallo Fred! > Habe auch vor mir demnächst C1 anzuschaffen, da ich mit dem RAW > Converter von Photoshop CS nicht zurecht komme. Ich schaffe es > nicht unter Studioblitzbedingungen gute richtige Hauttö¶ne zu > erreichen. Immer leichter Rot- Magentastich. Habe zuletzt > versucht mit dem Gretag Color Checker ein Profil im Adobe Raw > Converter zu erstellen. Leider ohne Erfolg. > Nun meine Frage. Welcher Unterschied ergibt sich wenn ich Raw > Aufnahmen im Adobe RGB oder sRgb mache. Ich dachte bis jetzt das > Raw davon unabhängig wäre oder hat das nur mit den Olympus > Profilen von C1 zu tun? > Beste Grüße > Peter hallo peter, am einfachsten machst du unter den gleichen lichtbedingungen eine zusätzliche aufnahme mit einer graukarte. danach kannst du in c1 die aufnahme mit der graukarte auswählen. mit der mehrfachauswahl (ctrl + datei anklicken) wählst du zusätzlich alle aufnahmen der gleichen serie aus. danach kannst du im weißabgleichsdialog von c1 mit der pipette den weißabgleich an der graukarte machen und über das entsprechende symbol im wb-dialog für alle ausgewählten aufnahmen übernehmen. ich habe mit dieser methode bisher beste erfahrungen gemacht. funktioniert wirklich sehr gut. liebe grüße, karl http://www.grabherr-photodesign.com — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2004 Uhrzeit: 25:01:52 Karl Grabherr Fred Lüdemann schrieb: > Hallo Karl, > deine Einstellungen in C1 kann ich nachvollziehen. Ich habe in C1 > noch nicht viel probiert habe aber für folgendes Problem bisher > keine Lö¶sung gefunden: > Wenn ich eine Aunahme mit dem WB-Wert von 5300 sowohl mit RAW als > auch mit JPG mache, erhalte ich bei der Konvertierung im > Photoshop-RAW-Konverter mit dem WB-Wert von 5300 einen > identischen Farbeindruck dieser beiden Dateien. JPG- und > entwickelte RAW-Datei sehen farblich identisch aus. > Wenn ich die RAW-Entwicklung jedoch in C1 mache, muß ich den > WB-Wert erherheblich hö¶her (bis 7000) einstellen um einen > annähernd vergleichbaren Farbeindruck der beiden Dateien zu > bekommen. > Gruß > Fred hallo fred, versuche es mit der rgb einstellung colormatch rgb und nicht mit adobe rgb 1998. eventuell liegt es daran. du solltest sowohl in photoshop als auch c1 diesen farbraum einstellen und auch bei der ausgabeeinstellung convert to destination“ auswählen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2004 Uhrzeit: 25:04:50 Karl Grabherr Fred Lüdemann schrieb: > Marcel Baer schrieb: >> Zum Rotstich“ mö¶chte ich einfach noch anmerken dass das ——————————————————————————————————————————————