Datum: 24.04.2007 Uhrzeit: 19:08:56 Herbert Pesendorfer Hallo Christian! > jetzt muss ich wohl überlegen, ob ich den Blitzgriff zurückgebe > oder ob ich damit leben kann wie er ist. Wieder hergeben mag ich > ihn eigentlich nicht endlich blitzen ohne längere Wartezeiten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2004 Uhrzeit: 5:24:15 Marcel Baer Lieber Ludwig Ludwig schrieb: > Hat jemand Erfahrung mit dem FP-1 Handgriff. Manchmal brauche ich > kurze Blitzfolgezeiten und das ist mit den Akkus im Blitzgerät > nicht ausreichend schnell mö¶glich. Gehts dann doppelt so > schnell? Wir haben das am UT ausprobiert. Mit dem Handgriff geht es doppelt so schnell. Aber so richtig schnell geht es eigentlich nur mit dem HV-1 High Voltage Pack. Da sind unheimlich kurze Blitzfolgen mö¶glich, auch wenn du im FP-Modus arbeitest. Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2004 Uhrzeit: 8:48:50 Ludwig Sind da eigene Akkus drinnen, oder wird der Handgriff mit normalen wiederaufladbaren Akkus gefüttert? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2004 Uhrzeit: 11:09:52 Stefan Hendricks, oly-e.de Ludwig schrieb: > Sind da eigene Akkus drinnen, oder wird der Handgriff mit > normalen wiederaufladbaren Akkus gefüttert? Der Blitzgriff kann 4 Babyzellen (Batterien oder Akkus) aufnehmen. Beim angesprochenen Test waren da normale Alkali-Zellen drin – mit ordentlichen Akkus wäre es wohl noch schneller gegangen. Laut Manual bezieht der FL-50 in dem Falle aus beiden Quellen (also eigene Batterien/Akkus sowie die im Blitzgriff) parallel seinen Strom. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2004 Uhrzeit: 16:21:10 guido Mignon ! (Size AA) 😉 *puh, bin ich froh, daß es keine Baby- oder gar MONO-Zellen sind* Gruß, Guido — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2004 Uhrzeit: 21:27:01 Armin Hallo, hat schon einer zusammengerechnet, was so eine Vollausstattung“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.07.2004 Uhrzeit: 21:57:15 Klaus Schraeder Was ist das Problem? Es gibt immer noch den freien x-Kontakt. Da kannst Du, wenn du willst, noch 20 weitere Blitzgeräte dranhängen! Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.07.2004 Uhrzeit: 21:02:28 Armin Klaus Schraeder schrieb: > Was ist das Problem? Es gibt immer noch den freien x-Kontakt. Da > kannst Du, wenn du willst, noch 20 weitere Blitzgeräte > dranhängen! > Gruss > Klaus Schraeder Hallo Klaus, wenn ich Dich richtig verstehe meinst Du die Blitzsychronbuchse (im Referenzhandbuch Seite 105/106), die eigentlich für Studioblitzanlagen gedacht ist. Der FL-50 wenn er auf dem Blitzgriff FP-1 montiert ist, bekommt doch seine Steuerimpulse über das Kabel FL-CB02, das auf den Blitzschuh der E-1 anstelle des Blitzgerätes gesteckt wird – soweit ich das verstanden habe. Mein Posting ging nun dahin, dass man dazu schon vor 20 Jahren eben kein Kabel benö¶tigte und trotzdem alle Blitzmodi, motorischer Zoomreflektor, Verhältnissteuerung⦠hatte und einen zweiten Blitz auf den freien Kamerablitzschuh stecken konnte und so alles zusammen hatte. (Ich hatte damals die AF9000, zwei 4000er Blitze und eben diesen CG-1000) Die vergleichsweise âdummeâ Blitzsychronbuchse, die ânurâ einen Zündimpuls ausgibt, würde ich nicht als Alternative zur komplexen Blitzzubehö¶r-Schnittstelle sehen wollen â kein TTL, keine Kurzzeitsynchronisation, kein motor. Zoomreflektor, keine ISO-Übertragung, keine Belichtungsautomatikâ¦. Selbst ein Verbindungskabel zwischen zwei FL-50 ist mir bislang nicht bekannt. Um es abschließend auf den Punkt zu bringen: Kann ich zwei FL-50 an die E-1 montieren und in allen Funktionen, wie einen einzelnen auch, steuern? Sinn und Zweck: Gleichzeitiges direktes und indirektes Blitzen (je ein Blitz) oder über Kabel den zweiten Blitz aus einer anderen Richtung auf das Motiv richten. Gruß Armin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2004 Uhrzeit: 13:33:29 Klaus Schraeder Ich glaube nicht, dass das geht. Da empfehle ich eher, sich den Metz mit dem sehnsüchtig erwarteten SCA Adapter zuzulegen. Meines Wissens nach gibts den MZ54 mit einem zusätzlichen Blitz für das direkte Aufhellen, unterhalb des Hauptblitzes. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————