mein herzliches Beileid :-)

Datum: 06.07.2004 Uhrzeit: 23:34:54 alouette Thomas schrieb: > Ok, ein Test. Ich nehme ein Stüch Papier, scheide ein Stück in > der Grö¶ße 18 x 13,5 mm heraus (= Sensor bei E1) und ein Stück 36 > x 24 mm (= KB Filmfläche). > Auf beide Stücke male ich eine Rahmen an äußersten Rand und ein > Männchen in der Mitte in der Grö¶ße 10mm x 5 mm. > Anschließend vergö¶ßere ich beide Stücke im Kopierer bis die eine > Seite des Rahmens ca. 15 cm lang ist (= Breite eines normalen > Fotoabzugs aus dem Fotolabor). > Hm, das Männchen ist dem einen Bild (E-1 Sensor) etwa doppelt so > groß! Thomas! das Männchen auf dem 18×13.5 mm Papierfetzen darf nur halb so gross gemalt werden! Das Verhältnis Männchenbreite zu Rahmenbreite (Querformat) ist in beiden Formaten (nahezu) identisch (dieselbe Brennweite vorausgesetzt. Nach der Vergrö¶sserung auf 15cm sind die Männchen in beiden Fällen gleich gross (breit). Liess doch nochmals die Zusammenfassung am Ende meines Beitrages…ich spreche hier vom ABBILDUNGSMASSTAB…besser erklären kann ich es nicht… Gruss alouette — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.07.2004 Uhrzeit: 25:09:33 Thomas Maier hallo alouette, mach Dir bitte mal eines klar: Im Sucher siehst Du ein 100%-tiges Abbild der Sensorfläche. Absolut betrachtet ist die Grö¶ße eines Gegenstandes bei 35mm und 4/3 Format gleich. Relativ zur Filmfläche aber unterschiedlich. Der Sucher einer 35mm Kamera zeigt bei 50mm viel mehr als der Sucher einer E-1. Stell Dir doch mal vor, welchen Bildausschnitt ich bei einer KB Digital Knipse (Brennweite = ca. 8 mm – 24 mm) sehen müsste, wenn Du recht hättest. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————